EP0897511A1 - Lichtbandfähige langfeldleuchte - Google Patents

Lichtbandfähige langfeldleuchte

Info

Publication number
EP0897511A1
EP0897511A1 EP98912341A EP98912341A EP0897511A1 EP 0897511 A1 EP0897511 A1 EP 0897511A1 EP 98912341 A EP98912341 A EP 98912341A EP 98912341 A EP98912341 A EP 98912341A EP 0897511 A1 EP0897511 A1 EP 0897511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire
lamp
reflector arrangement
linear
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98912341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0897511B1 (de
Inventor
Joachim Leibig
Hermann-Reinhard Segers
Helmut Zahnbrecher
Jürgen Brüggemann
Peter Balk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram SBT GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority to EP98912341A priority Critical patent/EP0897511B1/de
Publication of EP0897511A1 publication Critical patent/EP0897511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0897511B1 publication Critical patent/EP0897511B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/112Fixing lighting devices to pendants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Definitions

  • the invention relates to a strip light capable of linear lighting with a trough-shaped lamp housing which can be attached via a pendulum and / or directly to a ceiling, on the end walls of which connecting elements are provided for optional direct lighting of individual linear lights to form a light strip.
  • Lighting devices for large-scale rooms are often implemented in the form of continuous-row lighting systems, in which a plurality of luminaires, often placed directly next to one another, form a linear, seemingly closed lighting system.
  • Such light strips are also arranged in large areas, such as assembly, production or storage halls, but also sports facilities, also in a plurality of rows parallel to one another, preferably in the longitudinal direction of such a room.
  • the supporting structural element in such a continuous row system is a mounting rail of a length that can accommodate several luminaire inserts. Through-wiring is usually provided in the mounting rail for the electrical supply of the light sources.
  • the luminaire inserts have a base body with an essentially flat support plate, which is attached to the mounting rail when the light strip is installed and is fixed to it by means of rotary locks.
  • the support plate serves as a receptacle for all electrical, including mechanical elements of a luminaire.
  • All of these elements are preferably preassembled on the upper side of the support plate and arranged in such a way that they immerse in the cross section of the support rail when the luminaire insert is installed.
  • a luminaire reflector is then individually attached to this support plate of a luminaire insert, to releasably attach a luminaire housing with grid or a luminaire cover.
  • the same rotary fasteners are often used for fastening, with which the support plate itself is to be fixed on the mounting rail.
  • this known structure of continuous-row lighting systems enables extraordinary flexibility in the arrangement and selection of luminaires, so that individual lighting tasks can be solved in different ways with such continuous-row lighting systems.
  • trunking systems also meet changing requirements for room lighting, e.g. B. can be easily adapted for a different use of space.
  • a disadvantage of this basic structure of known light band systems with a large number of individual components is the relatively high outlay due to the modularity desired per se, which is reflected in the tool, production and storage costs.
  • a luminaire unit for continuous row systems is known, the special feature of which is that there is no longer a lamp, in particular in the form of one or more fluorescent lamps arranged in a luminaire unit, fixed to the support plate of the luminaire insert but via lamp holders directly to the mounting rail of the continuous row system.
  • a support plate inserted into the opening of the mounting rail is therefore dispensed with, thus saving it.
  • the reflector unit of the luminaire insert serves directly as a cover for the mounting rail which is open in the direction of the illuminated surface.
  • light strip-capable lights with a trough-shaped light housing which can be attached via a pendulum or directly to a ceiling, are known, which have front-side housing wall parts which can be put together directly to form a light strip.
  • These luminaires do not use a mounting rail; instead, the housings of the individual luminaires are suitably stable and designed so that, in addition to the illuminants and the reflector arrangement surrounding them, they also accommodate the electrical and mechanical components, as well as through-wiring if used in a Allow band arrangement.
  • US-A-3 599 911 describes an example of such a light band-capable lamp.
  • end wall parts of the lamp housing are designed as stamped sheet metal parts with angled edges, by means of which they are fastened to the lamp housing by means of screws or rivets.
  • they In order to be able to anchor the end wall parts to one another, they have mutually arranged hooks and eyes.
  • hooks and eyes For joining forehead wall parts, they must first be placed next to each other in the transverse direction so that the hooks can be inserted into the corresponding eyelets. A transverse movement of the assembled end wall parts is then required to lock the hooks.
  • the assembly process for a light strip is therefore relatively complex and requires an additional adjustment in order to achieve an exact alignment of the assembled lights.
  • EP-B-0 264 857 is a strip light capable of linear lighting, in which end plates are provided as adapter elements on the end walls of the light housing, the outer sides of which, in the manner of stackable elements, each have plug-in frames which can be inserted into one another. This way, linear luminaires can be aligned by simply plugging the outer sides of these end plates together. However, an additional end cap is then required for the end of a single lamp or the end of a light strip.
  • the object of the present invention is to create a further embodiment for a light strip capable light of the type mentioned in the preamble of claim 1, which can be produced particularly cost-effectively in the restriction to purely functional features, but which offers contemporary lighting technology in an appealing light design and at the same time is simple and easy for the fitter to use without tools, possibly also in a belt arrangement.
  • this inventive solution offers the advantage of the rail systems of a ceiling-side arrangement of the electrical and mechanical components of a luminaire with simple through-wiring in a continuous row arrangement. In terms of its construction concept, it is particularly simple compared to conventional continuous row luminaires. A mounting rail as in known ceiling / rail systems is not required even with a hinge arrangement.
  • a stable light housing is usually used to ensure the stability of the light or the light line arrangement and to accommodate the electrical and mechanical components. This is also not provided in the luminaire structure according to the invention.
  • These constructive functions are also taken over by the design of the reflector arrangement. This is possible because the web-shaped material from which the reflector arrangement is made is stiffened, for example by surface deformation. A method known from international patent application WO 94/22612 is particularly advantageous for this surface treatment.
  • the reflector arrangement can thus also be produced inexpensively in terms of production technology using known tools. It is therefore not just a technical lighting element but also a structural part that takes the place of its own luminaire housing.
  • linear luminaire according to the invention should e.g. can also be used in the renovation of existing lighting systems to open up further application options for this solution.
  • a linear luminaire capable of continuous row lighting with a trough-shaped luminaire housing which can be attached via a pendulum and / or directly to a ceiling, on the end walls of which connecting elements are provided for optionally direct stringing together of individual linear luminaires to form a continuous row, this has
  • a one-piece reflector arrangement that directly forms the luminaire housing and is mirror-symmetrically configured with respect to a vertical luminaire center plane that contains the longitudinal axis of the luminaire, and is made of a thin-walled, web-shaped, reflecting material, the surface of which is stiffened, at least in some areas, by surface deformation, and that of its light exit opening facing away, has a pair of outwardly projecting, spaced apart legs for receiving electrical and / or mechanical lamp components,
  • mounting brackets which have a pair of fingers, which include pliers from the side of the legs of the reflector arrangement, the side faces thereof and form a receptacle for lamp holders for rope or pendulum suspension or are used directly for ceiling mounting of the lamp.
  • individual fastening brackets are used, which can be mounted essentially anywhere along the length of the lamp. This is particularly advantageous when refurbishing old lighting equipment because existing ceiling fixings of the lamp (s) can continue to be used.
  • FIG. 1 shows the basic structural design of a luminaire designed according to the invention with a reflector arrangement which directly forms the luminaire housing, in a three-dimensional representation,
  • FIG. 5 shows schematically how these end wall parts can be placed against one another with precise contours
  • FIG. 8 shows a further embodiment of such a mounting bracket for mounting the lamp on a mounting rail of a conventional light band arrangement
  • 9 shows, as a variant of the end wall parts according to one of FIGS. 1 to 5, a further connecting element for luminaires assembled to form a light band
  • FIG. 10 shows an embodiment of the lamp in which the light exit opening is covered by a grid
  • Figure 11 shows an embodiment of the lamp with a channel mirror covering a light source in the direction of the light exit opening of the lamp and
  • Figure 12 shows a further embodiment of the lamp, in which a cover of the instead of such a channel mirror
  • Light exit opening is provided by means of a prismatic lens.
  • a reflector arrangement 1 is mirror-symmetrical to a vertical central plane containing the luminaire's longitudinal axis. It is shown by way of example that side surfaces 11 and 12 of the reflector arrangement 1 are composed of flat partial surfaces, but these side surfaces 11 and 12 could also be formed as conical sections or composed of such surfaces. This means that, in the present case, it is left to the person skilled in the art which profile design he chooses for these side surfaces 11 and 12 for reasons of lighting technology.
  • An advantageous embodiment of the reflector arrangement 1 consists in providing it with a small-area surface structure at least in partial areas, but possibly also completely.
  • Methods for surface processing of sheet-like material are available today for this purpose, which enable the material to be substantially stiffened at low cost.
  • the surfaces for example the side surfaces 11 or 12 of the reflector arrangement 1, preferably reflect light emitted by a lamp arranged in their interior.
  • a certain comparison is ß FINISH to reach the light emitted from the lamp light output within its spatial distribution.
  • the structuring of the surface of the reflector arrangement 1 has the further advantage that its rigidity can be increased significantly in comparison to a non-structured, smooth surface. Such a structuring thus also contributes to a considerable extent to the transverse stability of the lamp, so that in this case the material thickness of the reflector arrangement 1 can be chosen to be correspondingly thinner without loss of stability.
  • the reflector arrangement 1 has a pair of projecting legs 14 in the region of a top surface 13, which lies opposite the light exit opening 2, and which are arranged symmetrically in a mirror image at a predetermined distance from one another to the vertical center plane of the lamp.
  • These legs 14 are each formed by double folding the sheet-shaped, thin-walled material of the reflector arrangement 1, this material preferably being selected from one of the usual reflector materials for luminaires.
  • the two legs 14 thus, together with the top surface 13 of the reflector arrangement 1, form a channel which is closed on three sides and is essentially U-shaped, the longitudinal axis of which lies in the central plane of the lamp and which is open at the top facing away from the light exit opening 2.
  • this channel is intended to accommodate electrical and mechanical components of the lamp, for example an electronic ballast as an operating device for the lamp (s) of the lamp for lamp sockets inserted through the cover surface 13 and a lamp wiring.
  • an electronic ballast as an operating device for the lamp (s) of the lamp for lamp sockets inserted through the cover surface 13 and a lamp wiring.
  • end caps are on the end faces of the reflector assembly 1 as S tirnwandmaschine 3 constructively designed so that the luminaire is capable l maybe ribbon.
  • the sti wall parts 3 Viewed in cross-sectional profile, the sti wall parts 3 have a central region 31, which closes off the channel formed by the legs 14 of the reflector arrangement 1 and tapers downward in the direction of the light exit opening 2 of the lamp in an approximately triangular manner and thereby covers a lamp holder which cannot be seen in FIG. 1.
  • fingers 32 pointing laterally outwards are attached to this central region 31.
  • FIGS. 2 to 4 each show a view of the outside or inside and a top view of the end wall part 3 to clarify details on a somewhat larger scale.
  • a narrow insertion groove 33 is provided on the inside of the end wall part 3 shown in FIG. 3 for receiving the end profile of the reflector arrangement 1. Because of the approximately true-to-scale representation of the end wall part 3, this groove 33 can only be seen in FIG. 3 as a somewhat thicker line.
  • latching means for example in the form of end-to-end slots in the reflector arrangement 1, which correspond to corresponding latching lugs in the end wall part 3, so that no further explanation is required and a detailed representation in the drawing is dispensed with.
  • the inside of the end wall part 3 has in its upper edge area a circular segment-shaped recess 34, the meaning of which as a receptacle for a lamp holder will still be explained.
  • FIG. 5 shows the reason for this asymmetrical arrangement of the tongue and groove profile 35, 36 of the central region.
  • two of the identically designed Sti wall parts 3 are juxtaposed, from this it is clear that the tongue and groove profiles 35, 36 of two end wall parts 3 to be placed one against the other, inserted into one another, enable the contours of the end wall parts 3 to be joined together with the same contours without it being about alignment is required.
  • the recess 34 shown in FIG. 3 in the form of a blind hole cut in the form of a circular segment is intended to receive a lamp holder 4 which forms the lamp-side end piece of a lamp suspension.
  • this is designed as a circular disk which can be inserted into the end wall part 3 from the inside.
  • the lamp suspension as a wire-shaped pendulum 5 is shown as an example.
  • the disc-shaped design of the lamp holder 4 allows its relative position to the end wall part 3 to be adjusted approximately in an angular range ⁇ - see FIG. 2. In the operating position, a position pivoted out of the vertical position can therefore be selected for the luminaire within this range, provided that this is desired for the desired room lighting in individual cases.
  • Fi Gur 2 is further indicated schematically that the relative position of the lamp holder 4 to the end wall part 3 is fixed by means of a grub screw 6. This is also only to be understood as an example, because it would also be easily conceivable to form-fit the connection between the lamp holder 4 and the end wall part 3, for example by means of a toothing.
  • FIGS. 6 and 7 show a further embodiment of the lamp in profile or in a section of a side view.
  • individual mounting brackets 7 are provided as the lamp holder for a cable or pendulum suspension of the lamp.
  • Each mounting bracket has one
  • the profile of the fingers 72 is adapted to the profile of the reflector arrangement 1, so that the fastening bracket 7 can be slipped over the outside of the reflector arrangement 1.
  • the outer ends of the side surfaces 11, 12 of the reflector arrangement 1 are flanged outwards and thus form lateral latching edges 15.
  • the fastening brackets 7 are designed as a sheet metal part, in which the cover surface 71 consists of two sides of the profile of FIG. 72 surface elements that are folded at right angles.
  • the locking edges 15 of the reflector arrangement 1 snap into the respectively assigned slot 73 of the mounting bracket 7. They are held in this position by a locking projection 74 which the outer ends of the fingers 72 is arranged on the inside thereof and a bottom surface of the slot 73 projects slightly beyond ⁇ .
  • the top surface 71 of the mounting bracket 7 now serves in a manner known per se to accommodate a cable or pendulum suspension of the lamp.
  • a rope hanger 75 is provided as an example, in which a light-side end of a rope, which is no longer shown, can be displaceably fixed for ceiling compensation. It is well understandable for the person skilled in the art that the cover surface 71 of the fastening bracket 7 itself can also be easily and directly fixed to a room ceiling by means of a screw connection, so that no further example is required.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of the mounting bracket 7 described above.
  • the space enclosed by the top surface 71 and the adjacent foot ends of the fingers 72 from three sides is designed in such a way that it has a mounting rail 77 in profile of one of the known ceiling and rail systems for light band arrangements includes.
  • this embodiment of the mounting bracket 7 'shown in FIG. 8, which has the same function as that of the mounting bracket 7 described with reference to FIG. 6, it is possible to use the luminaire described here also for renovations of ceiling and rail systems in which as usual, a mounting rail 8 is used as the supporting element.
  • FIG. 7 schematically shows a detail of an electronic ballast 76 as operating means for the lamp described, which is placed on the top surface 13 of the reflector arrangement 1 between its two legs 14.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the luminaire, in which, in a modification of the embodiment described in particular with reference to FIGS. 4 and 5, it is not the end wall parts 3 themselves are used to connect two or more individual lights to form a light band. Instead, an individual connecting element 8 is used to implement this function.
  • This essentially consists of two brackets 81 and 82, which are fixed to one another by a screw connection 83, 84, 85.
  • Each of the two brackets 81 and 82 of the connecting element 8 has legs which are bent in a U-shaped manner on the side from a plate which serves to hold the screw connection 83 to 85.
  • the clear width between its legs is selected such that it can be inserted into the profile of the doubly bent legs 14 of the reflector arrangement 1.
  • the second bracket 82 is inserted with the ends of its legs sitting on the top surface 13 of the reflector arrangement 1 between the two legs 14 of the reflector arrangement 1.
  • one clamp 81 of the connecting element 8 engages the top surface 13 of the reflector arrangement 1 from below, while the other clamp 82, guided on the inner sides of the legs 14 of the reflector arrangement 1, rests on the top surface 13 thereof.
  • the screw connection between the two brackets 81 and 82 now forms a connecting screw 83, a toothed washer 84 placed thereon and a locking washer 85.
  • the connecting screw 83 inserted together with the toothed washer 84 via a hole (not shown) in the one bracket 81 of the connecting element 8 is there by means of the locking washer 85 held captive. If the connecting screw 83 is screwed into a threaded hole, also not shown, in the plate of the other bracket 82, the two brackets 81 and 82 of the connecting element 8 are braced on the reflector arrangement 1 from two sides, in particular the top surface 13 thereof.
  • the connecting element 8 in each case overlaps the end region of two lamps placed directly on the end face and in the manner described in each Bolted forehead area, the two lights are non-positively fixed to each other.
  • the two abutted lamps are thus aligned in its longitudinal axis without adjustment because a bracket 81 angle of the connecting element 8 in its internal cross-section of the 's ⁇ 14 of the Re lecturer arrangement is performed 1 and the other clamp 82 with its slightly outwardly splayed legs acts on the bending edges between the top surface of the reflector arrangement 1 and its legs 14.
  • the reflector arrangement 1 can be designed so that it is partially transparent, so that part of the light emitted by a lamp inside the reflector arrangement 1 passes through it and thus serves as secondary light, for example for illuminating the ceiling.
  • a grid for cross-glare control can be provided in the light exit opening 2 of the lamp.
  • the reflector arrangement 1 can be used to insert such a grid into the light exit opening 2 of the lamp. snap and lock on the reflector assembly 1.
  • a further embodiment of the lamp is shown schematically in cross section in FIG. 11 for further supplementation.
  • a lamp preferably a rod-shaped fluorescent lamp 9
  • a channel mirror 92 is provided beneath the lamp 9, partially coaxially surrounding it, extending in the direction of the longitudinal axis of the lamp and thus aligned parallel to the lamp 9.
  • This channel mirror 92 which is fixed on the lamp 9 in the exemplary embodiment, reflects light emitted by the lamp 9 directly in the direction of the light exit opening 2 of the lamp against the reflector arrangement 1 and thus acts as a diffuser and as a shading element for the lamp 9.
  • FIG. 12 another option for glare control of the lamp is shown schematically for rounding off. In this
  • the light exit opening 2 of the lamp is covered by a prismatic lens 93. Similar to the channel mirror 91 in FIG. 9, the light emitted by the lamp 9 directly in the direction of the light exit opening 2 of the lamp results in a light distribution which reduces the high luminance differences occurring locally in the light exit opening 2 of the lamp.
  • longitudinal edges of the prismatic lens 93 can be held in a holder 94, which is shaped analogously to the design of the outer ends of the fingers 72 of the mounting bracket 7 according to FIG. 6, so that a tongue and groove connection between the prismatic lens 93 and the reflector arrangement 1 enables a snap connection between these two lamp elements.

Abstract

Bei einer auf ihre funktionswesentlichen Teile reduzierten lichtbandfähigen Langfeldleuchte besteht das Leuchtengehäuse unmittelbar aus einer einteiligen, bezüglich einer die Leuchtenlängsachse enthaltenden vertikalen Leuchtenmittelebene spiegelbildlich symmetrisch ausgebildeten Reflektoranordnung (1). Diese besteht aus einem dünnwandigen Material, dessen Oberfläche zumindest in Teilbereichen durch Oberflächenverformung versteifend feinstrukturiet ist. Ferner besitzt diese, von ihrer Lichtaustrittsöffnung (2) abgewandt, ein Paar von nach aussen vorstehenden, zueinander parallelen Schenkeln (14) zur Aufnahme von elektrischen und/oder mechanischen Leuchtenbauteilen. Verbindungselemente für eine Bandanordnung der Leuchte bilden entweder Stirnwandteile (3) der Leuchte selbst oder individuelle Elemente (8). Dazu weisen die Stirnwandteile auf einer der Reflektoranordnung (1) zugekehrten Innenseite eine deren Profil entsprechende Stecknut (33) auf. Auf ihrer Aussenseite ist ein Nut-/Federprofil (35, 36) vorgesehen, über das Stirnwandteile (3), paarweise und konturengleich fluchtend, stirnseitig ineinander fügbar sind. Weitere konstruktive Elemente (z.B. 7, 7', 8 bzw. 94) und lichttechnische Komponenten (z.B. 91 bis 93) ergänzen den Leuchtenaufbau zu einem Leuchtensystem.

Description

Beschreibung
Lichtbandfahige Langfeldleuchte
Die Erfindung bezieht sich auf eine lichtbandfahige Langfeldleuchte mit einem wannenförmigen, über Pendel und/oder unmittelbar an einer Raumdecke befestigbaren Leuchtengehäuse, an dessen Stirnwänden Verbindungselemente zum wahlweisen unmittelbaren Aneinanderreichen einzelner Langfeldleuchten zu ei- nem Lichtband vorgesehen sind.
Beleuchtungseinrichtungen für großflächige Räume werden häufig in Form von Lichtbandsystemen realisiert, bei denen eine Mehrzahl von Leuchten, häufig direkt aneinander gesetzt, ein geradliniges, geschlossen erscheinendes Leuchtensystem bilden. In großflächigen Räumen, wie Montage-, Fertigungs- oder Lagerhallen, aber auch Sportstätten werden derartige Lichtbänder, auch in mehreren zueinander parallelen Reihen, bevorzugt in Längsrichtung eines solchen Raumes angeordnet.
Aus EP-B1-0 486 714 sind beispielsweise Lichtbandsysteme der genannten Art bekannt. Das tragende Konstruktionselement bei einem solchen Lichtbandsystem ist eine Tragschiene von einer Länge, die mehrere Leuchteneinsätze aufnehmen kann. In der Tragschiene ist üblicherweise zur elektrischen Versorgung der Lichtquellen eine Durchgangsverdrahtung vorgesehen. Vielfach besitzen die Leuchteneinsätze einen Grundkörper mit einer im wesentlichen flachen Tragplatte, die bei der Montage des Lichtbandes an der Tragschiene angesetzt und daran mittels Drehverschlüssen festgelegt wird. Die Tragplatte dient als Aufnahme für alle elektrischen, auch mechanischen Elemente einer Leuchte. Dabei sind vorzugsweise alle diese Elemente, bis auf Lampenfassungen, auf der Oberseite der Tragplatte vormontiert und so angeordnet, daß sie beim montierten Leuch- teneinsatz in den Querschnitt der Tragschiene eintauchen. Bei vielen bekannten Lichtbandsystemen sind an dieser Tragplatte eines Leuchteneinsatzes einzeln dann ein Leuchtenreflektor, ein Leuchtengehäuse samt Raster oder eine Leuchtenabdeckung lösbar zu befestigen. Für die Befestigung werden häufig dieselben Drehverschlüsse verwendet, mit denen die Tragplatte selbst an der Tragschiene festzulegen ist.
Dieser bekannte Aufbau von Lichtbandsystemen ermöglicht aufgrund seiner Modularität eine außerordentliche Flexibilität in der Leuchtenanordnung und -auswahl, so daß mit derartigen Lichtbandsystemen individuelle Beleuchtungsaufgaben in unter- schiedlicher Weise zu lösen sind. Dazu kommt, daß derartige Lichtbandsysteme wegen ihres modularen Aufbaus auch an sich ändernde Anforderungen an die Raumbeleuchtung, z. B. bei einer anderen Raumnutzung ohne weiteres anzupassen sind. Ein Nachteil dieses grundsätzlichen Aufbaus bekannter Licht- bandsysteme mit einer Vielzahl von einzelnen Komponenten ist der durch die an sich gewünschte Modularität bedingte relativ hohe Aufwand, der sich in den Werkzeug-, Fertigungs- und Lagerkosten niederschlägt .
Wie sich aus DE-Cl-43 42 657 ergibt, wurde dieser Nachteil auch bereits erkannt. Daraus ist eine Leuchteneinheit für Lichtbandsysteme bekannt, deren Besonderheit darin liegt, daß dort ein Leuchtmittel, insbesondere in Form einer oder mehrerer in einer Leuchteneinheit angeordneter Leuchtstofflampen, nicht mehr an der Tragplatte des Leuchteneinsatzes sondern über Lampenfassungen unmittelbar an der Tragschiene des Lichtbandsystemes festgelegt ist. Somit wird bei dieser bekannten Leuchteneinheit für ein Lichtbandsystem auf eine in die Öffnung der Tragschiene eingesetzte Tragplatte verzich- tet, diese also eingespart. Statt dessen dient die Reflektoreinheit des Leuchteneinsatzes unmittelbar als Abdeckung der an sich in Richtung auf die beleuchtete Fläche hin offenen Tragschiene . Um diese Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus einer Leuchteneinheit für ein Lichtbandsystem reali- sieren zu können, werden alle mechanischen und elektrischen Bauelemente einer Leuchte einschließlich der Fassungen für das bzw. die Leuchtmittel unmittelbar in den freien Quer- schnitt der Tragschiene eingesetzt und dort festgelegt . Die Reflektoranordnung, mit der die Tragschiene auf ihrer in den Raum gerichteten Oberfläche abgedeckt wird, muß dann so ausgebildet sein, daß die an der Tragschiene befestigten Fassun- gen durch die Reflektoranordnung durchsteckbar sind bzw. daß an ihren Stirnkanten entsprechende Freischnitte für die Aufnahme der Steckfassungen vorgesehen sind.
Bei dieser bekannten Lösung ist ein gewisser Nachteil im Hin- blick auf Montage und Wartungsfreundlichkeit in Kauf zu nehmen, um einen einfacheren und damit kostengünstigeren Leuchtenaufbau zu erzielen. Unter diesem Gesichtspunkt der Kostengünstigkeit betrachtet, kann aber die bekannte Lösung noch nicht voll befriedigen, weil der Wegfall nur einer Tragplatte eine relativ geringe Kostensenkung im Vergleich zu den so in Kauf genommenen Nachteilen einer geringeren Variationsbreite bedeutet .
Weiterhin sind auch lichtbandfahige Leuchten mit einem wan- nenförmigen, über Pendel oder unmittelbar an einer Decke befestigbaren Leuchtengehäuse bekannt, das stirnseitige Gehäusewandteile besitzt, die zur Bildung eines Lichtbandes direkt aneinandersetzbar sind. Bei diesen Leuchten wird keine Tragschiene eingesetzt, statt dessen sind die Gehäuse der einzel- nen Leuchten entsprechend stabil und so ausgebildet, daß sie neben den Leuchtmitteln und der sie umgebenden Reflektoranordnung auch die elektrischen und mechanischen Bauteile aufnehmen sowie eine Durchgangsverdrahtung im Falle einer Verwendung in einer Bandanordnung ermöglichen.
In US-A-3 599 911 ist ein Beispiel für eine derartige lichtbandf hige Leuchte beschrieben. Bei dieser sind Stimwandteile des Leuchtengehäuses als Blechstanzteile mit abgewinkelten Rändern ausgebildet, über die sie am Leuchtengehäuse mittels Schrauben oder Nieten befestigt sind. Um die Stimwandteile gegenseitig verankern zu können, weisen diese wechselseitig angeordnete Haken und Ösen auf . Zum Zusammenfügen von Stirn- wandteilen müssen sie zunächst, zueinander in Querrichtung versetzt, aneinander gesetzt werden, damit die Haken in die entsprechenden Ösen eingeführt werden können. Zur Verriegelung der Haken ist dann eine Querbewegung der zusammengefüg- ten Stimwandteile erforderlich. Der Montagevorgang für ein Lichtband ist daher relativ aufwendig und erfordert ein zusätzliches Justieren, um ein exaktes Fluchten der zusammengefügten Leuchten zu erreichen.
Aus EP-B-0 264 857 ist ferner eine lichtbandfahige Langfeldleuchte bekannt, bei der an den Stirnwände des Leuchtengehäuses Abschlußplatten als Adapterelemente vorgesehen sind, deren Außenseiten nach Art stapelbarer Elemente jeweils ineinander fügbare Steckrahmen aufweisen. Somit können Langfeld- leuchten durch einfaches Zusammenstecken der Außenseiten dieser Abschlußplatten fluchtend aneinandergesetzt werden. Für den stirnseitigen Abschluß einer einzelnen Leuchte oder das Ende eines Lichtbandes ist dann allerdings eine weitere Endkappe erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine lichtbandfahige Leuchte der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art eine weitere Ausführungsform zu schaffen, die in der Beschränkung auf rein funktionale Merk- male besonders kostengünstig herzustellen ist, dabei jedoch zeitgemäße Lichttechnik in einer ansprechenden Leuchtengestaltung bietet und zugleich mit einfachen Mitteln für den Monteur bequem und werkzeuglos, gegebenenfalls auch in einer Bandanordnung einzusetzen ist.
Bei einer lichtbandfähigen Leuchte der vorstehend genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 beschriebenen Merkmale gelöst .
Im Vergleich zu eingangs genannten, relativ aufwendigen bekannten Lösungen für Lichtbandsysteme mit in Tragschienen einεetzbaren Leuchteneinheiten hat diese erfindungsgemäße Lö- sung den großen Vorteil eines besonders einfachen konstruktiven Aufbaus . Sie ist sowohl als Einzelleuchte als auch in einem Lichtband einsetzbar, ohne für die Lichtbandmontage zusätzliche Bauteile zu benötigen. Sie bietet den Vorteil der Schienensysteme einer deckenseitigen Anordnung der elektrischen und mechanischen Bauteile einer Leuchte mit einer einfachen Durchgangsverdrahtung in einer Lichtbandanordnung. Dabei ist sie in ihrem Aufbaukonzept im Vergleich zu konventionellen lichtbandfähigen Leuchten besonders einfach. Eine Tragschiene wie bei bekannten Decken-/Schienensystemen wird auch bei einer Bandanordnung nicht benötigt. Bei konventionellen lichtbandfähigen Leuchten, die ohne eine eigene Tragschiene realisiert werden, wird üblicherweise ein stabiles Leuchtengehäuse einesetzt, um die Stabilität der Leuchte be- ziehungsweise der Lichtbandanordnung sicherzustellen sowie die elektrischen und mechanischen Bauteile unterzubringen. Auch dies ist bei dem erfindungsgemäßen Leuchtenaufbau nicht vorgesehen. Diese konstruktiven Funktionen werden durch die Ausgestaltung der Reflektoranordnung mit übernommen. Dies wird dadurch möglich, daß das bahnenformige Material, aus dem die Reflektoranordnung hergestellt wird, z.B. durch Oberflächenverformung versteift ist. Für diese Oberflächenbearbeitung ist insbesondere ein aus der internationalen Patentanmeldung WO 94/22612 bekanntes Verfahren vorteilhaft einzuset- zen. Die Reflektoranordnung ist damit fertigungstechnisch auch mit an sich bekannten Werkzeugen kostengünstig realisierbar. Sie ist somit nicht nur ein lichttechnisches Formelement sondern zugleich ein Konstruktionsteil, das an die Stelle eines eigenen Leuchtengehäuses tritt.
Dabei ist es von besonderem Vorteil, die Reflektoranordnung und die Tragschiene nicht etwa nur zu einer Einheit zu vereinigen, sondern diese Leuchtenteile unmittelbar in einem Stück aus einem dünnwandigen Flachmaterial durch entsprechende Ver- formung herzustellen. Fertigungstechnisch ist eine solche Lösung mit in der Beleuchtungstechnik üblichen Rollformanlagen ohne weiteres und damit auch kostengünstig realisierbar. Die Möglichkeit, diese Leuchte nicht nur als Einzelleuchte sondern auch in einer Lichtbandanordnung einsetzen zu können, ist durch entsprechende Sti wandteile gegeben, die auf Umschlag ineinander steckbar sind. Damit ist eine werkzeuglose Bandmontage ermöglicht, ohne dafür in diesem Falle zusätzliche Verbindungselemente zu benötigen.
Nun soll die erfindungsgemäße Langfeldleuchte z.B. auch bei der Sanierung von bestehenden Beleuchtungssystemen einzuset- zen sein, um dieser Lösung weitere Anwendungsmöglichkeiten zu eröffnen. Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel für eine lichtbandfahige Langfeldleuchte mit einem wannenför igen, über Pendel und/oder unmittelbar an einer Raumdecke befestigbaren Leuchtengehäuse, an dessen Stirnwänden Verbindungsele- ente zum wahlweisen unmittelbaren Aneinanderreihen einzelner Langfeldleuchten zu einem Lichtband vorgesehen sind, besitzt diese
- eine einteilige, unmittelbar das Leuchtengehäuse bildende, bezüglich einer die Leuchtenlängsachse enthaltenen vertika- len Leuchtenmittelebene spiegelbildlich symmetrisch ausgebildete Reflektoranordnung, die aus einem dünnwandigen, bahnenförmigen, reflektierenden Material gefertigt ist, dessen Oberfläche zumindestens in Teilbereichen durch Oberflächenverformung versteifend feinstrukturiert ist und die von ihrer Lichtaustrittsöffnung abgewandt ein Paar von nach außen vorstehenden, zueinander beabstandeten Schenkeln zur Aufnahme von elektrischen und/oder mechanischen Leuchtenbauteilen aufweist,
- weiterhin jeweils einteilige Stirnwandteile, die auf einer der Reflektoranordnung zugekehrten Innenseite eine deren
Profil entsprechende Stecknut aufweisen und
- ferner Befestigungsbügel, die ein Paar von Fingern aufweisen, die zangenför ig von der Seite der Schenkel der Reflektoranordnung her deren Seitenflächen umfassen und als eine Aufnahme für Leuchtenhalter für Seil- oder Pendelab- hängung bilden bzw. unmittelbar zur Deckenbefestigung der Leuchte dienen. Im Gegensatz zur vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden bei dieser Lösungsform bei unverändertem Aufbaukonzept und Erscheinungsbild individuelle Befestigungsbügel einge- setzt, die im wesentlichen an beliebigen Stellen in Längserstreckung der Leuchte montierbar sind. Vorteilhaft ist dies insbesondere auch bei Sanierungen von alten Beleuchtungseinrichtungen, weil vorhandene Deckenbefestigungen der Leuchte (n) weiter verwendet werden können. Im übrigen wird durch diese Ergänzung für eine erfindungsgemäße lichtbandfahige
Langfeldleuchte eine Alternative angegeben, die den Gedanken einer vielseitig einsetzbaren Produktfamilie erfüllt, wie Weiterbildungen beider Ausführungsformen zeigen, die in Unteransprüchen beschrieben sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Figur 1 den prinzipiellen konstruktiven Aufbau einer erfin- dungsgemäß ausgebildeten Leuchte mit einer Reflektoranordnung, die unmittelbar das Leuchtengehäuse bildet, in einer dreidimensionalen Darstellung,
Figur 2 bis 4 je eine Ansicht eines Stirnwandteiles dieser Leuchte, das zugleich eine Aufnahme für eine Pendelbefesti- gung der Leuchte bildet,
Figur 5 schematisch wie diese Stimwandteile konturengenau aneinander setzbar sind,
Figur 6 und 7 im Querschnitt bzw. in einem Ausschnitt einer Seitenansicht in Abwandlung dieses Stirnwandteiles einen Be- festigungsbugel für das Leuchtengehäuse, mit dem dieses unmittelbar an einer Raumdecke befestigbar und davon abgependelt montierbar ist,
Figur 8 eine weitere Ausführungsform eines derartigen Befestigungsbügels zum Montieren der Leuchte an einer Tragschiene einer konventionellen Lichtbandanordnung, Figur 9 als Variante zu den Stirnwandteilen nach einer der Figuren 1 bis 5 ein weiteres Verbindungselement für zu einem Lichtband zusammengesetzte Leuchten,
Figur 10 eine Ausführungsform der Leuchte, bei der deren Lichtaustrittsöffnung durch ein Raster abgedeckt ist,
Figur 11 eine Ausführungsform der Leuchte mit einem eine Lichtquelle in Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung der Leuchte abdeckenden Rinnenspiegel und
Figur 12 eine weitere Ausführungsform der Leuchte, bei der anstelle eines solchen Rinnenspiegels eine Abdeckung der
Lichtaustrittsöffnung mittels einer Prismenscheibe vorgesehen ist.
In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer lichtbandfähigen Leuchte ist eine Reflektoranordnung 1 spiegelbildlich symmetrisch zu einer die Leuchtenlängsachse enthaltenden vertikalen Mittelebene ausgebildet. Beispielhaft ist gezeigt, daß Seitenflächen 11 bzw. 12 der Reflektoranordnung 1 aus ebenen Teilflächen zusammengesetzt sind, ebenso könnten diese Seitenflächen 11 bzw. 12 aber auch als Kegelschnittflächen ausgebildet bzw. aus solchen Flächen zusammengesetzt sein. Dies besagt, daß es im vorliegenden Fall dem Fachmann überlassen bleibt, welche Profilgestaltung er für diese Seitenflächen 11 bzw. 12 aus Gründen der Lichttechnik wählt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Reflektoranordnung 1 besteht darin, diese wenigstens in Teilflächen, gegebenenfalls aber auch vollständig mit einer kleinflächigen Oberflächen- Struktur zu versehen. Dafür stehen heute Verfahren zur Oberflächenbearbeitung von bahnenförmigem Material zur Verfügung, die kostengünstig eine wesentliche Versteifung des Materials ermöglichen. Lichttechnisch bedeutet dies, daß die Flächen, beispielsweise die Seitenflächen 11 bzw. 12 der Reflektoran- Ordnung 1 von einer in ihrem Inneren angeordneten Lampe abgegebenes Licht vorzugsweise streuend reflektieren. Mit dieser Reflektorgestaltung ist somit auch eine gewisse Vergleichmä- ßigung des von der Leuchte abgestrahlten LichtStromes in seiner räumlichen Verteilung zu erreichen. Mechanisch hat die Strukturierung der Oberfläche der Reflektoranordnung 1 den weiteren Vorteil, daß damit deren Steifigkeit im Vergleich zu einer nicht strukturierten, glatten Oberfläche wesentlich zu erhöhen ist . Damit trägt eine derartige Strukturierung auch in einem beachtlichen Umfang zu der Querstabilität der Leuchte bei, so daß in diesem Fall die Materialstärke der Reflektoranordnung 1 ohne Stabilitätsverlust entsprechend dünner gewählt werden kann.
Die Reflektoranordnung l weist im Bereich einer Deckfläche 13, die der Lichtaustrittsöffnung 2 gegenüber liegt, ein Paar von vorstehenden Schenkeln 14 auf , die in einem vorgegebenen Abstand untereinander zur vertikalen Mittelebene der Leuchte spiegelbildlich symmetrisch angeordnet sind. Diese Schenkel 14 sind jeweils durch zweifaches Abkanten des bahnenförmigen, dünnwandigen Materials der Reflektoranordnung 1 gebildet, wobei dieses Material vorzugsweise aus einem der üblichen Re- flektormaterialien für Leuchten ausgewählt ist. Die beiden Schenkel 14 bilden somit zusammen mit der Deckfläche 13 der Reflektoranordnung 1 einen dreiseitig geschlossenen, im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Kanal, dessen Längsachse in der Leuchtenmittelebene liegt und der von der Lichtaus- trittsöffnung 2 abgewandt nach oben offen ist. Der Innenraum dieses Kanals ist dafür vorgesehen, elektrische und mechanische Bauteile der Leuchte aufzunehmen, beispielsweise ein elektronisches Vorschaltgerät als Betriebsgerät für die Lampe (n) der Leuchte für durch die Deckfläche 13 hindurchge- steckte Lampenfassungen sowie eine Leuchtenverdrahtung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind diese Einzelheiten in Figur l nicht dargestellt, da dem Fachmann konstruktive Lösungen dafür, z. B. auch aus den einleitend diskutierten Decken- /Schienensystemen bekannt sind.
In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform sind Abschlußkappen an den Stirnflächen der Reflektoranordnung 1 als Stirnwandteile 3 konstruktiv so ausgebildet, daß die Leuchte lichtbandfähig wird. Im Querschnittsprofil betrachtet, besitzen die Sti wandteile 3 einen Mittelbereich 31, der den von den Schenkeln 14 der Reflektoranordnung 1 gebildeten Kanal abschließt und sich nach unten in Richtung der Lichtaustrittsöffnung 2 der Leuchte etwa dreieckförmig verjüngt und dabei eine in Figur 1 nicht einsehbare Lampenfassung überdeck . Der Querschnittskontur der Reflektoranordnung 1 folgend, sind an diesen Mittelbereich 31 seitlich nach außen weisende Finger 32 angesetzt.
In den Figuren 2 bis 4 ist je eine Ansicht der Außen- bzw. Innenseite sowie eine Draufsicht des Stirnwandteiles 3- zur Verdeutlichung von Einzelheiten in einem etwas größeren Maß- stab - dargestellt. Randnah der Außenkontur folgend, ist auf der in Figur 3 dargestellten Innenseite des Stirnwandteiles 3 eine schmale Stecknut 33 zur Aufnahme des Stirnprofiles der Reflektoranordnung 1 vorgesehen. Wegen der etwa maßstabgetreuen Darstellung des Stirnwandteiles 3 ist diese Nut 33 in Figur 3 lediglich als eine etwas dicker gezeichnete Linie erkennbar. Beim Zusammenbau der Leuchte wird die Stirnkante der Reflektoranordnung 1 in diese Stecknut 33 eingeschoben und dort verrastet. Als Rastmittel stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, beispielsweise in Form von stirnparallelen Schlitzen in der Reflektoranordnung 1, denen entsprechende Rastnasen im Stirnwandteil 3 entsprechen, so daß es dazu keiner näheren Erläuterung bedarf und auf eine Detaildarstellung in der Zeichnung verzichtet ist. Weiterhin weist die Innenseite des Stirnwandteiles 3 in ihrem oberen Randbereich eine kreisabschnittförmige Ausnehmung 34 auf, deren Bedeutung als Aufnahme für einen Leuchtenhalter noch zu erläutern sein wird.
In Figur 2 und insbesondere Figur 4 ist ferner zu erkennen, daß auf der Außenseite des Mittelbereiches 31 des Stirnwandteiles 3, der Leuchtenmittelebene parallel laufend, ein Nut- /Federprofil, bestehend aus einer Mehrzahl von wechselseitig aufeinanderfolgenden Nuten 35 bzw. Federn 36, vorgesehen ist. Dieses Profil besitzt ein definiertes Teilungsmaß, d. h. die Nuten 35 bzw. Federn 36 weisen etwa die gleiche Breite, darüber hinaus auch die gleiche Tiefe auf . Im Gesamteindruck der Darstellungen in Figur 1 und 2 erscheint dieses Nut-
/Federprofil 35, 36 völlig gleichmäßig, so daß die Außenseite des Stirnwandteiles 3 in sich geschlossen wirkt. Bei genauerer Betrachtung, insbesondere anhand von Figur 4, wird aber ein asymmetrischer Versatz zur Leuchtenmittelebene deutlich, da das Nut-/Federprofil am linken Rand des Mittelbereiches 31 mit einer Feder 36, während es am rechten Rand mit einer Randnut 35 abschließt.
Aus Figur 5 ist der Grund für diese asymmetrische Anordnung des Nut-/Federprofiles 35, 36 des Mittelbereiches zu erkennen. In dieser Darstellung sind zwei der identisch ausgebildeten Sti wandteile 3 einander gegenübergestellt, hieraus wird deutlich, daß die Nut-/Federprofile 35, 36 zweier aneinander zu setzender Stirnwandteile 3, ineinander gesteckt, ein konturengleiches Zusammenfügen der Stimwandteile 3 ermöglichen, ohne daß es dafür etwa eines Ausrichtens bedarf.
Die in Figur 3 dargestellte Ausnehmung 34 in Form eines kreisabschnittförmig angeschnittenen Sackloches ist in diesem Ausführungsbeispiel dafür bestimmt, einen das leuchtenseitige Endstück einer Leuchtenabhängung bildenden Leuchtenhalter 4 aufzunehmen. Dieser ist in dieser Ausführungsform als eine kreisrunde Scheibe ausgebildet, die von der Innenseite her in das Stirnwandteil 3 einsetzbar ist. In den Figuren 1 und 2 ist die Leuchtenabhängung als drahtförmiges Pendel 5 beispielhaft dargestellt. Die scheibenförmige Ausgestaltung des Leuchtenhalters 4 erlaubt es, dessen relative Lage zum Stirnwandteil 3 etwa in einem Winkelbereich α - siehe Figur 2 - zu verstellen. In Betriebslage kann daher für die Leuchte inner- halb dieses Bereiches eine aus der Vertikalstellung geschwenkte Position gewählt werden, sofern dies für die gewünschte Raumbeleuchtung im Einzelfall erwünscht ist. In Fi- gur 2 ist weiter schematisch angedeutet, daß die Relativposition des Leuchtenhalters 4 zum Stirnwandteil 3 mittels einer Madenschraube 6 kraftschlüssig fixiert ist. Auch dies ist nur beispielhaft zu verstehen, denn es wäre auch ohne weiteres denkbar, die Verbindung von Leuchtenhalter 4 und Stirnwand- teil 3 formschlüssig, beispielsweise durch eine Verzahnung auszugestalten.
Figur 1 und 2 zeigen schließlich, daß in der aus dem Stirnwandteil 3 herausragenden Randfläche des Leuchtenhalters 4 Kerben 41 vorgesehen sind. Diese dienen bei einer Lichtbandanordnung der Leuchte als Aufnahmen für eine Durchgangsverdrahtung von Leuchte zu Leuchte, die damit zugleich fixierbar ist .
In Figur 6 und 7 ist im Profil bzw. in einem Ausschnitt einer Seitenansicht eine weitere Ausführungsform der Leuchte dargestellt. In Abwandlung zu der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind dabei individuelle Befestigungsbügel 7 als Leuchtenhalterung für eine Seil- oder Pendelabhängung der Leuchte vorgesehen. Jeder Befestigungsbügel besitzt eine
Deckfläche 71 sowie zwei von dieser Deckfläche 71 seitlich abstehende Finger 72, in die nahe ihren äußeren Enden ein innenliegender Schlitz 73 eingelassen ist. Das Profil der Finger 72 ist dem Profil der Reflektoranordnung 1 angepaßt, so daß der Befestigungsbügel 7 über die Außenseite der Reflektoranordnung 1 stülpbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Außenenden der Seitenflächen 11,12 der Reflektoranordnung 1 nach außen umgebördelt und bilden damit seitliche Rastkanten 15. Ferner sind die Befestigungsbügel 7 als Blechteil ausgebildet, bei dem die Deckfläche 71 aus zwei nach je einer Seite von dem Profil der Figur 72 rechtwinklig abgekanteten Flächenelementen besteht.
Bei der Montage des Befestigungsbügels 7 schnappen die Rast- kanten 15 der Reflektoranordnung 1 in den jeweils zugeordneten Schlitz 73 des Befestigungsbügels 7 ein. Sie werden in dieser Position durch einen Rastvorsprung 74 gehalten, der an den Außenenden der Finger 72 auf ihrer Innenseite angeordnet ist und eine Bodenfläche des Schlitzes 73 geringfügig über¬ ragt. Die Deckfläche 71 des Befestigungsbügels 7 dient nun in an sich bekannter Weise zur Aufnahme einer Seil- oder Pen- delabhängung der Leuchte. In der in Figur 6 bzw. 7 gewählten Darstellung ist dafür beispielhaft ein Seilaufhänger 75 vorgesehen, in dem ein leuchtenseitiges Ende eines nicht mehr dargestellten Seiles zum Deckenausgleich verschiebbar festzulegen ist. Für den Fachmann ist wohl verständlich, daß die Deckfläche 71 des Befestigungsbügels 7 an sich auch ohne weiteres unmittelbar an einer Raumdecke mittels einer Verschrau- bung festzulegen ist, so daß es dafür keines weiteren Beispieles bedarf.
In Figur 8 ist eine weitere Ausführungsform des vorstehend beschriebenen Befestigungsbügels 7 dargestellt. Bei dieser ausgestaltung des Befestigungsbügels 1 ' ist der von der Deckfläche 71 und den angrenzenden Fußenden der Finger 72 von drei Seiten umschlossene Raum in seinem lichten Querschnitt derart ausgebildet, daß er im Profil eine Tragschiene 77 eines der an sich bekannten Decken- und Schienensysteme für Lichtbandanordnungen umfaßt. Mit dieser in Figur 8 dargestellten Ausführungsform des Befestigungsbügels 7', die in ihrer übrigen Funktion der des anhand von Figur 6 beschriebe- nen Befestigungsbügels 7 gleicht, ist es möglich, die hier beschriebene Leuchte auch bei Sanierungen von Decken- und Schienensystemen einzusetzen, bei denen wie üblich eine Tragschiene 8 als das tragende Element eingesetzt wird. Ferner ist in Figur 7 als Detail schematisch ein elektronisches Vor- schaltgerät 76 als Betriebsmittel für die beschriebene Leuchte gezeigt, das auf die Deckfläche 13 der Reflektoranordnung 1 aufgesetzt zwischen deren beiden Schenkeln 14 angeordnet ist.
In Figur 9 ist eine weitere Ausführungsform der Leuchte dargestellt, bei der in Abwandlung zu der insbesondere anhand von Figur 4 bzw. 5 beschriebenen Ausführungsform nun nicht die Stirnwandteile 3 selbst zum Verbinden zweier oder mehrerer Einzelleuchten zu einem Lichtband eingesetzt werden. Vielmehr wird für die Realisierung dieser Funktion ein individuelles Verbindungselement 8 eingesetzt. Dieses besteht im wesentlichen aus zwei Klammern 81 bzw. 82, die untereinander durch eine Schraubverbindung 83, 84, 85 fixiert sind. Jede der beiden Klammern 81 bzw. 82 des Verbindungselementes 8 weist von einer der Aufnahme der Schraubverbindung 83 bis 85 dienenden Platte seitlich U-förmig abgekröpfte Schenkel auf. Im Falle der einen Klammer 81 ist die lichte Weite zwischen ihren Schenkeln derart gewählt, daß sie damit jeweils in das Profil der doppelt abgekröpften Schenkel 14 der Reflektoranordnung 1 einschiebbar ist. In dazu spiegelbildlich symmetrischer Anordnung ist die zweite Klammer 82 mit den Enden ihrer Schenkel auf der Deckfläche 13 der Reflektoranordnung 1 aufsitzend zwischen die beiden Schenkel 14 der Reflektoranordnung 1 eingelegt. Somit umgreift die eine Klammer 81 des Verbindungselementes 8 die Deckfläche 13 der Reflektoranordnung 1 von unten, während dessen andere Klammer 82, an den Innen- Seiten der Schenkel 14 der Reflektoranordnung 1 geführt, auf deren Deckfläche 13 aufsitzt. Die Schraubverbindung zwischen den beiden Klammern 81 und 82 bildet nun eine Verbindungsschraube 83, eine darauf aufgesetzte Zahnscheibe 84 sowie eine Sicherungsscheibe 85. Die über eine nicht dargestellte Bohrung in der einen Klammer 81 des Verbindungselementes 8 zusammen mit der Zahnscheibe 84 eingesetzte Verbindungsschraube 83 wird dort mittels der Sicherungsscheibe 85 unverlierbar gehalten. Wird die Verbindungsschraube 83 in eine ebenfalls nicht dargestellte Gewindebohrung der Platte der anderen Klammer 82 eingeschraubt, verspannen sich die beiden Klammern 81 und 82 des Verbindungselementes 8 von zwei Seiten her an der Reflektoranordnung 1, insbesondere deren Deckfläche 13.
Wird das Verbindungselement 8 jeweils den Stirnbereich zweier stirnseitig unmittelbar aneinandergesetzten Leuchten überlappend angeordnet und in der beschriebenen Weise in jedem Stirnbereich verschraubt, so sind die beiden Leuchten untereinander kraftschlüssig fixiert. Insbesondere sind die beiden aneinandergesetzten Leuchten in ihrer Längsachse auch damit ohne Justage fluchtend ausgerichtet, weil die eine Klammer 81 des Verbindungselementes 8 im lichten Querschnitt der Schen¬ kel 14 der Re lektoranordnung 1 geführt ist und die andere Klammer 82 mit ihren leicht nach außen gespreizten Schenkeln an den Biegekanten zwischen der Deckfläche der Reflektoranordnung 1 und deren Schenkeln 14 angreift.
Die vorstehend anhand von Figur 8 beschriebene Ausführungsform für die Verbindung zweier aneinandergesetzter Leuchten zu einem Lichtband ist anstelle der anhand der Figuren 1 bis 5 beschriebenen ersten Ausführungsform vorteilhaft anzuset- zen, wenn auf diese Weise längere Lichtbänder gebildet werden sollen und in einem Anwendungsfall in einer rauheren Betriebsumgebung eine konstruktiv besonders sichere Leuchtenverbindung erforderlich erscheint.
Hinsichtlich der Lichttechnik ist zu ergänzen, daß sich die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Leuchte selbstverständlich durch weitere Zubehörteile komplettieren lassen, um an einen Anwendungsfall angepaßte Lichtverteilungen zu realisieren. So kann, falls gewünscht, die Reflektor- anordnung 1 teillichtdurchlässig ausgebildet sein, so daß ein Teil des von einer innerhalb der Reflektoranordnung 1 eingesetzten Lampe gegen diese abgestrahlten Lichtes durch diese hindurchtritt und damit als Nebenlicht, zum Beispiel zur Dek- kenaufhellung dient.
Wie in Figur 10 schematisch dargestellt, kann in der Licht- aus-trittsöffnung 2 der Leuchte ein Raster zu ihrer Querentblendung vorgesehen sein kann. Wie bei der anhand von Figur 6 beschriebenen Ausführungsform können in diesem Fall die seit- lieh nach außen umgebördelten Außenkanten der Seitenflächen
11, 12 der Reflektoranordnung 1 dazu benutzt werden, ein solches Raster in die Lichtaustrittsöffnung 2 der Leuchte einzu- schnappen und an der Reflektoranordnung 1 verrrastend festzulegen.
In Figur 11 ist zur weiteren Ergänzung schematisch eine wei- tere Ausführungsform der Leuchte im Querschnitt dargestellt. In diesem Falle ist auch eine Lampe, vorzugsweise eine stabförmige Leuchtstofflampe 9, in die Reflektoranordnung 1 eingesetzt. In Richtung der Lichtaustrittsöffnung 2 der Leuchte ist unterhalb der Lampe 9 ein diese teilweise koaxial umgebender, sich in Richtung der Längsachse der Leuchte erstreckender, somit parallel zur Lampe 9 ausgerichteter Rinnenspiegel 92 vorgesehen. Dieser im Ausführungsbeispiel an der Lampe 9 festgelegte Rinnenspiegel 92 reflektiert von der Lampe 9 direkt in Richtung der Lichtaustrittsöffnung 2 der Leuchte abgestrahltes Licht gegen die Reflektoranordnung 1 und wirkt somit als Diffusor sowie als Abschattungselement für die Lampe 9.
In Figur 12 ist zur Abrundung eine andere Möglichkeit einer Entblendung der Leuchte schematisch dargestellt. In diesem
Falle ist die Lichtaustrittsöffnung 2 der Leuchte durch eine Prismenscheibe 93 abgedeckt. Ahnlich wie mit dem Rinnenspiegel 91 von Figur 9 wird damit durch Lenkung des von der Lampe 9 direkt in Richtung auf die Lichtaustrittsöffnung 2 der Leuchte abgestrahlten Lichtes eine Lichtverteilung bewirkt, die in der Lichtaustrittsöffnung 2 der Leuchte lokal auftretende hohe Leuchtdichteunterschiede herabsetzt. Auch in diesem Fall können Längskanten der Prismenscheibe 93, in einer Halterung 94 gefaßt sein, die analog zur Ausgestaltung der Außenenden der Finger 72 des Befestigungsbügels 7 gemäß Figur 6, so ausgeformt ist, daß mit einer Nut/Feder-Verbindung zwischen der Prismenscheibe 93 und der Reflektoranordnung 1 eine Rastverbindung zwischen diesen beiden Leuchtenelementen ermöglicht wird.
Die vorstehend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsformen belegen, daß aufbauend auf einem gemeinsamen Sy- stemkonzept mit wenigen, insbesondere preiswerten Leuchtenbauelementen eine Leuchtenfamilie realisierbar ist, die sich bei einheitlichem Erscheinungsbild sowohl für die Neugestaltung und/oder auch für die Sanierung von Beleuchtungsanlagen einsetzen läßt. Neben den beschriebenen Ausführungsformen stehen dem Fachmann weitere Möglichkeiten zur Verfügung, die Leuchtengestaltung in Weiterbildung des Systemkonzepts an Rahmenbedingungen des Anwendungsfalles anzupassen. So kann er z.B. zum Erzielen gewünschter Lichtverteilungscharakteristi- ken der Leuchte das Profil der Reflektoranordnung anpassen und/oder die Position der als Lichtguelle benutzten Lampen in bezug auf die Reflektoranordnung ändern.

Claims

Patentansprüche
1. Lichtbandfahige Langfeldleuchte mit einem wannenförmigen, über Pendel und/oder unmittelbar an einer Raumdecke befestig- baren Leuchtengehäuse, an dessen Stirnwänden Verbindungselemente zum wahlweisen unmittelbaren Aneinanderreihen einzelner Langfeldleuchten zu einem Lichtband vorgesehen sind, gekennzeichnet durch eine einteilige, unmittelbar das Leuchtengehäuse bildende, bezüglich einer die Leuchtenlängsachse enthaltenden vertikalen Leuchtenmittelebene spiegelbildlich symmetrisch ausgebildete Reflektoranordnung (1) , die aus einem dünnwandigen, bah- nenförmigen, reflektierenden Material gefertigt ist, dessen Oberfläche zumindestens in Teilbereichen durch Oberflächen- Verformung versteifend feinstrukturiert ist und die von ihrer Lichtaustrittsöffnung (2) abgewandt ein Paar von nach außen vorstehenden, zueinander beabstandeten Schenkeln (14) zur Aufnahme von elektrischen und/oder mechanischen Leuchtenbauteilen (z.B. 76) aufweist und durch Verbindungselemente, die jeweils als ein universelles, einteiliges Stirnwandteil (3) ausgebildet sind, das auf einer der Reflektoranordnung zugekehrten Innenseite eine deren Profil entsprechende Stecknut (33) aufweist und auf einer Außenseite ein Nut/Federprofil bestehend aus einer Mehrzahl von zueinander sowie zur Leuchtenmittelebene parallelen, wechselseitig aufeinanderfolgenden Nuten (35) und Federn (36) gleicher Breite besitzt, wobei dieses Nut/Federprofil, asymmetrisch zur Leuchtenmittelebene liegend derart angeordnet ist, daß die identisch ausgebildeten Stirnwandteile, paar- weise und konturengleich fluchtend, stirnseitig ineinander fügbar sind.
2. Langfeldleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen vorstehenden Schenkel (14) der Reflektoranordnung (1) als doppelt abgekröpfte Vorsprünge ausgebildet sind, die gemeinsam ein nach außen offenes, im Querschnitt U-förmiges Profil bilden.
3. Langfeldleuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwandteile (3) als Spritzformteile ausgebildet sind.
4. Langfeldleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Rastmittel zum Sichern der Steckverbindung zwischen der Reflektoranordnung (1) und den Stirnwandteilen (3) vorgesehen sind.
5. Langfeldleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwandteile (3) einen plattenförmigen zentralen Mittelbereich (31) aufweisen, der das U-förmige Profil der vorstehenden Schenkel (14) der Reflektoranordnung (1) umfaßt, der auf seiner von der Reflektoranordnung (1) abgekehrten Außenseite das Nut/Federprofil (35, 36) trägt und an dem - im Querschnitt gesehen - gabelförmig nach außen abstehend ein Paar von Fingern (32) zur Aufnahme der Stirnkanten der Reflektoranordnung angesetzt ist.
6. Langfeldleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwandteile (3) auf ihrer der Reflektoranordnung (1) ) zugekehrten Innenseite im Bereich des U-förmigen Profiles der Schenkel (14) eine Ausnehmung (34) aufweisen und daß jeweils in diese Ausnehmung einsetzbare, ein leuchtenseitiges Endstück einer Leuchtenabhängung bildenden Leuchtenhalter (4) vorgesehen sind.
7. Langfeldleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtenhalter (4) als plattenförmige, im Querschnitt kreisförmig gestaltete Scheiben ausgebildet sind.
8. Langfeldleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Aufnahme eines Leuchtenhalters (4) dienende Ausnehmung (34) in dem Stirnwandteil (3) dessen Oberkante zugekehrt derart angeordnet ist, daß der darin ein¬ gesetzte Leuchtenhalter über die Oberkante des Stirnwandtei- les teilweise übersteht.
9. Langfeldleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem aus der Oberseite des Stirnwandteiles (3) hervorstehenden Randbereich des Leuchtenhalters (4) Kerben (41) vorgesehen sind, die bei einer Lichtbandanordnung zur Aufnahme und Fixierung einer Durchgangsverdrahtung von Leuchte zu Leuchte dienen.
10. Lichtbandfahige Langfeldleuchte mit einem wannenförmigen, über Pendel und/oder unmittelbar an einer Raumdecke befestigbaren Leuchtengehäuse, an dessen Stirnwänden Verbindungsele- mente zum wahlweisen unmittelbaren Aneinanderreihen einzelner Langfeldleuchten zu einem Lichtband vorgesehen sind, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine einteilige, unmittelbar das Leuchtengehäuse bildende, bezüglich einer die Leuchtenlängsachse enthaltenen vertikalen Leuchtenmittelebene spiegelbildlich symmetrisch ausgebildete Reflektoranordnung (1), die aus einem dünnwandigen, bahnen- förmigen, reflektierenden Material gefertigt ist, dessen Oberfläche zumindestens in Teilbereichen durch Oberflächenverformung versteifend feinstrukturiert ist und die von ihrer Lichtaustrittsöffnung (2) abgewandt ein Paar von nach außen vorstehenden, zueinander beabstandeten Schenkeln (14) zur Aufnahme von elektrischen und/oder mechanischen Leuchtenbauteilen aufweist, weiterhin durch jeweils einteilige Stirnwandteile (3) , die auf einer der Reflektoranordnung zugekehr- ten Innenseite eine deren Profil entsprechende Stecknut (33) aufweisen und durch Befestigungsbügel (7,7'), die ein Paar von Fingern (72) aufweisen, die zangenförmig von der Seite der Schenkel (14) der Reflektoranordnung her deren Seitenflächen (11,12) umfassen und eine Aufnahme für Leuchtenhalter (z.B. 75) für Seil- oder Pendelabhängung bilden bzw. unmittelbar zur Deckenbefestigung der Leuchte dienen.
11. Langfeldleuchte nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die freien Endkanten (15) der Seitenflächen (11,12) der Reflektoranordnung (1) nach außen umgebördelt eine Rastkante zu bilden und daß dieser Rastkante zugeordnet am freien Ende der Finger (72) des Befestigungsbügels (7) jeweils ein Schlitz (73,74) vorgesehen ist, in dem jeweils eine der umgebördelten Außenkanten der Seitenflächen der Reflektoranordnung dort verrastend festgelegt ist.
12. Langfeldleuchte nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Befestigungsbügel (7) im Querschnitt derart ausgebildet ist, daß er bei montierter Leuchte eine Tragschiene (77) einer Licht- bandanordnung von der Raumdecke her umfaßt.
13. Langfeldleuchte nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zu ihrem stirnseitigen Verbinden mit einer weiteren Langfeldleuchte ein Verbindungselement (8) vorgesehen ist, das zwei im Querschnitt U-förmig ausgebildete Klammern (81,82) besitzt, von denen die eine (81) mit ihren Schenkeln im Profil der doppelt abgekröpften Schenkel (14) der Reflektoranordnung (1) geführt ist und die andere Klammer (82) spiegelbildlich zur ersten Klammer, in den lichten Querschnitt zwischen den Schenkeln der Reflektoranordnung eingesetzt ist und daß beide Klammern zueinander durch eine Schraubverbindung (83,84,85) klemmend fixiert sind.
14. Langfeldleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Lenkung des von mindestens einer innerhalb der Reflektoranordnung (1) angeordneten stabförmigen Lampe (9) abgestrahlten Lichtes zusätzlich weitere, die Lichtverteilung des durch die Licht- austrittsöffnung (2) der Leuchte durchtretenden Lichtes beeinflussende Mittel (z.B. 91,92,93) vorgesehen sind.
15. Langfeldleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Reflektoranordnung (1) teillichtdurchlässig ausgebildet ist.
EP98912341A 1997-02-19 1998-02-19 Lichtbandfähige langfeldleuchte Expired - Lifetime EP0897511B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98912341A EP0897511B1 (de) 1997-02-19 1998-02-19 Lichtbandfähige langfeldleuchte

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97102709A EP0860654B1 (de) 1997-02-19 1997-02-19 Lichtbandfähige Langfeldleuchte
EP97102709 1997-02-19
EP98912341A EP0897511B1 (de) 1997-02-19 1998-02-19 Lichtbandfähige langfeldleuchte
PCT/EP1998/000963 WO1998037360A1 (de) 1997-02-19 1998-02-19 Lichtbandfähige langfeldleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0897511A1 true EP0897511A1 (de) 1999-02-24
EP0897511B1 EP0897511B1 (de) 2003-11-19

Family

ID=8226501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102709A Expired - Lifetime EP0860654B1 (de) 1997-02-19 1997-02-19 Lichtbandfähige Langfeldleuchte
EP98912341A Expired - Lifetime EP0897511B1 (de) 1997-02-19 1998-02-19 Lichtbandfähige langfeldleuchte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102709A Expired - Lifetime EP0860654B1 (de) 1997-02-19 1997-02-19 Lichtbandfähige Langfeldleuchte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6231209B1 (de)
EP (2) EP0860654B1 (de)
AT (2) ATE230472T1 (de)
CZ (1) CZ295398B6 (de)
DE (2) DE59709054D1 (de)
HU (1) HU225437B1 (de)
PL (1) PL186480B1 (de)
WO (1) WO1998037360A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE380318T1 (de) * 1999-03-03 2007-12-15 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Vorrichtung zum anpassen einer lichtbandfähigen langfeldleuchte an bestehende lichtbandsysteme
EP1045200B1 (de) 1999-04-13 2007-03-21 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Verbindung zum lösbaren Verbinden von Leuchten oder Leuchtenteilen
US6709131B1 (en) * 1999-08-18 2004-03-23 Acuity Brands, Inc. Luminaire having a mock light source for improved source brightness control and method
DE20109747U1 (de) * 2001-06-11 2002-10-31 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte, insbesondere Anbauleuchte
US6796676B2 (en) 2002-12-12 2004-09-28 Hubbell Incorporated Lighting fixture end cap
US20040174704A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Chuan-Yu Hsu Light source module and method for design the same
US6841790B1 (en) * 2003-10-07 2005-01-11 Miltec Corporation Snap-in radio frequency screen for ultraviolet lamp system
US7950821B1 (en) 2007-10-26 2011-05-31 Georgitsis Anthony C Auxiliary lighting systems
USD626269S1 (en) * 2009-03-20 2010-10-26 Sylvan R. Shemitz Designs Incorporated Luminaire
US9470375B2 (en) 2012-09-21 2016-10-18 Koninklijke Philips N.V. LED based line illumination luminaire and system
USD768910S1 (en) 2015-04-15 2016-10-11 Ip Holdings, Llc Light reflector
USD770081S1 (en) 2015-09-01 2016-10-25 Ip Holdings, Llc Horticulture grow light
USD848662S1 (en) 2017-11-03 2019-05-14 Hgci, Inc. Light reflector
USD997430S1 (en) * 2020-01-17 2023-08-29 Dong Guan Jia Sheng Lighting Technology Co., Ltd. China Hanging lamp
USD1005548S1 (en) * 2021-11-23 2023-11-21 Ningbo Huanya Electronics Co., Ltd. Lighting fixture
USD1017101S1 (en) * 2022-03-24 2024-03-05 Xiamen Longstar Lighting Co., Ltd. Pendant lamp

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3070689A (en) * 1960-06-08 1962-12-25 Lithonia Lighting Inc Lighting fixture
NL298903A (de) 1962-10-11
US3599911A (en) 1969-11-06 1971-08-17 Sunbeam Lighting Co Inc Means for end-to-end assembly of elongated fluorescent lamp ceiling fixtures
DE8628045U1 (de) 1986-10-21 1986-12-18 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3889478T2 (de) 1987-02-19 1994-08-25 Giampaolo Targetti Lineares Strukturteil mit Profilquerschnitt und mit gewichtsvermindernden Öffnungen.
US4726781A (en) * 1987-05-05 1988-02-23 Lightolier Incorporated Connective mechanism for adjacent fluorescent fixtures
DE59005289D1 (de) 1990-11-19 1994-05-11 Siemens Ag Lichtband.
DE9104339U1 (de) * 1991-04-10 1992-08-06 Trilux-Lenze Gmbh + Co Kg, 5760 Arnsberg, De
FR2680560B1 (fr) * 1991-08-21 1993-11-05 Philips Eclairage Nouvelle gaine d'eclairage et dispositif d'eclissage pour dito.
DE4300415C2 (de) 1993-01-09 1998-04-09 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Reflektorverbinder für ein Lichtband
DE4401974A1 (de) 1993-04-06 1995-07-27 Frank Prof Dr Mirtsch Verfahren und Vorrichtung zur Beulverformung
DE4342657C1 (de) 1993-12-14 1995-05-18 Ridi Leuchten Gmbh Leuchteneinheit für Lichtbandsysteme
US5658066A (en) * 1995-07-20 1997-08-19 Linear Lighting Corp. Joining system for sectional lighting assembly
DE19531351C2 (de) 1995-08-25 2000-07-06 Siteco Beleuchtungstech Gmbh Leuchteneinheit für ein Lichtbandsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9837360A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6231209B1 (en) 2001-05-15
DE59709054D1 (de) 2003-02-06
PL186480B1 (pl) 2004-01-30
ATE254738T1 (de) 2003-12-15
HUP0000978A3 (en) 2003-03-28
HU225437B1 (en) 2006-12-28
PL329407A1 (en) 1999-03-29
EP0860654A1 (de) 1998-08-26
CZ295398B6 (cs) 2005-08-17
CZ9803368A3 (cs) 2000-11-15
DE59810208D1 (de) 2003-12-24
ATE230472T1 (de) 2003-01-15
WO1998037360A1 (de) 1998-08-27
HUP0000978A2 (hu) 2000-08-28
EP0860654B1 (de) 2003-01-02
EP0897511B1 (de) 2003-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B2 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP0272681B1 (de) Systemleuchte
WO1998037360A1 (de) Lichtbandfähige langfeldleuchte
EP1040295B1 (de) Deckenanbauleuchte mit einem scheibenförmigen lichtleiter
EP1847763B1 (de) Mehrseitige Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
EP3270047B1 (de) Flachleuchte
EP0264857B1 (de) Lichtbandfähige Langfeldleuchte
EP2743571A2 (de) Elektrische Leuchte
EP0795719B1 (de) Modular aufgebaute Leuchteneinheit
EP1495258A2 (de) Flache leuchte
EP0539621B1 (de) Modulares Leuchtensystem für Innenräume
EP0952390A2 (de) Lichtbandsystem
DE3836611A1 (de) Decken-einbauleuchte fuer eine paneeldecke
EP0008004A1 (de) Leuchte mit herausnehmbarem Spiegeleinsatz
DE102016104448A1 (de) Flachleuchte
DE19721340A1 (de) Leuchte
EP1538394B1 (de) Profilrahmen-Leuchte
DE19531351C2 (de) Leuchteneinheit für ein Lichtbandsystem
EP1267119A2 (de) Leuchte, insbesondere Anbauleuchte
EP1132681B1 (de) Tragschienensystem
EP1258675B1 (de) Beleuchtungseinheit mit einstellbarem Lichtkegel
EP1337783A1 (de) Leuchte mit einer abdeckscheibe
DE10141073A1 (de) Leuchtenanordnung mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Randschienen
WO2004094897A1 (de) Rasterleuchte
WO2005090858A1 (de) Leuchte mit einem zwei seitenteile aufweisenden gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020701

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031119

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: INTERPAT LAW AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031119

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810208

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031224

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040219

GBCC Gb: corrected translation (of claims) filed (gb section 80(3)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59810208

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59810208

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59810208

Country of ref document: DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20111109

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59810208

Country of ref document: DE

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH

Free format text: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH#OHMSTRASSE 50#83301 TRAUNREUT (DE) -TRANSFER TO- SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH

Free format text: SITECO BETEILIGUNGSVERWALTUNGS GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE) -TRANSFER TO- SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH#GEORG-SIMON-OHM-STR. 50#83301 TRAUNREUT (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20121004 AND 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 254738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170217

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59810208

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 254738

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180218