DE2618980A1 - Verfahren zur herstellung durch elektronenstrahlen haertbarer ueberzugsmittel - Google Patents

Verfahren zur herstellung durch elektronenstrahlen haertbarer ueberzugsmittel

Info

Publication number
DE2618980A1
DE2618980A1 DE19762618980 DE2618980A DE2618980A1 DE 2618980 A1 DE2618980 A1 DE 2618980A1 DE 19762618980 DE19762618980 DE 19762618980 DE 2618980 A DE2618980 A DE 2618980A DE 2618980 A1 DE2618980 A1 DE 2618980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
anhydride
moles
degrees
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618980
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618980B2 (de
DE2618980C3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Daimer
Gert Dr Dworak
Georgios Dr Pampouchidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allnex Austria GmbH
Original Assignee
Vianova Resins AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vianova Resins AG filed Critical Vianova Resins AG
Publication of DE2618980A1 publication Critical patent/DE2618980A1/de
Publication of DE2618980B2 publication Critical patent/DE2618980B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618980C3 publication Critical patent/DE2618980C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung durch Elektronenstrahlen härtbarer Überzugsmittel Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung ungesättigter, mit Elektronenstrahlen härtbarer Polyesterharze, welche als Uberzugsmittel trotz hoher Reaktivität und Oberflächeílhärte eine sehr hohe Flexibilität aufweisen.
  • Die Forderung nach ungesättigten Polyestern, die mit-vergleichsweise geringen Strahlungsdosen ausgehärtet werden können, führte zur Entwicklung von Produkten mit einem höheren Gehalt an Doppelbindungen. Es mußte jedoch festgestellt werden, daß dabei die Flexibilität der ausgehärteten Produkte deutlich verschlechtert wird. Der Grund dafür ist'in der Tatsache zu suchen, daß bei der Herstellung nach den üblichen Verfahren die Doppelbindungen in statistischer Weise über die Polyesterkette verteilt sind, sodaß eine Erhöhung des Gehaltes an Doppelbindungen notwendigerweise zu einer höheren Netzwerksdichte im gehärteten Material und damit zu einer geringeren Flexibilität führt.
  • Es ist aus der DE'-OS 2 259 109 bekannt, daß man durch stufenweise Umsetzung von Polyäthylen- oder Polypropylenglykol mit Säureanhydriden und Glycidyl(meth)acrylat hydrophile strahlenhärtbare Überzugsmittel mit endständigen Doppelbindungen herstellen kann.
  • Durch den hohen Anteil des hydrophilen Alkylenglykols wird die Oberflächenhärte der gehärteten Überzüge jedoch stark herabgesetzt und die Kratzfestigkeit sehr verschlechtert. Außerdem ist es dem Fachmann verständlich, daß eine Harzzusammensetzung mit 40 bis 90 Gew.-gO eines hydrophilen Alkylenglykols, wie es in der oben genannten DT-OS beansprucht Wird, eine gegenüber anderen Lackpolyestern schlechtere Wasserbeständigkeit aufweist, was diese Produkte nur für spezielle Zwecke, wie nicht beschlagende oder antistatische Beläge, geeignet macht.
  • In der DT-OS 2 404 313 werden u. a. Polyesterpolyole beschrieben, welche mit Glycidylmethacrylat und danach mit einem polymerisierbaren isocyanathältigen Vorprodukt umgesetzt, in polymerisierbaren Monomeren angelöst und unter Mitverwendung von Photosensibilisatoren durch UV-Bestrahlung gehärtet werden können. Ein wesentlicher Nachteil der genannten Polyesterpolyole ist, daß sie keinen einheitlichen Molekülaufbau aufweisen, wodurch die daraus hergestellten.und gehärteten Überzüge vor allem hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften, Witterungs- und Chemikalienbeständigkeit negativ beeinflußt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, die erwähnten Nachteile zu beseitigen. Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel härten bei niedriger Bestrahlungsdosis und ergeben Filme mit sehr guter Chemikalien- und Witterungsbeständigkeit, welche bei sehr hoher Oberflächenhärte eine ausgezeichnete Flexibilität aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung verbesserter, durch Elektronenstrahlen härtbarer Überzugsmittel auf der Basis urethanmodifizierter Polyester, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man a) 1 Mol einer aliphatischen, aromatischen-oder cycloaliphatischen Di- oder Tri- oder Tetracarbonsäure und/oder einer Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel (H.OOC) m -R-COOR1OCOCR2=CH2, wobei m 2 oder 3, R einen aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwcsserstoffrest, R1 einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls Äthergruppen enthaltenden Alkylrest und R2 Wasserstoff oder eine Methylgruppe dar--stellt, bei 90 - 150°C, mit b) n Molen einer keine freien Hydroxylgruppen und keine polymerisierbaren Doppelbindungen enthaltenden Monoepoxidverbindung und, in einer weiteren Reaktionsstufe, die gebildeten sekundären Hydroxylgruppen bei 90 - 1200C mit c) azolen eines Di- und/oder Tri- und/oder Tetracarbonsäureanhydrids, wobei n in b) und c) gleich der Anzahl der Carboxylgruppen der Carbonsäure a) ist, zu einem praktisch ausschließlich endständige Carboxylgruppen tragenden Polyester mit einheitlichem und definiertem Molekülaufbau und einem Molekulargewicht von 700 bis 3000, vorzugsweise 900 bis 2000 umsetzt, d) mindestens 2 Carboxylgruppen dieses Polyesters bei 90 - llOeC in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren und Polymerisationsinhibitoren mit Glycidylacrylat und/oder Glycidylmethacrylat reagiert und das Reaktionsprodukt bei 70 - 80°C e) mit 5 - 90 Mol-%, vorzugsweise 10 - 60 Mol-aO, bezogen auf die vorhandenen isocyanatreaktiven Wasserstoffatome, eines ungesättigten Monoisocyanat der allgemeinen Formel NH - R - NCO und/oder NH - R - NCO wobei R einen aromatischen,aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, R1 = H oder -CH3 und R2 einen geradkettigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 - 12 C-Atomen darstellt, bis zu einem Isocyanatwert von 0 umsetzt und gegebenenfalls anschließend in einem oder mehreren polymerisierbaren Monomeren löst.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Überzugsmittel liegt darin, daß ein definierter und einheitlicher Molekülaufbau gewährleistet ist. Dadurch werden einerseits die mechanischen Eigenschaften der Überzüge positiv beeinflußt und andererseits die Chemikalienbeständigkeit erhöht.
  • Weiters ist es vorteilhaft, daß die Überzugsmittel gezielt endständige polymerisierbare Doppelbindungen bei einer Doppelbindungszahl von ca. 1,5 - 3 pro 1000 G-Einheiten aufweisen.
  • Dadurch ist bei der Bestrahlung auch eine gezielt endständige (und keine statistische) Vernetzung gewährleistet. Dies erklärt die sehr gute Flexibilität der ausgehärteten Uberzüge, trotz der erzielbaren hohen Oberflächenhärte. Außerdem wird durch die eingeführten Urethangruppen die Chemikalien- und Wasserbeständigkeit der Überzüge wesentlich verbessert.
  • Zusätzlich ist es vorteilhaft, daß bei der Herstellung der Überzugsmittel nach der vorliegenden Erfindung bei jeder Reaktionsstufe nur de beaiichtigte Reaktion stattfinden kann. Dadurch ist eine sichere Herstellung der Überzugsmittel und eine leichte Reproduzierbarkeit der Eigenschaften gewährleistet.
  • Als Di- Tri- oder Tetracarbonsäuren können aliphatischeFwie w'ie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure oder aromatische wie Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalendicarbonsäure, Trimellithsure, Trimesinsäure, Pyromellithsäure oder cycloaliphatische wie Hexahydrophthalsäure, Tetrahydrophthalsäure, Dekalindicarbonsäure verwendet werden.
  • Weiters können Di- oder Tricarbonsäuren der allgemeinen Formel (HOOC)m - R - C00 - R1 - OCOCR2 = CH2, wobei m = 2 oder 3, R einen aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, R1 einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls Äthergruppen enthaltenden Alkylrest und R2 Wasserstoff oder eine ethylgruppe darstellt in dieser Stufe allein oder zusammen mit den obengenannten Carbonsäuren eingesetzt werden. Die Säuren der angegebenen allgemeinen Formel können durch Umsetzung eines Tri- oder Tetracarbonsäure-XNIono-anhydrids mit einem Hydroxyalkylacrylat oder Hydroxyalkylmethacrylat hergestellt werden. Für diese Umsetzung können auch Hydroxy(polyoxyalkylen)acrylate und -methacrylate herangezogen werden.
  • Als geeignete onoepoxidverbindungen werden Produkte eingesetzt, welche frei von Hydroxylgruppen und polymerisierbaren Doppelbindungen sind. Beispielsweise seien angeführt Phenylglycidyläther, Butylglycidyläther; 2,3-Epoxi-2,3-dimethylbutan; Styroloxid, Cyclohesenoxid, Aminoepoxidäther, wie l-Dimethyl 2-phenyldimethylamino-äthyläther-äthylenoxid; Glycidyl-dialkylamine Bevorzugt werden Glycidyl-tert.-Alkanoate verwendet, wie die Glycidylester von tert. aliphatischen Alonocarbonsüuren (1?Koch säuren1').
  • Als Di- Tri- oder Tetracarbonsäuremonoanhydride können aliphatische wie Bernsteinsäureanhydrid oder aromatische wie Phthalsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid, Pyrommelithsäuremonoanhydrid oder cycloaliphatische wie Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Decalindicarbonsäureanhydrid verwendet werden.
  • Als-ungesättigte Monoisocyanate der allgemeinen Formeln NH - R - NCO oder NH - R - NCO wobei R einen aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, R1 = il oder -CH3 und R2 einen geradkettigen oder verzweiten Kohlenwasserstoffrest mit 2 - 12 C-Atomen darstellt, werden Umsetzungsprodukte aus Diisocyanaten und (Rieth)acrylsäure oder Hydroxy-Alkyl-Ester der Acryl- oder Methacrylsäure, z. B. Hydroxyäthyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(Meth)-acrylat, Tripropylenglykolmono(meth)acrylat verwendet. Bevorzugt werden dabei cycloaliphatische Diisocyanate, wie Isophorondiisocyanat oder Cyclohexandiisocyanat als Ausgangsmaterial eingesetzt.
  • Zur Herstellung dieser ungesättigten Monoisocyanate werden äquimolare engen von Diisocyanat und (eth)acrylsäure bzw. Hydroxyalkyl(meth)acrylat zur Reaktion gebracht, sodaß nach der Reaktion eine Isocyanatgruppe frei bleibt.
  • Üblicherweise sollen nicht mehr als die Hälfte der Doppelbindungen aus der Umsetzung mit der ungesättigten Isocyanatverbindung in Stufe d) stammen, da bei Überwiegen des Urethananteils Vergilbung der Überzüge auftreten kann.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten urethanmodifizierten ungesättigten Polyester werden gegebenenfalls mit polymerisierbaren Monomeren auf einen Festkörpergehalt von 40 - 95 Gew.-,O, vorzugsweise 60 - 90 Gew.-%, verdünnt. Als solche "Lösungsmittel" können prinzipiell alle polymerisierbaren Monomere verwendet werden, z. B. Acryl- oder Methacrylsäure oder ihre Alkyl-(en)-oder Oxyalkyl(en)-ester mit 2 bis 12 C-Atome im Alkyl(en)-rest sowie Poly(meth)acrylate, z. B. 1,3- oder 1,4-Butandioldi(meth)-acrylat, Diäthylenglykoldi(meth)acrylat, Neopentylglykoldi (meth)-acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Pentaerythrittetra.
  • (meth)acrylat.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäßen urethanmodifizierten ungesättigten Polyester mit endständigen Doppelbindungen hat man prinzipiell folgende Möglichkeiten. Für die 2, und 4. Reaktionsstufe sind jeweils die bevorzugten Mengen angegeben, durch welche eine optimale Doppelbindungszahl pro 1000 Molekulargewichtseinheiten (DBZ) erreicht wird.
  • Variante A 1. Reaktionsstufe: 1 Mol einer oder verschiedener Dicarbonsäuren wird bei 120 - 1500C mit 2 Mol einer Monoepoxidverbindung ) bis zur theoretischen Säurezahl umgesetzt. Es findet eine Reaktion des Oxiranringes mit Carboxylgruppen statt.
  • +) Vorzugsweise eines Glycidyl-tert.-Alkanoats, z. B. des Glycidylesters einer tert. Carbonsäure mit 9 - 11 C-Atomen und einer Säurezahl von 300 mg SOH/g, wie sie unter der Bezeichnung GTAI in den Beispielen verwendet wird.
  • 2. Reaktionsstufe: Die aus der ersten Reaktion freigesezzten sek. Hydroxylgruppen werden mit 2 Mol eines oder verschiedener Di- oder Tricarbonäurennhydride, vorzugsweise je 1 Mol Di- und Tricarbonsäureanhydrid bei 100 - i20-C bis zur theoretiscen Säurezahl umgesetzt. Es findet eine Öffnung des Anhydridringes unter Efalbesterbildung statt. Das Reaktionsprodukt enthält 2 bis 4 endständige Carboxylgruppen.
  • 3. Reaktionsstufe: Die Carboxylgruppen werden unter Verwendung von Veresterungskatalysatoren und Polymerisationsinhibitoren bei 90 - 100°C mit 2 bis 4 Mol Glycidyl(meth)acrylat umgesetzt.
  • Es findet eine Reaktion des Oxiranringes mit Carboxylgruppen statt 4. Reaktionsstufe: Ein Teil der aus der letzten Reaktion freigesetzten sek. Hydroxylgruppen werden bei 70 - 80°C mit vorzugsweise ca. 1 Mol des ungesättigten Monoisocyanates bis zu einem Isocyanatwert von Null umgesetzt.
  • Variante B In der ersten Reaktionsstufe wird anstelle der Dicarbonsäure 1 Mol einer Tricarbonsäure mit 3 Mol einer Monoepoxidverbindung umgesetzt. In der Zweiten Reaktionsstufe werden 3 Mol eines Di- oder Tricarbonsäureanhydrids, vorzugsweise 2 Mol Di- und 1 Mol Tricarbonsäureanhydrid verwendet. In der dritten Reaktionsstufe werden 2 bis 6 Mol Glycidyl(meth)acrylat eingesetzt. Für die 4. Reaktionsstufe werden dann vorzugsweise ca. 2 Mol des ungesättigten Isocyanats eingesetzt.
  • Bei Verwendung der Di- oder Tricarbonsäuren der allgemeinen Formel (HOOC)m.R.COO.R1OCOCR2= CH2 wird zunächst 1 Mol eines Tricarbonsäureanhydrides oder eines Tetracarbonsäuremonoanhydrids unter Verwendung von Polymerisationsinhibitoren bei 90 - 100°C mit 1 Mol eines Hydroxy-Alkyl(metnZacrylatsmit geradkettigem oder verzweigten Kohlen.:asseIstoffrest mit 2 - 15 C-Atomen bis zur theoretischen Saurezahl p",csetzt. Es findet eine Öffnung des Anhydridringes unter "Halbesterbildung" statt.
  • Die weitere Umsetzung erfolgt wie in Variante A bzw B, jedoch unter Verwendung von Veresterungskatalysatoren und Polymerisationsinhibitoren bei 90 - 1200C.
  • Variante C In der ersten Reaktionsstufe wird 1 Mol einer Tetracarbonsäure mit 4 Mol einer Monoepoxidverbindung umgesetzt. In der zweiten Reaktionsstufe werden 4 Mol eines oder verschiedener Di- oder Tricarbonsäureanhydride, vorzugsweise je 2 Mol Di- und Tricarbonsäureanhydrid verwendet. In der dritten Reaktioiisstufe werden 2 bis 8 Mol Glycidyl(meth)acrylat eingesetzt. In der vierten Stufe werden vorzugsweise ca. 2 Mol des ungesättigten Isocyanats eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Überzugsmassen können für sich allein oder zusammen mit Pigmenten, Füllstoffen, Farbstoffen verwendet werden. Als Substrat können Metalle, Glas, Keramik, aber auch hitzeemfpindliche Materialien, wie z. B. Kunststoff, Holz, Gummi oder Papier verwendet werden. Die zur Aushärtung der erfindungsgemäßen Überzugsmasse verwendet e energiereiche Strahlung stammt vorzugswsise aus beschleunigten Elektronen mit mindestens 100 kV, vorzugsweise 300 - 500 kV. Die Bestrahlung kann unter Luftatmosphäre, vorzugsweise jedoch unter Inertgasatmosphäre erfolgen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu beschränken.
  • Herstellung der ungesättigten Monoisocyanate 1 Mol Diisocyanat wird in einem geeigneten Gefäß vorgelegt, auf ca. 40 OC erwärmt und unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß während einer Stunde 1 Mol des jeweiligen isocyanatreaktiven Monomeren zugetropft. Danach wird der Ansatz auf 70 - 800C erwärmt und bei dieser Temperatur gerührt. Nach etwa 1 Stunde wird der theoretische Isocyanatwert erreicht.
  • I. 130 g Hydroxyäthylmethacrylat + 222 g Isophorondiisocyanat II. 130 g Hydroxypropylacrylat + 222 g Isophorondiisocyanat III. 144 g 4-Hydroxybutylacrylat + 222 g Isophorondiisocyanat IV. 72 g Acrylsäure + 222 g Isophorondiisocyanat V. 130 g Hydroxyäthylmethacrylat + 168 g Hexamethylendiisocyanat Die Reaktionsprodukte enthalten jeweils 1 Mol freie Isocyanatgruppen und 1 polymerisierbare Doppelbindung.
  • Ausführungsbeispiele Beispiel 1: In einem mit Rührer, Thermometer und Inertgaszuleitung ausgestattetem Reaktionsgefäß werden 146 g Adipinsäure mit 480 g GTAI ) bei 1500C umgesetzt. Das Reaktionsprodukt erreicht nach 2 - 3 Stunden eine Säurezahl von 1 - 2 mg KOH/g.
  • Danach werden 146 g Phthalsäureanhydrid und 192 g Trimellithsäureanhydrid zugegeben und 2 - 3 Stunden bei 140 - 1500C gerührt, bis die theoretische Säurezahl erreicht wird. Das Reaktionsprodukt wird auf ca. 900C abgekühlt und nach Zugabe von 1,5 g Dimethylanilin und 0,7 g Hydrochinon mit 426 g Glycidylmethacrylat bei 90 - 100es bis zu einer Säurezahl von weniger als 3 mg KOH/g umgesetzt. Die Reaktionsmischung wird-auf 80"C abgekühlt und bei dieser Temperatur unter Rühren und Feuchtigkeitsausschluß mit 352 g des ungesättigten Monoisocyanats I bis zum NCO-Wert Null umgesetzt. Das Endprodukt weist 2,20 endständige Doppelbindungen pro 1000 MG-Einheiten auf. Bei 70 - 80cC wird mit n-Butylacrylat auf einen Festkörpergehalt von 80 % angelöst.
  • Beispiel 1 a: Wie im Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß 294 g des ungesättigten onoisocyanates IV verwendet wurden. (DBZ = Doppelbindungszahl: 2,37/1000 MG-Einheiten).
  • Siehe Seite 7.
  • Beispiel 2: Wie in Beispiel 1 werden 166 g Isophthalsäure mit 480 g GTAI bei 150 - 1600C bis zu einer Säurezahl von 1 - 2 mg KOH/g umgesetzt. Danach werden 152 g Tétrahydrophthalsäureanhy drid und 192 g Trimellithsäureanhydrid zugegeben und wie im Beispiel 1 bis zur theoretischen Säurezahl umgesetzt. Die weiteren Reaktionsstufen werden wie im Beispiel 1 durchgeführt.
  • (DBZ = 2,26/1000 MG-Einheiten) Beispiel 2 a: Wie im Beispiel 2 mit dem Unterschied, daß 352 g des ungesättigten Monoisocyanates II verwendet. wurden. (DBZ = 2,26/1000 MG-Einheiten) Beispiel 3: 210 g Trimellithsäure werden mit 720 g GTAI bei 150 -1600C -bis zu einer Säurezahl von 1 - 2 mg KOH/g umgesetzt. Danach werden 148 g Phthalsäureanhydrid, 152 g Tetrahydrophthalsäure anhydrid und 192 g Trimellithsäureanhydrid zugegeben und wie im Beispiel 1 bis zur theoretischen Säurezahl ungesetzt. Das Reaktionsprodukt wird auf etwa 900C abgekühlt und nach Zugabe von 1,7 g Dimethylanilin und 0,8 g Hydrochinon mit 568 g Glycidylmethacrylat bei 90 - 1000C bis zu einer Säurezahl von weniger als 3 mg KOH/g umgesetzt. Die Urethanmodifizierung erfolgt mit 702 g des ungesättigten Monoisocyanates I wie im Beispiel 1.
  • Das Endprodukt weist 2,22 endständige Doppelbindungen pro 1000 MG-Einheiten auf. Bei 70 - 80CC wird mit n-Butylacrylat auf einen Festkörpergehalt von 80 % angelöst.
  • Beispiel 3 a: Wie im Beispiel 3 mit dem Unterschied, daß 732 g des ungesättigten Monoisocyanates III verwendet wurden. (DBZ= 2,20/1000 G-Einheiten) Beispiel 4: 254 g Pyromellithsäure werden mit 960 g GTAI bei 150 - 1600C bis zu einer Säurezahl von 1 - 2 mg KOH/g umgesetzt.
  • Danach werden 148 g Phthalsäureanhydrid, 152 g Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 384 g Trimellithsäureanhydrid zugegeben und wie im Beispiel 1 bis zur theoretischen Säurezahl umgesetzt.
  • Das Reaktionsprodukt wird auf ca. 90°C abgekühlt und nach Zugabe von 1,9 g Dimethylanilin und 0,8 g Hydrochinon mit 852 g Glycidylmethacrylat bei 90 - 100°C bis zu einer Säurezahl von weniger als 5 mg KOII/g umgesetzt. Die Urethanmodifizierung erfolgt mit 702 g des ungesättigten Monoisocyanates I wie im Beispiel 1.
  • Das Endprodu'.nt wird bei 70 - 80°C mit n-Butylacrylat auf einen Festkörpergehalt von 80 70 angelöst. (DBZ = 2,32/1000 MG-Einheiten) Beispiel 4 a: Wie im Beispiel 4 mit dem Unterschied, daß 596 g des ungesättigten Monoisocyanates V verwendet wurden. (DBZ = 2,40/1000 MG-Einheiten) Beispiel 5: 192 g Trimellithsäureanhydlid und 144 g 4-Hydroxybutylacrylat werden unter Verwendung von 1,4 g Hydrochinon bei 90 - 100°C bis zur Vollendung der "Halbester-Bildung" und Erreichung der theoretischen Säurezahl umgesetzt. Danach werden 480 g GTAI und 2,5 g Dimethylanilin zugegeben und bei lOO'C 3 - 4 Stunden gerührt bis eine Säurezahl von 1 - 2 mg KOlI/g erreicht wird. Anschließend werden 148 g Phthalsäureanhydrid und 192 g Trimellithsäureanhydrid zugesetzt und bei 90 - 1000C bis zur theoretischen Säurezahl umgesetzt. Danach wird die Reaktionsmischung bei der gleichen Temperatur nach Zugabe von 1 g Dimethylanilin mit 426 g Glycidylmethacrylat bis zu einer Säurezahl von weniger als 3 mg KOII/g umgesetzt. Die Urethanmodifizierung erfolgt mit 352 g des ungesättigten Monoisocyanats I wie im Beispiel 1 Das Endprodukt (DBZ = 2,59/1000 MG-Einheiten) wird bei 70 - 80°C mit n-Butylacrylat auf einen Festkörpergehalt von 80 ac angelöst.
  • Beispiel 5 a: Wie im Beispiel 5 mit dem Unterschied, daß 352 g des ungesättigten Monoisocyanates II verwendet wurden. (DBZ = 2,59/1000 MG-Einheiten) Beispiel 6: 236 g Pyromellithsäureanhydrid wurden zunächst mit 144 g 4-Hydroxybutylacrylat und danach mit 720 g GTAI wie im Beispiel 5 beschrieben, umgesetzt. Anschließend werden 148 g Phthalsäureanhydrid 152 g Tetrahydrophthalsäureanhydrid und 192 g Trimellithsäureanhydrid zugegeben und bei SO - 100-C bis zur theoretischen Säurezahl umgesetzt. Die Reaktion mit 5o8 g Glycidylmethacrylat und die Urethanmodifizierung mit 702 g des ungesättigten Monoisocyanates I erfolgt wie im Beispiel 5. Das Endprodukt (DBZ = 2,45/1000 MG-Einheiten) wird bei 70 - 80"C mit n-Butylacrylat auf einen Festkörpergehalt von 80 7b angelöst.
  • Beispiel 6 a: Wie im Beispiel 6 mit dem Unterschied, daß 732 g des ungesättigten Monoisocyanates III verwendet wurden. (DBZ = 2,41/1000 LIG-E.inheiten) Beispiel 7 : (Vergleichsbeispiel gemäß DT-OS 2 404 313) 296 g Phthalsäureanhydrid, 304 g Tetrahydrophthalsäureanhydrid, 296 g Adipinsäure, 62 g Äthylenglykol, 490 g Cadura E ( = GTAI), 720 g Epoxidharz (Ep.äqu. 180) und 73,4 g Toluol wurden unter Stickstoff bei 1500C bis zur theoretischen Säurezahl umgesetzt.
  • Zu diesem Polyesterpolyol wurden bei 1300C 284 g Glycidylmethacrylat, 12 g Triphenylphosphin und 1,2 g Hydrochinon zugesetzt und bei dieser Temperatur bis zu einer Säurezahl von 10 mg KOH/g umgesetzt, wobei das ungesättigte Polyesterprepolymer erhalten wird. Zu 2543,6 g von diesem Polyesterprepolymer wurden während 1 Stunde, bei llOeC, 1056 g des ungesättigten Monoisocyanates I zugesetzt, und weitere 5 Stunden bei dieser Temperatur bis zu einem NCO Wert Null gerührt. Man erhält ein Polymerisat mit 1,40 Doppelbindungen/1000 G-Einheiten. Das Endprodukt wurde mit n-Butylacrylat auf einen Festkörpergehalt von 80 % angelöst.
  • Bestrahlungsbedingungen Die nach den oben angeführten Beispielen hergestellten Überzugsmassen werden auf entfetteten Aluminiumplatten in einer Schichtdicke von 60 ßm aufgetragen und unter Inertgasatmosphäre (Gemisch aus Stickstoff und Kohlendioxid) unter den Elektronenstrahl geführt.
  • Die.Beschleunigerspannung beträgt 500 000 V und die Stromstärke 20 m4. Die Bestrahlung erfolgt jeweils kontinuierlich zweimalig und bei verschienen Dosen. Die Filme der oben angeführten Uberzugsmassen härten bei 1 - 5 Mrad aus und weisen sehr hohe Oberflächenhärte, Flexibilität und Acetonbeständigkeit auf.
  • Die Ergebnisse der Ausprüfung der erhaltenen Überzüge, bei einer Bestrahlungsdosis von insgesamt 3 Mrad,sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefaßt.
  • Tabelle Beispiel Nr. Pendelhärte Acetontest Erichsentiefung 1 150 s > 180 s 7,8 mm 1 a 160 s 180 s 6,2 mm 2 180 s > 180 s 7,1 mm 2 a 175 s >180 s 7,2 nun 3 190 s >180 s 7,0 mm 3 a 180 s >180 s 7,1 mm 4 215 s >180 s 6,0 mm 4 a 195 s >180 s 6,6 mm 5 185 s >180 s 7,1 mm 5 a 185 s >180 s 7,2 mm 6 195 s >180s 6,9 mm 6 a 180 s >180 s 7,0 mm 7 130 s 45 s 2,5 mm (Vergleichsbeispiel) Erläuterung zur Tabelie: Pendelhärte: nach König DIN 53 157 Acetontest: Einwirkung von Aceton in s bis zur Quellung des Fiimes mit 180 s als oberste Grenze Erichsentiefung: DIN 53 156 (60 µ Schichtdicke)

Claims (8)

  1. Patentansprüche: (£.erahren zur Herstellung verbesserter, durch Elektronenstrahlen härtbarer Uberzugsmittel auf der Basis urethanmodifizierter ungesättigter Polyester, dadurch gekennzeichnet, daßli.an a) 1 Mol einer aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Di- oder Tri- oder Tetracarbonsäure und/oder einer Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel (H00C) m -R-000R10C0CR2=C112, wobeim m 2 oder 3, R einen aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest, R1 einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls Äthergruppen enthaltenden Alkylrest und R2 Wasserstoff oder eine Methylgruppe darstellt, bei 90 - 1500C, mit b) n Molen einer'keine freien Hydroxylgruppen und keine polymerisierbaren Doppelbindungen enthaltenden Monoepoxidverbindung und, in einer weiteren Reaktionsstufe, die gebildeten sekundären Hydroxylgruppen bei 90 - 1200C mit c) n Molen eines Di- und/oder Tri- und/oder Tetracarbonsäureanhydrids, wobei n in b) und c) gleich der Anzahl der Carboxylgruppen der Carbonsäure a) ist, zu einem praktisch ausschließlich endständige Carboxylgruppen tragenden Polyester mit einheitlichem und definiertem Molekülaufbau und einem Molekulargewicht von 700 bis 3000, vorzugsweise 900 bis 2000 umsetzt, d) mindestens 2 Carboxylgruppen dieses Polyesters bei 90 -1100C in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren und Polymerisationsinhibitoren mit Glycidylacrylat und/oder Glycidylmethacrylat reagiert und das Reaktionsprodukt bei 70 - 800C e) mit 5 - 90 Mol-%, vorzugsweise 10 - 60 Mol-%, bezogen auf die vorhandenen isocyanatreaktiven Wasserstoffatome, eines ungesättigten Monoisocyanats der allgemeinen Formel NH - R - NCO und/oder NH - R - NCO wobei R einen aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, R1 = il oder -CH3 und R2 einen geradkettigen oder vervieigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 - 12 C-Atomen darstellt, bis zu einem Isocyanatwert von 0 umsetzt und gegebenenfalls anschließend in einem oder mehreren polymerisierbaren Monomeren löst.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe d) und e) die eingesetzten Mengen so abstimmt, daß im Endprodukt eine Doppelbindungszahl pro 1000 Molekulargewichtseinheiten von 1,5 bis 3 resultiert.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als hydroxylgruppenfreie gesättigte Monoglycidylverbindung ein Glycidyl-tert.Alkanoat eingesetzt wird.
  4. 4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Anwesenheit einer Di- oder Tricarbonsäure der allgemeinen Formel (HOOC)n.R.COO.Rl.O.COCR2=CH2 alle Veresterungsreaktionen in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren und Polymerisationsinhibitoren bei 90 bis llO"C durchführt.
  5. 5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei n = 2 in Stufe c) durch Verwendung von je 1 Mol Di- und Tricarbonsäureanhydrid 3 freie Carboxylgruppen eingeführt werden.
  6. 6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei n = 3 in Stufe c) durch Verwendung von 2 Mol Di- und 1 Mol Tricarbonsäureanhydrid 4 freie Carboxylgruppen eingeführt werden.
  7. 7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei n = 3 in Stufe c) durch Verwendung von je 2 Mol Di- und Tricarbonsäureanhydrid 6 freie Carboxylgruppen eingeführt werden.
  8. 8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß maximal die Hälfte der Doppelbindungen durch die Reaktion mit dem ungesättigten Isocyanatprodukt in Stufe d) eingeführt werden.
DE19762618980 1975-06-24 1976-04-29 Verfahren zur Herstellung durch Elektronenstrahlen härtbarer Überzugsmittel Expired DE2618980C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT484875A AT335023B (de) 1975-06-24 1975-06-24 Verfahren zur herstellung durch elektronenstrahlen hartbarer uberzugsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618980A1 true DE2618980A1 (de) 1977-01-13
DE2618980B2 DE2618980B2 (de) 1981-09-17
DE2618980C3 DE2618980C3 (de) 1982-05-13

Family

ID=3569039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618980 Expired DE2618980C3 (de) 1975-06-24 1976-04-29 Verfahren zur Herstellung durch Elektronenstrahlen härtbarer Überzugsmittel

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT335023B (de)
DE (1) DE2618980C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861853A (en) * 1985-12-27 1989-08-29 The Sherwin-Williams Company Isocyanate functional polymers
US4983676A (en) * 1985-12-27 1991-01-08 The Sherwin-Williams Company Isocyanate functional polymers
US5098788A (en) * 1985-12-27 1992-03-24 The Sherwin-Williams Company Isocyanate functional polymers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915011A1 (de) * 1979-04-12 1980-10-30 Herberts Gmbh Durch energiereiche strahlung haertbare modifizierte polyesterimide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur isolierung von elektrischen draehten
US4344982A (en) * 1980-12-31 1982-08-17 Mobil Oil Corporation Carbonate-acrylate or alkylacrylate radiation curable coating compositions and method of curing
JPS63183910A (ja) * 1987-01-26 1988-07-29 Okura Ind Co Ltd プラスチツク様木質系成形品の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4861853A (en) * 1985-12-27 1989-08-29 The Sherwin-Williams Company Isocyanate functional polymers
US4983676A (en) * 1985-12-27 1991-01-08 The Sherwin-Williams Company Isocyanate functional polymers
US5098788A (en) * 1985-12-27 1992-03-24 The Sherwin-Williams Company Isocyanate functional polymers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618980B2 (de) 1981-09-17
AT335023B (de) 1977-02-25
DE2618980C3 (de) 1982-05-13
ATA484875A (de) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126341B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)-acrylsäureestern und deren Verwendung
DE69821786T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung
EP0207257B1 (de) Strahlenhärtbare Makromere auf der Basis von (meth)acrylfunktionellen Polyestern und deren Verwendung
JPS6049206B2 (ja) 付着性の優れた重合性プレポリマ−
DE1644797B2 (de) Durch ionisierende Strahlung härtbare Anstrichs- und Überzugsmasse
DE2626125A1 (de) Pulverfoermige beschichtungsmasse auf harzbasis
DE2707094C3 (de) Copolymerisate aus Hydraziden und ungesättigten Estern und ihre Verwendung bei der Herstellung von Überzügen und Klebstoffen
EP0407826B1 (de) Acryloylgruppen enthaltende Polyester, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lackbindemittel
DE3935495A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten, urethanisierten polyesterharzen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen polyesterharze und ihre verwendung als oder zur herstellung von beschichtungsmittel(n)
DE2907997C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren
DE2618986C3 (de) Durch Elektronenstrahlung härtbares Überzugsmittel
DE2618980A1 (de) Verfahren zur herstellung durch elektronenstrahlen haertbarer ueberzugsmittel
DE2164386A1 (de) Polymerisierbare ungesättigte urethanisierte Verbindung
DE3110835A1 (de) Vorbeschichtete stahlbleche und verfahren zur herstellung derselben
EP0636153B1 (de) Additionsprodukte, strahlenhärtbare überzugsmassen auf basis der additionsprodukte sowie deren verwendung zur holzbeschichtung und zur papierbeschichtung
DE19915070A1 (de) Urethangruppenhaltige (Meth)acrylsäureester, deren Herstellung und Verwendung sowie diese umfassende strahlungshärtbare Überzugsmassen
DE3613083C2 (de)
EP0554784B1 (de) Strahlungshärtbare, wässrige Polyurethandispersionen
EP0017798A1 (de) Durch energiereiche Strahlung härtbare modifizierte Polyesterimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Isolierung von elektrischen Drähten
DE2910714A1 (de) Durch bestrahlung haertbare harzueberzugsmasse
DE3823702A1 (de) Verfahren zur herstellung von acryloylgruppen enthaltenden polyestern und ihre verwendung als lackbindemittel
DE2433908A1 (de) Strahlungshaertbare ueberzugsmassen
CH621359A5 (de)
DE2411506A1 (de) Verfahren zur herstellung von mittels ionisierender strahlung haertbaren ueberzugsmassen
DE2362719A1 (de) Neue, haertbare polyester, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BERENDT, T., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee