DE2618381A1 - Fernsteuergeraet fuer stereoanlagen - Google Patents

Fernsteuergeraet fuer stereoanlagen

Info

Publication number
DE2618381A1
DE2618381A1 DE19762618381 DE2618381A DE2618381A1 DE 2618381 A1 DE2618381 A1 DE 2618381A1 DE 19762618381 DE19762618381 DE 19762618381 DE 2618381 A DE2618381 A DE 2618381A DE 2618381 A1 DE2618381 A1 DE 2618381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
remote control
control device
volume
ultrasound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762618381
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Goedde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762618381 priority Critical patent/DE2618381A1/de
Publication of DE2618381A1 publication Critical patent/DE2618381A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/20Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver
    • H04B1/202Circuits for coupling gramophone pick-up, recorder output, or microphone to receiver by remote control
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/02Remote control of amplification, tone or bandwidth
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Fernsteuergerät für Stereoanlagen
  • Die Erfindung betrifft ein Fernsteuergerät für Stereoanlagen,welches es ermöglicht,den Stereoeffekt automatisch auf den Ort des Hörers zu lenken,an dem sich der Hörer auch tatsächlich befindet.Gleichzeitig kann über dieses Fernsteuergerät die Lautstärke geregelt werden und das Stereogerät ein- und ausgeschaltet werden.
  • Es soll erreicht werden,daß das Einjustieren der Stereoanlage entfällt,indem eine Fernsteuerung entwickelt wird,die als Sender fungierend den Ort des Hörers darstellt.Wird der Sender an eine andere Stelle gebracht,so wird durch die Standortveränderung des Senders die Stereoanlage auf den neuen Ort eingestellt,sodaß an dem neuen Standort der Stereoeffekt erzielt wird.Somit ist es möglich,den Stereoeffekt unabhängig vom eigenen Gehör einzustellen.Es entfällt somit die ungenaue Stereoeinstellung durch den Hörer.Gleichzeitig kann der Sender zur Lautstärkeregelung und zum Ein- und Ausschalten dienen.
  • Bekannt sind Stsreoanlagen,die die Steuerung der Lautsprecher durch Regler in der Stereoanlage selbst ermöglichen.Bekannt sind auch Fernsteueranlagen für Fernseher mit Ultraschallsender,die zur Steuerung der Programme etc,dienen.
  • Dabei ist es allerdings notwendig,daO die Regelung der Lautsprecher jeweils vom Gerät aus bedient werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,eine Möglichkeit zu schaffen, den Stereoeffekt immer an den Ort zu lenken,an dem sich der Hörer befindet.Gleichzeitig soll erreicht werden,daß durch Fernsteuerung die Lautstärke geregelt werden kann und das Gerät ein-und ausgeschaltet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß ein Ultraschallsender zur Standortbestimmung des Hörers dient.An den Punkt,an dem das richtige Lautstärkeverhältnis der Lautsprecher sein soll,wird der Ultraschallsender gebracht,an die Lautsprecher wird jeweils ein Ultraschallempfänger befestigt.Das elektrische Signal des Ultraschallsenders wird über die Ultraschallempfänger aufgenommen und anschließend verstärkt,wobei die Verstärkung z.B.über ein System aus Photowiderstand und Lampe so geregelt werden kann,daß die Ausgangsamplitude konstant ist.Um den gleichen Faktor,wie die Verstärkung des Ultraschallverstärker gemindert wird,wird auch diejenige des entsprechenden Niederfrequenz-Kanals gemindert,z.B.auch mit Photowiderstand an der gleichen Lichtquelle.Die Lautstärke des NF-Kanals im Ort des Lautsprechers ist somit reziprok zur Ultraschallautstärke dort.In Räumen mit etwa gleichen Ultraschall- und Schallausbreitungsbedingungen ist so die Lautstärke im Ort des Ultraschallsenders immer gleich,Kugelcharakteristik der Lautsprecher und Ultraschallempfänger und hinreichende Verstärkungsreserven vorausgesetzt.Dazu kann mit der Amplitude des Ultraschallsenders die Lautstärke geregelt werden.Um Interferenzstörungen zu vermeiden,muß das Ultraschallsignal Amplituden oder Frequenz moduliert werden.Bei Ausbleiben des Ultraschallsignals kann die Anlage automatisch bis auf den Ultraschallempfänger abgeschaltet werden.Hat der Ultraschallsender Richtcharakteristik,kann bei Bedarf die Balance im Ort des Senders durch Drehen nachgestellt werden.Die Anordnung ermöglicht also automatische und gegebenenfalls nachstellbare Balanceregelung und Lautstärkeregelung.Um Störungen durch Ultraschallschatten z.B.durch sich bewegende Personen zu vermeiden,kann bei entsprechender RichtcharakEristik der Empfänger der von einer Decke reflektierte Ultraschall als Referenz für die Reglung stärker gewichtet werden.
  • Durch Haltefunktionen kann man es ermögllchen,caß dar Sender abgeschaltet werden kann und die Stereoanlage auf den einmal einjustierten Punkt eingestellt bleibt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieban.
  • Figur 1 zeigt eine mögliche Anordnung von Ultraschallsendsr (1) und Ultraschallempfänger (2).Der Uitraschallsender 1) ist an der Steile des Hörers aufgestellt.Die beiden Ultraschailempfänger (2) sind an den Lautsprechern (3) angebracht.Durch die Kugelchara:teristik des Sendesignals,hier angedeutet durch Kreise,kann die LautstärkeregeSung wie oben beschrieben erfolgen.
  • Figur 2 zeigt ein Blockschaltbild für einen Kanal.Hisraus ist zu erkennen,daß über den Ultraschallempfänger (2) über einen Ultraschallverstärker (4) das Eingangssignal verstärkt wird und zu einem Vergleicher (5) führt.Parallel dazu werden die Signale der NF-Quelle (6) über einen NF-Verstärker (7),der mit dem Vergleicher (5) gekoppelt ist,uerstärkt und zum Lautsprecher (3) geleitet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,daB durch diese Anordnung von Ultraschallsender und Ultraschallempfänger der Stereoeffekt automatisch an dem Ort des Hörers erreicht wird.Die Erweiterung für eine auadrophonieanlage bdarf nur einer Erweiterung durch zusätzlichs Ultraschallempfänger mit der entsprechenden Verstärkerregelung.Gleichzeitig ist eine Fernbedienung der Lautstärkeregelung und das Ein- und Ausschalten des Stereogerätes möglich.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE ß Fernsteuergerät für Stereo- oder quadroanlagen mit Ultraschallsender und Ultraschallempfänger dadurch gekennzeichnet,daß das Ausgangssignal des Ultraschallsenders von den Ultraschallempfängern aufgenommen und durch eine Verstärkeranlage so verarbeitet wird, daß automatisch der Stereo- oder Quadroeffekt immer an dem Ort des Ultraschallsenders erzielt wird.
  2. 2. Fernsteuergerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,daß die Anlage aus einem Ultraschallsender und mindestens zwei Ultraschallempfängern besteht.
  3. 3. Fernsteuergerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,daß die Lautstärke im Ort des Lautsprechers umgekehrt proportional zur dort herrschenden,durchschnittlichen Ultraschallstärke ist.
  4. 4. Fernsteuergerät nach Anspruch 1 - 3 dadurch gekennzeichnet,daß der Ultraschall amplituden- oder frequenzmoduliert wird,damit nicht durch Interferenz im Empfängergerät dem Ultraschallempfänger falsche Intensität vorgetäuscht wird.
  5. 5. Fernsteuergerät nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet,daß durch die Veränderung der Amplitude des Ultraschallsenders die Lautstärke aller Lautsprecher gleichzeitig geregelt werden kann.
  6. 6.Fernsteuergerät nach Anspruch 1 - 5 dadurch gekennzeichnet,daß durch Haltefunktionen im Ultraschallverstärker die augenblicklich eingestellte Situation erhalten bleibt und der Ultraschallsender abgeschaltet werden kann.
  7. 7. Fernsteuergerät nach Anspruch 1 - 6 dadurch gekennzeichnet,daß durch Ausbleiben des Ultraschallsignals die Stereo- oder Quadroanlage abgeschaltet. werden kann.
  8. 8. Fernsteuergerät nach Anspruch 1 - 7 dadurch gekennzeichnet,daß z.B.ein Photowiderstand,der durch die Helligkeit einer mit dem Ultraschallverstärker gekoppelten Lampe geregelt wird,den Faktor für die Verstärkung des NF-Kanals bestimmt.
DE19762618381 1976-04-27 1976-04-27 Fernsteuergeraet fuer stereoanlagen Pending DE2618381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618381 DE2618381A1 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Fernsteuergeraet fuer stereoanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618381 DE2618381A1 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Fernsteuergeraet fuer stereoanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618381A1 true DE2618381A1 (de) 1977-11-17

Family

ID=5976372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618381 Pending DE2618381A1 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Fernsteuergeraet fuer stereoanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2618381A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917078A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Gorenje Koerting Drahtloses fernbedienungssystem fuer hifi-anlagen
EP0168895A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 Viennatone Gesellschaft m.b.H. Hörgerät
DE3620170A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Loewe Opta Gmbh Schaltungsanordnung fuer eine tonwiedergabeeinrichtung
GB2203315A (en) * 1986-02-11 1988-10-12 Eliahu Igal Zeevi Multi-phonic balancer
GB2228324A (en) * 1985-12-31 1990-08-22 Eliahu Igal Zeevi Maintaining channel-balance in an audio system for a moving listener
WO2003101150A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-04 Sonicemotion Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von daten über die gegenseitige lage von mindestens drei schallwandlern
EP1507439A2 (de) * 2003-07-22 2005-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Anordnung und Verfahren zur Lautsprechersteuerung
US7091751B2 (en) 2003-06-19 2006-08-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Low-power and low-noise comparator having inverter with decreased peak current

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917078A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-06 Gorenje Koerting Drahtloses fernbedienungssystem fuer hifi-anlagen
EP0168895A2 (de) * 1984-07-18 1986-01-22 Viennatone Gesellschaft m.b.H. Hörgerät
EP0168895A3 (en) * 1984-07-18 1986-07-16 Viennatone Gesellschaft M.B.H. Hearing aid
GB2228324A (en) * 1985-12-31 1990-08-22 Eliahu Igal Zeevi Maintaining channel-balance in an audio system for a moving listener
GB2228324B (en) * 1985-12-31 1990-11-14 Eliahu Igal Zeevi Balance adjusting apparatus sound reproduction facility
GB2203315B (en) * 1986-02-11 1991-01-02 Eliahu Igal Zeevi Multi-phonic balancer
GB2203315A (en) * 1986-02-11 1988-10-12 Eliahu Igal Zeevi Multi-phonic balancer
DE3620170A1 (de) * 1986-06-14 1987-12-17 Loewe Opta Gmbh Schaltungsanordnung fuer eine tonwiedergabeeinrichtung
WO2003101150A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-04 Sonicemotion Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von daten über die gegenseitige lage von mindestens drei schallwandlern
US7272073B2 (en) 2002-05-27 2007-09-18 Sonicemotion Ag Method and device for generating information relating to the relative position of a set of at least three acoustic transducers
US7091751B2 (en) 2003-06-19 2006-08-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Low-power and low-noise comparator having inverter with decreased peak current
EP1507439A2 (de) * 2003-07-22 2005-02-16 Samsung Electronics Co., Ltd. Anordnung und Verfahren zur Lautsprechersteuerung
EP1507439A3 (de) * 2003-07-22 2006-04-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Anordnung und Verfahren zur Lautsprechersteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3723409C2 (de)
DE2746282A1 (de) Verkehrsfunkempfaenger
DE2618381A1 (de) Fernsteuergeraet fuer stereoanlagen
DE2510731A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine hoerhilfe
DE102010062528A1 (de) Audiosignalverarbeitungseinheit und Audioübertragungssystem, insbesondere Mikrofonsystem
DE2628259A1 (de) Elektrische gegensprechanlage
DE3415646C2 (de)
DE2945783C2 (de) Tonsignal-Verstärkerschaltung
DE4202609A1 (de) Schaltung und verfahren zur steuerung eines wiedergabeschallpegels in anpassung an einen hoerraum
DE4307490A1 (de) Stereophone oder quadrophonische Anlage
WO2019215200A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörsystems sowie hörsystem
DE3127278C1 (de) NF-Verstaerker fuer ein Fernsehgeraet
DE19742797C1 (de) Kraftfahrzeugkommunikationsvorrichtung
EP0156826B1 (de) Einrichtung zur sprachübertragung
DE19620031C1 (de) Verfahren zur automatischen Justierung einer Schalteinrichtung zum automatischen Umschalten zwischen einer Empfangsbetriebsart und einer Sendebetriebsart bei einer Freisprecheinrichtung eines Kommunikationsendgerätes
DE102015200961B4 (de) Digitales Drahtlos-Audioübertragungssystem mit optimierter Dynamik
DE2518101A1 (de) Verfahren zur senderseitigen fernsteuerung der lautstaerke in empfaengern eines rundfunkuebertragungssystems
DE3620170A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine tonwiedergabeeinrichtung
EP1182906B1 (de) Vorrichtung für die Wiedergabe von Audiosignalen
DE1903661A1 (de) Elektro-akustisches UEbertragungssystem mit einer Anzahl gesonderter UEbertragungskanaele fuer einen Saal
EP1016316A1 (de) Verfahren zur drahtlosen übertragung von audiosignalen, audiogerät und tonwiedergabevorrichtung
DE10022633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lautstärkeregelung von Audiogeräten
DE19906420B4 (de) Lautsprechereinheit
DE2456445A1 (de) Schaltungseinrichtung zum verstaerken elektroakustischer signale
DE2014856C3 (de) Zweikanaliges tonfrequentes Übertragungssystem und ein Codierer sowie ein Decodierer hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal