DE2014856C3 - Zweikanaliges tonfrequentes Übertragungssystem und ein Codierer sowie ein Decodierer hierzu - Google Patents
Zweikanaliges tonfrequentes Übertragungssystem und ein Codierer sowie ein Decodierer hierzuInfo
- Publication number
- DE2014856C3 DE2014856C3 DE19702014856 DE2014856A DE2014856C3 DE 2014856 C3 DE2014856 C3 DE 2014856C3 DE 19702014856 DE19702014856 DE 19702014856 DE 2014856 A DE2014856 A DE 2014856A DE 2014856 C3 DE2014856 C3 DE 2014856C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- output
- signal
- channels
- audio
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 44
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 56
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 42
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 7
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 16
- 241001442055 Vipera berus Species 0.000 description 12
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 10
- 230000000051 modifying Effects 0.000 description 7
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 6
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 6
- 230000002829 reduced Effects 0.000 description 6
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 6
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 5
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 2
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000002238 attenuated Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001478752 Commelina benghalensis Species 0.000 description 1
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000625014 Vir Species 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 108060004454 lpxC Proteins 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 101700029953 mreB Proteins 0.000 description 1
- 101700026091 omcB Proteins 0.000 description 1
- 230000036961 partial Effects 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein zweikanaliges tonfrequentes Übertragungssystem, bei welchem wenigstens
vier gerichtete Tonsignale zusammen codiert, übertragen und decodiert werden, wobei wenigstens
zwei Tonsignale gemeinsam mit dem Haupttonsignal auf jedem der beiden Kanäle übertragen werden, das
codierte Signal jedes Kanals je einem Hauptlautsprecher zugeführt und die wenigstens zwei Tonsignale
decodiert und weiteren Lautsprechern zugeführt werden. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf einen
Codierer sowie auf einen Decodierer hierzu.
Ein derartiges Übertragungssystem ist z. B. durch die
Zeitschrift »Nachrichtentechnik«, Band 15 (1965), Seiten 246 bis 253, insbesondere Seite 251, Bild 8, bekanntgeworden.
Bei diesem System werden zwei Haupttonsignale über zwei Kanäle übertragen, wobei zwei
Hilfstonsignale in beiden Kanälen zugemischt sind und später wieder von den Haupttonsignalen getrennt
werden. Ein derartiges System ermöglicht keinen Aufbau, bei welchem alle vier Lautsprecher bei der
Wiedergabe gleichberechtigt in Anordnung und Tonwiedergabesind.
Handelsübliche stereophone Systeme enthalten gewöhnlich /.wei getrennte Klangkaniile. Dadurch werden
tatsächliche Hörbedingungen durch ein effektives Anwachsen des Bereiches wieder hergestellt, von dem
die Klangquellen herrühren können. Wo zwei Lautsprecher verwendet werden, kann eine virtuelle Klangquelle
an einem der beiden Lautsprecher oder an irgendeinem Punkt dazwischen lokalisiert sein. In dieser Hinsicht
stellt ein zweikanaliges oder ein binaurales System eine Verbesserung gegenüber einem monauralen System
dar, weiches einen einzigen Lautsprecher besitzt und daher nur in der Lage ist, an diesem Lautsprecher eine
Klangquelle zu lokalisieren.
Es ist weiter versucht worden, einen dritten Lautsprecher zu verwenden, der zwischen einem Paar
von Außenlautsprechern angeordnet ist, wobei der dritte Lautsprecher durch eine einfache additive
Kombination von Signalen auf den zwei Stereokanälen gespeist wird. Um den Toneffekt weiter zu verbessern,
ist es bekannt, einen dritten Kanal der Toninformation an den zwei stereophonen Kanälen mit gleicher
Amplitude und gleicher Polarität einzuspeichern, so daß, wenn die Signale in zwei Stereokanälen an der
Wiedergabe addiert werden, ein drittes Kanalsignal gebildet wird, welches eine Quelle direkt an dem dritten
Lautsprecher lokalisieren kann, jedoch gerade dieser dritte Kanal kann keine Klangquelle hinter dem
ho Zuhörer lokalisieren (vorausgesetzt, daß der Lautsprecher
für den dritten Kanal richtig angebracht ist), weil die relativ gleichen Signale, die in den zwei existierenden
Kanälen erscheinen, ein Klangbild zwischen ihnen erzeugen, das zu einem Widerspruch in bezug auf die
(15 Richtung der Quelle führt.
Die logische Weiterführung eines binauralen Systems \flürde dritte und vierte Kanäle mit Lautsprechern
bedeuten, die vor und hinter dem Zuhörer angeordnet
sind; solche als Viertonsysteme bekannten Systeme sind bereits im Handel in Vierkanaltonbandsystemen erhältlich. Wo ein Vierkanalsystem verwendet wird, ist es
möglich, eine Klangquelle an irgendeinem Punkt in einem Kreis rund um den Zuhörer zu lokalisieren. Diese
Möglichkeit, Klangquellen hinter einem Zuhörer zu lokalisieren, beinhaltet einen bedeutsamen Klangeffekt.
Wo ein vollständiges Vierkanalsystem verwendet wird, treten keine besonderen Probleme auf beim
Einspeisen in die betreffenden Lautsprecher, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Beispielsweise können
vier Mikrophone an der Tonaufnahmeseite entsprechend vier verschiedenen Richtungen verwendet
werden, wobei der Ausgang jedes Mikrophons durch einen getrennten Übertragungsweg, beispielsweise
einem Bandkanäl, mit entsprechend angeordneten Lautsprechern am Umfang eines Kreises oder entsprechend zu den vier Mikrophonen gekoppelt ist.
Jedoch enthalten, wie bereits angedeutet, alle stereophonen Tonsysteme, die zur Zeit in Betrieb sind,
nur zwei Signalübertragungswege. Beispielsweise ent halten herkömmüche stereophone Schallplatten Rillen,
deren Flächen unter 45° in bezug auf die Schallplattenoberfläche geneigt sind, wobei jede Fläche einem
getrennten »Übertragungsweg« entspricht. Auch iibliehe
FM-Multiplex-Rundfunktechniken sorgen für die
Übertragung von nur zwei getrennten Signalen und offensichtlich sind die meisten Multiplexempfänger, die
gegenwärtig noch in Benutzung sind, auch nur zum Empfang dieser zwei getrennten Kanäle geeignet. Die
meisten Bandaufnahrnegeräte, die heute in Gebrauch sind, nehmen ebenfalls nur zwei Kanäle auf und geben
sie wieder und können nicht ohne weiteres zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von vier getrennten
Tonsignalen umgeändert werden, wie es gegenwärtig für einen vollständigen Raumklang erforderlich wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zweikanaliges, tonfrequentes Übertragungssystem zu
schaffen, mit dem es möglich ist, eine Tonquelle an jedem Platz auf einem vollständigen Kreis rund um den
Zuhörer zu lokalisieren, wobei die Information nur auf zwei getrennten Übertragungswegen übertragen oder
gespeichert wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Übertragungssystem der eingangs beschriebenen Art erfinriungsgemäß
dadurch gelöst, daß die· Verhältnisse der Amplituden und Phasen der Tonsignale abhängig von deren
Richtinformation derart gewählt werden, daß vier Kombinationen aus den codierten Signalen jedes der
beiden Kanäle mit wenigstens drei Tonsignalen, wovon jede Kombination entsprechend vorgewählte Phasen-
und Amplitudenverhältnisse zwischen den Tonsignalen aufweist, vier getrennte Ausgangstonsignale ergeben, in
welchen jeweils eines von vier verschiedenen gerichteten Tonsignalen überwiegt.
In dem Übertragungssystem wird ein Signal auf einem oder beiden Kanälen übertragen mit einer
ausgewählten relativen Polarität oder Phasendifferenz in Abhängigkeit von der gewünschten Richtung der
Quelle, die durch das Signal dargestellt wird. Zum Beispiel kann das System vier getrennte Mikrophone
verwenden, von denen jedes so angeordnet ist, daß es auf Tonquellen von einem vorher ausgewählten
Quadranten des Kreises rund um die Mikrophone anspricht. Die Signale von den zwei entgegengesetzt
<«, gerichteten Mikrophonen sind direkt mit den entsprechenden
Stereokanälen verbunden. Additive und subtraktive Kombinationen der anderen zwei Mikrophone
sind ebenso mit diesen zwei Kanälen gekoppelt, so daß, wenn die Signale entsprechend kombiniert wiedergegeben oder aufgenommen v/erden, der Eingang zu jedem
Mikrophon tatsächlich lokalisiert oder auf einem entsprechenden Lautsprecher wiedergegeben wird.
Das Übertragungssystem ist vollkommen verträglich mit existierenden binauralen Systemen, und liefert zwei
Ausgänge auf der Aufnahme- oder Wiedergabeseite, welche über vorhandene binaurale Geräte abgespielt
werden können.
Auf der Empfänger- oder Wiedergabeseite werden die vier Lautsprecher nacheinander mit dem Signal auf
dem ersten Kanal mit der Summe der Signale auf den zwei Kanälen, mit dem Signal auf dem zweiten Kanal
und mit der Differenz der Signale auf den zwei Kanälen gespeist. Wie im einzelnen in der folgenden Ausführung
erklärt, erlaubt dies eine Lokalisierung einer virtuellen Tonquelle an irgendeinem Punkt auf einem Kreis rings
um den Zuhörer.
Im folgenden ist durch den Ausdruck »Übertragungsweg«
sowohl die Aufzeichnung als auch die tatsächliche Übertragung (beispielsweise FM-Multiplex) bezeichnet,
da das System nicht abhängig ist von der tatsächlichen physikalischen oder elektrischen Natur der getrennten
Signale. Hinsichtlich einer Lokalisierung des Klanges auf einem Kreis rings um den Zuhörer ergibt dies die
Möglichkeit, die virtuellen Klangquellen vor, hinter oder neben einem Zuhörer zu lokalisieren, aber es ist nicht
beabsichtigt, die genaue Stelle des Lautsprechers zu begrenzen oder zu definieren. Die Vorteile dieses
Systems können am besten erkannt werden, wenn wenigstens einer der Lautsprecher hinter dem Zuhörer
lokalisiert ist und die Lautsprecher tatsächlich auf dem Umfang eines Kreises angeordnet sind, in dessen Mine
der Zuhörer sich befindet. Andersartige Anordnungen der Lautsprecher können den Richtungseffekt verändern,
der durch das Übertragungssystem erzielbar ist.
Ein in dem Übertragungssystem vorgesehener Codierer ist /weckmäßig so aufgebaut, daß er zwei
unabhängige Signal-Ausgangskanäle hat und mit Widerständen beschaltete Operationsverstärker zum
Ausbilden eines entsprechenden codierten Signals zur Übertragung über jeden der beiden Ausgangskanäle
aufweist, wobei wenigstens eines der Tonsignale eine unterschiedliche Phase gegenüber den übrigen Tonsignalen
eines codierten Signals hat.
Ein zugehöriger Decodierer kann so aufgebaut sein, daß er eine Einrichtung zum Erzeugen von vier
Ausgangs-Tonsignalen an entsprechenden Ausgängen und eine weitere F.inrichtung aufweist zum
1. Kombinieren der zwei codierten Signale an wenigstens einem ersten Decodierer-Ausgang auf
solche Weise, daß ein gewünschtes Tonsignal an diesem Ausgang überwiegt, und
2. Kombinieren der zwei codierten Signale an wenigstens eintm zweiten Decodierer-Ausgang au!
solche Weise, daß ein gewünschtes anderes Tonsignal an diesem Ausgang überwiegt.
Dabei ist es zweckmäßig, daß die weitere Einrichtung dio zwei codierten Signale an dem ersten Decodierer-Ausgang
derart kombiniert, daß einige Tonsignale in dem entsprechenden Ausgangs -Tonsignal unterdrückt
werden, und an dem zweiten Decodierer-Ausgang derart kombiniert, daß einige andere Tonsignale in dem
entsprechenden Ausgangs Tonsignal unterdrückt werden.
Der Decodierer kann aber auch so ausgeführt sein, daß eine ergänzende Einrichtung, welche auf einen
Vergleich der codiericn Signale anspricht, um zu bestimmen, welches Tonsignal momentan überwiegt,
und um dann die Amplitude des Ausgangs-Tonsignals entsprechend der räumlichen Zuordnung des überwiegenden
Tonsignals relativ zu den Amplituden der anderen Ausgangs-Tonsignale zu vergrößern.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Übertragungssystems, das die Grundbestandteile der Erfindung in sich
vereinigt,
Fig.2A bis 2Ό erläuternde Darstellungen, um die
Wirkungsweise des Übertragungssystems nach F i g. 1 zu illustrieren,
F i g. 3 ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines Codierers, der mit dem erfindungsgemäßen
Übertragungssystem verwendet wird,
F i g. 4 ein Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines Decodierers, der mit dem erfindungsgemäßen
Übertragungssystem verwendet wird,
Fig.5 ein Blockschaltbild eines Verstärkungsregelkreises
zur Verwendung im Zusammenhang mit dem Übertragungssystem nach F i g. 1,
Fig.6 ein Blockschaltbild eines zweiten Verstärkungsregelkreises,
der ebenfalls bestimmt ist zur Verwendung im Zusammenhang mit dem Übertragungssystem
nach F i g. 1,
F i g. 7 und 8 Blockschaltbilder der Übertragungs- und
Empfangsanordnungen eines weiteren Verstärkungsrcgelkreises,
F i g. 9 ein Blockschaltbild einer weiteren Ausrührungsform eines Vcrstärkungsregelkreiscs,
Fig. 10 ein Blockschaltbild eines weiteren Vcrstärkungsregelkreiscs,
mit welcher die gewünschten Resultate unabhängig von dem grundsätzlichen Übertragungssystem
der F i g. 1 erzieh werden können,
F i g. 11 ein detailliertes Blockschaltbild eines in
Fi g. 10 gezeigten Spannungsrcgclgcncrators,
Fig. 12 ein schematisches Schaltbild eines Vcrsiärkungsstcucrkrciscs
nach Fig. 10,
Fig. 13 und 14 schcmatischc Schaltbilder eines
Spnnniingsi'cgclgcncratorsnach Fig. 11 und
Fig. 15 eine erläuternde schematische Darstellung einer herkömmlichen 45° χ 45° -SchallplaUcnrillc.
Die bevorzugte Alisführungsform der Erfindung wird beschrieben unter Verwendung von vier getrennten
Lautsprechern, die auf dem Umfang eines Kreises rings
um den Platz eines Hörers angeordnet sind, so dall es möglich ist, eine virtuelle Klnngqucllc nn jedem Punkt
rings um den Zuhörer zu lokalisieren. In dieser
Beschreibung werden zwei Lautsprecher bciriichici, die
direkt vor und hinter dem Zuhörer angeordnet sind, in Verbindung mit /wei weiteren Lautsprechern, die rechts
und links angeordnet sind. Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Systems werden die Buchstaben /·'
und X zusammen mil Ziffern verwendet, um die Teile
des Systems zu bezeichnen, die den Laulsprcchcrn auf der Vorderseite bzw. auf der Rückseite entsprechen. Die
Buchstaben /. und R werden im Zusammenhang mit Ziffern verwendet, um die Teile zu bezeichnen, die den
Laulsprcchcrn auf der linken bzw. rechten Seile entsprechen. Die zwei Übeiiragungswcgc, auf denen die
Tonsignalc Übertragen werden, sind dargestellt durch die Buchstuben A und 13, wobei nochmals betont wird,
daß solche Übertragungsweg Aufzciehmingsmcdien
enthalten können und hilufig mich cnihultcn werden.
In Fig. I sind vier Mikrophone 12/., 12/', l2Kuml12,Y
schematisch dargestellt, die so angeordnet sind, daß sie akustische Energie empfangen, die aus irgendeiner
Richtung rund um die Mikrophone her stammt. Jedes der Mikrophone 12 kann als eine richtungsabhängige
Einrichtung betrachtet werden, die in der Lage ist, Schall aus irgendeiner Richtung innerhalb eines Bogens
von 90° zu empfangen, so daß die vier Mikrophone durch ihre Anordnung einen vollen Kreis überdecken
können. Der Aufnahmebereich jedes der Mikrophone
ίο 12 kann durch die gestrichelten Linien 13F, 13/?, 13X,
13L dargestellt werden. Praktisch überlappen die Aufnahmebereiche der betreffenden Mikrophone einander
(was erforderlich ist, um Klangquellen zwischen nebeneinanderliegenden Lautsprechern zu lokalisieren)
oder enthalten Bereiche von relativ schwachem Empfang; die Betrachtung dieser vereinfachten Situation
dient zur verständlichen Darstellung der Prinzipien, durch welche die Erfindung tatsächlich vier Tonsignale
auf nur zwei Übertragungswegen übertragen kann.
In F i g. 1 sind vier Lautsprecher 14F, 14/?, 14Λ" und
14L dargestellt. Diese Lautsprecher sind rund um den Standort eines Zuhörers dargestellt (wiedergegeben
durch einen Stuhl 16). Wenn die elektrischen Ausgänge der Mikrophone 12F, 12/?, 12A" und 12L (durch
irgendeine herkömmliche Technik) auf vier Kanälen direkt an die entsprechenden Lautsprecher 14F, 14/?.
14Λ" und 14L übertragen werden, werden die Lautsprecher
die gerichtete Toninformation wiedergeben, die durch die Mikrophone empfangen worden ist. Auf diese
Art ist es möglich, eine virtuelle Tonquelle in irgendeinem Quadranten des Kreises rund um den
Standort 16 des Zuhörers zu lokalisieren. Diese Möglichkeit, Klänge hinter oder an den betreffenden
Seiten eines Zuhörers zu lokalisieren, ist die prinzipielle
.15 Art und Weise, durch welche sich ein Quadrantcnklnngsystem
(Quadrasonic) von den herkömmlichen binauralcn stereophonen Systemen unterscheidet.
Wie bereits oben erwähnt, ist es aufgrund praktischer
Überlegungen nicht in allen Fällen durchführbar, die
.)« Tonsignalc direkt von den Mikrophonen 12 zu den
entsprechenden Lautsprechern 14 zu übertragen. Wegen der großen Anzahl von binauralcn stcreophonischen
Systemen, die gegenwärtig noch in Gebrauch sind, ist es äußerst wünschenswert, diese vier deutlich
unterschiedenen Tonsignalc zu den vier Lautsprechern
unter Verwendung von nur zwei herkömmlichen Kanülen oder Übu-tragungswegen zu übertragen, wie
sie in F i g, 1 durch Λ und /J bezeichnet sind.
Der Codierer 18 in der Aufzeichnung!)· oder
Übertragungsstation kombiniert die Signale von den vier Mikrophonen in zwei getrennte Tonsignalc. welche
durch die getrennten Übcrtragungswegc A und E
übertragen werden können. Wenn beispielsweise eine stereophone Schallplatte hergestellt werden soll, würde
ss der Codierer 18 dazu verwendet werden, die zwei Signale zu erzeugen, welche in einer Standard
45" χ 45" Sehullplattcnrillc aufgezeichnet werden können.
Im Falle einer Livc-Rundfunkübertrugiing odet
einer anderen direkten Übertragung würde dei
to Codierer 18 dazu verwendet, die A- und Ö-Signolc zi
erzeugen, welche letztlich durch Rundfunk oder andere
Weise übertragen würden.
Der Codierer dient dazu, jedes der vier Eingangs signule in einen oder beide der zwei Kunltlc A und ömi
fi* einer Amplitude und Poluritttt einzuspeisen, welche di<
relative Amplitude dieses Signals an den vcrschicdenci Lautsprechern und damit die tatsächliche Loknlisieninj
der Klangqijcllc relativ zum Zuhörer bestimmt. Ii
diesem Sinne wird auch die gerichtete Information codiert. In der bevorzugten Ausführung enthält das
Tonsignal im Übertragungsweg A die Summe des Ausganges von Mikrophon \2L und der Ausgänge von
den Mikrophonen 12Fund \2X. mit der Amplitude der
F- und X-Signale, die (vermindert in ihrer Amplitude)
um eine vorgewählte Konstante von beispielsweise 0,707 herabgesetzt sind. D&s Tonsignal, bezogen auf den
Übertragungsweg B, enthält den Ausgang von Mikrophon 12/? plus einem Signal, das der Differenz zwischen
dem vorderen und rückwärtigen Signalen entspricht, also vorzugsweise ebenfalls durch dieselbe vorgewählte
Konstante von beispielsweise 0,707 geschwächt ist.
An der Wiedergabe- oder Empfangsstelle empfängt ein Decoder 20 die A- und ß-Signale und koppelt diese
Signale in vorbestimmte Kombinationen an die Lautsprecher 14F, UR, UX und 14L. Wie in Fig. 1
dargestellt, ist das Signal, das dem Lautsprecher 14Z. zugeführt ist, allein das Α-Signal. Die Summe der A- und
ß-Signale wird dem Frontlautsprecher HF zugeführt, nachdem sie um einen Faktor von 0,707 geschwächt
sind. Das ß-Signal wird allein dem rechten Lautsprecher HR zugeführt, und ein Signal, das aus der Differenz der
Tonsignale .4 und ß gebildet ist, wird dem rückwärtigen Lautsprecher 14X zugeführt, nachdem es ebenfalls um
einen Faktor 0,707 geschwächt ist. Diese Kombination der vier Signale erlaubt (vorzugsweise mit der
angeführten Verstärkungsregelung) eine Lokalisation einer virtuellen Tonquelle an irgendeiner der vier
Lautsprecher 14 (oder an irgendeinem Punkt auf einem ^o
Kreis, der durch die Lautsprecher bestimmt ist).
Die Theorie der Wirkungsweise des Systems, das in Fig. I erläutert ist, wird nun hinsichtlich der Diagramme
in den Fig. 2A, 2B, 2C und 2D erläutert. Im folgenden werden die Buchstaben F, R. X und /. nur .is
dazu verwendet, um die entsprechenden Ausgangssignale der Mikrophone 12F, 12R. MX und 12/.
wiederzugeben.
Betrachtet werden nun die relativen Amplituden der betreffenden Mikrophonausgängc F, R, X und /. an die .|o
Übertragungswege A und ö, wie sie in F i g. 1 dargestellt sind. Unter der Annahme, daß eine Tonquellc direkt
gegenüber dem Mikrophon I2F liegt, besitzt das Tonsignal /■ einen relativen Wert von »i«, während die
/.-, X iind /f-Signalc »0« sind. Mit den Verslilrkungskri- 4s
terien, wie sie in F i g. 1 festgesetzt sind, wird das Signal
iiη den Übertragungsweg A ~ 0,707 /'sein. Pas Signal
an dem Kanal Il wird ebenso 0,707 /-'sein. Kn!sprechend
wird das Signal
(0.707 [A + B]).
das mit dem Lautsprecher 14F gekoppelt ist. gleich F
sein; das Signal A, das mit dem Lautsprecher 14/,
gekoppelt ist, wird gleich 0,707 Fsein; das Signal ö. das
mit dem Lautsprecher HR gekoppelt ist, wird gleich O,7O7Fsein; und das Signal
(0,707 [A - B]).
das mit dem Lautsprecher 14X gekoppelt ist. wird gleich
»0« sein. Dies bedeutet, daß die Tonlcistungsnbgnben O0
der linken und rechten Lautsprecher HL und HR (proportional /0,707F/1) drei Dezibel unter dem Betrag
liegen, der durch den Frontlautsprccher 14F(proportional P) erzeugt wird, während keine Tononergie von
dem Lautsprecher HX ausgestrahlt wird. Als Ergebni«
hat ein Zuhörer, der sich am Standpunkt 16 befindet, den
Eindruck, die scheinbare Lokalisierung der Tonquelle befände sich am Lautsprecher 14F.
SS Fig.2B stellt ein ähnliches Diagramm für den Fall
dar, daß die Tonquelle direkt rechts liegt, so daß nur das Mikrophon 12/? ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt.
In diesem Falle ist das Signal auf dem Übertragungsweg B gleich R, während auf dem
Übertragungsweg A kein Signal vorhanden ist. Folglich ist das Signal am Lautsprecher HR gleich R, die Signale,
die mit den benachbarten auf der Vorder- und Rückseite liegenden Lautsprechern 14F und 14Λ" gekoppelt sind,
besitzen eine relative Amplitude von 0,707 /?(so daß die Tonabgabe 3 db darunterliegt) und am Lautsprecher
14L wird kein Ton erzeugt.
Wenn die Tonquelle hinten Hegt, so daß nur das Mikrophon HXcm Signal aufnimmt, wie schematisch in
F i g. 2C dargestellt ist, werden die Signale in beiden Übertragungswegen A und B gleich 0,707 Xsein. Jedoch
ist die Polarität der zwei Signale entgegengesetzt. Das /4-Signal kann dann als +0,707 X und das ß-Signal als
-0,707 X angesehen werden. Als Resultat wird das A + ß-Signal, das dem Lautsprecher 14F zugeführt ist,
gleich »0« sein und das A — ß-Signal an dem rückwärtigen Lautsprecher HX (vermindert um 0,707)
gleich X sein. Die Signale, die den benachbarten linken und rechten Lautsprechern 14Lund HR zugeführt sind,
werden gleich 0,707 X sein (d. h. der Tonausgang liegt 3db darunter) und entgegengesetzte Polarität haben;
die virtuelle Tonquclle wird in diesem Beispiel scheinbar bei dem rückwärtigen Lautsprecher UXsein.
Wenn die Quelle nur auf das linke Mikrophon 12L wirkt, wie in Fig.2D dargestellt, wird aufgrund
derselben Logik die Tonquelle bei dem linken Lautsprecher HL lokalisiert sein, wobei dann der Ton
von dem benachbarten frontscitigcn und rückseitigen Lautsprechern 14F und HX 3db darunterliegt (und
entgegengesetzte Polarität aufweist) und an dem reclncn Lautsprecher 14/? kein Signal anlegt.
Durch eine ähnliche Analyse kann gezeigt werden, daß eine Tonquclle an irgendeinem Punkt auf dem
Umfang eines Kreises rings um den Zuhörer lokalisiert sein kann, wobei tatsächlich ein Ton »0« an der Stelle
erzeugt ist; die gegenüber der gewünschten Qucllcnlokalisicrung liegt. Der Umstand, daß zwei Lautsprecher
nur solche Töne abstrahlen, die von einem I .autsprcchcr
/wischen diesen zwei Lautsprechern herzukommen scheinen, trägt zur Erzeugung dieses RichttingscfTcktcs
bei.
Offensichtlich können die Lautsprecher auch auf andere Art ungeordnet sein (beispielsweise zwei
l-rontlnuisprechcr und zwei rückwärtige Lautsprecher),
um dieselben oder ähnliche Effekte hervorzurufen.
F.s kann eine beliebige Zahl von Mikrophonen verwendet werden, wobei auch nur die Verwendung
eines ein/igen möglich ist, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Wenn beispielsweise der Ausgang eines
einzelnen Mikrophons direkt mit einem Kanal A oder einem Kanal B gekoppelt ist, würde an den Lautsprechern 14/'b/w. HR ein Ausgangstonsignal erscheinen.
Wenn ein Signal von gleicher Amplitude und Polarität
von einem einzelnen Mikrophon an die A-und 0-Kanttlc
gekoppelt wird, würde die Klangqticllc an den Lautsprecher 14F lokalisiert sein. Wenn Tonsignalc
gleicher Amplitude, aber entgegengesetzter Polarität an
die Kanüle A und B gegeben werden, würde die
Tonquellc an dem rückwärtigen Lautsprecher 14λ lokalisiert sein. Wenn ein fortlaufender Übergang
/wischen diesen Zuständen geschaffen wird, würde sich der Effekt einer bewegenden Tonquellc ergeben.
ίο
Drei-Lautsprecher-System verwendet werden. Die zwei Lautsprecher 14L und 14/? werden dann vor (rechts und
links) dem Zuhörer postiert und ein dritter Lautsprecher 14Xhinter dem Zuhörer. Das Signal im Kanal A ist dann
gleich
L-0,5 R + 0,5 X
und das Signal in dem Kanal S gleich
R-0,5 L + 0,5 X.
R-0,5 L + 0,5 X.
Die A- und fi-Signale werden direkt mit dem linken bzw.
rechten Lautsprecher gekoppelt, wobei die Summe der A- und B-Signale mit dem rückwärtigen Lautsprecher X
so gekoppelt ist, daß eine teilweise Löschung der R- und L-Signale an dem rückwärtigen Lautsprecher vorkommen
wird, wodurch dann tatsächlich die X-Kanaltonquelle an dem rückwärtigen Lautsprecher lokalisiert ist.
Das Übertragungssystem kann auch dazu verwendet werden, nur zwei Signale (z. B. L + 0,707 X und
R — 0,707 X) auf jedem der Übertragungswege A und B
zu kombinieren, so daß, wenn die Amplituden der entsprechenden Signale unter entsprechender Berücksichtigung
der Polarität (z. B. A, B und 0,707 [A - B]) kombiniert sind, ein gewünschter Mikrophonausgang an
einem korrespondierenden Lautsprecher überwiegen wird. In diesem Fall wird das rückwärtige Signal in allen
drei Lautsprechern erscheinen, und zwar mit entgegengesetzter Polarität an den rechten und linken Lautsprechern
14L und 14/?. Dies wird nicht den gewünschten Richtungseffekt unterbinden, da die kombinierten
Ausgänge der zwei Lautsprecher, die durch unterschiedliche Phasenspannungen gespeist sind, in einet virtuellen
Klangquelle ohne eine definierte Lokalisation resultieren. Im Falle eines .Y-Signals allein kann die
Quelle an dem rückwärtigen Lautsprecher 14Λ" lokalisiert werden.
In Fig.3 sind spezifische Einzelheiten der Codiercranordnung
dargestellt. Das Eingangssignal vom Mikrophon 12JL wird über einen ersten Widerstand 50 an den
invertierenden Eingang eines ersten Operationsverstärkers 52 angelegt. Ähnlich wird das Eingangssignal vom
Mikrophon 12/? über einen zweiten Widerstand 54 an den invertierenden Eingang eines zweiten Operationsverstärkers
56 angelegt. Das Eingangssignal vom Mikrophon 12/·'wird entsprechend an den invertierenden
Eingang der beiden Operationsverstärker 52 und 58 über Widerstünde 66 bzw. 68 angelegt.
Das Eingangssignal von dem Mikrophon Ι2Λ wird
über einen Widerstand 70 an den inverlioreiulon
Eingang eines Operationsverstärkers 52 angelegt und über einen Widerstand 72 nn den nichtinverliercnden
Eingang eines Operationsverstärkers 56.
Der Effekt dieser Anordnung besteht darin, daß das Eingangssignal vom Mikrophon 12A' an den Kanälen A
und B mit entgegengesetzter Polarität und gleicher Amplitude anliegt. Der Kanal A wird über einen kleinen
Widerstand 58 on dem Ausgang des Operationsverstärkers
52 empfangen, und der Kanal B wird über einen ähnlichen Widerstand 60 an dem Ausgang des
Operationsverstärkers 56 empfangen. Beide Operationsverstärker 52 und 56 sind mit ohmschcn Ruckkopplängsschleifen
versehen, die ihre Ausgangsklemmen mit Ihren Eingangsklemmcn verbinden. Diese Rückkopplungswege
enthalten Widerstünde 62 bzw. 64.
Die Operationsverstärker, die in dem Codierer verwendet sind, sind bekannte Einrichtungen. Jeder
enthalt Invertierende und nichtinvcrtierendc Eingänge
und einen Rückkopplungswidcrstand wie beschrieben.
Die Signalpegel an den invertierenden Eingängen sind unabhängig von den Widerständen in den anderen
invertierenden Eingängen, jedes Signal erscheint an dem Ausgang mit einer Amplitude, die gleich der des
Eingangspegels ist mal dem Verhältnis der Rückkopplungswiderstände (z. B. 62) zu dem Eingangswiderstand
(z. B. 70), (wobei angenommen ist, daß die Quelle niederohmig ist). Es ist ein kompensierender Widerstand
86 am nichtinvertierenden Eingang vorgesehen,
ίο um für das genaue gewünschte Amplitudenverhältnis zu
sorgen.
Die relativen Amplituden der vier Eingangssignale von den Mikrophonen 12F, 12/?, 12L und 12Xsind durch
Auswahl der Widerstandswerte in der Schaltung eingestellt. Der Pegel, mit dem das Signal vom
Mikrophon \2X an den Kanal angelegt wird, ist durch das Verhältnis des Widerstandswertes des Widerstandes
62 zu dem Widerstandswert des Widerstandes 70 bestimmt. Der Pegel, mit dem das Signal vom
Mikrophon 12Xan den Kanal B angelegt wird, is· durch
die Verhältnisse der Widerstandswerte der Widerstände 68,54,72,86 und 64 bestimmt.
In einer bevorzugten, oben erklärten Ausführungsform der Erfindung ist der Pegel, mit dem die Signale
von den Mikrophonen 12Fund 12Xan die Kanäle A und B angelegt werden (relativ zur Verstärkung der R- und
L-Signale), um einen Faktor von etwa 0,707 verringert.
Zusätzlich kann es wünschenswert sein, den Frequenzgang der Signale vom Mikrophon 12A'aus den im
ίο folgenden beschriebenen Gründen zu beschränken. Dies
kann durch Schließen der Schalter 74 und 76 durchgeführt werden, die in der Schaltung untergebracht
sind, parallel zu den Widerständen 70 und 72 und in Serie zu den Reihenschaltungen aus einer Kapazität
3.S 78 mit einem Widerstand 82 bzw. einer Kapazität 80 mit
einem Widerstand 84 liegen. Der nichtinvertierendc Eingang des Operationsverstärkers 56 ist über einen
Widerstand 86 mit Erde verbunden, und der nichtinvcrticrcnde
Eingang des Operationsverstärkers 52 ist geerdet. Die Reihenschaltung der Kapazität 80 und des
Widerstandes 84 und die Reihenschaltung der Kapazität 78 und des Widerstandes 82 können so ausgewählt sein,
um in dem rückwärtigen Kanal die hochfrequenten Signnlanteile anzuheben.
.15 In einem bevorzugten Aiisfülmmgsbeispiel der
Erfindung sind die Werte der Kapazitäten 74 und 76 und die Widerstandswille der Widerstände 82 und 84 so
ausgewählt, dall die Komponenten des Signals in dem
rückwärtigen Kanal mit einer Frequenz über JOOO II/ annähernd um 6 db gegenüber den Komponenten unter
3000 Hz hervorgehoben sind. Die Vorverzerrung, die durch das Schließen der Schalter 74 und 76 erreicht
wird, wird auf der Wiedergabeseite des Systems umgekehrt, nachdem das Signal, das nn den Lautspre-
S5 eher 14Λ" angelegt worden ist, von den codierten
Signalen A und B abgeleitet worden ist. Diese Vorverzerrung und Nachentzerrung dient da/u, die
Übertragung von dem linken und rechten Kanal in den rückwärtigen Ausgangskanal ho gering wie möglich zu
fm machen.
P ί g, 4 stellt eine einfache DecoJierungssehaltung zur
Verwendung in Verbindung mit dem System gemäß
Fig. 1 dar. Das Signal In dem Kanal A wird direkt an
den Lautsprecher 14L ungelegt, und das Signal in dem
fi«i Kanal B wird direkt an den Lautsprecher 14/? angelegt
Das Signal Tür den Lautsprecher l4Fwird durch Bilden der Summe der Signale in den Kanälen ,4 und £
abgeleitet und gleichphasig und mit einer gewählten
relativen Verminderung der Amplitude addiert. Das Signal, das mit dem Lautsprecher 14X gekoppelt ist,
wird von der Differenz der Signale in den Signalkanälen A und B abgeleitet, wobei bei gleichen Amplituden eine
gewählte relative Verminderung der Amplitude vorge- s nommen wird. Im einzelnen wird in dem Schaltkreis
gemäß F i g, 4 das Signal in dem Kanal A an die Primärwicklung 88 eines ersten Übertragers und das
codierte Signal in dem Kanal B wird an die Primärwicklung 92 eines zweiten Übertragers angelegt, ι ο
Das Signal für den Lautsprecher 14L geht über die Primärwicklung 88, während der Lautsprecher 14R
direkt an die Primärwicklung 92 angeschlossen ist. Beide Transformatoren sind mit ersten und zweiten Sekundärwicklungen
versehen; der erste Transformator besitzt is
die Sekundärwicklung 96 und 98 und der zweite Transformator die Sekundärwicklungen iOO und 102.
Das Signal für den Lautsprecher 14F wird über die Sekundärwicklungen 96 und 100 abgenommen, die
zusammen — wie dargestellt — in Serie liegen. Das Signal für den Lautsprecher HX wird über die
Sekundärwicklung 98 und 102 abgenommen, die miteinander in Serienopposition verbunden sind, so daß
dies die Differenz zwischen den Signalen in den Kanälen A und B gleichsetzt. Das Windungsverhältnis zwischen
den Primär- und Sekundärwicklungen ist so gewählt, daß die Spannung an jeder der vier Sekundärwicklungen
O,7O7mal der Spannung an der Primärwicklung sein wird. Wenn eine Vorverzerrung in dem rückwärtigen
oder dem A'-Kanal im Codierer verwendet ist, wird in ^o
dem entsprechenden X-Kanal des Decodiercrs eine
Entzerrung verwendet. Dies kann dadurch erreicht werden, daß ein einfacher Schaltkreis verwendet ist, der
ähnlich funktioniert, wie der in Fig.2 durch das Schließen der Schalter 74 und 76 eingeführte, allerdings
mit gegenteiligem Effekt. Irgendeine solcher bekannter Schaltungen kann verwendet werden.
Die Ausführungsform der Erfindung, wie sie in den
I ig. 1 bis 4 beschrieben ist, stellt eine relativ einfache Einrichtung dar, welche infolge der Wahl der Ampiitu·
denverhältnisse eine Drei-Dczibcl-Trennung zwischen
benachbarten Lautsprechern und eine vollständige Trennung zwischen gegenüberliegenden Lautsprechern
ergibt. Es ist möglich, den Decodierer vor oder hinter Leistungsverstärker!» unterzubringen. Im letzteren Fall 4s
sind nur zwei Leistungsverstärker für ulic vier Kanäle
erforderlich, was bedeutet, dal) bereits bestehende Stereosysteme durch Hinzufügen des Decodiercrs und
der zwei Loutsprucher uuf der Empfangs- oder Wiedergnbeseite ergänzt werden können. so
Die Drei-Dezibel Trennung zwischen bcnuchbnrtcn
Lautsprechern, die bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgesehen ist, sorgt für das gewünschte
Ergebnis, d. h. eine Lokalisierung einer virtuellen Klangqueile an irgendeiner Stelle auf einem Kreis um ss
den Zuhörer herum. Um den Effekt noch weiter zu erhöhen, kann es wünschenswert sein, die Trennung
zwischen benachbarten Lautsprechern über 3 db hinaus zu vergrößern. Die* kann auf zuhlrcichc Arten erreicht
werden, von denen einige besonders nützlich in («
Verbindung mit der Erfindung sind und als eine Verbesserung gegenüber dem Grundsystem der F i g. I
betrachtet werden können. Vier solcher Verbesserungen werden unten hinsichtlieh der Fig. 5, 6, 7, 8 und 9
beschrieben.
FI g. 5 stellt ein Ulockdiugrumm einer vereinfachten
Form eines Vcrsiiirkungsrcgclkrciscs dar. welcher die
Verstärkung eines l'uures von »diagonal« gcgcnübcrllcgenden
Kanälen (z. B. links/rechts) bezüglich der anderen diagonal gegenüberliegenden Kanäle variiert.
Im folgenden sind mit Diagonalkanälen die kombinierten linken und rechten Kanäle oder die kombinierten
vorder- und rückseitigen Kanäle gemeint, wie sie hinsichtlich der F i g. 1 definiert sind.
Da gemäß der Erfindung ein Eingangssignal von irgendeinem Mikrophon in drei benachbarten Lautsprecherkanälen
mit maximaler Verstärkung in dem Lautsprecherkanal erscheinen wird, der dem Mikrophon
entspricht, kann der Richtungseffekt durch Vermindern der Verstärkung für die zwei Lautsprecher
auf beiden Seiten des gewünschten Lautsprechers vergrößert werden. In dem System gemäß der Fig. 1
müssen diese zwei Lautsprecher immer entweder die vorder- oder rückseitigen Lautsprecher 14F und HX
oder die linken und rechten Lautsprecher 14L und HR
sein, d. h. die Lautsprecher der diagonalen Kanalpaare. Wo der absolute Wert des Α-Signals gleich dem
absoluten Wert des ß-Signals ist (d. h. die Wellenform.en
sind identisch, abgesehen von einer möglichen entgegengesetzten Polarität), kann daher beobachtet werden,
daß die Klangqueile entweder an dem Frontlautspre eher oder an dem rückwärtigen Lautsprecher lokalisiert
ist. Wenn dann diese Bedingung existiert, ist es wünschenswert, daß die Verstärkung der A + B-(frontseitig)
und der A — B- (rückseitig) -Kanäle ein Maximum ist relativ zu der Verstärkung der A- (linken)
und ß- (rechten) -Kanäle. Wenn eines der beiden Kanalsignale A oder ß»0« ist oder die Wcllenformen in
A und ß nicht zusammenhängend sind, würde die Klangqueile an den linken oder rechten Lautsprecher
lokalisiert sein; in diesem Falle würde die Verstärkung der A + ß- und eier A - ß-Kanälc ein Minimum sein
relativ zu der Verstärkung der A- und ß-Kanälc.
Die Trennung zwischen den Ausgangskanälen der F i g. I (und damit der Richuingseharaktcristik der
Tonabgabc) kann, wie im folgenden ausgeführt wird, verbessert werden durch gleichzeitiges Ändern der
Verstärkung in jedem Paar der zwei diagonalen Kanäle, und /war abwcchslimgsweisc, um die Verstärkung in
jedem der Einzclkanäle zu steuern. Es ist daher notwendig, daß die Zunahme der Verstärkung in einem
Paar von Diagonalkanälcn gleichzeitig mit einer Verringerung der Verstärkung der anderen Diagonalkanille
erfolgt. Andererseits würde ein Anwachsen in der Verstärkung, um beispielsweise die Richlungscharaktcristik
eines Signals zu vergrößern, in einer Lautstärkeunderunt»
als Funktion der Richtung resultieren. Wird gleichzeitig die Verstärkung in einem Paar der
Dingonalkuntlle vermindert, während die Verstärkung in den anderen Diugonalknnälcn zunimmt, so ist es
möglich, die Gesamtleistung an den Lautsprechern konsinnt zu halten; eine Trennung zwischen bcnnchbarten
Lautsprechern kann ohne Ändern der gesamten Lautstärke eines Systems verbessert werden. Dies.
Funktionen werden durch die in Fig.5 dargestellter Systeme verwirklicht.
In F i g. 5 ist der Decodicrausgang auf der linken Seite
dargestellt. Die vier Signale A, B, 0,707 (A + B) unc 0,707 (A - B) sind durch Verstärker HOL. UOR, UOI
und UOX mit vcrllndcrburcr Verstärkung gekoppelt, dii
die Signale für die vier Lautsprecher erzeugen. Die A und ß-Knn!tle sind also direkt über Hochpaßfilter 112/
und 112Ö mit den Absolutwertkreisen 114/4 und 114j
gekoppeil. Die Absolutwerikrcise 114 können Zwei wcgglcichrichter enthalten, deren Ausgänge dieselb
Polarität haben. Diese Signale, die die Absolutwerte de
A- und B-Signale darstellen, werden in logarithmische
Verstärker 116Λ und U6B eingespeist, die für
Ausgangsspannungen sorgen, die dem Logarithmus der angelegten Eingangsspannung gleich sind. Die Ausgänge
dieser Verstärker Π6Λ, 1165 sind mit dem
invertierenden bzw. nichtinvertierenden Eingang eines Operationsverstärkers 118 gekoppelt, welcher die zwei
Signale subtrahiert, wodurch ein Ausgangssignal
log |Λ| - log |ß| (d- h. log |A/S|)
IO
entsteht. Dieses Signal wird dann über einen anderen Absolutwertkreis 120 und ein den Mittelwert bildendes
Netzwerk 122 (ein integrierender Schaltkreis) an einen Verstärkungsregelungsgenerator 123 geliefert, welcher
die Verstärkung von den zwei Paaren der Verstärker ItOL, 110Ä und UOF, llOXals Funktion des Ausganges
des Verstärkers 118 steuert.
Wenn die Absolutwerte der A- und Ö-Signale gleich
sind, wird, wie oben bereits ausgeführt, die Verstärkung der Verstärker HOF und UOX ein Maximum und die
Verstärkung der Verstärker HOL und 110/? ein Minimum. Unter dieser Bedingung wird dann der
Ausgang von dem Operationsverstärker 118 gleich »0« und die Verstärkung der Verstärker HOF und HOX ein
Maximum (d.h. »1«), während die Verstärkung der Verstärker HOZ. und 110Ä ein Minimum ist (d.h. »0«).
Im anderen Extremfall, wo jedes der beiden Signale B oder A gleich »0« ist oder die Wellenformen in A und B
nicht korreliert sind, wird der Ausgang des Verstärkers 118 ein Maximum sein (theoretisch unendlich, aber in
der Praxis auf einen bestimmten Wert begrenzt, beispielsweise 9 Volt). Diese maximale Spannung ruft
der Verstärkungsregelungsgenera tor 123 hervor, der für
Ausgangsspannungen sorgt, die die Verstärkung der Verstärker 110Z. und HQR auf ein Maximum und die
Verstärkung der Verstärker 11OF und HQX auf ein
Minimum bringen.
Um Verhältnisse zwischen diesen oben beschriebenen Extremfällen zu erhalten, werden die Verstärkungen
der entsprechenden Paare von Verstärkern HO durch den Generator 123 geregelt. Mathematisch kann
gezeigt werden, daß sich die Kurve der erforderlichen Verstärkung als eine Funktion des log A - log B (der
Ausgangsspannung am Verstärker 118) einer Quadratwurzelkurve annähen, so daß sich eine konstante
gesamte akustische Ausgangsleistung ergibt, wobei die Verstärkungen in den entsprechenden Diagonalkanälen
gleich sind (beispielsweise bei 0,707), wenn das Verhältnis von A zu ß(oder ßzu /^ungefähr 2,4 ist. Die
folgenden Gleichungen können dazu verwendet werden, um die Verstärkungsregelungsspannungen V^r und
Vfx vom Generator 123 zu bestimmen.
55
1-7
VFX = K
1 A A
worin 7" die Zeitkonstante der den Durchschnittswert
bildenden Schaltung 122 und K eine Konstante ist.
Der Zweck der Hochpaßfilter 112/4 und 112ß besteht
darin, den Durchgang von Niederfrequenzsignalen zu verhindern, die andererseits an den Eingängen zu den
veränderbaren Verstärkern HO erscheinen können und die Verstärkereingänge modulieren können. Die einen
Durchschnittswert bildende Schaltung 122 spricht auf Änderungen im Ausgang des Verstärkers schnell an, so
daß das Ohr noch keine Notiz von der Verzögerung nimmt, aber nicht so schnell, wie die Welle, die den
Verstärker 110 passiert Beispielsweise wurden 20 msec
für praktische Zwecke als ausreichend befunden.
Um die Wirkungsweise des Verstärkungsregelungskreises des Decodierer« (gemäß F i g. 5) zu stabilisieren,
ist es wünschenswert, die A- und B-Signale am
Codiererausgang (oder die rechten und linken Eingänge an den Codierer) etwas zu mischen, um die Abweichungen
des Λ-.B-Signalverhältnisses möglichst gering zu
halten. Um umgekehrt zu verhindern, daß der Logarithmus dieses Verhältnisses zu »0« wird, können
konstante Phasendifferenzen zwischen den entsprechenden vorderseitigen (rückseitigen) Signalen eingeführt
werden, die an den A- und ß-Kanälen an dem
Codierer gebraucht sind. Hierdurch wird erreicht, die Verstärkungsregehngswirkung auf einen relativ niedrigen
Bereich zu beschränken, so daß die Verstärkungsregelungswirkung an den Lautsprechern nicht hörbar
werden kann. Eine solche Mischung kann in Verhältnissen vorgenommen werden, die das gewünschte
Ergebnis ohne tatsächliche Verschlechterung der Toncharakteristik erreichen. Wo eine extreme Kanaltrennung
erforderlich ist, kann dieses Verfahren nicht verwendet werden.
Wie schon vorher bemerkt, gibt es sehr viel verschiedene Wege, um die Verstärkung in den
entsprechenden Kanälen zu steuern und die gewünschte Richtungsvergrößerung an den Lautsprechern vorzusehen.
Die Ausführung, die in Fig.5 dargestellt und beschrieben ist, stellt einen relativ wohlfeilen Weg dar,
die gewünschte Verstärkungsregelung der entsprechenden Lautsprecherpaare vorzusehen. Eine Äquivalenzschaltung
kann die Logarithmen von A und B und die Logarithmen von A und -B vergleichen, den
Absolutwert dieser zwei Signale bilden, sie auf einen Mittelwert bringen und den kombinierten Wert als ein
Kontrollsignal für die Verstärkungsregelung zu benutzen. Diese Äquivalenzschaltung wird dieselben Resultate
bringen, aber wahrscheinlich mehr Einzelteile erfordern und daher teuerer sein.
Natürlich ist es nicht notwendig, die Verstärkung der diagonalen Kanäle laufend zu regeln, um die Richtcharakteristiken
am Tonausgang zu verbessern. Verschiedene bekannte Mittel können in jedem der Ausgangskanäle
(A, B, A + B und A-B) vorgesehen sein, um die Verstärkung des Signals zu vergrößern oder zu
vermindern, abhängig von dem Verhältnis zu dem vorher ausgewählten Pegel. Beispielsweise ist in F i g. ί
eine Schaltung dargestellt, die in jedem der viei Ausgangskanäle untergebracht sein kann, um die
Verstärkung dieser Kanäle unabhängig zu regeln. Ei enthält eine in Serie geschaltete Einrichtung 124, die
einen hohen negativen Wärmewiderstandskoeffizienter besitzt, und eine Einrichtung 125 mit einem hoher
positiven Wärmewiderstandskoeffizienten, der quer zi dem Kanal liegt. Wenn das Signal von dem Decodierei
über einen Wert anwäschst, der normalerweise für ein« Verstärkung »1« ausgewählt ist, bewirkt der resultieren
de Temperaturanstieg der Einrichtungen 124 und 12! einen gleichzeitigen Abfall in dem Widerstandswert de
Einrichtung 124 und ein Ansteigen in dem Widerstands wert der Einrichtung 125. Diese Impedanzänderunj
bewirkt ein Ansteigen des Signals am Kanalausgang
Jl
Auf ähnliche Weise werden reduzierte Eingangssignale zunehmend stärker abgeschwächt, wenn das Signal
gegenüber dem gewählten Nennwert abnimmt. Auf diese Weise werden die Kanäle, welche das vorherrschende
Signal übertragen, mit einem Anstieg in der Verstärkung relativ zu den anderen Kanälen versorgt.
Hierdurch werden die gewünschten Signale vergrößert, während die benachbarten Kanalsignale abgeschwächt
und dadurch die Trennung zwischen den benachbarten Kanälen verbessert wird.
Beispielsweise kann die Einrichtung 124 ein Halbleiterelement enthalten und die Vorrichtung 125 eine
gewöhnliche Glühlampe sein. Wenn gewünscht, kann ein Kondensator in Serie zu der parallelen Einrichtung
125 liegen, so daß die Verstärkungsregelung allgemein nur für die hohen Frequenzkomponenten sorgt.
Zahlreiche andere bekannte Einrichtungen können anstelle der Einrichtungen 124 und 125 verwendet
werden. In den F i g. 7 und 8 sind weitere Ausführungsbeispiele eines Verstärkungsregelungssystems dargestellt
das die Grundprinzipien der Erfindung anwendet, wobei Infraschall-Steuertöne auf die A- und ß-Kanäle
zum Zwecke der Steuerung der Verstärkung der zwei Paare von Diagonalkanälen von dem Decodierer 20
eingeprägt werden. Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Ausführungsbeispiele in den F i g. 7 und 8 kann auf
die entsprechenden Teile der F i g. 1 verwiesen werden, wo die Mikrophone 12, die Lautsprecher 14, der
Codierer 18 und der Decodierer 20 dieselben Funktionen erfüllen; sie brauchen daher im folgenden nicht
weiter beschrieben werden. Ebenso können Ultraschall oder andere Töne verwendet werden.
Um das Verständnis dieses Ausführungsbeispieles zu erläutern, ist es zweckmäßig, sich auf Leistungsverhältnisse
zu beziehen. Die Leistung, welche von einem vorgegebenen Signal abgeleitet werden kann, ist direkt
proportional dem Quadrat des Spannungspegels dieses Signals.
In Fig. 7 ist eine Signalspeicherungsanordnung dargestellt. Die Ausgänge der vorderseitigen und
rückseitigen Mikrophone 12Fund 12A" werden abgetastet
und einer Addierschaltung 130 zugeführt, während eine ähnliche Addierschaltung 131 die Ausgangssignale
von den Mikrophonen YlL und 127? summiert. Diese zwei Addierschaltungen sind Einrichtungen, welche
Ausgangsspannungen erzeugen, die direkt proportional der gesamten Leistung sind, die von den verwendeten
Eingangsspannungen abgeleitet werden kann. Ihre Ausgangspannungen werden dann in einer Addierschaltung
132 summiert, deren Ausgang dann proportional der gesamten Leistung an den vier Eingangskanälen ist.
Der Ausgang der Addierschaltung 130 wird dann mit einer Multiplizierschaltung 133 gekoppelt, welche eine
Ausgangsspannung liefert, die gleich zweimal der Leistung in den frontseitigen und den rückseitigen
Eingangskanälen ist. Das Verhältnis dieser zwei Größen (die doppelte Leistung in den front-, rückseitigen
Kanälen zu der gesamten Leistung in allen vier Kanälen) wird dann durch eine Verhältnisschaltung 134
berechnet, die ihrerseits bewirkt, daß A- und ß-Modulatoren
136 und 138 einen 20 Hz (oder einen anderen niederfrequenten) Ton vom Oszillator 140 modulieren.
Die Verhältnisschaltung 134 kann beispielsweise eine Ausgangsgleichspannung erzeugen mit einer Amplitude,
die proportional dem Verhältnis der angelegten Eingangsspannungen ist und mit einer Polarität, die
bezeichnend dafür ist, ob das gemessene Verhältnis größer oder kleiner als»1« ist.
Die Modulatoren 136 und 138 modulieren den 20-Hz-Ton vom Oszillator 140 in der Amplitude,
bezogen auf einen vorher ausgewählten Pegel, der abhängig ist von der Größe und der Polarität der
angelegten Steuerspannung von der Verhältnisschaltung 134. Wenn der Modulator 136 einen Ton mit
ansteigender Amplitude liefert, dann wird der ß-Modulator 138 entsprechend einen Ton mit abfallender
Amplitude liefern. Diese modulierten Töne werden dann an den A- und B-Ausgängen des Codierers 18
addiert, um Signale zu liefern, die über den Zwei-Kanalübertragungsweg übertragen werden und die in diesem
speziellen Ausführungsbeispiel mit Λ'und ß'bezeichnet
sind.
Der Empfängerteil des Systems ist in Fig.8
dargestellt. Zwei Hochpaßfilter 142 und 144 sind dazu verwendet, um die Steuertöne von den A- und
ß-Tonsignalen an den A'- und B-Kanälen zu trennen.
Diese A- und 5-Signale von den Filtern 142 und 144 sind
mit dem Codierer 20 gekoppelt, um die vier A.usgangskanäle zu versorgen, wie bereits oben in
Verbindung mit F i g. 1 beschrieben worden ist.
Die Steuertöne von den Filtern 142 und 144 sind an einen Verstärkungsregelungsgenerator 146 gekoppelt,
der die variable Verstärkung der Verstärker 148/?, 148F, 148L und 148X regelt, um die Verstärkung eines Paares
der Diagonalkanäle zu vergrößern, während entsprechend die Verstärkung an dem anderen Paar der
Diagonalkanäle verringert wird. Aus der vorhergehenden Erläuterung zu F i g. 7 folgt, daß die Amplituden der
Steuertöne jeweils gleich der doppelten gewünschten Leistung an ihren korrespondierenden diagonalen
Eingangskanälen sind, die durch die Gesamtleistung in dem System geteilt sind. Jedes dieser Signale ändert sich
von einem Wert zwischen »0« und »2« und ihre Summe ist immger gleich »1«. Da folglich die gewünschten
Leistungsverhältnisse (d. h. die Leistungsverhältnisse an den Mikrophonen) unmittelbar durch Steuertonsignale
dargestellt sind, ist es für den Verstärkungsregelungsgenerator 146 einfach, die bekannten Verhältnisse zu
benutzen, um die Verstärker 148/?, 148L und 148.Y, 148F
zu regeln und damit dieselben Verhältnisse an den Ausgängen der Verstärker 148 zu erzeugen. Die
gewünschten Signale werden hierdurch zwangläufig vergrößert, während diejenigen Signale unterdrückt
werden, die nicht in ihren entsprechenden Kanälen sind. Die gesamte Leistung wird also nicht in Abhängigkeit
von den Richtungsänderungen variiert. Der Generator 146 dient also als Normalisierer, um die Gesamtverstärkung
an den Kanälen so zu halten, daß die Summe der Leistung an den entsprechenden Kanälen auf einem
konstanten Betrag gehallen wird. Hierdurch werden unerwünschte Änderungen in der Amplitude des
Kontrolltones verhindert, da hierdurch der Inhalt der Abstrahlung der entsprechenden Lautsprecher beeinträchtigt
würde.
Die Ausführungsbeispiele der F i g. 7 und 8 sind also in der Lage, eine tatsächliche Trennung zwischen zwei
benachbarten Kanälen zu erzielen. Jedoch ist in dieser Grundausführung die Anordnung nicht in der Lage, das
exakte Leistungsverhältnis an den Ausgangslautsprechern wieder zu erzeugen, das an dem Eingang zu den
Mikrophonen besteht. Dies wäre aber offenbar wünschenswert, da bei Erfüllung dieser Bedingung das
Leismngsverhältnis wieder hergestellt würde, das an den Mikrophonen besteht. Wie noch im Zusammenhang
mit der Erläuterung von F i g. 9 ausgeführt wird, ist eine
weitere Modifikation möglich, die die exakte Wieder-
709 627/100
JIA
herstellung des Leistungsverhältnisses ermöglicht, welches an den Eingangskanälen besteht.
Nach der Codierung und der Decodierung tritt manchmal ein »Streusignal« (spreading) an jedem
Eingang des Lautsprechers auf und erscheint dann mit halber Leistung an jedem der Ausgänge, die dem
gewünschten Ausgang benachbart sind (ebenso mit voller Leistung an dem gewünschten Ausgang). Das
bedeutet aber, daß die Ausgänge unechte Signale in Verbindung mit gewünschten Signalen erhalten werden, ι ο
Daraus ergeben sich folgende Konsequenzen:
1. Die Nebensignalleistung ist gleich der gewünschten
Signalleistung.
2. Die Summe der Leistungen der Signale in einem Paar von diagonalen Kanälen ist gleich der in dem '5
anderen Paar der Diagonalkanäle.
3. Die Nebenleistungen in den zwei Ausgängen eines Paares von Diagonalkanälen sind gleich.
Ein Schritt, um die Ausgangsleistung auf einen Pegel zu bringen, der den entsprechenden Eingangsleistungen
entspricht, besteht darin, die notwendige Änderung so zu berechnen, daß das Verhältnis der Gesamtleistung in
den Rechts-Links-Diagonalkanälen zu der Leistung in den vorderen/rückwärtigen Diagonalkanälen gleich ist
(wie es auch an den Decodiererausgang besteht), um auf das richtige Verhältnis zu kommen. Das Eingangsleistungsverhältnis
der Diagonalpaare kann von nicht hörbaren Frequenzcodesignalen abgeleitet oder von
den hier beschriebenen Analysatorschaltkreisen annähernd abgeleitet werden. Ein einfaches Anwachsen der
Leistungsverstärkung für ein Diagonalpaar, während das andere Paar abnimmt, würde das Leistungsverhältnis
zwischen den zwei Paaren von Diagonalkanäien entsprechend einstellen. Dies würde nicht das richtige
Verhältnis in einem Diagonalpaar sicherstellen (d. h. das Verhältnis von PA zu Pb).
Zu beachten ist jedoch, daß, wenn man bedenkt, daß die Hälfte der Gesamtleistung (A, B, A + B) Nebenleistung
ist, und wenn die Einstellung der Leistung in den Diagonalpaaren der Ausgänge so ist, daß sie die Hälfte
der Gesamtleistung beträgt, die Verringerung in der Leistung absol.it gesehen in jedem Kanal eines
Diagonalpaares gleich sein sollte. Dies ist deshalb so, weil die Herkunft der Nebenleistung derart ist, daß sie
gleichermaßen in jeden Ausgang eines Diagonalpaares eingespeist wird. Mit anderen Worten sollte man die
Leistungsdifferenz zwischen A und ß(und zwischen [A - B] und [A + B]) erhalten, während die Gesamtleistung
um einen Betrag (die Hälfte) herabgesetzt wird, der dem Pegel der Nebensignalleistung entspricht.
Um die Decodiererausgangsleistungen (Pa, Pb, Pa+ »
PA-b)7m den entsprechenden Werten wieder herzustellen,
die den Codierereingängen entsprechen, sollen die eingestellten Leistungen Qa, Qb, Qa + β. Qa-βfolgendermaßen
lauten:
Qa = 72([1+Qk]P^-[I-Ck]P,,)
Q11 = 72([1+Qr]P0-[I-Ck]P,)
Qa + R= 1Ii(U+ Qr] Pa + β - [ 1 - Q-κ] P a - «) (lü
Qa-b= V2 ([ 1 + Qr] /Y-B-[I- Qr] Pa + b) ■
Clr und CFX sind die Codesignalpegel, die den Teil der
Gesamleingangsleistung in den Rechts-Links- und frontseitig-rückseitigen Paaren der Diagonalkanäle
entsprechen.
Clr+ Cfx= I.
Die Verstärkung GA für den Λ-Kanalversnärker zum
Erzeugen der Leistung Qa ist:
• = 7a
Die elektronischen, analogen Berechnungssysteme, die die oben angeführten Formeln realisieren, können
dazu verwendet werden, jeden Verstärkungskanal genau auf den Wert zu bringen, um die Ausgangsleistung
auf einen entsprechenden Wert zurückzuführen, der der entsprechenden Eingangsleistung entspricht. In
der Praxis muß dies nur angenähert werden, um vorzügliche Ergebnisse zu erreichen. In dem hier
offenbarten System werden verschiedene Arten solcher Annäherungen benutzt.
Die Verstärkungen aller Kanäle können otlensicntlicn
mit einem gemeinsamen Faktor multipliziert werden, ohne die relativen Leistungspegel zu stören.
Es gibt viele Schaltkreise, die dazu verwendet werden können, um dies zu erreichen. Eine Ausführungsform ist
in Form eines Blockdiagramms in F i g. 9 dargestellt, das
nur den Teil des Schaltkreises zeigt, der für den rechten und linken Lautsprecher 14Ä und UL verwendet wird.
Diese besondere Ausführungsform enthält Teile des Schaltkreises der Fig.8, wobei die entsprechenden
Teile auch entsprechend numeriert sind. Der Regelkreis für die vorderseitigen und rückseitigen Kanäle (A + B
und Λ - B)s'md dieselben, wie in F ig. 9 dargestellt ist.
Es wird daran erinnert, daß die Ausgänge der Verstärker 148, die zwei Paare von Signalen (rechts/
links und vorderseitig/rückseitig) enthalten, die in ihrer Leistung direkt der Signalleistung proportional sind,
durch die Eingangsmikrophonpaare 12F, \2X und 12/?, 12L versorgt werden. Die Signale von dem rechten und
dem linken Kanal sind in F i g. 9 mit den Buchstaben »A« und »B« bezeichnet. Die Eingänge der Verstärker 148/?
und 148L sind die A- und ß-Signale vor irgendeiner
Modifikation. In Fig.9 werden die Signale, die der Leistung in und außerhalb der entsprechenden Verstärker
proportional sind, summiert und ein Differenzsignal erzeugt, um die Verstärkung der zwei addierten,
variablen Verstärker zu regeln, die umgekehrt wieder die Lautsprecher speisen.
Geeignete Schaltkreise 150/? und 15Oi. zur Quadrierung
der Spannung sind entsprechend in A- und ß-Signalen dargestellt, um Gleichspannungen zj erzeugen,
die der von den Signalen abgeleiteten Leistung proportional sind. Die Ausgänge werden an einen
Summierschaltkreis 151 angelegt, welches ein Signal proportional der Summe aus diesen Leistungssignalen
erzeugt, d. h. Pa + Pb-
Ähnliche Kreise 152/? und 152/. zur Spannungsquadrierung
erzeugen Signale, die der Leistung proportional ist, um von den Ausgängen an den Verstärkern 148/?
und 148L abgeleitet zu weiden, die mit PA- und P8-bezeichnet
sind; diese letzten Signale sind in einem /weiten Summierer im Schaltkreis 154 summiert.
Die Differenz zwischen diesen zwei Leistungssummen ist begrenzt durch einen Differenzschaltkreis 156,
welcher ein Signal proportional der Differenzleistung erzeugt, wie in der Zeichnung wiedergegeben ist.
Ebenso wie in den vorhergehenden Kreisen sind auch die Verstärker 151, 154 und 156 herkömmliche
Operationsverstärker. Praktisch können die Funktionen eier drei dargestellten Verstärker auch durch einen
einzigen Operationsverstärker erreicht werden.
Ein weiterer Operationsverstärker 156 vergleicht die
Größe der Pa- und Pa-Signale und bestimmt, welcher
der 2-vei Kanöle verstärkt und welcher ubgeschwächt
wird. In jedem Fall ist die Änderung in der Verstärkung abhängig von dem Ausgang des Verstärkers 156, aber
dieser Ausgang zeigt nicht an, welches der zwei Signale verstärkt wurde und welches geschwächt wurde. Wenn
PA größer ist als Pb kann jedoch daraus entnommen
werden, daß der Signalpegel im Λ-Kanal verstärkt
worden ist, während das ß-Signal abgeschwächt ist, und
umgekehrt. Folglich spricht ein Verstärkungsregelungskreis 158 auf die Ausgänge der Verstärker 156 und 157
an und erzeugt zwei Signale, die mit zwei zusätzlichen veränderlichen Verstärkern 160/? und 160L in dem A-
bzw. ß-Kanal gekoppelt sind. Der Verstärkungsregelungskreis 158 wird die Verstärkung des einen
Verstärkers 160Ä vergrößern, während er gleichzeitig die Verstärkung des anderen Verstärkers 160 schwächt,
in Abhängigkeit von der Polarität des Verstärkerausganges 157 und der Amplitude des Verstärkerausganges
156. Die verstärkten Regelspannungen sind derart, daß die entsprechenden Ausgangssignale der Verstärker
160Ä und 160L, welche an die Lautsprecher HR und 14L angelegt sind, dasselbe Leistungsverhältnis aufweisen,
wie es an den Ausgängen der Mikrophone \2R und 12L existiert.
Wie schon früher bemerkt, ist die vorliegende Erfindung mit allen vorhandenen herkömmlichen,
binauralen, stereophonen Systemen verträglich und kann zusammen mit ihnen benutzt werden. Es ist
lediglich erforderlich, daß die Signale auf den zwei Kanälen, die entsprechend F i g. 1 aufbereitet sind, auf
den zwei verfügbaren Kanälen aufgezeichnet oder übertragen werden. Im Fall von stereophonen Schallplatten,
wo die zwei Kanäle in entsprechenden Rillen aufgezeichnet sind, die unter 45° zu der Horizontalen
angeordnet sind, können die gewünschten Ausgangskanäle durch zweckmäßige Aufteilung der gespeicherten
Signale in diese Kanäle abgeleitet werden. Beispielsweise wurden die linken und rechten Kanäle (d. h. A und B)
jeder von den Komponenten der Rillenänderung (d. h. Nadelbewegung) unter 45° vo^i der Oberfläche der
Schallplatte abgeleitet; der vorderseitige oder der A -ß-Kanal würde von den Komponenten parallel zu
der Plattenoberfläche abgeleitet (die talsächlich 0,707 A + 0,707 ß sind); der rückwärtige oder A - B-Kanal
würde von den. Komponenten abgeleitet, die senkrecht zu der Plattenoberfläche sind. Diese Komponenten
sind in F i g. 15 dargestellt.
Wenn eine Stereoaufnahme gemäß der Erfindung aufgezeichnet worden ist, unterscheidet sich die
Aufzeichnung selbst von der bisherigen Art der Aufzeichnung in der Weise, daß das Λ + ß-Signal
Signalanteile enthalten kann, die nicht in dem A — ß-Signal vorhanden sind. Bei einer auf die bisherige
Weise vorgenommenen, binauralen Stereoaufzeichnung werden die A+ B- und die A— ß-Kanäle natürlich
dieselben Signalanteile enthalten. Aufgrund der besonderen Codicrungsform, wie sie durch die Erfindung
vorgesehen ist, die eine vollständige Trennung zwischen
den vorder- und rückseitigen Kanälen durchführt, sind, do
wie bereits ausgeführt, die rückwärtigen Signale in dom
vorderen Kanal (A + B) unterdrückt und die vorderen Frequenzen in den rückwärtigen Kanal (A — B)
ebenfalls unterdrückt.
In den weiter unten folgenden Gleichungen ist der (15
Begriff »log« verwendet, um logarithmische Funktionen zu bezeichnen, die eine Polarität haben, wie sie durch die
Pohiritiit des Numerus bestimmt ist.
In dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 10 ist die Verstärkung, die zu jedem Lautsprecher
gehört, durch eine Kombination eines Verstärkungsregelungsdementes,
das in Serie zu dem entsprenden Kanal liegt, und durch einen Verstärkungsregelungsspannungsgenerator
bestimmt, dessen Ausgang mit dem Verstärkungsregelungselement gekoppelt ist. Das Tonsignal
in jedem Wiedergabekanal (A, B, A + B oder A-B) geht durch das entsprechende Verstärkungsregelungselement
hindurch. Entsprechend dem Ausgangssignal des Regelungsspannungsgenerators ist das Signal
in dem Verstärkungsregelungselement entweder vergrößert oder geschwächt. Wenn das Ausgangssignal des
Regelungsspannungsgenerators auf einem Maximalwert ist, dann ist der Ausgang des Verstärkungsregelungselementes
auf einem Maximum und umgekehrt.
Die Verstärkungsregelungselemente 203 und 204 sind dann durch eine Ausgangsspannung Vlr geregelt, die
durch den Regelungsspannungsgenerator 2tO erzeugt
ist. Das Verstärkungsregelungselement 208 ist durch eine Ausgangsspannung VF geregelt, die durch den
Regelungsspannungsgenerator 212 erzeugt ist, und das Verstärkungsregelungselement 216 ist durch eine
Ausgangsspannung Vx geregelt, das durch den Regelungsspannungsgenerator 218 erzeugt ist. Auf Wunsch
können statt des einen Regelungsspannungsgenerators 210 getrennte Regelungsspannungsgeneratoren an die
Verstärkufigsregelungselemente 203 und 204 angeschlossen
werden.
Die Ausdrücke für jede der Regelungsspannungen VtA, Vf und Vx ergeben sich aus den Überlegungen
beim Entwurf der verschiedenen Regelungsspannungsgeneratoren, welche die Ausdrücke erzeugen, und aus
der spezifischen Phase, Wellenform und Pegelzeichen die in den Originalsignalen A und ßvorhanden sind.
Beispielsweise erfordert die gewünschte akustische Wiedergabe, daß die Verstärkung, die zu den Lautsprechern
des linken und rechten Kanals gehört, se anwächst, wie das Verhältnis des Intensitätspegels dei
Signale A und B von »1« abweicht oder derer Wellenformen zunehmend unterschiedlich werden. Un
dieses Ergebnis zu erreichen, kann die Regelspannunj
ViR, die an den Verstärkungsregelungselementen 20!
und 204 angelegt ist, durch eine der verschiedenen untei angeführten Ausdrücke dargestellt werden. Die folgen
den drei Gleichungen enthalten Absolutwerte bezüglicl Aundß
A-B
/4 + ß
VLR = k log
A-B
ΑΛ- B
= k
log \
Gemäß diesem Alisführungsbeispiel enthält de Regciiingsspannungsgcncrator einen analogen Scha
tungsaufbau, der eine Regclspannung liefert.
ι A log — |
+ | log- ß | -k | log D air B |
— I/
1
SAT·
wo der Begriff »cm« den Augenblick^wert d<
Intensität der Spannungshüllkiirve anzeigt, unabhiing
von der Phase und der Polarität, die durch eil Vollweggleichrichliing und eine Gläuimg des cinzclm
Signals A oder B erhallen wird. Diese Kcgelspannung
VLR nimmt so zu, wie der Lautstärkepegel, der zu jedem
der Signale A oder B gehört im Hinblick auf den anderen wächst, oder aber ihre Wellenformen werden
ungleich vergrößert. Eine konstante Spannung Vsat stellt einen positiven Wert Für die Regelspannung sicher.
Die Verstärkung in dem vorderen Kanal muß andererseits so ansteigen, wie das Verhältnis des
Intensitätspegels jedes der Signale A und B sich »1« annähert [L = Q), und wie ihre Wellenformen ähnlich und
in Phase liegen. Folglich lautet der Ausdruck für die Regelspannung, die durch den Rcgelungsspannungsgenerator
212 erzeugt wird, folgendermaßen
= vSAT -
log
Die Verstärkung, die zu dem rückwärtigen Kanal gehört, muß zunehmend so vergrößert werden, wie das
Intensitätspegelverhältnis der Signale sich an »1« annähert (L = O), und so, wie die Wellenformen der
Signale einander ähnlich werden und eine entgegengesetzte Polarität annehmen. Der Spannungsrcgelungsgenerator
218 liefert folglich an seinem Ausgang eine Spannung, die dem Ausdruck entspricht,
Vx =
1 A
log- j
Der Aufbau der Spannungsregelungsgeneratorcn 210, 212 und 218 basiert auf Analogkreisen, die die
Regelungsspannungen V;.«, V)- und V,\ liefern. Um beispielsweise die Differenzen des Lautstärkepegels
abzutasten, sind Schaltkreise erforderlich, um das log-Verhältnis des Intensitätspegels der Signale A und B
zu erhalten. Diese Schaltkreise können im einzelnen so aufgebaut sein, wie es in den Fig. 11, 12 und 13
dargestellt ist. Die Signale A und B werden in die log-Verhältniseinheit 220 eingespeist, der Ausgang der
log-Verhältniseinheit 220 ist mit der Absolulwerteinheit 221 gekoppelt, deren Ausgänge sind mit der Filtcreinheit
222 gekoppelt, die einen Mittelwert bildet. Der Ausgang dieses Filters ist dann über einen Inverter 235
geführt, dessen Ausgang zusammen mit der Spannung V/vv,Aran den Eingang des Addierers 232 gelegt wird. Die
Ausgangsspnnnung
' VSAT-
log
'.V/l I
Ing
ist dann an eine Eingangsklemme des Verstarkungsrcgelungselemcntes 208 in dem vorderen Kanal angelegt.
In ähnlicher Weise wird dann die Regclungsspannung Vx durch Anlegen der Signalspannung B und der
invertierten Signalspannung A (der Ausgang des Inverters 239) an die log-VcrhUltnisschultung 223
geliefert. Der Ausgang der Schallung 223 Ist mit der
Absoluiwcrtschuliung 224 gekoppelt, deren Ausgang
mit dem einen Durchschnittswert bildenden Filter 225 gekoppelt ist, Das Ausgungsslgnal des Filters 223 ist an
den Eingang des Inverters 236 gelegt; der resultierend':,
invertierte Ausgang ist zusammen mit der konstanten Spannung Vxsur an den Addierer 233 angelegt. Die
Ausgangsspnnnung
kontrollclcmentes 216 in dem rückwärtigen Kanal X angelegt.
Der Spannungsregelungsgeneralor 210 enthält die Absolutwertschallungen 226 und 230, Filter 227 und 231,
eine log-Verhältnisschaltung 228, eine Absolutwertschallung
229, inverter 237 und 238 und einen Addierer 234. Der Ausgang der Filter 222 und 225 ist
entsprechend zusammen mit den Ausgängen der Inverter 238 und 237 an den Eingang des Addierers 234
gekoppelt. Die Ausgangsspannung
log
-k
log
envA
envB
- VSAT
ist dann an eine Eingangsklemme der Verstärkungsregeiungselcmente 203 und 204 angelegt.
Der spezifische Schaltungsaufbau, wie er den verschiedenen
Blockdiagrammen der F i g. 11 entspricht, isi
in den Fig. 13 und 14 dargestellt. Die log-Vcrhältnisschaltungen
220 und 223 enthalten Operationsverstärker AR 2, AR 3, A«4, AR5 und AR 10.Transistoren
Ql bis Q6, Kapazitäten Cl bis C3 und C14 bis C17
und Widerstände «9 bis « 11, « 16 bis « 18. «23 bis «26 und «35 bis «38. Die Absolutwcrtschaltungen
221 und 224 enthalten Operationsverstärker .4« 6, AR 7
/\«11 und AR\2, Dioden D5 bis D8. Widerstände
«43, «44, «47 bis «50, «55, «56, «59 und «60 und Kapazitäten C25 und C26.
Die den Mittelwert bildenden Filier 222 und 225 enthalten
Operationsverstärker ARS und AR 13, Kapa/.i-
3« täten C27 bis C38 und Widerstände «62 bis «65, «6/
bis «74, «76 und «77. Die Inverter 235 und 236, wii sie im Blockschaltbild in F i g. 11 dargestellt sind, sim
unnötig, wenn negative Spannungen für Visat um V.sA/»71 verwendet werden, die über Widerstände «8;
und «85 an den invertierenden F.ingangsklemmcn dci Verstärker AR5 und AR 14 anliegen, wie es in F i g. K
dargestellt ist.
Der Inverter 239 enthält einen Operalionsverstärkc . \« 1 und Widerstände « 2 und «. Der Addierer 232 ent
hält einen Operationsverstärker /\«9. Widerstand!
«93 und «94 und Kapazitäten ("40 und C41. De Addierer 233 enthält einen Operationsverstärker Ali 14
Kapazitäten C42 und C43 und Widerstände «95 um
«96.
Wie in F i μ. 14 dargestellt, enthält die Absolutwert
schaltung 226 Operationsverstärker Ali 15 und Ali If
Widerslände «3. «5, «6, « 12 und « 14, Dioden D
und D 2 und eine Kapazität C4. Die Absolut weil
schaltung 230 enthalt Operationsverstärker AR 19 um
AR 20, Widerstände « I. « 7. «8. « 13 und « 15. Diodci
Di und /J5 und eine Kapazität CS.
Das einen Mittelwert bildende Filter 227 cnthal einen Operationsverstärker ARiT. Widerstünde R Ii
«27. «33. «39. «41. «28. «21 und «31 und Kapazi tüten C6. C8. CIO. C12. C18 und C19. Das eine
Mittelwert bildende Filier 231 enthüll einen Operations verstarker AR 21, Widerstände RW, «29, «34. «4(
« 42. R 22. « 30 und « 32 und Kapazitäten C7. C9. C1:
C12. C20und C43.
Die log-Verstürkungsschultung 228 enthüll Oper»
tionsvcrslüi'kcr AR 18. AR22-, AR2i, Transistoren Q
bis Q 10, Widerstünde R 45 und R 46. « 51 bis R 54. R 5
und /738 und Kapazitäten C2I bis C24. Die Al:
solutwcrtschiilmng 229 enthalt Operationsverstärke
ARM und AR25, Widerstünde «61. «66. «75. «7
und «79 und Dioden D9 und /JIO. Der Addierer 23
enihilll einen Operationsverstärker AR 26, Widerstund
«88 bis «91, «97 und eine Kapazität C44.
Es muß nicht im Hinblick auf Fig. 13 betont werden,
daß die Ausgänge der Operationsverstärker /\/?8 und
AR 13 tatsächlich negativ sind und an den nichtinvertierenden Klemmen des Addierverstärkers AR9 und
AR 14 angelegt sind. Die Tatsache, daß die negativen Versorgungsspannungen (-15V) für VW benutzt
werden, erlaubt das Weglassen der Inverter 235 und 236. Die Verwendung einer positiven Versorgungsspannung
für Vsat (Fig·9). die an den negativen Eingang des
Verstärkers AR26 anliegt und die Verwendung der positiven Spannung an dem Ausgang des Verstärkers
AR 25 macht die Verwendung der Inverter 237 und 238 überflüssig. Die negativen Ausgänge an den Klemmen Z
und Y, dargestellt in F i g. 13, sind an den invertierenden
Eingang des Verstärkers AR 26 angelegt, wie in Fig. 14
dargestellt.
Weder die Ausdrücke für V/.r, VV oder V,\ noch der
spezifische Schaltungsaufbau wie er in den Fig. 11. 13
und 14 zur Durchführung dieser Funktion dargestellt ist, sind kritisch im Hinblick auf die vorliegende Erfindung.
Die Verstärkungsregelungselemente 203,204,208 und
216 enthalten eine Schaltung, wie sie in Fig. 12
dargestellt ist. Das Kernstück der Schaltung besteht in einer Halbleiterdiode D 201, die als Lichtquelle dient
und in einem Fotowiderstand PR 201 liegt. Die Licht aussendende Diode D 201 kann beispielsweise aus
Gallium-Arsenid bestehen.
Wenn der Strom durch die Diode D 201 ansteigt, wird hierdurch eine zunehmende Lichtmenge ausgestrahlt,
welche den Fotowiderstand PR 201 erreicht. Bei einem entsprechenden Schwächerwerden des Widerstandswertes
des Fotowiderstandes und des Stromes, der durch den Fotowiderstand PR 201 fließt, wird dies
Ergebnis noch vergrößert. Ein Abnehmen des Stromes, der durch die Licht aussendende Diode fließt, bewirkt
dann in ähnlicher Weise ein Abnehmen des Stromes, der
durch den Widerstand PR 201 fließt.
Der Strom, der das Tonsignal beispielsweise in dem linken Kanal darstellt, fließt durch den Fotowiderstand
P/? 201 und dann durch eine Anordnung, die als
Emitterfolger-Verstärker aufgebaut ist und Transistoren (?203 und Q 204 enthält. Die Rcgelspannung,
beispielsweise VY« liegt dann an der anderen Kingangsklemmc
nn. Wenn die Spannung Vi« entsprechend den
verschiedenen Niveaus der Wellenform uiul/oder den
Phasenwerten anwächst, wie bereits oben beschrieben, verursacht dies ein entsprechendes Anwachsen des
Signalstmmcs durch den Fotowiderstand und folglich auch ein Anwachsen der Ausgnngsspnnnung Vom-Diese
erhöhte Spannung Vom vergrößert dann die
Verstärkung, die mit dem Lautsprecher in diesem Kanal
verbunden isl, in diesem Fall mit dem Lautsprecher 14L
Wenn die Regclspannung V/.« abnimmt, tritt der entgegengesetzte F.ffekt ein. In ähnlicher Weise wird die
Verstärkung der anderen Wandler geregelt.
Obwohl es in der Zeichnung nicht dargestellt ist, kann es wünschenswert sein, die Scricnschaltung eines
Widerstandes und einer Kapazität [RC-Kreis) parallel
zu dem Fotowiderstand PR 201 zu schallen, so daß die
Verstärkung und der Frequenzbereich gleichzeitig geregelt werden. Der Frequenzbereich kann dann für
niedrige Strompegel vcrschmülcrt werden und das Schwingen des Plattentellers sowie das bOllz-Brummen
kann auf diesen niedrigen Pegel begrenzt werden.
Die Schaltkreise nach Fig 13 und 14 können aus
herkömmlichen Einzelelementen bestehen oder es können integrierte Schaltkreise in monolithischem oder
Mischaufhuu verwende! werden.
In der Verstärkungsregelungseinrichtung der Erfindung,
wie es in Fig.5 dargestellt ist, wo die Kanalverstärkung geregelt ist als Funktion des Augenblickswertes
der Λ- und ß-Signale, kann ein Irrtum auftreten, wenn verschiedene Eingangssignale von
annähernd gleicher Amplitude auf den Codierer durch die vorderseitigen und rückseitigen Mikrophone 12F
und \2X gegeben werden. Unter der Annahme, daß dies an keinem anderen Eingang auftritt, wird sich in diesem
ίο Fall das Λ-Signal von dem ß-Signal unterscheiden, das.
wie bereits ausgeführt, die Verstärkung in den linken und rechten Ausgangskanälen auf ein Maximum bringt,
während die Verstärkung in den vorderseitigen und rückseitigen Kanälen auf einem Minimum sind. Wo die
!S Logarithmen der Hüllkurven verglichen werden (wie
beispielsweise in den Ausführungsbeispielen der F i g. 10
bis 14) wird das Auftreten verschiedener Signale von annähernd gleichen Amplituden an den linken und
rechten Mikrophoncingängen einen Fehler an dem
jo Ausgang hervorrufen, da die Verstärkung der linken und
rechten Lautsprecher auf ein Minimum sinkt, während die Verstärkung der vorder- und rückseitigen Lautsprecher
auf ein Maximum ansteigt. Vom praktischen Gesichtspunkt her stellt dieser Zustand in den meisten
Fällen die Brauchbarkeit der Erfindung nicht in Frage, insbesondere da nicht, wo eine entsprechende Kontrolle
des Tonmaterials, das aufgezeichnet (oder übertragen) wird, vorgenommen wird. Wenn sich jedoch dieser
Fehler als ein Problem erweist, ist es denkbar, daß zwei
.ίο Systeme, wie sie beispielsweise in den Fig.5 und 11
dargestellt sind, dadurch kombiniert werden, daß beide Steuersignale gleichzeitig abgeleitet werden und diese
Steuersignale auf einen Mittelwert gebracht werden, um die endgültige Verstärkungsregelung zu liefern. Ein
.15 Weg, um die zwei Systeme wirkungsvoll »zu kombinieren«,
würde darin bestehen, einen Schaltkreis, der einen Mittelwert bildet (wie beispielsweise die Schaltungen
221 und 222) in Reihe hinter jeden der Absolutwcrtkrcisc 116Λ 116/? der Fig.3 einzuschalten, und zwar
mittels eines regulierbaren Nebenschlußwiderstandes. Wenn dann der den Mittelwert bildende Teil kurzgeschlossen
wird (der Widerstandswert ist dann Null), wird das augenblickliche Verhältnis von A/B wie in Fig. 5
abgetastet. An einem unbegrenzten Widerstandswert tastet der Kreis dann das Verhältnis der I lüllkurvc A zi:
der I lüllkurvc Ii ab (F i g. 11). An einem dazwischenliegenden
Widerstand werden dann die Kombinalioncr der beiden abgetastet.
Die Signalqucllc der vorliegenden Erfindung, die drc oder mehr codierte Signale in zwei Kanälen besitzt, is vertraglich mit herkömmlichen Einrichtungen und kam über herkömmliche monauralc und Stereo-Laut sprcchcrimordnungcn, die zwei Kanäle besitzen, abgc spielt werden. Verschiedene Änderungen der beschrie bcnen Ausführungen können verwendet werden, wöbe doch die Prinzipien der vorliegenden F.rfindunj vci wendbar sind. Wllhrcnd beispielsweise das. Rcpro duktions- odef Wiedergabegerät einen besondere! Verwendungszweck hat, wenn eine Zwei-Signalkanal quelle verwendet wird, werden zusätzliche Wiedergabe kanttlc an eine drei- oder mehrkunnllgc Signalqucll angekoppelt; hierbei werden die zu jedem Kam gehörenden Kanallautsprcchcr durch Rcgiczcichc aktiviert, die in einem oder in allen der drei- oder mcli Signulqucllcn vorhanden sind.
Die Signalqucllc der vorliegenden Erfindung, die drc oder mehr codierte Signale in zwei Kanälen besitzt, is vertraglich mit herkömmlichen Einrichtungen und kam über herkömmliche monauralc und Stereo-Laut sprcchcrimordnungcn, die zwei Kanäle besitzen, abgc spielt werden. Verschiedene Änderungen der beschrie bcnen Ausführungen können verwendet werden, wöbe doch die Prinzipien der vorliegenden F.rfindunj vci wendbar sind. Wllhrcnd beispielsweise das. Rcpro duktions- odef Wiedergabegerät einen besondere! Verwendungszweck hat, wenn eine Zwei-Signalkanal quelle verwendet wird, werden zusätzliche Wiedergabe kanttlc an eine drei- oder mehrkunnllgc Signalqucll angekoppelt; hierbei werden die zu jedem Kam gehörenden Kanallautsprcchcr durch Rcgiczcichc aktiviert, die in einem oder in allen der drei- oder mcli Signulqucllcn vorhanden sind.
Zuslitzlichc Kanüle können an die Stcreosignalqucll
angekoppelt werden; ihre einsprechenden Vcrstilrkur j!cii werden durch andere bcsiimmic Verhältnisse in de
Signalen A und B begrenzt. Es kann ein fünfler und
sechster Kanal beispielsweise hinzugefügt werden; die Verstärkung, die zu dem linken und rechten Kanal
gehört, wächst dann entsprechend den ungleichen Wellenformen und den ungleichen Lautstärkepegeln
der Signale A und S an; die Verstärkung, die zu dem fünften und sechsten Kanal gehört, wächst dann mit
gleichen Wellenformen und ungleichen Pegeln an. Die Lautsprecher in diesen Kanälen können an irgendeinem
Punkt rund um den Zuhörer hinzugefügt werden; hierdurch wird dann die Lokalisierung der virtuellen
Tonquelle an zusätzlichen Punkten auf einen 360°-Kreis ermöglicht oder sogar in einer anderen Ebene senkrecht
zu der der vier Kanäle.
Aus Zweckmäßigkeitsgründen ist auf Polaritätsdiffe-
Aus Zweckmäßigkeitsgründen ist auf Polaritätsdiffe-
renzen Bezug genommen worden, welche als Phasendifferenzen von 180° betrachtet werden können. Dies
wird wegen der relativen Leichtigkeit einer Invertierung eines Signals bevorzugt, um eine Umkehr der
> Polarität zu erhalten. Die Erfindung kann auch mit
anderen Phasenbeziehungen unter Verwendung bekannter Einrichtungen angewendet werden, die es
möglich machen, tatsächlich konstante Phasenverschiebungen für alle Frequenzen in dein interessierenden
ίο Hörbereich vorzusehen. An Stelle der Polarität- oder
Phasenbeziehungen ist es auch möglich, Zeitverzögerungen
zu benutzen, um die entsprechenden Kanäle mit komplementären Zeitverzögerungen in den Decodierer
einzueodieren.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Zweikanaliges tonfrequentes Übertragungssystem, bei welchem wenigstens vier gerichtete
Tonsignale zusammen codiert, übertragen und decodiert werden, wobei wenigstens zwei Tonsignale
gemeinsam mit dem Haupttonsignal auf jedem der beiden Kanäle übertragen werden, das codierte
Signal jedes Kanals je einem Hauptlautsprecher zugeführt und die wenigstens zwei Tonsignale
decodiert und weiteren Lautsprechern zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verhältnisse der Amplituden und Phasen der Tonsignale (F, X, L, R) abhängig von deVen
Richtinformation derart gewählt werden, daß vier Kombinationen aus den codierten Signalen jedes der
beiden Kanäle (A, B) mit wenigstens drei Tonsignalen, wovon jede Kombination entsprechend vorgewählte
Phasen- und Amplitudenverhältnisse zwisehen den Tonsignalen aufweist, vier getrennte
Ausgangstonsignale ergeben, in welchen jeweils eines von vier verschiedenen gerichteten Tonsignalen
(F, X, L, /^überwiegt.
2. Codierer in einem Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei
unabhängige Signal-Ausgangskanäle (A, B) hat und mit Widerständen (58, 62; 60, 64) beschaltete
Operationsverstärker (52; 56) zum Ausbilden eines entsprechenden codierten Signals zur Übertragung
über jeden der beiden Ausgangskanäle aufweist, wobei wenigstens eines der Tonsignaie eine
unterschiedliche Phase gegenüber den übrigen Tonsignalen eines codierten Signals hat.
3. Decodierer in einem Übertragungssystem nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Einrichtung zum Erzeugen von vier Ausgangs-Tonsignalen
an entsprechenden Ausgängen und eine weitere Einrichtung aufweist zum
1. Kombinieren der zwei codierten Signale an wenigstens einem ersten Decodierer-Ausgang
auf solche Weise, daß ein gewünschtes Tonsignal an diesem Ausgang (96, 100) überwiegt,
und
2. Kombinieren der zwei codierten Signale an wenigstens einem zweiten Decodierer-Ausgang
auf solche Weise, daß ein gewünschtes anderes Tonsignal an diesem Ausgang (98, 102) überwiegt.
4. Decodierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Einrichtung die zwei
codierten Signale an dem ersten Decodierer-Ausgang (96, 100) derart kombiniert, daß einige
Tonsignale in dem entsprechenden Ausgangs-Tonsignal unterdrückt werden, und an dem zweiten
Decodierer-Ausgang (98, 102) derart kombiniert, daß einige andere Tonsignale in dem entsprechenden
Ausgangs-Tonsignal unterdrückt werden.
5 Decodierer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine ergänzende Einrichtung (123), welche auf
einen Vergleich der codierten Signale anspricht, um zu bestimmen, welches Tonsignal momentan überwiegt,
und um dann die Amplitude des Ausgangs-Tonsignals entsprechend der räumlichen Zuordnung
des überwiegenden Tonsignals relativ zu den Amplituden der anderen Ausgangs-Tonsignale zu
vergrößern.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US85382269A | 1969-08-28 | 1969-08-28 | |
US85382269 | 1969-08-28 | ||
US88844069A | 1969-12-29 | 1969-12-29 | |
US88844069 | 1969-12-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2014856A1 DE2014856A1 (de) | 1971-03-04 |
DE2014856B2 DE2014856B2 (de) | 1976-11-11 |
DE2014856C3 true DE2014856C3 (de) | 1977-07-07 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2124991C3 (de) | ||
DE3607610C2 (de) | Decoder zum Decodieren von zwei Kanalsignalen in einem stereophonen Tonübertragungssystem | |
DE3850289T2 (de) | Automatische Lautstärkeregelungsschaltung. | |
DE2749986C2 (de) | ||
DE2720984C3 (de) | Elektrische Anordnung für die Steigerung des Raumeffekts bei einer Tonwiedergabe | |
DE2909352C2 (de) | ||
DE2551326A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ableitung eines mittelkanalsignales fuer stereofone tonwiedergabeanlagen | |
DE2838293A1 (de) | Schaltung zur geraeuschminderung mit geteiltem frequenzgebiet mit dynamikpresser und dynamikdehner | |
DE3100025A1 (de) | Digital gesteuertes ausgleichs- und entzerrersystem | |
DE3939478A1 (de) | Vorrichtung zur verminderung des rauschens in einem fm-stereotuner | |
DE2512287A1 (de) | Tonwiedergabesystem | |
DE2222531A1 (de) | Rauschunterdrueckungskompander | |
DE2230842A1 (de) | Einrichtung zur Wiedergabe quadrophonischen Tons | |
DE3434574C2 (de) | ||
DE2427233B2 (de) | Rauschunterdrückungseinrichtung | |
DE1900639B2 (de) | Verfahren und anordnung zur kompression und/oder expansion des dynamischen bereichs eines eingangssignals | |
DE2649525C2 (de) | ||
DE2317123A1 (de) | Vorrichtung zur stereophonischen raumklanguebertragung | |
DE2014856C3 (de) | Zweikanaliges tonfrequentes Übertragungssystem und ein Codierer sowie ein Decodierer hierzu | |
DE2238346A1 (de) | Multisignal-uebertragungseinrichtung | |
DE2242845A1 (de) | Decodierer fuer die wiedergabe quadrophonischer signale | |
DE2252132C3 (de) | Decodierer für ein 4-2-4-Matrixsystem | |
DE69228624T2 (de) | Reduktion von hörbaren Rauschen bei Stereo-Empfang | |
DE2208099A1 (de) | Decodierer fur quadrophomsche Signale | |
DE2014856B2 (de) | Zweikanaliges tonfrequentes uebertragungssystem und ein codierer sowie ein decodierer hierzu |