DE2617296B2 - Schleifpaste - Google Patents

Schleifpaste

Info

Publication number
DE2617296B2
DE2617296B2 DE19762617296 DE2617296A DE2617296B2 DE 2617296 B2 DE2617296 B2 DE 2617296B2 DE 19762617296 DE19762617296 DE 19762617296 DE 2617296 A DE2617296 A DE 2617296A DE 2617296 B2 DE2617296 B2 DE 2617296B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
abrasive
component
composition
paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762617296
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617296C3 (de
DE2617296A1 (de
Inventor
Viktor Vasilievitsch Fedoseev
Gennady Gavrilovitsch Kiew Karjuk
Raisa Fedorovna Moskau Kochan
Evgeny Ivanovitsch Kiew Moschkovsky
Michail Spriridonovitsch Poltawa Pivovarov
Grigory Valentinovitsch Kiew Samsonov
Vladimir Vasilievitsch Uvarov
Vladimir Michailovitsch Moskau Zubkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTITUT PROBLEM MATERIALOVEDENJA AKADEMII NAUK UKRAINSKOI SSR KIEW
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I KONSTRUKTORSKO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT PRIRODNYCH ALMAZOV I INSTRUMENTA MOSKAU
Original Assignee
INSTITUT PROBLEM MATERIALOVEDENJA AKADEMII NAUK UKRAINSKOI SSR KIEW
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I KONSTRUKTORSKO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT PRIRODNYCH ALMAZOV I INSTRUMENTA MOSKAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INSTITUT PROBLEM MATERIALOVEDENJA AKADEMII NAUK UKRAINSKOI SSR KIEW, VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I KONSTRUKTORSKO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT PRIRODNYCH ALMAZOV I INSTRUMENTA MOSKAU filed Critical INSTITUT PROBLEM MATERIALOVEDENJA AKADEMII NAUK UKRAINSKOI SSR KIEW
Priority to DE19762617296 priority Critical patent/DE2617296C3/de
Publication of DE2617296A1 publication Critical patent/DE2617296A1/de
Publication of DE2617296B2 publication Critical patent/DE2617296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617296C3 publication Critical patent/DE2617296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09GPOLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
    • C09G1/00Polishing compositions
    • C09G1/02Polishing compositions containing abrasives or grinding agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1454Abrasive powders, suspensions and pastes for polishing
    • C09K3/1481Pastes, optionally in the form of blocks or sticks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schleifpaste, wie sie auf verschiedenen Gebieten der Technik zur feinen Fertigbearbeitung von Werkstückoberflächen verwendet wird. Es geht dabei insbesondere um Schleifpasten zum Einschleifen und Läppen von Teilen aus Hartmetallen, Keramik und anderen schwerbearbeitbaren Werkstoffen.
Ausgegangen wird von einer Schleifpaste aus a) einem Schleifmittel mit dielektrischen Eigenschaften, b) einem harten körnigen feindispersen Füllstoff und c) einer Grundlage aus Nichtschleifmitteln, wie sie aus DE-OS 18 07 317 und FR-PS 22 64 076 bekannt ist. Dabei ist die Komponente a) vorwiegend Diamantpulver oder Pulver aus kubischem Bornitrid und die Komponente b) Siliciumkarbid.
Ein Nachteil derartiger Schleifpasten ist deren niedrige abschleifend-polierende Fähigkeit, die wie folgt zu erklären ist: Während der Bearbeitung laden sich die elektrisch nichtleitenden Schleifmittelteilchen, ζ. B. die Diamantteilchen infolge der Reibung statisch auf und aggregieren und dies hat eine bedeutende Senkung der Schleif- und Polierfähigkeit der Schleifpaste zur Folge.
Die vorstehend genannte nachteilige Erscheinung ist bei Diamantpasten ohne eine Komponente b) besonders ausgeprägt und wird bei den vorstehend betrachteten bekannten Pasten bis zu einem gewissen Grad durch den Zusatz von Siliziumkarbid-Mikropulver gemildert, jedoch sind auch diese Pasten wegen ihrer geringen elektrischen Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit wenig effektiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Schleifpaste der vorstehend betrachteten Art, mit der die Bearbeitungsleistung bei der Bearbeitung von schwerbearbeitbaren Werkstoffen erheblich gesteigert werden kann und gleichzeitig die erzielbare Oberflächengüte verbessert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe enthält die erfindungsgemäße Schleifpaste als Komponente b) 5 — 40 Gew.-% Karbide, Boride, Silicide und Nitride hochschmelzender Metalle der Gruppen IVa, Va und Vla des periodischen Systems einzeln oder als Gemische, deren elektrische Leitfähigkeit über 10 000 Ohm-'· cm-' und deren > Mikrohärte über 1300 kp/mm2 beträgt, wobei die Menge der Komponente a) 2—20 Gew.-% und der Komponente c) 58—75 Gew.-% beträgt.
Bei einer solchen Zusammensetzung haben die Füllstoffe eine gute stabilisierende Wirkung und führen
κι zu einer beträchtlichen Verbesserung der Schneideigenschaften der Schleifkörner aufgrund der Beseitigung des Aggregierens der Schleifteilchen und der gesteigerten elektrischen Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit der Füllstoffteilchen, wobei diese wegen ihrer hohen Mikrohärte auch selbst zur Schleif- und Polierwirkung beitragen.
Die Kombination der kovalenten Bindung und der metallischen Bindung in den genannten Verbindungen verleiht diesen gleichzeitig Härte und eine gewisse
.'(ι Bildsamkeit, was bei den angegebenen Mengenverhältnissen mit den Komponenten a) und c) eine beträchtliche Verbesserung der Bearbeitungsleistung erbringt. Es verringert sich das Eindringen der Körner des Hauptschleifmittels in die bearbeitete Oberfläche, was j von besonderer Bedeutung bei Reibpaarungen ist.
An sich ist aus der DE-AS 12 60 658 ein Poliermittel bekannt, in dem Diamant- und Wolframkarbidpulver enthalten sein können; dieses enthält jedoch Diamantpulver in einer Menge über 50 Gew.-% und dient als
κ* Auftrag auf Polierscheiben im Gemenge mit Wasser, das mit Olivenöl angeteigt sein kann. Da es hierbei speziell um das Polieren von synthetischen Edelsteinen geht, handelt es sich um ein bezüglich Zusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungsbedingungen
i> andersartiges Poliermittel, das den vorliegend betrachteten Schleifpasten weniger verwandt ist.
In einer besonders vorteilhaften Zusammensetzung besteht die erfindungsgemäße Schleifpaste aus
2—20Gew.-% kubischem Bornitrid
5-40Gew.-% Molybdänborid
10- 5Gew.-% Oleinsäure
28—45 Gew.-% synthetischen Fettsäuren mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen
r 25— 15 Gew.-% Gemisch aus Salzen der Naphten-
säuren
15— 5Gew.-% Vaselinöl.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert; alle Mengenan- ~io gaben sind in Gewichtsprozent.
Zusammensetzung 1
Diamantpulver 2—20
Feindisperses Titankarbidpulver
)S mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 19 lOOOhm-' · cm-'und
einer Mikrohärte von 3000 kp/mm2 5—40
Polyäthylenglykole verschiedenen
Molekulargewichts 25—35
h0 Gemisch aus Polyäthylenglykol-
estern höherer Fettalkohole 33-40
Die Schleifpaste dieser Zusammensetzung ist besonders geeignet und wirksam bei der Bearbeitung von μ Keramik, Halbleiterwerkstoffen und verschiedenartigen synthetischen Steinen. Die Bearbeitungsleistung mit dieser Paste liegt um 40—50% höher als mit Pasten ohne Füllstoffe aus hochschmelzenden Verbindungen
mit der genannten elektrischen Leitfähigkeit und Mikrohärte. Die Rauheitsklasse der bearbeiteten Oberfläche verbessert sich dabei um 3 Ordnungen.
Zusammensetzung 2
Schleifmittel
(Diamant, kubisches Bornitrid) 2-20
Feindisperses Molybdänboridpulver mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 55 560 Ohm-' -cm-'und einer Mikrohärte von 2663 kp/mm2 5—40 Synthetische Fettsäuren mit
mindestens 20 Kohlenstoffatomen 35—23 Oleinsäure 10— 5
Gemisch aus Salzen der Naphtensäuren 15—25
Vaselinöl 15- 5
Die Verwendung einer Schleifpaste dieser Zusammensetzung empfiehlt sich bei der Bearbeitung verschiedener Hartmetalle und anderen schwerbearbeitbaren Werkstoffen. Die Bearbeitungsleistung liegt um 50% höher als mit Pasten ohne elektrisch leitende hochschmelzende Füllstoffe. Die Rauheitsklasse der bearbeiteten Oberfläche verbessert sich dabei um 2 Ordnungen.
Zusammensetzung 3
Schleifmittel
(Diamant, kubisches Bornitrid) 2—20
Feindisperses Zirkoniumnitridpulver mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 74 400 Ohm-' -cm-'und einer Mikrohärte von 1520 kp/mm2 5—40 Stearinsäure 25—20
Äthylenglykol 20-18
Vaselinöl 15-10
Oleinsäure 15—10
das 1^- bis 2fache zu steigern, wobei die Rauheit der bearbeiteten Oberfläche bedeutend verringert wird.
Zusammensetzung 5
Kubisches Bornitrid 2—20
Feindisperses Molybdänkarbidpulver mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 14 lOOOhm-' -cm-'und in einer Mikrohärte von 1450 kp/mm2 5—40
Kautschuk 20—40
Stearinsäure 25—20
Vaselinöl 10-18
Die Schleifpaste dieser Zusammensetzung empfiehlt sich zur Bearbeitung von bis auf Temperaturen von 573° K erhitzten Rotationskörpern aus Werkzeugstählen, Aluminiumlegierungen and Gußeisen.
Die Bearbeitungsleistung liegt um 40—60% höher als mit Schleifpasten ohne die Komponente b). Die Rauheitsklasse der bearbeiteten Oberfläche verbessert sich um 2 bis 3 Ordnungen.
20
25
J5
Eine Schleifpaste dieser Zusammensetzung kann mit Erfolg zur Bearbeitung von verschiedenartigen Stählen, Eisenmetallen und deren Legierungen verwendet werden.
Die Bearbeitungsleistung steigt gegenüber bekannten Diamantpasten um das 2fache. Die Rauheit der bearbeiteten Oberfläche verringert sich dabei um 2 bis 3 Ordnungen.
Zusammensetzung 4
Schleifmittel
(Diamant, kubisches Bornitrid)
Feindisperses Molybdänsilizidpulver mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 46 300 Ohm-' · cm-'und einer Mikrohärte von 1310 kp/mm2 Zeresin
Paraffin
Synthetische Fettsäuren mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen
Spindelöl
Eine Schleifpaste dieser Zusammensetzung ist besonders wirksam bei der Bearbeitung von Oberflächen mit komplizierter Geometrie der Teile aus Buntmetallen.
Die Verwendung der Paste dieser Zusammensetzung beim Läppen und Polieren gestattet es, die Leistung um Zusammensetzung 6
Schleifmittel Diamantpulver 2—20
Feindisperses Vanadiumkarbidpulver mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 154000hm-' -cm-'und einer Mikrohärte von 2000 kp/mm2 5—40 Palmitinsäure 20—15
Oleinsäure 15— 8
Kaliseife 10-15
Äthylenglykol 15-10
Gemisch aus Polyäthylenglykolestern der Mono- und
Dialkylphenole 15-10
Diese Paste kann mit gutem Erfolg bei der Bearbeitung von Weichmetallen und deren Legierungen, Wolfram, Molybdän, Messing und Kupfer dienen.
Die Bearbeitungsleistung ist im Vergleich zu den bekannten Pasten um das 2fache höher, und zwar bei einer Verringerung der Rauheit der bearbeiteten Oberfläche um 2 bis 3 Ordnungen.
Zusammensetzung 7
50 Schleifmittel kubisches Bornitrid 10-20
Mechanische Mischung aus
70 Gewichtsteilen feindisperses
Niobkarbidpulver (elektrische
2-20 Leitfähigkeit 190000hm-' · cm-',
55 Mikrohärte 2000 kp/mm2) und
30 Gewichtsteilen Titannitrid
(elektrische Leitfähigkeit
5-40 40 000 0hm-' · cm-'.
15-12 Mikrohärte 1900 kp/mm2) 5-40
20-18 60 Oxyäthylalkylphenol 5- 8
Glyzerin 15- 8
20-15 Vaseline 10- 5
20-13 Harnstoff 5- 7
Wasser 25-15
Die Paste dieser Zusammensetzung dient zur Bearbeitung von Buntmetallen und Legierungen vor Anbringen eines Überzugs, aber auch zum Polieren von Teilen nach Anbringen eines Überzugs.
Zusammensetzung 8
Diamantpulver
Feindisperses Titandiboridpulver
mit einer elektrischen Leitfähigkeit von 69 000 Ohm - · - cm -' und
einer Mikrohärte von 3200 kp/mm2
Glyzerin
Gemisch aus Polyäthylenglykolestern höherer Fettalkohole
Eine Schleifpaste dieser Zusammensetzung ist geeignet zum Schleifen und Polieren von Glas. Die Bearbeitungsleistung liegt um 30—40% höher als mit einer Paste ohne die Komponente b). Die Rauheitsklasse der bearbeiteten Oberfläche ist um 2—3 Ordnungen besser.
26 17 296
6
2-20
Zusammensetzung 9
2-20 Diamantpulver
Zirkoniumkarbid mit einer
elektrischen Leitfähigkeit von 5-40
5 20 000 Ohm -' · cm -' und einer 20-17
5-40 Mikrohärte von 2900 kp/mm2 35-25
45-55 Oleinsäure 10- 8
Stearin 10- 8
13-20 Paraffin
1(1 Knochenöl
Schleifpaste dieser Zusammensetzung wird verwendet zur Fertigbearbeitung von gehärteten Stählen. Im Vergleich zu bekannten Schleifpasten liegt die Bearbeitungsleistung um 2—3mal höher und die Rauheit der bearbeiteten Oberfläche um 2—3 Ordnungen niedriger.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schleifpaste aus a) einem Schleifmittel mit dielektrischen Eigenscha'ten, b) einem harten körnigen feindispersen Füllstoff und c) einer Grundlage aus NichtSchleifmitteln,
dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente b) 5—40 Gew.-% Carbide, Boride, Silicide und Nitride hochschmelzender Metalle der Gruppen IV», Va und Vla des periodischen Systems einzeln oder als Gemische enthalten sind, deren elektrische Leitfähigkeit über 10 000 Ohm-'· cm-' und deren Mikrohärte über 1300kp/mm2 beträgt, wobei die Menge der Komponente a) 2—20 Gew.-% und der Komponente c) 58—75 Gew.-% beträgt.
2. Schleif paste nach Anspruch 1, bestehend aus
2—20Gew.-% kubischem Bornitrid
5_40Gew.-% Molybdänborid
10— 5Gew.-% Oleinsäure
28—45Gew.-% synthetischen Fettsäuren mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen
25— 15 Gew.-% Gemisch aus Salzen der Naph-
tensäuren
15- 5Gew.-% Vaselinöl.
DE19762617296 1976-04-21 1976-04-21 Schleifpaste Expired DE2617296C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617296 DE2617296C3 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Schleifpaste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617296 DE2617296C3 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Schleifpaste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617296A1 DE2617296A1 (de) 1977-11-10
DE2617296B2 true DE2617296B2 (de) 1979-10-04
DE2617296C3 DE2617296C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5975806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617296 Expired DE2617296C3 (de) 1976-04-21 1976-04-21 Schleifpaste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617296C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3102567C2 (de) * 1981-01-27 1984-09-13 Mümin 7128 Lauffen Öszüt Schleif- bzw. Polierpaste
DE3314789A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Schleif-, laepp- und polierpasten
DE4030997A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-09 Muemin Oeszuet Polierwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617296C3 (de) 1980-06-19
DE2617296A1 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824061T2 (de) Schleifwerkzeug mit beschichtetem hochabrasivem Schleifkorn
DE2511242A1 (de) Schneidwerkzeug mit laminiertem karbideinsatz
DE2621472A1 (de) Abriebfeste legierung
DE1502019B2 (de) Schneideinsatz aus hartmetall zur bestueckung spanender werkzeuge
CH623255A5 (de)
DE2224340A1 (de) Diamantpreßlinge mit geringem elektn schem spezifischem Widerstand
DE2556102A1 (de) Verfahren zum erzeugen von sinterlegierungen auf titannitridbasis
DE2947336A1 (de) Verfahren zur herstellung eines produktes aus gesintertem aluminiumoxid
DE60301810T2 (de) Durch Kabel betätigte Scheibenbremse
DE1239044B (de) Glas-Poliermittelmischung
DE2617296C3 (de) Schleifpaste
DE2511241A1 (de) Beschichteter und teilweise laminierter einsatz fuer schneidwerkzeuge
DE1924247A1 (de) Verfahren zum Schleifen eines Werkstueckes mittels eines kubisches Bornitrid als Schleifmittel enthaltenden Schleifwerkzeuges
DE2140286B2 (de) Harzgebundene schleifwerkzeuge
DE3335341A1 (de) Bornitridhaltiger sinterkoerper hoher dichte als schneidewerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
CH680420A5 (de)
DE2333303A1 (de) Schleifmasse und daraus hergestellter gegenstand
DE1274026B (de) Reibmaterial aus festem, hitzebestaendigem Materialgefuege
DE2403145A1 (de) Mittel hoher dichte zur behandlung von stueckigem material
CH637099A5 (en) Superhard mixed material
DE3102567C2 (de) Schleif- bzw. Polierpaste
EP0445389A1 (de) Kobaltgebundene Diamantwerkzeuge, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE909652C (de) Gesinterter Halter fuer die Diamanten von Diamantwerkzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung
CH671537A5 (de)
DE750271C (de) Werkzeug, dessen Arbeitsflaechen aus Metall mit eingelagerten Diamanten bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee