DE2617027A1 - Vorrichtung zum bewuchsschutz fuer insbesonders in seewasser ausgesetzte optisch transparente koerper mittels ultraschall - Google Patents

Vorrichtung zum bewuchsschutz fuer insbesonders in seewasser ausgesetzte optisch transparente koerper mittels ultraschall

Info

Publication number
DE2617027A1
DE2617027A1 DE19762617027 DE2617027A DE2617027A1 DE 2617027 A1 DE2617027 A1 DE 2617027A1 DE 19762617027 DE19762617027 DE 19762617027 DE 2617027 A DE2617027 A DE 2617027A DE 2617027 A1 DE2617027 A1 DE 2617027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optically transparent
transparent body
bodies
seawater
ultrasonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762617027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617027C3 (de
DE2617027B2 (de
Inventor
Winfried Dr Ing Koehler
Karl-Frieder Dr Rer Nat Sahm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEHLER, WINFRIED, DR.-ING., 7759 HAGNAU, DE SAHM,
Original Assignee
Dornier System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier System GmbH filed Critical Dornier System GmbH
Priority to DE19762617027 priority Critical patent/DE2617027C3/de
Publication of DE2617027A1 publication Critical patent/DE2617027A1/de
Publication of DE2617027B2 publication Critical patent/DE2617027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617027C3 publication Critical patent/DE2617027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/04Preventing hull fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

DORNIER SYSTEM GMBH X Friedrichshafen
Reg. S 258
Vorrichtung zum Bewuchsschutz für insbesonders in Seewasser ausge- setzte optisch transparente Körper mittels Ultraschall
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bewuchsschutz für insbesonders in Seewasser ausgesetzte optisch transparente Körper (z. B. Glaskörper) mittels Ultraschall.
Bekanntlich werden alle Gegenstände, auch glatte Glasoberflächen, die mit Seewasser in Berührung kommen, schon nach kurzer Zeit von Bewuchsorganismen besiedelt und überwachsen.
Aus der Praxis und Literatur sind zahlreiche Antibewuchsmittel und Einrichtungen bekannt, mit denen die dem Seewasser ausgesetzten Flächen bestrichen, umgeben, bestrahlt oder mit denen das Material dieser Flächen durchsetzt ist. Hierzu gehören die in ihren Zusammensetzungen unterschiedlichen und auf die Meeresorganismen toxisch wirkenden Antifoulingfarben. Je nach ihrer Zusammensetzung und Dosierung der ihnen beigegebenen Giftstoffe haben sie eine unterschiedliche Wirkungsdauer. Diese Farben enthalten heute hauptsächlich metallorganische Verbindungen auf der Basis von Zinn, Zink, Blei und Quecksilber. Wegen der geringen Wirkungsdauer und ihrer großen Empfindlichkeit gegen mechanische Einwirkungen
709843/0420
müssen diese Anstriche regelmäßig erneuert werden. Zum Beispiel sind aus der DT-OS 16 21 935 Verkleidungen, Beläge und überzüge bekannt, die gegen Bewuchs von Meeresorganismen beständig sind.
Auch sind aus den DT-OS 21 39 206 und 22 03 475 Antibewuchsmittel bekannt, bei denen der bewuchshindernde Effekt durch toxisch wirkende Metalle, z. B. Kupferlegierungen, ausgelöst wird.
Wie weiteres aus den DT-OS 24 13 587 und 24 11 619 bekannt ist, konnte der Bewuchsansatz auf Glasoberflächen durch Ausnutzung der Fernwirkung von Kupfer erfolgreich verhindert werden. Es gelingt hierdurch jedoch nur kleine Flächen bewuchsfrei zu halten, weil die Reichweite der Fernwirkung von Kupfer im günstigsten Falle nur ca. 5mm beträgt.
Bei verschiedenen in der letzten Zeit durchgeführten Untersuchungen haben sich außer den schon diskutierten bewuchshindernden Mittel und Methoden zur Bewuchsbekämpfung Ultraschallwellen erfolgversprechend erwiesen. Außer der Anwendung von Ultraschall in der Meerestechnik sei auch auf die Anwendung zur Reinigung von Geräten (z. B. medizinische Geräte) hingewiesen (siehe dazu DT-OS 24 23 214, 24 35 940, 24 55 964). Hierbei werden zu reinigende Gegenstände in eine Flüssigkeit getaucht und mechanischer Schwingungsenergie mit Ultraschallfrequenz ausgesetzt, um in der Flüssigkeit Kavitation zu erzeugen.
Ferner sind aus der US-PS 3 068 829 und DT-AS 10 31 166 Verfahren und Vorrichtungen zur Verhinderung des Unterwasserbewuchses-an Schiffen
709843/042 0 /
mittels eines bewegbaren bzw. einer Anzahl von am Schiffskörper angebrachten Ultraschallgebern bekannt, die durch einen gemeinsamen Generator angetrieben werden und die einzeln oder gruppenweise in zyklischer Folge an den Generator nacheinander angeschaltet und wieder abgeschaltet werden.
Schließlich sind aus den Japanischen und russischen Veröffentlichungen (M. Mori, F. Yamaguchi u. a. „The Antifouling Effect of Ultrasonic Waves on Hulls" in Japanese Technical Review 6 (1969) Nr 6; P. Stscherbakow, Ju. Sobatschew u. a. „Ultraschall - ein wirksames Mittel gegen Bewuchs" in Mor.flot. 54 (1972) 8) eine Reihe von Vorrichtungen bekannt, die mittels Ultraschall den Bewuchs an Schiffen verhindern. Hierbei werden zur Schallerzeugung Ferrit- und Nickeloszillatoren verwendet, die an der Schiffswand in regelmäßigen Abständen angeordnet werden. Der Nachteil hierbei ist, daß sehr hohe Energien aufgewendet werden müssen.
Allen diesen bekannten Verfahren und Vorrichtungen haftet der Nachteil .an, daß sie aufgrund ihrer Wirkungsweise, Wirkungsdauer, Haltbarkeit (Anstriche und Einlagerungen von giftwirksamen Stoffen) und konstruktiven Maßnahmen (Größe, Anzahl von Ultraschallgebern) für die Bewuchsverhinderung auf Glas im Langzeiteinsatz von ozeanografischen Sensoren (z. B. Freihalten der Fenster, Spiegel u.a. von Bewuchs) nicht oder nur sehr bedingt brauchbar und einsetzbar sind.
709843/0420
Davon ausgehend war es Aufgabe der Erfindung, die Glasfenster von ozeanografischen Sensoren und Meßgeräten langfristig frei von Bewuchs zu halten. Insbesondere sollte flir die dabei verwendeten Gläser eine hundertprozentige Lichtdurchlässigkeit gewährleistet sein, um die Meßfunktionen nicht störend zu beeinflussen oder unmöglich zu machen. Ein direktes Anbringen von bewuchshindernden Schichten und mechanisch wirkenden Mitteln sollte unterbleiben. Außerdem sollten dadurch keine langen und kostspieligen Entwicklungen für spezielle bewuchshindernde Gläser notwendig sein.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß der optisch transparente Körper bzw. dessen Oberfläche mit Ultraschallwellen bestrahlt wird oder selbst Ultraschallschwingungen aussendet. In der weiteren Ausbildung der Erfindung breiten sich die vom optisch transparenten Körper erzeugten Ultraschallschwingungen homogen Über seine gesamte Oberfläche aus. Ferner ist dieser Körper Teil eines Tauchschwingers und als Fensterschwinger ausgestaltet. Dabei, besteht die vordere, dem Seewasser zugewandte Schwingermasse ganz oder teilweise aus einem optisch transparenten Körper. Außerdem ist vorgesehen, daß die vom Tauchschwinger ausgehenden Ultraschallwellen von gegenüber angeordneten Reflektoren auf die Oberfläche des optisch transparenten Körpers reflektiert werden. In einer anderen Ausfuhrungsart wird der optisch transparente Körper zeitlich abwechselnd zu Eigenschwingungen unterschiedlicher Frequenzen und Knotenlinien angeregt. Die Ultraschallschwingungen sind bzw. werden intermittierend geschaltet bzw. erzeugt.
709843/0420
Wegen der bei längerer Beschallung und höheren Intensitäten auftretenden Kavitationsschäden ist schließlich vorgesehen, daß der optisch transparente Körper aus einem optisch transparenten Material hoher Kavitationsbeständigkeit (z. B. Saphir) besteht.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Fenster bzw. optisch transparenten Körper (z. B. Glas, Saphir u. a.),mit denen ozeanografische Meßgeräte und Meßsonden (ζ. Β. Trübungssensoren) ausgerüstet sind, von maritimen Bewuchs Über längere Zeit völlig frei gehalten werden. Das heißt, die optische Durchlässigkeit bleibt zu 100 % erhalten, wodurch die Meßfunktionen und erhaltenen Meßdaten (ζ. B. während einer TrUbungsmeßung) von unerwünschten Absorptionen, hervorgerufen durch Mikroorganismen (z. B. Bakterien oder Schleimschichten) nicht störend beeinflußt und nicht verfälscht werden; dieser Bewuchs wird durch den Ultraschall entfernt bzw. gehindert, sich anzusetzen. Ferner sind von Vorteil, daß die Beschallungszeiten und Beschallungsintensitäten der jeweils jahreszeitlich bedingten Bewuchsintensität angepaßt werden können und daß die Wirkung, im Gegensatz z. B. zu Antifoulingfarben, zeitlich unbegrenzt ist.
Bei indirekter Beschallung werden die von einem Tauchschwinger herkömmlicher Bauart abgestrahlten Ultraschallwellen auf die von Bewuchs frei zu haltenden Oberflächen gerichtet. Durch im Schallstrahl angeordnete Reflektoren ist es möglich, mit den vom Tauchschwinger ausgehenden Ultraschallwellen mehrere Oberflächen gleichzeitig zu beschallen. Es
709843/0420 ' ' ./.
ist ferner möglich, durch entsprechende Anordnung und Auslegung (Rahmenoder Kastenbauweise, z. B. eines Trübungssensors) stehende Schallwellen zu erzeugen und damit die Wirkung des Ultraschallschwingers zu erhöhen. Die Beschallung der Oberflächen wird zweckmäßigerweise intermittierend vorgenommen, wobei Beschallungszeiten von ca. 1 bis 120 see und Pausenzeiten von ca. 0,5 bis 24 Stunden verwendet werden. Günstige Ultraschallfrequenzen liegen zwischen 20 und 100 kHz, wobei höhere Frequenzen durchaus möglich sind.
Bei direkter Beschallung werden die von Bewuchs freizuhaltenden Oberflächen selbst zu mechanischen Schwingungen angeregt. Um die gleiche Wirkung zu erhalten, wie bei indirekter Beschallung, ist hierbei wesentlich weniger Energie erforderlich.
Die Erzeugung der Ultraschallschwingung erfolgt mittels piezokeramischer Materialien nach zwei von verschiedenen Methoden: zum einen werden die betrachteten Objekte (z. B. Glasoberflächen) zu Eigenschwingungen angeregt. Da hiermit eine inhomogene Verformung der Oberfläche verbunden ist, die zur Folge hätte, daß der Bewuchs in den Schwingungsknoten nicht entfernt wird, müssen je nach Bedarf nacheinander mehrere Schwingungsmethoden mit unterschiedlichen Knotenlagen angeregt werden. Zum andern ist es möglich, daß das betrachtete Objekt (z. B. eine Glasscheibe) Teil eines Ultraschallschwingers ist derart,·daß an seiner Oberfläche die Schwingungsamplituden möglichst maximal und homogen sind. Die Beschallungszeiten und Beschallungsfrequenzen entsprechen der indirekten Beschallung.
70S843/042Ü ' ' /
Werden mit einem so ausgerüsteten Sensor Messungen durchgeführt, so wird die Beschallung jeweils in den Meßpausen vorgenommen.
Die beschallten Glaskörper können prinzipiell aus einem beliebigen seewasserbeständigem Glasmaterial bestehen. Dabei können bei längerer Beschallungszeit und höherer Intensität Kavitationsschäden auftreten. Dieser Effekt kann durch die Verwendung von Saphir als Fenstermaterial anstelle von Glas verhindert werden. Saphir weist eine ca. hundertfach größere Beständigkeit gegenüber Erosions- und damit Kavitationsbeanspruchung auf.
Die Bekämpfung des Bewuchses mit Ultraschall ist besonders wirkungsvoll, wenn sie bereits vor bzw. im Anfangsstadium des Bewachsens eingesetzt wird. Dies hat den Vorteil, daß schon mit geringeren Intensitäten und Beschallungszeiten ein Erfolg erzielt wird, weil bekanntlich Larven und Keime gegenüber äußeren Einflüssen empfindlicher reagieren als durch Kalkschalen geschützte fertig entwickelte Organismen.
Ausfuhrungsbeispiele sind folgend beschrieben und durch Skizzen erläutert : Fig. 1 zeigt die Anordnung zur indirekten Beschallung der Fenster eines
Trübungssensors mittels Tauchschwinger, Fig. 2 zeigt den Aufbau eines Fensterschwingers zur direkten Beschallung.
In Fig. 1 ist ein rahmenförmiger Träger 1 von Seewasser 2 umgeben. An seiner Oberseite ist ein Taucbschwinger 3 befestigt, der mit seinem
709843/0A20 ,
oszillierenden Teil 4 nach innen ragt. Auf der Unterseite des Trägers 1 dem Teil 4 gegenüber, ist ein Reflektor 5 angeordnet, dessen schräge Flächen 51 und 5" symmetrisch gegen die linke und rechte Seite 6, 61 des Trägers 1 geneigt sind. An diesen Seiten 6, 6* sind an der Innenseite optisch transparente Scheiben 7, 7' aus seewasserbeständigem Glas befestigt. Hinter der Scheibe 7' ist in einem wasserdichten Gehäuse 8 ein optischer Reflektor 9 angeordnet, der den von der hinter der Scheibe 7 angeordneten Optik 10 ausgehenden Meßstrahl 11 reflektiert. Die vom oszillierenden Teil 4 des Tauchschwingers 3 in das Seewasser 2 abgestrahlten Ultraschallwellen 12 werden von den beiden gegenüberliegenden schrägen Flächen 5', 5" symmetrisch geteilt und gegen die linke und rechte Scheibe 7 und 71 reflektiert (siehe Schraffur). Durch diese indirekte Beschallung (z.B. mit 40 kHz intermittierend) dieser Scheiben 7, 71 wird ein Ansetzen von Mikroorganismen des Seewassers 2 auf deren Oberflächen verhindert. Der Strahlengang 11 wird dadurch nicht behindert bzw. gestört, da die Durchlässigkeit der beiden Glaskörper bzw. Scheiben 7, 7' vom Bewuchs nicht beeinträchtigt wird.
In Fig. 2 ist der prinzipielle Aufbau eines ringförmig gestalteten Fensterschwingers 13 zur direkten Beschallung dargestellt. Der optisch transparente Körper (z. B. Glas- oder Saphirkörper) 14 ist Teil der vorderen, dem Seewasser ausgesetzte Schwingmasse eines Tauchschwingers. Der Körper 14 ist auf der mit einem Flansch 15 versehenen vorderen Schwingmasse 16 durch eine Kontermutter 17 befestigt. Der Flansch 15
709843/0420
und die Kontermutter 17 bestehen aus seewasserbeständigem Material (z. B. rostfreier Stahl bzw. Al- oder Ti-Legierung). Unterhalb der oberen Schwingmasse 16 sind durch eine ringförmige Elektrodenscheibe 18 voneinander getrennt, je eine ringförmige piezokeramische Scheibe 19, 19' angeordnet. Gegen die untere Scheibe 19' ist eine zweite ringförmige Schwingmasse 20 angeordnet, die mit der oberen Schwingmasse fest verschraubt ist. Bei Erregung des Fensterschwingers 13 schwingt der Körper 14 auf seiner gesamten Oberfläche nahezu homogen und senkrecht zu seiner Oberfläche.
14. April 1976 KJ 10/Kr/ke
709843/0420 ·/·

Claims (1)

  1. -yf-
    Reg. S 258
    Pate nt ansprüche :
    Π J Vorrichtung zum Bewuchsschutz fUr insbesondere in Seewasser ausgesetzte optisch transparente Körper.(z. B. Glaskörper) mittels Ultraschall, dadurch gekennzeichnet, daß der optisch transparente Körper bzw. dessen Oberflöche (7, 7" bzw. 14) mit Ultraschallwellen bestrahlt wird oder selbst Ultraschallschwingungen aussendet.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die vom optisch transparenten Körper (7, 7* bzw. 14) erzeugten Ultraschallschwingungen homogen über seine gesamte Oberflöche ausbreiten,
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der optisch transparente Körper (7, 7' bzw. 14) Teil eines Tauchschwingers (13) ist.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchschwinger als Fensterschwinger (13) ausgestaltet ist, dessen vordere, dem Seewasser (2) zugewandte Schwingmasse ganz oder teilweise aus einem optisch transparenten Körper (14) besteht.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Tauchschwinger (3) ausgehenden Ultraschallwellen von gegenüber angeordneten Reflektoren (5 bzw. 51, 5") auf die Oberfläche (n) des optisch transparenten Körpers (7, 7") reflektiert werden.
    709843/0420 ORIGINAL INSPECTED
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der optisch transparente Körper (7, 7' bzw. 14) zeitlich abwechselnd zu Eigenschwingungen unterschiedlicher Frequenzen und Knotenlinien angeregt wird.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallschwingungen intermittierend schaltbar sind bzw. erzeugt werden,
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der optisch transparente Körper (7, 7' bzw. 14) aus einem optisch transparenten Material hoher Kavitationsbeständigkeit (z. B. Saphir) besteht.
    14. Apiil 1976
    KJ lO/ljir/ke
    709S43/042Q
DE19762617027 1976-04-17 1976-04-17 Vorrichtung zum langfristigen Bewuchsschutz eines insbesondere dem Seewasser ausgesetzten Fensters eines ozeanographischen Sensors Expired DE2617027C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617027 DE2617027C3 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Vorrichtung zum langfristigen Bewuchsschutz eines insbesondere dem Seewasser ausgesetzten Fensters eines ozeanographischen Sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617027 DE2617027C3 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Vorrichtung zum langfristigen Bewuchsschutz eines insbesondere dem Seewasser ausgesetzten Fensters eines ozeanographischen Sensors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2617027A1 true DE2617027A1 (de) 1977-10-27
DE2617027B2 DE2617027B2 (de) 1978-03-16
DE2617027C3 DE2617027C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5975669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617027 Expired DE2617027C3 (de) 1976-04-17 1976-04-17 Vorrichtung zum langfristigen Bewuchsschutz eines insbesondere dem Seewasser ausgesetzten Fensters eines ozeanographischen Sensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2617027C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013081850A1 (en) 2011-11-29 2013-06-06 Nalco Company Fouling reduction device and method
WO2014014779A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-23 Woods Hole Oceanographic Institution Marine environment antifouling system and methods
WO2018197858A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 Bergen Teknologioverføring As Microstructured sapphire substrates

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013081850A1 (en) 2011-11-29 2013-06-06 Nalco Company Fouling reduction device and method
EP2820406A4 (de) * 2012-01-19 2015-10-21 Nalco Co Verschmutzungsminderungsvorrichtung und -verfahren
WO2014014779A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-23 Woods Hole Oceanographic Institution Marine environment antifouling system and methods
US9235048B2 (en) 2012-07-13 2016-01-12 Woods Hole Oceanographic Institution Marine environment antifouling system and methods
WO2018197858A1 (en) * 2017-04-24 2018-11-01 Bergen Teknologioverføring As Microstructured sapphire substrates

Also Published As

Publication number Publication date
DE2617027C3 (de) 1979-05-31
DE2617027B2 (de) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR20170053639A (ko) 따개비류의 부착 억제 방법
DE2709725A1 (de) Verfahren zur thermischen anregung von ultraschallwellen in lichtabsorbierenden oberflaechen von pruefstuecken
DE2364184B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des truebungsgrads von fluiden
DE2617027A1 (de) Vorrichtung zum bewuchsschutz fuer insbesonders in seewasser ausgesetzte optisch transparente koerper mittels ultraschall
Gallahar et al. Patterns of increment width and strontium: calcium ratios in otoliths of juvenile rock blackfish, Girella elevata (M.)
DE3113248A1 (de) Verfahren zur uebergabe von fluessigkeiten aus behaeltern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2120123A1 (de) Akusto optischer Modulator
DE8203330U1 (de) Meßvorrichtung zur Ermittlung von Oberflächenfehlern an mechanischen Teilen, insbesondere an Teilen mit gekrümmter Oberfläche
US3501639A (en) Submarine detection
DE2113351C3 (de) Verfahren zur Messung der Tiefe von in einer Flache ausgebildeten zel lenartigen Vertiefungen
Croll Movement patterns and photosensitivity of Trichonema spp. infective larvae in non-directional light
DE2241849A1 (de) Verfahren zum gravieren von druckformen mittels energiestrahlen, insbesondere laserstrahlen
CH636200A5 (en) Method and device for removing gas bubbles and other deposits from cuvettes (cells)
DE102020124322A1 (de) Verfahren zur Freihaltung eines Sichtbereichs einer optischen Überwachungsvorrichtung
DE3324575A1 (de) Behandlungskopf zur elektrotherapeutischen behandlung von koerperteilen mit ultraschall
DE4317068A1 (de) Anordnung zur Reinigung von Oberflächen oder Oberflächenbereichen von Unterwassergeräten
DE2012718C3 (de) Laseroptik
DE102006038208A1 (de) Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes einer Flotationszelle und Flotationszelle
Yali et al. Air-blast anti-fouling cleaning for aquatic optical sensors
DE4333666C1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von optisch sichtbaren Phasengrenzen in Flüssigkeiten
DE861996C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mittels Ultraschall und ultravioletten Strahlen
AT262655B (de) Optisches Registrier- und Prüfgerät für geschliffene Edel- oder Schmucksteine
DE2018644A1 (en) Submarine equipment fouling prevention using a radioisotope
DE4207619A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von fluessigkeiten
DE896272C (de) Schwingquarz zur Erzeugung von Ultraschall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOEHLER, WINFRIED, DR.-ING., 7759 HAGNAU, DE SAHM,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee