DE19748725A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Bewuchsverhinderung der Meßflächen von in Fluiden befindlichen Sensoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Bewuchsverhinderung der Meßflächen von in Fluiden befindlichen Sensoren

Info

Publication number
DE19748725A1
DE19748725A1 DE1997148725 DE19748725A DE19748725A1 DE 19748725 A1 DE19748725 A1 DE 19748725A1 DE 1997148725 DE1997148725 DE 1997148725 DE 19748725 A DE19748725 A DE 19748725A DE 19748725 A1 DE19748725 A1 DE 19748725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor layer
longitudinal
cleaning
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997148725
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl Ing Frank
Tilmann Kurz
Daniela Muth
Cornelius Dr Schilling
Ruben Dr Ing Keoshkeryan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997148725 priority Critical patent/DE19748725A1/de
Publication of DE19748725A1 publication Critical patent/DE19748725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/38Cleaning of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • B08B17/02Preventing deposition of fouling or of dust

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Die kostengünstige und aussagekräftige Erfassung von Daten in der Umwelt und in biologischen Systemen erfordert hohe Standzeiten der Sensoren bei hinreichender Zuverlässigkeit. Die Anwendungsgebiete klassischer und neuartiger Sensorprinzipien multiparametrischer Aufnahme wären:
Meeresmonitoring, Trink- und Abwasseranalytik, limnologische Forschung, Biopro­ zeßmeßtechnik und Intrakorporale Diagnostik. Erfahrungen zeigen, daß innerhalb kur­ zer Zeit die Funktion der Sensoren durch Verschmutzung und zellulärem Bewuchs be­ einträchtigt wird.
Um diesen unerwünschten Erscheinungen entgegenzuwirken, werden zur Zeit folgen­ de Maßnahmen ergriffen:
  • 1. Mechanische Reinigung der Sensoren mittels manuellem oder automatischem Krat­ zen, Bürsten oder Schaben; nachteilig ist, daß hierbei empfindliche Sensoroberflä­ chen zerstört werden können. Ein weiterer Nachteil sind die Kosten und Nutzungs­ ausfälle, die beim Bergen und Reinigen der Sensoren entstehen.
  • 2. Chemische Bewuchsverhinderungsmittel: Hierzu werden die Sensoroberflächen permanent oder zyklisch mit bewuchshemmenden Substanzen um strömt, die je­ doch die zu messenden Parameter des Mediums selbst ändern oder Querempfind­ lichkeiten des Sensors auslösen können. Insbesondere ist der Einsatz problema­ tisch, wenn das zu messende Wasser, z. B. in der Lebensmittelindustrie, nicht durch solche Substanzen verunreinigt werden darf.
    Das Patent DE 38 22 451 C2 bezieht sich auf den Effekt der Substrathemmung des Stoffwechsels spezifischer Zellarten und ist somit in natürlichen Medien mit höherer Diversität nicht realistisch.
  • 3. Bestrahlung der Sensoren mit energiereicher Strahlung, wie z. B. UV-Licht. Nachtei­ lig bei der Bestrahlung ist der hohe Energieaufwand, sowie Beeinflussung des Sen­ sorsignals durch die Strahlung.
  • 4. Einwegsensoren, welche nach dem Revolverprinzip automatisch getauscht werden oder durch Freigabe frischer Sensorflächen: solche Lösungen sind teuer, außerdem erfordert das eine aufwendige Bevorratung der Sensoren, bzw. eine anfällige Me­ chanik.
  • 5. Geborgene Sensoren können wie andere feine Strukturen in Ultraschall-Bädern ge­ reinigt werden, was einen höheren personellen und instrumentellen Aufwand erfor­ dert.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die kontinuierliche Freihaltung von Sen­ sormeßflächen bisher nicht zufriedenstellend gelöst ist.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die in wässerigen Lösungen befindlichen Sensormeßflächen während ihres Einsatzes frei von zellulärem Bewuchs oder anderen sensorfremden Bedeckungen zu halten, wobei durch die Reinigung oder Freihaltung keine Änderung des Meßmediums oder Verfäl­ schungen des Sensorsignals auftreten dürfen. Ferner ist eine Bergung mit anschlie­ ßender Reinigung aufgrund der Unterbrechung des Meßzyklus oder des hohen perso­ nellen Einsatzes nicht zulässig. Eine weitere Aufgabe ergibt sich aus der Herstellung von Sensoren und Longitudinalwellenquelle, also des gesamten Systems. Zur kosten­ günstigen Herstellung einer großen Anzahl dieser Systeme soll eine integrierte Ferti­ gung erfolgen. Dies beinhaltet die mikrotechnische Herstellung aller Komponenten oder zumindestens einiger Teile. Eine weitere Integration kann durch die Verbindung mikromechanischer, mikrosensorischer und mikroelektronischer Komponenten erreicht werden. Hierzu sind einander kompatible Werkstoffe und Fertigungsverfahren einzu­ setzen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe bezüglich des Verfahrens und der Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1. Eine vor­ teilhafte Ausstattung der Erfindung ist in Patentanspruch 7 angegeben. Die Weiterbil­ dung nach Patentanspruch 7 ermöglicht es durch geeignete Formgebung der Meß­ kammer bei Einwirkung der Schwingungsenergie einen gerichteten Volumenstrom ent­ stehen zu lassen, eine Pumpwirkung, welche den Flüssigkeitsaustausch begünstigt. Das Wesen der hier dargestellten Erfindung besteht in der körperlichen Einheit von Sensorelement und reinigungsaktiver Struktur und in besonderen Fällen einer Pumpe. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß
  • - der Sensor zum Reinigen nicht mehr geborgen werden muß
  • - Langzeituntersuchungen ohne Wartung des Sensors ermöglicht werden
  • - keine Beeinflussung der Meßwerte oder des Meßmediums durch Fremdstoffe stattfindet sowie
  • - die Sensoreinheit sehr kompakt ist und im Betrieb energiesparend arbeitet.
Sensor und Reinigungsvorrichtung bilden eine Einheit, wodurch
  • - integrierte Fertigung von Sensor und Longitudinalwellenquelle mit Hilfe der Mi­ krotechnik und die
  • - Möglichkeit der Integration von mikroelektronischen Komponenten durch die in der Mikroelektronik verwendeten Werkstoffe besteht.
Drei Ausführungsbeispiele sind in den folgenden Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführung, bei der das Sensorelement fest mit dem Schwingungserreger verbunden ist, wodurch es direkt in mechanische Schwingungen versetzt wird.
Fig. 2 eine Ausführung, bei der das Sensorelement gegenüber dem Schwingungserre­ ger angeordnet ist, wodurch es in den Einflußbereich des Ultraschalls kommt.
Fig. 3 eine Ausführung mit integrierten passiven Ventilen zur Erzeugung eines gerich­ teten Volumenstroms.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zeigt eine Sensormeßfläche 1, welche auf einer schwingungsfähigen Membran 7 befestigt ist. Der Schwingungserreger (2 und 7) besteht aus einer Piezokeramik 2, welche stoffschlüssig mit der Membran 7 verbunden ist. Mit der Abdeckplatte 4 wird der Schwingungserreger (2 und 7) hermetisch dicht verschlossen. Über Zuführungen 6 wird die Piezokeramik elektrisch gespeist. Das Trägersubstrat 3 verbindet die Membran 7 mit der Abdeckplatte 4 unter Belassung eines Hohlraums für die Piezokeramik 2. Die Membran 7, bestehend aus Silizium, ist durch naßchemisches anisotropes Ätzen hergestellt.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung zeigt eine Sensormeßfläche 1 auf einem nicht mit schwingendem Basissubstrat 5. Über der Sensormeßfläche 1 ist der Schwingungser­ reger (bestehend aus der Einheit von Piezokeramik 2 und Membran 7) angeordnet. Der Schwingungserreger (2 und 7) ist über die Distanzstücke 8 mit dem Basissubstrat 5 verbunden, so daß eine von der Meßflüssigkeit durchströmte Meßkammer 10 entsteht. Um einen guten Flüssigkeitsaustausch zu gewährleisten, können im Basissubstrat 5 Durchbrüche 11 angeordnet sein. Der Schwingungserreger (2 und 7) ist entsprechend der Vorrichtung in Fig. 1 aufgebaut und abgedichtet.
Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung zeigt ein leicht variierte Anordnung nach Fig. 2, nur werden anstatt der Distanzstücke 8 zwei passive Ventile 9 verwendet, welche die Meßkammer 10 mit dem Meßmedium verbinden. So ist eine Vorzugsströmungsrich­ tung 12 vorgegeben. Die Ventile 9, bestehend aus Silizium, sind durch naßchemisches anisotropes Ätzen hergestellt.
Wirkungsweise
Zu Fig. 1:
Die Sensormeßfläche 1 wird durch den Schwingungserreger (2 und 7) in Schwingungen versetzt. Durch die elektrische Ansteuerung der Piezokeramik 2 verbiegt sich die Membran 7, wandelt so die elektrische Energie in mechanische und überträgt diese auf die Flüssigkeit. Das Trägersubstrat 3 dient zur Aufnahme der Membran 7 und der Durchführung der elektrischen Zuführung zur Piezokeramik 6. Es bildet mit der Abdec­ kung 4 einen hermetisch dichten Raum und schützt so die Piezokeramik 2 und die elektrischen Anschlüsse vor der Meßflüssigkeit. Die gesamte Baugruppe kann so voll­ ständig vom Meßmedium umgeben werden. Der Schwingungserreger (2 und 7) kann so ausgelegt werden, daß die benötigte Frequenz der Longitudinalwellen einer Eigenre­ sonanz des Systems entsprechen. Mit Hilfe der eingebrachten (Schwingungs-)Energie werden die Haftkräfte der auf der Sensormeßfläche 1 befindlichen Ablagerungen oder Bewuchses überwunden, womit die Sensormeßfläche gereinigt wird und neue Ablage­ rungen oder neuer Bewuchs vermieden wird. Die Einwirkdauer, Frequenz und Amplitu­ de ist so zu wählen, daß die Verblockung oder Biofilmbildung effektiv verhindert wird. Die Meßwertaufnahme kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen, z. B. in den Reinigungspausen, um eventuelle Wechselwirkungen gänzlich auszuschließen. Weiter ist es möglich, die Einwirkdauer von den Reinigungserfolg abhängig zu machen. Der Erfolg der Reinigung kann über eine Meßwertdrift oder über einen nicht näher bezeich­ neten Bewuchsindikator ermittelt werden. So kann die Transmission einer transpa­ renten Scheibe gemessen werden, welche sich mit zunehmenden Bewuchs vermin­ dert.
Zu Fig. 2:
Wenn eine Bewegung der Sensormeßfläche 1 nicht zulässig ist, kann, wie in Ausfüh­ rung Fig. 2, Schwingungserreger (2 und 7) und Sensormeßfläche 1 räumlich getrennt wer­ den. Durch die Distanzstücke 8 wird die auf dem Basissubstrat 5 befindliche Sensor­ meßfläche 1 in einem konstantem Abstand zum Schwingungserreger gehalten. Durch die Freiräume zwischen den Distanzstücken 8 kann die Meßflüssigkeit in die Meß­ kammer gelangen. Durch die Durchbrüche 11 kann der Flüssigkeitsaustausch zusätz­ lich erhöht werden. Die Ansteuerung und das Verfahren sind entsprechend Fig. 1. Hierbei vermittelt die Meßflüssigkeit die Wirkung des Schwingungserregers auf die ihm gegenüberstehende Sensormeßfläche 1.
Zu Fig. 3:
Zur Erhöhung des Flüssigkeitsaustausches kann anstelle der Distanzstücke 8 eine Ventilanordnung, bestehend aus mindestens zwei passiven Ventilen 9, verwendet werden, welche eine Vorzugsströmungsrichtung 12 erzeugt. Die treibende Kraft hierfür ist der Schwingungserreger (2 und 7). Die Ansteuerung und das Verfahren sind entspre­ chend Fig. 1.
Bezugszeichenliste
1
Sensormeßfläche
2
Piezokeramik
3
Trägersubstrat
4
Abdeckungsplatte
5
Basissubstrat
6
Elektrische Zuführung zur Piezokeramik
7
Membran
8
Distanzstück
9
Passives Ventil
10
Meßkammer
11
Durchbruch
12
Vorzugsströmungsrichtung

Claims (10)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Bewuchsverhinderung der Meßflä­ chen von in Fluiden befindlichen Sensoren, dadurch gekennzeichnet, daß Longi­ tudinalwellen über die dem Meßmedium identische Reinigungsflüssigkeit mit der Sensorschicht während ihres Einsatzes im Meßmedium mechanisch wechselwir­ ken, so daß die Haftkräfte der auf der Sensorschicht befindlichen Ablagerungen oder Bewuchses überwunden werden und neue Ablagerungen oder Bewuchs ver­ mieden werden, wobei die Sensoren und die Longitudinalwellenquelle eine körperli­ che Einheit bilden, ohne den Austausch des im Bereich der Sensorschicht befindli­ che Meßmediums entscheidend zu behindern.
2. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Longitudinalwellen, insbesondere im Ultraschallbereich, durch ein Piezoelektrischen Antrieb erzeugt werden.
3. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß Frequenz, Amplitude und Einwirkdauer so gewählt werden, daß die Verblockung oder die Biofilmbildung effektiv verhindert werden.
4. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkung der Longitudinalwellen kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgt, wobei die Meßwerte in der Einwirkungspause oder permanent aufgenommen wer­ den können.
5. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwirkdauer vom Erfolg des Reinigungsvorgangs bestimmt wird, welcher über die Meßwertdrift oder einen Bewuchsindikator ermittelt wird.
6. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schwingungserreger neben, über oder unter der Sensorschicht befindet wobei Resonanzeffekte des Systems ausgenutzt werden können.
7. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Formgebung der Meßkammer bei Einwirkung der Schwingung ein gerich­ teter Volumenstrom entsteht.
8. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die körperliche Einheit bestehend mindestens aus dem Sensor und die Longitudi­ nalwellenquelle mikrotechnisch hergestellt werden.
9. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundwerkstoff für mechanisch aktive und passive Teile Silizium oder ein ande­ rer mit der Mikroelektronik kompatibler Werkstoff verwendet wird, wobei die mikro­ elektronischen und sensorischen Elemente in dem selben Grundwerkstoff integriert werden können.
10. Verfahren und Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch die hermetische Abdichtung aller stromführenden Komponenten ein vollstän­ diges Eintauchen in das Meßmedium möglich ist.
DE1997148725 1997-11-05 1997-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Bewuchsverhinderung der Meßflächen von in Fluiden befindlichen Sensoren Withdrawn DE19748725A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148725 DE19748725A1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Bewuchsverhinderung der Meßflächen von in Fluiden befindlichen Sensoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148725 DE19748725A1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Bewuchsverhinderung der Meßflächen von in Fluiden befindlichen Sensoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748725A1 true DE19748725A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7847599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997148725 Withdrawn DE19748725A1 (de) 1997-11-05 1997-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Bewuchsverhinderung der Meßflächen von in Fluiden befindlichen Sensoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19748725A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952314A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-17 Abb Patent Gmbh Sensor, insbesondere Sensor mit planarer wirksamer Sensorfläche
EP1134577A2 (de) * 2000-03-10 2001-09-19 Wyatt Technology Corporation Selbstreinigende optische Durchflusszelle
WO2003090824A2 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
DE102004059050A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102005025118A1 (de) * 2005-05-27 2007-01-18 Igv Institut Für Getreideverarbeitung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ablösung von Mikroorganismen, Moosen und niederen Pflanzen
SG132554A1 (en) * 2005-11-28 2007-06-28 Singapore Polytechnic A fluid quality-monitoring device
WO2009104035A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Abb Research Limited On-line performance management of membrane separation process
EP2594925A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Vibrationsfunktion für einen Elektrodensensor
DE102012211883A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 GMBU e. V. Verfahren zur Verhinderung der Biofilmbildung in Photobioreaktoren sowie Photobioreaktor
EP2820406A4 (de) * 2012-01-19 2015-10-21 Nalco Co Verschmutzungsminderungsvorrichtung und -verfahren
DE102018004448A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Ecm Gmbh Durchflusselement
DE102018004450A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Ecm Gmbh Verfahren zur Aktivhaltung und Reaktivierung von elektrochemischen Sensoren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092858A (en) * 1975-11-26 1978-06-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Oceanographic sensor with in-situ cleaning and bio-fouling prevention system
GB1604691A (en) * 1978-05-25 1981-12-16 Boulton Ltd William Methods and apparatus for preventing the accumulation of deposits on surfaces
CH636200A5 (en) * 1979-03-20 1983-05-13 Zellweger Uster Ag Method and device for removing gas bubbles and other deposits from cuvettes (cells)
DE3837557A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Consolidation Coal Co Faseroptischer detektor zur flotationszellenaufbereitung
DE3822451A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Kai Heining Verfahren zur verhinderung des bewuchses der messflaechen von als messwertgebern dienenden sensoren in biotechnologischen anlagen und apparaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4220205C1 (de) * 1992-06-19 1993-07-29 Ppv-Verwaltungs-Ag, Zuerich, Ch
DE4333560A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Bayer Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen spektroskopischen Analyse nach dem Prinzip der abgeschwächten Totalreflexion
DE19541417A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Alliedsignal Elac Nautik Gmbh Vorrichtung zur Ultraschallbehandlung strömender Medien
DE19614240C1 (de) * 1996-04-10 1997-06-05 Ppv Verwaltungs Ag Ultraschallvorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten
WO1997027005A1 (fr) * 1996-01-24 1997-07-31 Astir S.A. Dipositif pour la generation d'ondes ultrasoniques

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4092858A (en) * 1975-11-26 1978-06-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Oceanographic sensor with in-situ cleaning and bio-fouling prevention system
GB1604691A (en) * 1978-05-25 1981-12-16 Boulton Ltd William Methods and apparatus for preventing the accumulation of deposits on surfaces
CH636200A5 (en) * 1979-03-20 1983-05-13 Zellweger Uster Ag Method and device for removing gas bubbles and other deposits from cuvettes (cells)
DE3837557A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Consolidation Coal Co Faseroptischer detektor zur flotationszellenaufbereitung
DE3822451A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Kai Heining Verfahren zur verhinderung des bewuchses der messflaechen von als messwertgebern dienenden sensoren in biotechnologischen anlagen und apparaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4220205C1 (de) * 1992-06-19 1993-07-29 Ppv-Verwaltungs-Ag, Zuerich, Ch
DE4333560A1 (de) * 1993-10-01 1995-04-06 Bayer Ag Vorrichtung zur kontinuierlichen spektroskopischen Analyse nach dem Prinzip der abgeschwächten Totalreflexion
DE19541417A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Alliedsignal Elac Nautik Gmbh Vorrichtung zur Ultraschallbehandlung strömender Medien
WO1997027005A1 (fr) * 1996-01-24 1997-07-31 Astir S.A. Dipositif pour la generation d'ondes ultrasoniques
DE19614240C1 (de) * 1996-04-10 1997-06-05 Ppv Verwaltungs Ag Ultraschallvorrichtung zum Entkeimen von Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstract, Vol.124, 1996, Ref. 31361b *
FLEMMING,Hans-Curt: Biofilme und Wasser- technologie, Teil III: Bekämpfung unerwünschter Biofilme. In: Wasser, Abwasser, gwf, 133, 1992, S.298-310 *
JP 08141574 A.,In: Patent Abstracts of Japan *
SCHINDLER,J.G., u.a.: Langlebige beta-D-Glucose- und L-Lactat-Biosensoren für kontinuierliche Durchflußmessungen zur "fouling"-resistenten und selektivitätsoptimierten Serum- und Hämoanalytik. In: Eur. J. Clin. Chem. Clin. Biochem., Vol.32, 1994, S.599-608 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952314A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-17 Abb Patent Gmbh Sensor, insbesondere Sensor mit planarer wirksamer Sensorfläche
DE19952314C2 (de) * 1999-10-29 2002-06-20 Abb Patent Gmbh Sensor, insbesondere Sensor mit planarer wirksamer Sensorfläche
EP1134577A2 (de) * 2000-03-10 2001-09-19 Wyatt Technology Corporation Selbstreinigende optische Durchflusszelle
EP1134577A3 (de) * 2000-03-10 2002-04-17 Wyatt Technology Corporation Selbstreinigende optische Durchflusszelle
US6452672B1 (en) 2000-03-10 2002-09-17 Wyatt Technology Corporation Self cleaning optical flow cell
WO2003090824A2 (en) * 2002-04-26 2003-11-06 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
WO2003090824A3 (en) * 2002-04-26 2004-01-29 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
DE102004059050B4 (de) * 2004-12-07 2014-07-17 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung mindestens einer Prozessgröße
DE102004059050A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße
DE102005025118A1 (de) * 2005-05-27 2007-01-18 Igv Institut Für Getreideverarbeitung Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ablösung von Mikroorganismen, Moosen und niederen Pflanzen
DE102005025118B4 (de) * 2005-05-27 2007-05-24 Igv Institut Für Getreideverarbeitung Gmbh Reinigungsverfahren und Vorrichtung zur Ablösung von Mikroorganismen, Moosen und niederen Pflanzen
SG132554A1 (en) * 2005-11-28 2007-06-28 Singapore Polytechnic A fluid quality-monitoring device
WO2009104035A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-27 Abb Research Limited On-line performance management of membrane separation process
AU2008350849B2 (en) * 2008-02-19 2012-06-21 Abb Schweiz Ag On-line performance management of membrane separation process
US9248406B2 (en) 2008-02-19 2016-02-02 Abb Research Ltd On-line performance management of membrane separation process
EP2594925A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-22 Siemens Aktiengesellschaft Vibrationsfunktion für einen Elektrodensensor
EP2820406A4 (de) * 2012-01-19 2015-10-21 Nalco Co Verschmutzungsminderungsvorrichtung und -verfahren
DE102012211883A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 GMBU e. V. Verfahren zur Verhinderung der Biofilmbildung in Photobioreaktoren sowie Photobioreaktor
DE102018004448A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Ecm Gmbh Durchflusselement
DE102018004450A1 (de) 2018-06-05 2019-12-05 Ecm Gmbh Verfahren zur Aktivhaltung und Reaktivierung von elektrochemischen Sensoren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648695C2 (de) Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben
DE19748725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Bewuchsverhinderung der Meßflächen von in Fluiden befindlichen Sensoren
EP2002247B1 (de) Vorrichtung aus einer messkammer und einem über einen schnellverschluss in die messkammer integrierbaren resonator für die flüssigkeitssensorik
DE69630036T2 (de) Durchflusszelle für proben und deren verwendung
EP0309890B1 (de) Anwendung des Verfahrens zur elektromagnetischen Ultraschall-Wandlung zur Überwachung von Füllhöhe und Blasenbildung in Flüssigkeit enthaltenden Umschliessungen
EP2049650B1 (de) Mikromechanischer filter für mikropartikel, insbesondere für pathogene bakterien und viren, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE60131486T2 (de) Selbstreinigende optische Durchflusszelle
EP2187209B1 (de) Hämolysator
DE10060433A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fluidbauelements, Fluidbauelement und Analysevorrichtung
DE102009043228A1 (de) Anordnung und Verfahren zum elektrochemischen Messen von biochemischen Reaktionen sowie Herstellungsverfahren der Anordnung
EP1174079A2 (de) Implantierbare Messvorrichtung, insbesondere Druckmessvorrichtung zur Bestimmung des intrakardialen oder intraluminalen Blutdrucks
WO2006106071A1 (de) Abwasseranalyse-sensorkartusche
DE102004041595A1 (de) Messzelle sowie Verfahren zum Herstellen einer Messzelle und Messvorrichtung zur Aufnahme einer derartigen Messzelle
DE3141576A1 (de) "verfahren zur erkennung von gasblasen in einem fluessigen medium und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens"
EP3001177A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Partikeln in einer Flüssigkeit
WO2003068671A2 (de) Verfahren zur herstellung einer sensor- oder aktuatoranordnung sowie sensor- oder aktuatoranordnung
DE19653752C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung von Prozess-Meßzellen mit Kapillaren
DE102013111235A1 (de) Anordnung zur optischen Messung einer oder mehrerer physikalischer, chemischer und/oder biologischer Prozessgrößen eines Mediums
EP2028462B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur qualitativen Bestimmung der Kavitationsenergie von Ultraschall in Behältern
DE69924317T2 (de) Verfahren zur Trocknung von Filterkuchen
EP2243023B1 (de) Vorrichtung und verfahren mit einem sensor-array und mit einem porösen stempel sowie deren verwendung
DE102018220783A1 (de) Baugruppe zum Reinigen einer Linse
DE19819555B4 (de) Blasendrucktensiometer
DE102005001899B4 (de) Ultraschallkopf
DE10154822A1 (de) Vorrichtung zur automatischen und kontinuierlichen Analyse von Flüssigkeitsproben und Verfahren zur Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee