DE2616745C3 - Einrichtung zum Ermitteln der elektrischen Leitfähigkeit eines Werkstoffes - Google Patents

Einrichtung zum Ermitteln der elektrischen Leitfähigkeit eines Werkstoffes

Info

Publication number
DE2616745C3
DE2616745C3 DE19762616745 DE2616745A DE2616745C3 DE 2616745 C3 DE2616745 C3 DE 2616745C3 DE 19762616745 DE19762616745 DE 19762616745 DE 2616745 A DE2616745 A DE 2616745A DE 2616745 C3 DE2616745 C3 DE 2616745C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
conductivity
signals
probe
probes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762616745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616745B2 (de
DE2616745A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 7410 Reutlingen Neumaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Original Assignee
Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG filed Critical Institut Dr Friedrich Foerster Pruefgeraetebau GmbH and Co KG
Priority to DE19762616745 priority Critical patent/DE2616745C3/de
Publication of DE2616745A1 publication Critical patent/DE2616745A1/de
Publication of DE2616745B2 publication Critical patent/DE2616745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616745C3 publication Critical patent/DE2616745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/041Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ermitteln des auf eine bestimmte Temperatur bezogenen Wertes der elektrischen Leitfähigkeit eines Werkstoffes, mit einer mit der Oberfläche des zu untersuchenden Werkstoffes in Verbindung zu bringenden ersten Wirbelstromsonde, die Wirbelströme im Werkstoff hervorruft und ein von der Leitfähigkeit des Werkstoffes abhängiges elektrisches Signal abgibt sowie mit einer an die Wirbelstromsonde angeschlossenen Wirbelstromprüfanordnung zum Aufbereiten des von der elektrischen Leitfähigkeit abhängigen Signals.
ίο In vielen Fällen ist die genaue Kenntnis der elektrischen Leitfähigkeit von großer technologischer Bedeutung, sei es, daß man bei Leiterwerkstoffen an der Leitfähigkeit an sich interessiert ist oder sei es, daß man aus der Leitfähigkeit auf andere Werkstoffkennwerte
■5 schließen will, etwa auf die Zusammensetzung von Legierungen, auf die Reinheit von unlegierten Werkstoffen, auf die Härte und andere mehr Schwierigkeiten bereitet bei der Lösung dieses Prüfprablems der Umstand, daß man mit den verwendeten Verfahren eine im Normalfall stark von der Temperatur abhängige Größe ermittelt, während sich das Interesse auf einen temperauirunabhängigen Kennwert erstreckt, nämüch auf die auf eine bestimmte Standardtemperatur von z. B. 200C bezogene Leitfähigkeit Häufig muß dieser Kennwert mit großer Auflösung und hoher Genauigkeit in einem relativ kleinen Bereich von beispielsweise wenigen Siemens-Einheiten festgestellt werden, während sich die gemessenen Leitfähigkeiten auf Grund von Temperaturschwankungen um lOmal größere Beträge unterscheiden können.
Aus der britischen Patentschrift 12 94 201 ist ein Gerät zum Steuern der Zuschlagmenge eines Reduktionsmittels zur Kupferschmelze auf Grund der am gegossenen und bereits erstarrten Strang gemessenen Leitfähigkeitswerte bekannt. Man benutzt dabei zur Leitfähigkeitsmessung ein Wirbelstromprüfverfahren. Dazu wird eine induktive Sonde auf die Oberfläche des Stranges aufgesetzt und in konstantem Abstand zur Oberfläche gehalten, während roh diese an der Sonde vorbei bewegt. Die Sonde induziert in der Oberfläche des Stranges Wirbelströme, die ihrerseits auf die Sonde zurückwirken, indem sie den Scheinwiderstand der Sonde verändern. Durch Messen des Scheinwiderstands erhält man ein kontinuierliches von der elektrischen Leitfähigkeit des Strangwerkstoffes abhängiges elektrisches Signal, in dem die Temperatur des Stranges als Einflußgröße noch enthalten ist. Um diese Einflußgröße zu eliminieren, ist in der Nähe der Sonde ein Temperaturfühler angebracht, der ein von der Strang-
■io temperatur abhängiges Signal erzeugt. Dieses Signal wird dazu benutzt, das von der Wirbelstromsonde abgeleitete Signal auf einen Wert der Leitfähigkeit zurückzuführen, der auf eine Standardtemperatur bezogen ist.
Obwohl die Anwendung der bewährten Wirbelstromprüftechnik zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit auf Grund ihrer hohen Genauigkeit zu guten Ergebnissen führen könnte, machen sich bei dem beschriebenen Gerät auch wesentliche Nachteile bemerkbar. So müssen durch einen besonderen Temperaturfühler und eine dazugehörige Äüswertanordnung Temperatursignale erzeugt werden. In einer weiteren zusätzlichen Anordnung müssen aus den Wirbelstromsignalen und aus den Temperatursignalen die auf die Standardtemperatur bezogenen Leitfähigkeitssignale gebildet werden. Während das Temperaturverhalten der Leitfähigkeit κ häufig wenigstens in wichtigen Bereichen eine annähernd lineare Abhängig-
keit von der Temperatur^ aufweist, etwa nach
zeigen die gebräuchlichen Temperaturfühler normalerweise ein nichtlineares Verhalten. Es muß also noch eine Linearisierung der von den Temperaturfühlern ausgehenden Signale vorgenommen werden, bevor diese zur Standardisierung der Leitfähigkeit benutzt werden können. Abgesehen von dem notwendigen Aufwand bilden die Ableitung und Auswertung des Temperatursignals, seine Linearisierung und die Standardisierung des Leitfähigkeitssignals durch das Temperatursignal zusätzliche Fehlermöglichkeiten, so daß die Vorteile der Wirbelstromprüftechnik wenigstens teilweise wieder aufgehoben werden können.
Die Erfindung stellt sich in Anbetracht dessen eine Einrichtung der eingangs definierten Gattung zur Aufgabe, mit deren Hilfe bei voller Ausnutzung der Genauigkeit der gewählten Leätfähigkeitsmeßtechnik mit einfachen Mitteln die auf eine Standarciemperatur bezogene elektrische Leitfähigkeit ermittelt werden kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht in einer gemäß Patentanspruch 1 gekennzeichneten Einrichtung.
Die aufgezeigte Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe macht es möglich, einen von der Temperatur des Werkstoffes praktisch unabhängigen Wert der elektrischen Leitfähigkeit zu ermitteln, ohne daß dazu eine Temperaturmessung nötig wäre. Wählt man gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Leitfähigkeit den Vergleichswerkstoffes gleich groß wie die mittlere Leitfähigkeit des zu messenden Werkstoifes, so ergibt sich eine Verhältniszahl, mit der man nur die Leitfähigkeit des Vergleichswerkstoffes multiplizieren muß, um die gesuchte Leitfähigkeit zu erhalten. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung bringt man den Vergleichswerkstoff und den zu prüfenden Werkstoff in e" gen thermischen Kontakt miteinander, um zwischen den beiden Temperaturgleichheit herzustellen. Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß man wenigstens teilweise beim Messen der Leitfähigkeit des Vergleichswerkstoffes und des zu prüfenden Werkstoffes dieselbe Meßeinrichtung benutzt. Man ist oamit in der Lage, die beim Messen der Leitfähigkeit zu erwartenden Meßfehler weingehend zu unterdrücken.
Im folgenden soll mit Hilfe von Figuren und an Hand von einem Ausführuii^sbeispiel die Erfindung näher erläutert werden. Die Figuren zeigen im einzelnen
F i g. 1 eine Einrichtung zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit,
F i {;. 2 eine andere Ausführung einer solchen Einrichtung.
F i g. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung in schevnatisie. ter Darstellung eine Einrichtung zum Ermitteln der auf eine Standardtemperatur bezogenen elektrischen Leitfähigkeit, wobei für die Leitfähigkeitsmessung ein bekanntes Verfahren der Wirbelstromprüftechnik eingesetzt wird. Das Prüfteil, etwa eine Kupferbarre 1, besitzt eine mittlere Leitfähigkeit von Xm, die auf Grund von Verunreinigungen um ± Δ km schwankt. Die Temperatur der Barre 1 soll zumindest an ihrer Oberfläche 2, an der die Messung stattfindet, ti sein. Ein Plättchen 3 aus einem Vergleichswerkstoff der Leitfähigkeit xr befin J2t sich durch Aufsetzen auf die Oberfläche 2 in gutem thermischem Kontakt mit der
Barre 1 und nimmt deren Temperatur ϋ- an. Zwei gleichartige Wirbelstromsonden 5 ad 7 sind an Wirbelstromprüfgeräte 9 bzw. 11 angeschlossen, deren Ausgänge A und B mit einem den Quotienten A/B bildenden Dividierer 13 verbunden sind. Sonde 5 ist auf die Oberfläche 2 der Barre 1 aufgesetzt und soll dem Plättchen 3 so dicht benachbart sein, daß unter Sonde 5 und Plättchen 3 die gleiche Temperatur ϋ- der Oberfläche 2 angenommen werden kann. Sonde 7 ist auf
ίο die äußere Oberfläche des Plättchens 3 aufgesetzt Bevorzugt wird eine feste Verbindung zwischen Sonde 7 und Plättchen 3, etwa eine Klebeverbindung. Stärke und Fläche des Plättchens 3 sollten möglichst klein gehalten werden, damit seine Temperatur derjenigen der Oberfläche 2 schnell folgen kann. Die Mindeststärke des Plättchens 3 hängt von der Erregerfrequenz der Sonde 7 ab und muß so bemessen werden, daB kein Hindurchwirken der Wirbelströme durch das Plättchen 3 möglich ist. Die Mindestgröße der Fläche des Plättchens 3 hängt von der Dimensionierung der Sr:de 7 ab. Die mit Plättchen 3 verbundene Sonde 7 und Sonde 5 können auch auf einem gemeinsamen hier nicht dargestellten Träger angeordnet sein und mit diesem relativ zur Oberfläche 2 bewegt werden. Voraussetzung hierfür ist daß die Bewegung langsam genug erfolgt um thermisches Gleichgewicht zu ermöglichen und das Entstehen von Reibungswärme zu vermeiden.
Die Sonden 5 und 7 sowie die daran angeschlossenen Wirbelstromprüfgeräte 9 und 11 sind von herkömmueher Art Sie können so ausgelegt sein, daß an ihren Ausgängen die Spannung Null steht wenn die Sonden 5 und 7 von der Werkstoffoberfläche abgehoben sind, d. h. bei der Leitfähigkeit y. = 0. Ändern sich y.M und κ. nach der gleichen Funktion mit der Temperatur, so ändern
ϋ sich die Ausgänge A una B im gleichen Maß mit der Temperatur, d. h, der Quotient A/B bleibt konstant und hängt nur von Δ '/.mo, der auf eine Standardtemperatur bezogenen Leitfähigkeitsänderung ab. Das is» besonders leicht zu realisieren, wenn y.u = x, gewählt wird.
F ι g. 2 zeigt als weiteres Beispiel ein anderes B'ockschaltbild einer Einrichtung zum Ermitteln der auf eine Standardtemperatur bezogenen elektrischen Leit fähigkeit Die dargestellte Einrichtung genügt auf Grund einer besonderen Schaltanordnung hinsichtlicn Genauigkeit und Langzeitkonstanz ihr_r Anzeige hohen Anforderungen und eignet sich besonders für der, Einsatz bei der kontinuierlichen Kontrolle der Leitfähigkeit von Halbfabrikaten. Meßsonde 5 und Vergleichssonde 7 sind wie oben beschrieben aufgebaut und angeordnet. Die Ausgänge der beiden Sonden 5 und 7 sind über die Kontakte 15 eines Synchronschalters abwechselnd an den Eingang eines Wirbelstromprüfgerätes 17 gelegt. Synchron mit den Kontakten 15 arbeiten Kontakte 19, 21 und 23, so daß abwechselnd die Signale der Meßsonde 5 und der Vergleichssonde 7 ausgewertet werden. Ein Empfindlichkeitsstellglied 15 dient dazu, die geringfügigen konstruktionsbedingten Empfindlichkeitsunterschiede der beiden Sonden 5 und 7 auszuglei chen. Abwechse''id werden die von d^n Sonden 5 und 7 ausgehenden Signale über die Kontakte 21 einem Analog-Digital-Wandler 27 zugeführt Die Kontakte 23 leiten abwechselnd das von Meßsonde 5 ausgehende digitale Signal einem ersten Zähler 29 und das von der Vergleichssonde 7 ausgehende digitale Signal einem zweiten Zähler 31 zti. Den Zählern 29 und 31 sind jeweils Zählwertspeicher 34,36 zugeordnet, die über Eingänge 33 und 35 nach jeder Schaltperiode des Synchronschalters gelöscht werden können. Die vorübergehend
gespeicherten Zählwerte A und B gelangen auf einen Dividiefer 37, der den Quotienten A/B und damit einen nur von der standardisierten Leitfähigkeit abhängigen Wert bildet.
Durch die Umsetzung der analogen Meßsignale in digitale Signale wird es möglich, die Division A/B mit der hohen Genauigkeit der Digitaltechnik durchzuführen. Die Einführung der synchronen Umschaltung erlaubt es, für die Auswertung von Meß- und Vergleichssignal sowohl das gleiche Wirbelstromprüfgerät 17 als auch den gleichen Analog-Digital-Wandler 27 zu benutzen. Das bedeutet zum einen eine wesentliche Verringerung des notwendigen Aufv/andes, zum anderen jedoch eine beträchtliche Heraufsetzung der Meßgenauigkeit, da bei der Division alle Fehlergrößen herausfallen, die die Meßergebnisse der beiden Kanäle in gleichem Maß multiplikativ verfälschen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1 Einrichtung zum Ermitteln des auf eine bestimmte Temperatur bezogenen Wertes der elektrischen Leitfähigkeit eines Werkstoffes bei einer gegebenen Temperatur des Werkstoffes, mit einer mit der Oberfläche des zu untersuchenden Werkstoffes in Verbindung zu bringenden ersten Wirbelstromsonde, die Wirbelströme im Werkstoff hervorruft und ein von der Leitfähigkeit des Werkstoffes abhängiges elektrisches Signal abgibt sowie mit einer an die Wirbelstromsonde angeschlossenen Wirbelstromprüfanordnung zum Aufbereiten des von der elektrischen Leitfähigkeit abhängigen Signals, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein mit der Oberfläche (2) des zu untersuchenden Werkstoffes (1) in thermischen Kontakt zu bringendes Teil (3) aus einem Vei gleichswerksto'f und eine der ersten gleichartige zweite Wi.rbelstromson.de (7) vorgesehen sind, daß die letztere mit der Oberfläche des Teils (3) aus Vergleichswerkstoff in ähnlicher Weise in induktiver Verbindung steht, wie die erstgenannte Wirbelstromsonde (5) mit der Oberfläche (2) des zu prüfenden Werkstoffes (1) und daß die Signale der beiden Sonden (5, 7) nach ihrer Aufbereitung in der Wirbelstromprüfanordnung (9,11,17) einer quotientenbildenden Anordnung (13,37) zugeführt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dcß das Teil (3) aus Vergleichswerkstoff mit der zweiten Wirbelstromsonde (7) mechanisch fest verbunden ist.
  3. 3. Einrichtung nacn Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jie Aufbereitung der Signale aus den beiden Wirbelstromsonden (5, 7) eine gemeinsame Wirbelstromprüfanordnung (17) benutzt wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronischer Synchronschalter vorgesehen ist, der die Signale der beiden Wirbelstromsonden (5, 7) periodisch mit der Wirbelstromprüfanordnung (17) in elektrische Verbindung bringt und daß Speicher (34, 36) vorgesehen sind, in denen die von den Wirbelstromsonden (5, 7) ausgehenden Signale vorübergehend gespeichert werden können.
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ursprünglich analogen Signale der Wirbelstromsonden (5, 7) in einem Wandler (27) in digitale Signale umgewandelt werden, die von Zählern (29, 31) gezählt werden, und daß die Zählwerte der letzteren einem digitalen Dividierer (37) zugeführt werden.
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfähigkeit des Vergleichswerkstoffes des obengenannten Teils (3) gleich groß wie die mittlere Leitfähigkeit des zu prüfenden Werkstoffes (1) gewählt wird.
  7. 7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vergleichswerkstoff für das obengenannte Teil (3) im wesentlichen den gleichen wie den zu prüfenden Werkstoff (1) wählt.
DE19762616745 1976-04-15 1976-04-15 Einrichtung zum Ermitteln der elektrischen Leitfähigkeit eines Werkstoffes Expired DE2616745C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616745 DE2616745C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Einrichtung zum Ermitteln der elektrischen Leitfähigkeit eines Werkstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616745 DE2616745C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Einrichtung zum Ermitteln der elektrischen Leitfähigkeit eines Werkstoffes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616745A1 DE2616745A1 (de) 1977-11-03
DE2616745B2 DE2616745B2 (de) 1978-08-31
DE2616745C3 true DE2616745C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5975508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616745 Expired DE2616745C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Einrichtung zum Ermitteln der elektrischen Leitfähigkeit eines Werkstoffes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616745C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1049791A1 (ru) * 1981-04-27 1983-10-23 Ленинградский Ордена Ленина,Ордена Октябрьской Революции И Ордена Трудового Красного Знамени Горный Институт Им.Г.В.Плеханова Способ определени адгезии в жущего вещества к поверхности твердого тела

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616745B2 (de) 1978-08-31
DE2616745A1 (de) 1977-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208927C2 (de) Magnetischer Sensor und damit ausgerüsteter Positionsdetektor
DE2917237C2 (de)
EP0221251B1 (de) Verfahren zur Fehlerkompensation für Messwertaufnehmer mit nicht linearen Kennlinien, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2746360A1 (de) Messystem zum elektrischen bestimmen der temperatur
EP0711977A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers
EP0360348B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung kleiner elektrischer Signale
DE69216529T2 (de) Verarbeiter für analoge Signale
DE2428166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des spaltes zwischen den lippen eines presswerkzeuges zum extrudieren eines plastischen bandmaterials
DE3306462C2 (de)
DE3634052C2 (de)
DE102015210426A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Erfassen eines Stroms mittels eines induktiven Stromsensors
DE2616745C3 (de) Einrichtung zum Ermitteln der elektrischen Leitfähigkeit eines Werkstoffes
DD93037B1 (de) Kapazitives weg- und winkelmesssystem
DE19928557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionsbestimmung
DE2910608C2 (de) Messgerät für die praktisch simultane Δ T, T-Messung
DE4434318A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Meßwerterfassung und -verarbeitung
DE1698249B2 (de) Schaltung zur kompensation der grundlinienneigung des thermogramms bei zwei gegenpolig in reihe geschalteten thermoelementen eines differential-thermoanalysators
DE2631199C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Dehnungen
DE69618623T2 (de) Induktive vorrichtung zur bestimmung der lage und der abmessungen von messobjekten aus elektrisch leitfähigem material
DE4447294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers
EP0245587B1 (de) Elektromagnetisch kraftkompensierende Waage
DE3823992C2 (de) Maßstab für Längenmeßeinrichtungen
DE2710857A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur linearisierung der nichtlinearen kennlinie eines elektrischen messwertgebers
DE69530253T2 (de) Magnetoresistiver Strommesser
DE2015567A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee