DE69618623T2 - Induktive vorrichtung zur bestimmung der lage und der abmessungen von messobjekten aus elektrisch leitfähigem material - Google Patents
Induktive vorrichtung zur bestimmung der lage und der abmessungen von messobjekten aus elektrisch leitfähigem materialInfo
- Publication number
- DE69618623T2 DE69618623T2 DE69618623T DE69618623T DE69618623T2 DE 69618623 T2 DE69618623 T2 DE 69618623T2 DE 69618623 T DE69618623 T DE 69618623T DE 69618623 T DE69618623 T DE 69618623T DE 69618623 T2 DE69618623 T2 DE 69618623T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coil
- measured
- dimensions
- coils
- electrically conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 10
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 230000005674 electromagnetic induction Effects 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/30—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
- G01B7/31—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/04—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
- G01B7/048—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring width
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/12—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/12—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters
- G01B7/125—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring diameters of objects while moving
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/28—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/30—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
- G01B7/31—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
- G01B7/312—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes for measuring eccentricity, i.e. lateral shift between two parallel axes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine auf elektromagnetischer Induktion beruhende Meßvorrichtung zur kontaktlosen Erfassung der Abmessungen von Rohren, Stangen, Trägern, etc. aus elektrisch leitfähigem Material. Die Erfindung kann auch für Messungen an Produkten genutzt werden, die aus Graphit, elektrisch leitfähiger Keramik oder ähnlichem hergestellt sind.
- Die Meßvorrichtung kann bei der Herstellung der vorstehend erwähnten Produkte für eine ununterbrochene Überwachung während des Herstellungsverfahrens in geeigneter Weise verwendet werden. Die Meßvorrichtung kann ebenfalls Teil eines Sensors in einer Vorrichtung zur Steuerung der Endabmessung gewalzter Produkte sein. Dies führt zu einer Verringerung der Ausschußrate, etc..
- Die Meßvorrichtung basiert auf dem, in der Anmeldung "Inductive measurement of measures and positions of objects of electrically conductive material" EP-A-0 876 580 beschriebenen Meßprinzip, welche gleichzeitig hiermit eingereicht wurde.
- Ein bekanntes Verfahren zur kontaktlosen Messung der Lagen und verschiedener Abmessungen bzw. Maße, derart wie Höhe und Breite von Rohren, Stangen, Trägern oder derartigen Produkten, ist die Verwendung optischer Verfahren, die auf Schattierung oder Spiegelung von Strahlen oder auf einer Auswertung von Bildern, die mit einer Videokamera aufgenommen wurden, beruhen.
- Die Umgebung bei vielen Herstellungsverfahren, die vor allem Verschmutzung und häufig hohe Temperaturen mit sich bringt, verschlechtert die Zuverlässigkeit und die Genauigkeit einer derartigen Vorrichtung.
- Es ist vorbekannt die Abmessungen und Lage eines elektrisch leitfähigen Meßgegenstandes mittels induktiver Verfahren zu messen. In diesem Fall wird eine Sendespule verwendet, die ein zeitlich variierendes Magnetfeld erzeugt, das Ströme in dem leitfähigen Meßgegenstand induziert. Diese Ströme erzeugen ein Magnetfeld, welches wiederum eine Spannung in einer Empfängerspule induziert, wobei diese Spannung unter anderem von der Form, der Leitfähigkeit und der magnetischen Permeabilität des Meßgegenstandes, ebenso wie von den geometrischen Bedingungen abhängig ist. Unter bestimmten Bedingungen können aus dieser Spannung geometrische Abmessungen, derart wie Abstand und Lage des Meßgegenstandes berechnet werden. Zur Erzeugung eines zeitlich variierenden Magnetfeldes können sinusförmige Ströme in der Sendespule verwendet werden, wie in der US 4475083 beschrieben, oder ein konstanter Strom kann verwendet werden, der plötzlich unterbrochen wird, derart wie in der US 5059902 beschrieben. Das letztere Verfahren ist unter messtechnischen Gesichtspunkten robuster und erleichtert die Trennung verschiedener Eigenschaften des Meßgegenstandes. Ein Problem dieser Meßvorrichtungen ist jedoch die Erfassung bzw. Bestimmung der Abmessungen des Meßgegenstandes, wenn dessen Lage verändert wird.
- Die US 5270646 offenbart ein Verfahren zur Anordnung von Spulen, um eine Messung der Breite eines Streifens zu erhalten. Jedoch kann die Technik nur für einen Streifen mit relativ begrenzter Breite genutzt werden. Ferner wird für eine korrekte Wirkungsweise vorausgesetzt, daß der Rand des Streifens im wesentlichen eben ist. Bei vielen Anwendungen, hauptsächlich wenn große Abstände zwischen dem Streifen und den Meßspulen vorliegen, ist die Genauigkeit nicht ausreichend, was durch Schwierigkeiten bei der korrekten Kompensation der Abstandsvariationen bedingt wird.
- Vorrichtungen des Stands der Technik zur induktiven Messung des Abstands, der Dicke und der Abmessungen, welche hiervon abgeleitet wurden, elektrisch leitfähiger Gegenstände weisen als Gemeinsamkeit auf, daß die Sende- und Empfängerspulen mit derselben Symmetrieachse angeordnet sind oder auf verschiedenen Seiten des Meßgegenstandes angeordnet sind. Ebenfalls tritt auf, daß die selbe Spule als Sende- und Empfängerspule genutzt wird. Das Magnetfeld, das von der Sendespule erzeugt wird, wird dann im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Meßgegenstandes an dem Meßpunkt verlaufen oder weist zumindest eine große Komponente zur Oberfläche des Meßgegenstandes hin auf. Dies hat in dem Meßgegenstand Ströme und Magnetfelder in unterschiedlichen Tiefen zur Folge, die zu dem Meßsignal beitragen, welches somit sowohl materialabhängig, als auch abhängig von der Dicke und Form des Meßgegenstandes in einem relativ großen Bereich um den Ort bzw. die Anordnung ist, an dem die Messung stattfindet.
- Die Erfindung umfaßt eine U-förmige Struktur, auf die im folgenden als "U-Sensor" Bezug genommen wird, mit zwei Schenkeln und einem dazwischen angeordneten Halteteil. Während einer Messung wird der Meßgegenstand soweit als möglich zentral in der inneren Öffnung des U-Sensors angeordnet. Das Meßprinzip basiert darauf, daß mindestens eine Sendespule und eine Empfängerspule in dem U-Sensor befestigt sind. Diese sind in einer derartigen Weise in Bezug zueinander anzuordnen, daß das durch die Sendespule erzeugte Magnetfeld im wesentlichen parallel zu der Oberfläche des Meßgegenstands an einem vorgestellten bzw. konzipierten Meßbereich ist. Die Empfängerspule wird derart angeordnet, daß eine vorgestellte Feldlinie, die von der Sendespule ausgeht, den Meßbereich an einem Meßpunkt berührt und daß die Feldlinie in ihrer Ausdehnung die Empfängerspule erreicht. Dies wird durch eine im wesentlichen symmetrische Anordnung der Spulen in Bezug auf den fraglichen Meßpunkt erreicht, wobei die Sendespule, der Meßpunkt und die Empfängerspule soweit als möglich auf ein und demselben Kreisbogen liegen und wobei der Kreisbogen in Bezug auf den Meßbereich nach außen gekrümmt ist.
- In der US 5059902 wird ein vorteilhaftes Verfahren zur Versorgung einer Sendespule beschrieben. Sie beschreibt die Versorgung mit einem konstanten Strom, welcher eine ausreichende Dauer aufweist, daß das Magnetfeld als quasi-statisch betrachtet werden kann.
- Die Spannung, die in der Empfängerspule als Funktion der Zeit induziert wird, nachdem der konstante Strom in der Sendespule zu einer Zeit t1 unterbrochen worden ist, umfaßt
- - einen kurzen Spannungspuls S1, der bis zu einer Zeit t2 schnell abnimmt und der von dem schnell abnehmenden Magnetfeld in der Luft zwischen den Spulen und dem Meßgegenstand induziert wird, und
- - einen Spannungspuls S2, der von der Zeit t2 an erheblich langsamer abnimmt und der in Zusammenhang mit dem Magnetfeld in dem Meßgegenstand steht, das aufgrund des Skineffekts (Stromdiffusion) langsam abnimmt.
- Auf Basis der vorstehend erwähnten, symmetrischen Anordnung der Spulen in Bezug auf den Meßbereich und der Anordnung der Spulen und des Meßpunkts auf demselben vorstehend erwähnten Kreisbogen, kann die Lage des Meßbereichs auf einer verlängerten Linie zwischen dem Zentrum des Kreisbogens und dem Meßpunkt erfaßt werden. Die Lage oder der Abstand von einem festgelegten Referenzpunkt auf der Linie, beispielsweise vom Zentrum des Bogens, wird als eine Linearkombination des Integrals des Spannungspulses S1 zwischen t1 und t2 und des Integrals des Spannungspulses S2 zwischen t2 und t3 erfaßt bzw. bestimmt, wobei t3 wie folgt bestimmt ist:
- M = a· S1·dt = b· S2·dt
- Die Zeit t3 wird vorzugsweise derart gewählt, daß t3 - t2 in der gleichen Größenordnung wie die Zeitdifferenz t2 - t1 ist und wobei nach Eichung mit Meßgegenständen, die aus Materialien mit unterschiedlicher elektrischer Leitfähigkeit hergestellt sind, die Koeffizienten a und b derart gewählt sind, daß der Unterschied in M zwischen den Materialien so gering wie möglich wird. Wenn die Zeitdifferenz t3 - t2 gleich 2 (t2 - t1) gewählt wird, werden a und b im wesentlichen gleich sein und es besteht kein Bedarf eine Eichung gemäß dem Vorstehenden durchzuführen.
- Um in der Lage zu sein, mehrere, unterschiedliche Abmessungen des Meßgegenstandes, beispielsweise Höhe und Breite, zu messen, werden mehrere zugeordnete Sende- und Empfängerspulen erfindungsgemäß um den Meßgegenstand herum angeordnet. Der Zufuhrstrom der Sendespulen wird dann normalerweise zu verschiedenen Zeiten unterbrochen, damit keine gegenseitige Beeinflussung erfolgt.
- Ein Vorteil eines erfindungsgemäßen Sensors ist, daß er auf Abweichungen von der zentralen Anordnung des Meßgegenstands gemäß dem Vorstehenden nicht besonders empfindlich ist. Dies bedeutet, daß der Sensor relevante Abmessungen der Änderung der Lage des Meßbereichs bereitstellt, wenn die Änderung kleiner als 10-30% des Abstands zwischen dem Meßbereich und irgendeiner der Spulen ist.
- Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen U-Sensors.
- Fig. 2 zeigt die in einer Empfängerspule induzierte Spannung, wenn die Zufuhrspannung der Sendespule unterbrochen wird.
- Fig. 3 und 4 zeigen alternative Ausführungsformen des U-Sensors.
- Fig. 5 zeigt die, in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung enthaltenen Einheiten im Prinzip.
- Eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen U-Sensors wird in Fig. 1 gezeigt, welche die zwei Schenkel 1 und 2 des U-Sensors, ebenso wie ein dazwischen angeordnetes Halteteil 3 zeigt. Wie erwähnt wird der Meßgegenstand 4 soweit als möglich zentral in der inneren Öffnung des U-Sensors angeordnet und mit der bevorzugten Ausführungsform wird beabsichtigt die vier Abmessungen oder Abstände des Meßgegenstands in Bezug auf gegebene Referenzen zu erfassen.
- Ausgehend von einem, in der inneren Öffnung des Sensors zentral angeordnetem x-y Koordinatensystem entsprechen zwei der Abmessungen den oberen, MÖ, beziehungsweise den unteren, MU, y-Koordinaten des Meßgegenstands für den jeweiligen Meßbereich. In einer entsprechenden Weise entsprechen die zwei anderen Meßbereiche den linken, MV, beziehungsweise den rechten, MH, x-Koordinaten des Meßgegenstands. Aus diesen vier Abmessungen kann die Lage des Meßgegenstands in der Öffnung, ebenso wie dessen Breite und Höhe berechnet werden.
- Die zugeordnete Sendespule 5, die ein tangentiales Feld 5a zu dem Meßgegenstand erzeugt, und eine Empfängerspule 6 müssen sich in dem Schenkel 1 befinden, um den Meßbereich abdecken und die Abmessung MV erfassen zu können. In entsprechender Weise müssen sich die zugeordnete Sendespule 7, die ein tangentiales Feld 7a zu dem Meßgegenstand erzeugt, und die Empfängerspule 8 zur Erfassung von MH in dem Schenkel 2 befinden.
- Die zugeordnete Sendespule 9 muß in dem Schenkel 1 und die Empfängerspule 10 in Schenkel 2 sein, um ein tangentiales Magnetfeld 9a zu dem Meßgegenstand zur Erfassung von MÖ erzielen zu können. Das Entsprechende gilt für die Erfassung von MU, wobei die Sendespule 11, die ein tangentiales Feld 11a zu dem Meßgegenstand erzeugt und die Empfängerspule 12 jeweils in einem jeweiligen Schenkel angeordnet sein müssen.
- Im Prinzip ist es nicht von Bedeutung, welche der zugeordneten Spulen als Sende- oder als Empfängerspule arbeitet. Aus einem rein praktischen Gesichtspunkt können die Messungen der verschiedenen Abmessungen in mehreren verschiedenen Weisen durchgeführt werden. Eine allgemeine Anforderung ist jedoch, daß eine ganze Meßsequenz in einer derart kurzen Zeit ausgeführt werden muß, daß nicht angenommen werden kann, daß eine Lageveränderung des Meßgegenstands in der Öffnung des U-Sensors während der Meßsequenz erfolgt ist. Die Meßsequenz kann derart angepaßt werden, daß ein Erfassen der, in den Empfängerspulen induzierten Spannung für jede Spule in Folge nacheinander durchgeführt wird. Ein anderes Verfahren innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung ist, daß die Zufuhrströme für zwei Sendespulen, beispielsweise zur Erfassung von MÖ und MU gleichzeitig unterbrochen werden und daß eine Messung der induzierten Spannung in den jeweiligen Empfängerspulen gleichzeitig durchgeführt wird.
- Die Bewertung der verschieden Abmessungen wird gemäß dem in der Zusammenfassung der Erfindung beschriebenen Verfahren durchgeführt. Fig. 2 zeigt die in einer Empfängerspule induzierte Spannung, die aus den Spannungspulsen S1 und S2 besteht.
- Bei einem Zugang zu den Abmessungen MV und MH gemäß Fig. 1, beispielsweise basierend auf dem Zentrum c1 von diesem Kreisbogen 56, der in Bezug zu den Spulen 5, 6 und dem Meßbereich MV steht und auf dem Zentrum c2 von diesem Kreisbogen 78, der in Bezug zu den Spulen 7, 8 und MH steht, als Referenzpunkten, und zu dem Abstand A zwischen diesen Zentren, so kann die Breite D1 der Meßgegenstände gemäß
- D1 = A - (MV + MH)
- erfaßt werden.
- Auf der Basis gegebener Referenzpunkte für MÖ und MU und des Abstands zwischen diesen, kann ebenfalls die Höhe D2 des Meßgegenstands in einer entsprechenden Weise erfaßt werden.
- Die seitliche Lage des Meßgegenstands in Bezug auf den Mittelpunkt auf der Linie zwischen den gegebenen Referenzpunkten kann folglich erfaßt werden als
- SL = MV - MH
- und in einer entsprechenden Weise kann ebenfalls die vertikale Lage HL erfaßt werden.
- Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung können hinsichtlich der Anzahl der Sendespulen, der Empfängerspulen und deren wechselseitiger Anordnung mehrere unterschiedliche Ausführungsformen verwendet werden. Beispiele hierfür sind in der EP-A-876 580 "Inductive measurement of measures and positions of objects of electrically conductive material" beschrieben, die gleichzeitig hiermit eingereicht wurde.
- Eine Ausführungsform gemäß Fig. 3 kann in geeigneter Weise verwendet werden, falls erwünscht ist, mehr Information über die Gestalt des Meßgegenstands zu erhalten, als das, was von dem U-Sensor gemäß Fig. 1 abgelesen werden kann. Hier werden die Empfängerspulen 6 und 8 gemäß Fig. 1 durch zwei benachbarte Spulen 6a, 6b beziehungsweise 8a, 8b ersetzt, die auf jeweiligen Seiten der jeweiligen Kreisbögen angeordnet sind. In einer entsprechenden Weise, werden die Empfängerspulen 10 und 12 durch die benachbarten Spulen 10a, 10b beziehungsweise 12a, 12b ersetzt. Die Zentrumslinien der Spulen verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und parallel zu den vorstehend erwähnten Symmetrielinien. Die Summe der in den Empfängerspulen 6a und 6b induzierten Spannungen stellt Information über die Abmessung MV bereit, in gleicher Weise wie die Empfängerspule 6 gemäß Fig. 1. In einer entsprechenden Weise stellt
- - die Summe, der in den Empfängerspulen 8a und 8b induzierten Spannungen Information über die Abmessung MÖ bereit, und
- - die Summe, der in den Empfängerspulen 10a und 10b induzierten Spannungen Information über die Abmessung MH bereit, und
- - die Summe, der in den Empfängerspulen 12a und 12b induzierten Spannungen Information über die Abmessung MU bereit.
- Der Vorteil der geteilten Empfängerspulen ist, daß durch Untersuchung der Beziehung zwischen der, in den Empfängerspulen 6a, 6b beziehungsweise 8a, 8b, 10a, 10b beziehungsweise 12a, 12b induzierten Spannung, eine Abmessung der Gestalt des Meßgegenstands erhalten werden kann.
- Wenn der Meßgegenstand eine begrenzte Exzentrizität aufweist, so kann eine Ausführungsform gemäß Fig. 4 verwendet werden. Eine Sendespule 5 erzeugt ein Magnetfeld, das Feldlinien bereitstellt, die zu beiden, den Abmessungen MV und MU entsprechenden Meßbereichen parallel verlaufen. Dies bedeutet, daß Spannungen in der Empfängerspule 6 und einer Empfängerspule 13 induziert werden, wenn der Zufuhrstrom zu der Sendespule unterbrochen wird. In entsprechender Weise erzeugt eine Sendespule 14 Feldlinien, die zu beiden, den Abmessungen MH und MÖ entsprechenden Meßbereichen, parallel verlaufen. Eine Spannung wird dann in den selben Empfängerspulen 6 und 13 induziert, wenn der Zufuhrstrom in der Sendespule 14 unterbrochen wird.
- Ein Meßverfahren mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welches umfaßt Erzeugung eines Zufuhrstroms zu den Sendespulen, Messung und Bewertung der, in den Empfängerspulen induzierten Spannung, wird durch herkömmliche Verfahren ausgeführt, wobei es sich um Analog-, Digital- oder eine Kombination von Digital- und Analogtechnik handeln kann. Beispielsweise wird die Erzeugung des Zufuhrstroms und die Integration der induzierten Spannungen ausgeführt, indem Analog-Elektronik verwendet wird, während die Bewertung der integrierten Signale in Bezug auf die Abmessungen und Lage des Meßgegenstands mit der Hilfe von Digitaltechnik in einem Mikroprozessor durchgeführt wird. Folglich sind, damit eine erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert, im Prinzip, gemäß Fig. 5, zusätzlich zu Sende- und Empfängerspulen, eine Magnetisierungseinheit 15 zur Magnetisierung der Sendespule und eine Berechnungseinheit 16 erforderlich.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Erfassung der Abmessungen und Lage eines Gegenstands (1) aus elektrisch
leitfähigem Material, welche umfaßt, mindestens ein Paar zugeordneter Spulen, bestehend
aus einer Sendespule (5, 7, 9, 11) zur Erzeugung eines zeitlich variierenden Magnetfelds am
Gegenstand (1) und einer Empfängerspule (6, 8, 10, 12), in der eine Spannung induziert wird,
die abhängig ist von der Anordnung der Sendespule, der Empfängerspule und eines zu
messenden Bereichs (MV, MH, MÖ, MU) des Gegenstands (1), jeweils in Bezug zueinander,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine U-förmige Struktur mit zwei Schenkeln
(1, 2) und einem dazwischen angeordneten Halteteil (3) umfaßt, und daß die Sende- und
Empfängerspulen an den Schenkeln der U-förmigen Struktur befestigt sind, und daß der zu
messende Gegenstand (I) dafür vorgesehen ist, zentral in der Öffnung der U-förmigen
Struktur angeordnet zu werden, wobei die Sende- und Empfängerspulen derart angeordnet
werden, daß das Magnetfeld im wesentlichen parallel zu der Oberfläche des zu messenden
Gegenstandes (1) verläuft.
2. Vorrichtung zur Erfassung der Abmessungen und Lage eines Gegenstands (1) aus elektrisch
leitfähigem Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine
integrierte Magnetisierungseinheit (15) umfaßt, die in die Sendespule einen konstanten Strom
von einer derartigen Dauer liefert, daß das Magnetfeld als quasi-stationär angesehen werden
kann, und daß das zeitlich variierende Magnetfeld auftritt, wenn der konstante Strom
unterbrochen wird.
3. Vorrichtung zur Erfassung der Abmessungen und Lage eines Gegenstands (1) aus elektrisch
leitfähigem Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendespule in der U-
förmigen Struktur derart angeordnet ist, daß durch die Sendespule erzeugte Feldlinien (5a,
7a, 9a, 11a) sich parallel mit dem zu messenden Bereich (MV, MH, MÖ, MU) des Meß-
Gegenstands (1) erstrecken.
4. Vorrichtung zur Erfassung der Abmessungen und Lage eines Gegenstands (1) aus elektrisch
leitfähigem Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfängerspule
eines zugeordneten Paars von Spulen derart in der U-förmigen Struktur angeordnet ist, daß
die sich mit dem zu messenden Bereich parallel erstreckenden und durch die Sendespule
erzeugten Feldlinien die Empfängerspule durchdringen.
5. Vorrichtung zur Erfassung der Abmessungen und Lage eines Gegenstands (1) aus elektrisch
leitfähigem Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zugeordneten
Paar von Spulen die Sendespule und die Empfängerspule in einer im wesentlichen
symmetrischen Weise auf verschiedenen Seiten einer, sich senkrecht aus dem zu messenden
Bereich erstreckenden Symmetrielinie (x, y) angeordnet sind, und daß die Sendespule, der zu
messende Bereich und die Empfängerspule im wesentlichen auf ein und demselben
Kreisbogen (56, 78) angeordnet sind, der von dem zu messenden Bereich nach außen
hingewandt ist, wobei das Zentrum (c1, c2) auf der Symmetrielinie liegt.
6. Vorrichtung zur Erfassung der Abmessungen und Lage eines Gegenstands (1) aus elektrisch
leitfähigem Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine
integrierte Berechnungseinheit (16) umfaßt, welche die in der Empfängerspule induzierte
Spannung, in Verbindung mit dem Strom in der Sendespule, der zu der Zeit t1 unterbrochen
wird, als Eingabesignal erhält, wobei die Spannung aus einem Spannungspuls S1 für eine
Zeit t1-t2 und einem langsam abnehmenden Spannungspuls S2 besteht, der zur Zeit t2 startet,
und daß die Berechnungseinheit angepaßt ist, um ein Maß M der Lage des Gegenstands (1)
auf einer Symmetrielinie (x, y) senkrecht zu dem zu messenden Bereich (5) des
Gegenstandes (1) gemäß
M = a· S1·dt = b· S2·dt
zu berechnen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9503584A SE505763C2 (sv) | 1995-10-13 | 1995-10-13 | Induktiv anordning för bestämning av mått och läge hos mätobjekt av elektriskt ledande material |
PCT/SE1996/001208 WO1997014014A1 (en) | 1995-10-13 | 1996-09-27 | Inductive device for determining measures and positions of measuring objects of electrically conductive material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69618623D1 DE69618623D1 (de) | 2002-02-21 |
DE69618623T2 true DE69618623T2 (de) | 2002-09-12 |
Family
ID=20399817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69618623T Expired - Fee Related DE69618623T2 (de) | 1995-10-13 | 1996-09-27 | Induktive vorrichtung zur bestimmung der lage und der abmessungen von messobjekten aus elektrisch leitfähigem material |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6188217B1 (de) |
EP (1) | EP0876581B1 (de) |
JP (1) | JPH11513497A (de) |
AT (1) | ATE209333T1 (de) |
DE (1) | DE69618623T2 (de) |
ES (1) | ES2168513T3 (de) |
SE (1) | SE505763C2 (de) |
WO (1) | WO1997014014A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020120238A1 (de) | 2020-07-31 | 2022-02-03 | Emg Automation Gmbh | Vorrichtung zur induktiven Messung von Kantenpositionen eines Metallbandes |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE517293C2 (sv) * | 1999-06-30 | 2002-05-21 | Abb Ab | Förfarande och anordning för induktiv mätning av geometrisk dimension och elektrisk egenskap med motriktade magnetfält |
SE525078C2 (sv) * | 2001-06-29 | 2004-11-23 | Abb Ab | Metod samt induktiv mätanordning för detektering av mittpunkten hos ett elektriskt ledande material |
FR2907223B1 (fr) * | 2006-10-13 | 2009-04-03 | Areva Np Sas | Procede et dispositif de detection d'anomalies structurelles dans une particule spherique,notamment dans une particule de combustible nucleaire pour reacteurs a haute temperature ou tres haute temperature. |
US8826611B2 (en) | 2010-12-23 | 2014-09-09 | Saint-Gobain Performance Plastics Corporation | Structural glazing spacer |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE418996B (sv) | 1977-09-19 | 1981-07-06 | Atomenergi Ab | Forfarande och anordning for elektromagnetisk storhetsmetning i samband med ett elektriskt ledande material med hog temperatur |
GB2110825B (en) * | 1981-11-06 | 1986-04-30 | Outokumpu Oy | Apparatus for detecting metal objects |
SE451886B (sv) | 1986-10-10 | 1987-11-02 | Sten Linder | Sett och anordning for beroringsfri metning av storheter hos eller i anslutning till elektriskt ledande material |
US4866424A (en) * | 1988-01-11 | 1989-09-12 | Eg&G Astrophysics Research Corporation | Metal detector coil |
SE468405B (sv) * | 1991-05-02 | 1993-01-11 | Asea Brown Boveri | Foerfarande vid kantlaegesbestaemning av metalliska material samt kantlaegesmaetare foer genomfoerande av foerfarandet |
US5493517A (en) * | 1991-06-03 | 1996-02-20 | Hughes Missile Systems Company | Cargo container mapping system |
DE4126921C2 (de) * | 1991-08-14 | 1996-01-18 | Elmeg | Vorrichtung zur induktiven Messung der Lage eines Metallbandes |
GB9303978D0 (en) * | 1993-02-26 | 1993-04-14 | Beta Instr Co | An eccentricity gauge |
-
1995
- 1995-10-13 SE SE9503584A patent/SE505763C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-09-27 EP EP96935661A patent/EP0876581B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-09-27 DE DE69618623T patent/DE69618623T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-27 JP JP9514965A patent/JPH11513497A/ja active Pending
- 1996-09-27 AT AT96935661T patent/ATE209333T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-09-27 WO PCT/SE1996/001208 patent/WO1997014014A1/en active IP Right Grant
- 1996-09-27 US US09/051,418 patent/US6188217B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-09-27 ES ES96935661T patent/ES2168513T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020120238A1 (de) | 2020-07-31 | 2022-02-03 | Emg Automation Gmbh | Vorrichtung zur induktiven Messung von Kantenpositionen eines Metallbandes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6188217B1 (en) | 2001-02-13 |
SE9503584L (sv) | 1997-04-14 |
EP0876581A1 (de) | 1998-11-11 |
SE505763C2 (sv) | 1997-10-06 |
EP0876581B1 (de) | 2001-11-21 |
SE9503584D0 (sv) | 1995-10-13 |
ES2168513T3 (es) | 2002-06-16 |
DE69618623D1 (de) | 2002-02-21 |
ATE209333T1 (de) | 2001-12-15 |
WO1997014014A1 (en) | 1997-04-17 |
JPH11513497A (ja) | 1999-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4119903C5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung dünner Schichten | |
DE19610844C2 (de) | Verfahren und System zum Messen von physikalischen Parametern eines Werkstückes | |
EP0130940B1 (de) | Induktive Sensoranordnung und Messanordnung zur Verwendung derselben | |
DE3404720C2 (de) | ||
EP1556665B1 (de) | Tastkopf mit magnet und hallelement für den einsatz in einem koordinatenmessgerät | |
DE102015225221A1 (de) | Linearwegsensor | |
EP0098238B1 (de) | Induktive Messanordnung bzw. Sensoranordnung und Verwendung derselben | |
DE60123043T2 (de) | Anzeige der leitfähigkeit in einem magnetischen durchflussmesser | |
DE102015001040A1 (de) | Positionsmesseinrichtung vom Induktionstyp | |
EP1219933B1 (de) | Differential-Wirbelstromgeber | |
DE69617741T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum induktiven messen der lage und der abmessungen von messobjekten aus elektrisch leitfähigem material | |
DE69618623T2 (de) | Induktive vorrichtung zur bestimmung der lage und der abmessungen von messobjekten aus elektrisch leitfähigem material | |
DE102006029650B4 (de) | Schaltungsanordung und Verfahren zur Kippfehlerermittlung an einer Positionsmesseinrichtung | |
DE69635353T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur indiktiven messung von physikalischen parametern eines gegenstandes aus metall sowie deren verwendung | |
DE19800444B4 (de) | Magnetisches Erfassungsgerät | |
DE69214348T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position des Randes eines metallischen Materials | |
DE19820546C1 (de) | Verfahren zur Eliminierung von Meßfehlern bei der Bestimmung einer Dicke einer Schicht aus elektrisch leitendem Material | |
DE112016001563T5 (de) | Sensor | |
DE2739054C2 (de) | Einrichtung zur Messung einer kleinen Weglänge | |
EP0595117A1 (de) | Vorrichtung zum ortsaufgelösten, zerstörungsfreien Untersuchen von magnetischen Kenngrössen | |
DE19900737C2 (de) | Verfahren zur Korrektur der Meßergebnisse eines Koordinatenmeßgerätes und Koordinatenmeßgerät | |
EP3824323B1 (de) | Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material | |
DE4105642C2 (de) | ||
EP3074726B1 (de) | Induktiver messtaster und verfahren zum betreiben eines induktiven messtasters | |
DE69315340T2 (de) | Magnetisch messverfahren und vorrichtung zur bestimmung von grösse und form eines schlitzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |