DE4105642C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4105642C2
DE4105642C2 DE19914105642 DE4105642A DE4105642C2 DE 4105642 C2 DE4105642 C2 DE 4105642C2 DE 19914105642 DE19914105642 DE 19914105642 DE 4105642 A DE4105642 A DE 4105642A DE 4105642 C2 DE4105642 C2 DE 4105642C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
temperature
output signal
electronics
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19914105642
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105642A1 (de
Inventor
Rainer 8000 Muenchen De Thiessen
Helmut 85586 Poing De Plankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914105642 priority Critical patent/DE4105642A1/de
Publication of DE4105642A1 publication Critical patent/DE4105642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105642C2 publication Critical patent/DE4105642C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/032Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure affecting incoming signal, e.g. by averaging; gating undesired signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2291Linear or rotary variable differential transformers (LVDTs/RVDTs) having a single primary coil and two secondary coils

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Temperaturkompensation an einem induktiven oder kapazitiven Aufnehmer zur Erfassung einer Meßgröße nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 oder 3.
Induktive Aufnehmer werden z. B. als Differentialdrosseln oder Differentialtransformatoren (LVDT) vor allem in der Wegmessung, besonders unter rauhen Umgebungsbedingungen und in weiten Temperaturbereichen eingesetzt.
Kapazitive Aufnehmer finden vor allem als Näherungssensoren und Feuchtemesser Anwendung.
Ein Problem besteht bei diesen Aufnehmern darin, daß die Messungen von der Temperatur des Aufnehmers beeinflußt werden.
Es sind verschiedene Verfahren zur Verminderung des Temperatureinflusses des Ausgangssignals bei induktiven und kapazitiven Aufnehmern bekannt.
So kann man einen Temperaturfühler am Aufnehmer anbringen, und die Signalauswertung des Aufnehmers entsprechend korrigieren, oder, wie in der aus der DE 37 27 265 A1 bekannten Anordnung ein Bauelement einbauen, das einen Temperaturkoeffizienten aufweist, der dem des Aufnehmers gegenläufig ist.
Diese Bauelemente bedeuten jedoch zusätzlichen Aufwand beim Einbau und messen die Temperatur nicht dort, wo sie Störungen verursacht, nämlich im Aufnehmer selbst.
Auch sind Verfahren bekannt, wie in der DE 36 02 107 A1 beschrieben, wo der Oszillator am Eingang so geregelt wird, daß die Summe der Ausgangsspannungen gleichbleibt. Regelbare stabile Oszillatoren sind aber wesentlich schwieriger aufzubauen als nicht regelbare. Bekannt ist auch aus der DE 39 10 597 A1 ein Verfahren, bei dem als Maß für die Temperatur des Aufnehmers der Ohmsche Widerstand der Primärspule gemessen und das Ausgangssignal korrigiert wird. Nachteilig an der aus der DE 39 10 597 A1 bekannten Einrichtung ist, daß die Spulen induktiver Sensoren generell mit Wechselströmen betrieben werden, so daß die Messung des Ohmschen Widerstandes nicht einfach und preiswert zu realisieren ist. Außerdem wird hier nur die Widerstandsänderung des Leiterwerkstoffes gemessen. Der Temperatureinfluß auf induktive Aufnehmer bei Wechselstrombetrieb hat aber mehrere verschiedene Komponenten. So existieren bei üblichen Oszillatorfrequenzen um 10 kHz Wirbelstromverluste, die sich auch als nicht vernachlässigbarer ohmscher Widerstand bemerkbar machen. Außerdem wird hier nur der Temperatureinfluß auf die Primärspule kompensiert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, auf einfache und praktikable Art eine Verringerung der Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals von induktiven oder kapazitiven Aufnehmern zu ermöglichen,
  • - ohne daß zusätzliche temperaturempfindliche Bauelemente am Aufnehmer befestigt werden müssen, und
  • - ohne daß der Oszillator nachgeregelt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1, 2 oder 3 jeweils angegeben Merkmale gelöst. Die Größen Strom und Spannung sind dabei Wechselgrößen gleicher Frequenz, die durch ihre Amplitude und Phasenverschiebung gegeneinander charakterisiert sind. So ist es möglich, während der laufenden Messung, ohne Unterbrechung, und ohne Anbringung eines Temperaturfühlers, ein Naß für den Temperatureinfluß zu gewinnen, wie er im Wechselstrombetrieb im induktiven Aufnehmer selbst entsteht, und den Temperatureinfluß in der Auswerteelektronik entsprechend zu korrigieren.
Dazu können bei Verwendung eines phasenselektiven Demodulators in der Auswerteelektronik die Schaltpunkte des phasenselektiven Demodulators nicht, wie üblich, in den Nulldurchgang des umzuschaltenden Signals gelegt werden, sondern an eine Stelle, an der die Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals minimal wird.
Das beschriebene Verfahren funktioniert nicht nur bei sinusförmigen Wechselgrößen am Eingang, sondern auch bei anderen Signalverläufen, so z. B. bei der Anregung mit rechteckförmigen Pulsen oder Pulsfolgen, wie sie bei Wirbelstromaufnehmern oft verwendet werden.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt das Grundprinzip der Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung eines Differentialtransformators und eines phasenselektiven Demodulators als Auswerteelektronik.
Fig. 3 zeigt die Signalverläufe in der Elektronik gemäß Fig. 2.
Fig. 4 zeigt die Temperaturdrift mit und ohne Kompensation.
Wie in Fig. 1 zu sehen ist, wird ein Aufnehmer A mit komplexer Impedanz an der Eingangsseite von einem Oszillator O gespeist, so daß eine Wechselspannung U anliegt und ein Wechselstrom I fließt. Der Aufnehmer A liefert am Ausgang ein oder mehrere Signale S, aus denen die Auswerteelektronik AE ein Ausgangssignal AS gewinnt, das der Meßgröße X entspricht.
Die Steuerelektronik SE bildet nun aus einer der beiden Eingangsgrößen U oder I, oder deren Phasen- oder Amplitudenverhältnis ein Steuersignal ST mit dem die Auswerteelektronik AE so beeinflußt wird, daß die Temperaturabhängigkeit minimal wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 verwendet einen Differentialtransformator als induktiven Aufnehmer A zur Wegmessung X und einen phasenselektiven Demodulator, der aus der Steuerelektronik SE , den Verstärkern V+, V- und dem Umschalter US besteht.
In diesem Ausführungsbeispiel wird der Strom I in die Primärspule PS eingeprägt und induziert über die magnetische Kopplung durch den Kern K in den Sekundärspulen SS Wechselspannungen, zwischen denen die Differenz S gebildet wird. Die Amplitude der Wechselspannung als Signal S am Ausgang des Aufnehmers ist ein Maß für die Verschiebung des Kernes K also für die Meßgröße X. Um daraus ein Ausgangssignal AS zu gewinnen, das der Meßgröße X entspricht, die ja ein Gleichsignal ist, wird günstigerweise ein phasenselektiver Demodulator verwendet, der von Wechselsignalen am Eingang des induktiven Aufnehmers A gesteuert wird.
Der Verstärker V+ verstärkt das Signal S, während V- ein um 180° phasenverschobenes Signal erzeugt. Der Umschalter US wird über die Steuerelektronik SE von der Primärseite des Aufnehmers A gesteuert, so daß nach der Glättung im Filter F eine Gleichspannung anliegt, die der Meßgröße X entpricht.
Üblicherweise wird die Steuerelektronik SE so eingestellt, daß der Umschalter US jeweils die an V+ oder V- anliegenden positiven Halbwellen aneinanderreiht, also im Nulldurchgang des Signals S umschaltet. Dies reduziert die Oberwellen, die im Filter F geglättet werden müssen.
Gegenstand der Erfindung ist es aber, daß diese Umschaltpunkte nicht in den Nulldurchgang des Signals S gelegt werden, sondern, um einen optimalen Phasenwinkel Φ opt an eine andere Stelle des Signals S verschoben, und zwar dorthin, wo sich die Temperatureinflüsse im Aufnehmer A kompensieren.
Die Wirkungsweise wird bei einer Temperaturerhöhung anhand von Fig. 3 näher erläutert.
Fig. 3a zeigt den sinusförmigen Strom I der am Eingang des Aufnehmers A eingeprägt wird.
In Fig. 3b ist die Primärspannung U am Eingang des Aufnehmers zu sehen, die sich bei einer Temperaturerhöhung U′ mit ändert. Die Primärspannung hat nach der Temperaturerhöhung eine andere Amplitude und eine andere Phasenlage verglichen mit dem Primärstrom, als vorher.
Die Spannung S (Fig. 3d ) ist ebenfalls nach einer Temperaturerhöhung in der Phasenlage und Amplitude gegenüber dem eingeprägten Strom I geändert.
Werden nun die Schaltpunkte des phasenselektiven Demodulators durch die Nulldurchgänge der Eingangsspannung U gesteuert, und um den optimalen Phasenwinkel Φ opt konstant verschoben, so ergibt sich ein Signal von aneinandergereihten Teilwellen TW nach Fig. 3f und Fig. 3g, die im Filter P zu einer Gleichspannung geglättet werden.
Bei der angenommenen Temperaturerhöhung erhöht sich die Amplitude dieser Teilwellen. Es verschieben sich jedoch die Umschaltpunkte des phasenselektiven Demodulators durch die temperaturbedingte Verschiebung der Phasenlage der Primärspannung U, U′, die den Umschalter steuert weiter nach rechts (Fig. 3g). Dadurch werden die negativen Teilwellen NW stärker angeschnitten, die positiven Teilwellen PW dagegen schwächer, so daß die Amplitudenerhöhung kompensiert wird, und die Fläche unter der Kurve, die die Ausgangsspannung AS bestimmt, durch die Temperaturänderung weniger beeinflußt wird.
Ein einfaches Ausführungsbeispiel für den Aufbau einer Steuerelektronik SE zeigt Fig. 2a. Es handelt sich um eine Phasenschieberbrücke und einen Komparator.
Die Ergebnisse eines Versuchs sind in Fig. 4 aufgezeigt. Zu sehen ist die auslenkungsabhängige Änderung des Ausgangssignals AS, hier Δ AS genannt, bei einer Temperaturerhöhung um 60 K. Die durchgezogenen Linien zeigen die Änderung bei einer Auswerteelektronik mit Effektivwertbildung, also ohne Kompensation, während die gestrichelten Linien die Drift bei Verwendung eines phasenselektiven Demodulators mit eingestelltem optimalen Phasenwinkel Φ opt zeigt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Temperaturkompensation an einem induktiven oder kapazitiven Aufnehmer (A) zur Erfassung einer Meßgröße (X), der als Eingangsgrößen eine Wechselspannung (U) und einen Wechselstrom (I) aufweist, wobei eine der beiden Größen eingeprägt wird, der an der Ausgangsseite mindestens ein Signal (S) liefert, aus dem oder denen eine Auswerteelektronik (AE) ein der Meßgröße (X) entsprechendes Ausgangssignal (AS) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Steuerelektronik (SE) aus einer der beiden Eingangsgrößen ein Steuersignal (ST) erzeugt wird, das die Auswerteelektronik (AE) so beeinflußt, daß die Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals (AS) minimal wird.
2. Verfahren zur Temperaturkompensation an einem induktiven oder kapazitiven Aufnehmer (A) zur Erfassung einer Meßgröße (X), der als Eingangsgrößen eine Wechselspannung (U) und einen Wechselstrom (I) aufweist, wobei eine der beiden Größen eingeprägt wird, der an der Ausgangsseite mindestens ein Signal (S) liefert, aus dem oder denen eine Auswerteelektronik (AE) ein der Meßgröße (X) entsprechendes Ausgangssignal (AS) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerelektronik (SE) aus dem Amplitudenverhältnis der Eingangsgrößen zueinander ein Steuersignal (ST) erzeugt, das die Auswerteelektronik (AE) so beeinflußt, daß die Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals (AS) minimal wird.
3. Verfahren zur Temperaturkompensation an einem induktiven oder kapazitiven Aufnehmer (A) zur Erfassung einer Meßgröße (X), der als Eingangsgrößen eine Wechselspannung (U) und einen Wechselstrom (I) aufweist, wobei eine der beiden Größen eingeprägt wird, der an der Ausgangsseite mindestens ein Signal (S) liefert, aus dem oder denen eine Auswerteelektronik (AE) ein der Meßgröße (X) entsprechendes Ausgangssignal (AS) erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Phasenverschiebung beider Eingangsgrößen gegeneinander durch eine Steuerelektronik (SE) ein Steuersignal (ST) erzeugt wird, das die Auswerteelektronik (AE) so beeinflußt, daß die Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals (AS) minimal wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswertung der Signale (S) an der Ausgangsseite des Aufnehmers (A) ein phasenselektiver Demodulator verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerelektronik (SE) aus der Phasenlage der nicht eingeprägten Eingangsgröße in Bezug auf die eingeprägte Eingangsgröße, oder in Bezug auf die Phasenlage eines der Signale (S) an der Ausgangsseite ein Steuersignal (ST) erzeugt, das die Auswerteelektronik (AE) so steuert, daß die Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals (AS) minimal wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß das von der Steuerelektronik (SE) erzeugte Steuersignal (ST), das die Schaltpunkte der Auswerteelektronik bestimmt, um einen optimalen Phasenwinkel (Φ opt ) gegenüber dem Signal (S) verschoben ist, so daß die Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals (AS) minimal wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß der optimale Phasenwinkel (Φ opt) so eingestellt wird, daß die durch eine Temperaturänderung im Aufnehmer (A) entstehende Änderung der Amplitude des Signals (S) an der Ausgangsseite des Aufnehmers (A) durch die temperaturbedingte Verschiebung der Schaltpunkte des phasenselektiven Demodulators so kompensiert wird, daß die Temperaturabhängigkeit des Ausgangssignals (AS) minimal wird.
DE19914105642 1991-02-22 1991-02-22 Temperaturkompensation an induktiven und kapazitiven aufnehmern Granted DE4105642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105642 DE4105642A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Temperaturkompensation an induktiven und kapazitiven aufnehmern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914105642 DE4105642A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Temperaturkompensation an induktiven und kapazitiven aufnehmern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105642A1 DE4105642A1 (de) 1992-09-03
DE4105642C2 true DE4105642C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6425702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914105642 Granted DE4105642A1 (de) 1991-02-22 1991-02-22 Temperaturkompensation an induktiven und kapazitiven aufnehmern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4105642A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333465A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur Steuerung mit mehreren Sensoren
DE10310174A1 (de) * 2002-03-22 2004-01-08 Bosch Rexroth Ag Schaltungsanordnung zur Gleichrichtung der Ausgangsspannung eines von einem Oszillator gespeisten Sensors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443464C2 (de) * 1994-12-07 1998-07-16 Foerster Inst Dr Friedrich Spulenanordnung
DE19642699A1 (de) * 1996-10-16 1998-04-30 Saia Burgess Electronics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung
DE19643186C2 (de) * 1996-10-18 1998-12-03 Siemens Ag Verfahren zum Zugreifen von mobilen Kommunikationsendgeräten auf öffentliche, private bzw. Heim-Kommunikationsbereiche
DE10139379A1 (de) 2001-08-10 2003-03-06 Siemens Ag Vorrichtung zum Erfassen einer Bewegung
DE10216635B4 (de) * 2002-04-15 2008-03-13 Siemens Ag Bewegungsdetektor nach dem Ferrarisprinzip
DE102005018797A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Bosch Rexroth Ag Wegsensor und Ventil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602107C2 (de) * 1986-01-24 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung mit Differentialtransformator
DE3727265A1 (de) * 1987-08-15 1989-02-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Induktiver wegaufnehmer
DE3910597A1 (de) * 1989-04-01 1990-10-04 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung und verfahren zur induktiven wegmessung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333465A1 (de) * 1993-09-30 1995-04-06 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur Steuerung mit mehreren Sensoren
DE10310174A1 (de) * 2002-03-22 2004-01-08 Bosch Rexroth Ag Schaltungsanordnung zur Gleichrichtung der Ausgangsspannung eines von einem Oszillator gespeisten Sensors
US7639051B2 (en) * 2002-03-22 2009-12-29 Bosch Rexroth Ag Circuit arrangement for rectifying the output voltage of a sensor that is fed by an oscillator

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105642A1 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0130940B1 (de) Induktive Sensoranordnung und Messanordnung zur Verwendung derselben
DE2949075C2 (de) Anordnung zur kontaktlosen Temperaturmessung an einem drehbaren Maschinenteil
EP0576714B1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Schichtdicke
DE4119903C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung dünner Schichten
DE2453898B2 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes zwischen einer als Fühler dienenden Spule und einem Metallkörper
DE4105642C2 (de)
DE1962235A1 (de) Kontaktloses Wirbelstrominstrument
DE4447295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer jeweiligen örtlichen Position eines Körpers durch kapazitive Abtastung
EP0098238B1 (de) Induktive Messanordnung bzw. Sensoranordnung und Verwendung derselben
EP1219933B1 (de) Differential-Wirbelstromgeber
DE4425903C2 (de) Vorrichtung mit einem Meßtransformator zur Erfassung der Position eines linear beweglichen Objektes
DE2450790B2 (de) Messanordnung zur feststellung der standhoehe eines fluessigen metallbades
EP0045509A2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Stärke eines Magnetfeldes, z.B. des Erdfeldes
DE10322279A1 (de) Kapazitive Füllstandmessung
EP0254707B1 (de) Elekronische Messeinrichtung
EP3074726B1 (de) Induktiver messtaster und verfahren zum betreiben eines induktiven messtasters
EP0204898A1 (de) Berührungsfreies Messverfahren und Messvorrichtung
DE102004056384A1 (de) Verfahren zur Offseteliminierung aus Signalen magnetoresistiver Sensoren
EP1311804B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung und signalauswertung von sensoren
DE3143669C2 (de) Schaltung zum Messen des Effektivwertes einer Wechselspannung
DE4424059C1 (de) Verfahren und Meßanordnung in digitalen Systemen zum Messen von Wechselspannung, Wechselstrom und Phasenwinkel eines Meßsignals
DE3342573C2 (de)
EP2798312B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer relativbewegung eines targets
DE2944502C2 (de)
DE4326766C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Winkel- oder Wegsensors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation