DE1962235A1 - Kontaktloses Wirbelstrominstrument - Google Patents

Kontaktloses Wirbelstrominstrument

Info

Publication number
DE1962235A1
DE1962235A1 DE19691962235 DE1962235A DE1962235A1 DE 1962235 A1 DE1962235 A1 DE 1962235A1 DE 19691962235 DE19691962235 DE 19691962235 DE 1962235 A DE1962235 A DE 1962235A DE 1962235 A1 DE1962235 A1 DE 1962235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
signal
secondary winding
primary winding
phase regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691962235
Other languages
English (en)
Inventor
Petrini Richard Ray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1962235A1 publication Critical patent/DE1962235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/225Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils
    • G01D5/2258Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils by influencing the mutual induction between the two coils by a movable ferromagnetic element, e.g. core

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Kontaktloses Ui ir be 1st rom ins tr urne nt
Die Erfindung betrifft ein kontaktloses lliirbelstrominstrument und befaßt sich insbesondere mit einem neuartigen UJandler und einer Phasenregelschaltung für ein derartiges Instrument.
Kontaktlose UJirbelstrominstrumente haben zahlreiche Anmendungsmöglichkeiten. Dazu gehört insbesondere die Messung won Verschiebungen und/oder Dickeänderungen eines elektrisch leitenden ffleßabjekts. 11/ird ein kontaktloses li/irbelstrominstrument benutzt, um Verschiebungen eines ffleßobjekts zu messen, wird normalerweise eine Testsonde, die eine aktive Spule enthält, nahebei, jedoch nicht in Kontakt mit dem lYleßobjekt angebracht. Der aktiven Spule wird ein Erregersignal mit einer konstanten Amplitude und einer festen Frequenz zugeführt, um ein Magnetfeld auszubilden, das in dam Meßobjekt Uiirbelströme induziert. Die LUirbeletröme erzeugen sin weiteres Magnetfeld, das eine Änderung das induktiven Blindiuidarstands der aktiven Spule zur Folge hat, ilienn das iflaüobjekb yerechnban suird, ändert sich das von den U/irbalBtröinan '3Γ2βυξ)1;3 fflaynetf a ItJ und atsllt sich sine üntaprocisnda Ändsrung daa inüuktiven Blindujideratandes
000820/ 1 149
_ 2 —
der aktiven Spule ein. Eine Impedanzbrücke, die auf Änderungen des induktiven Blindmiderstandes der aktiven Spule an- spricht, gibt ein Signal ab, das gegenüber dem Erregersignal eine Phasenverschiebung besitzt. Die Amplitude des Signals stellt ein eichbares MaS für die Verschiebung des Meßobjekts dar-,
Wenn die aktive Spule erregt luird und noch keine Verschiebung des Hdeßobjekts eingetreten ist, befindet sich die ImpBdanzbrücke sehr häufig in einem nicht abgeglichenen Zustand. Infolgedessen gibt die Brücke ein Signal ab, das gegenüber dem Erregersignal eine Anfangsphasenverschiebung besitzt. Die Amplitude des mit einer Anfangsphasenverschiebung behafteten Signals ist in der Regel mindestens um eine Größenordnung größer als die Amplitudenänderung des Signals, die auf die sehr kleinen Verschiebungen des Meßobjekts zurückzuführen ist.
Ein bsi kontaktlosen lüirbelstrominstrumenten allgemein vorhandenes Problem besteht darin, das mit einer Anfangsphasenverschiebung behaftete Signal derart zu aliminieren, daß das Instrument ein lineares Maß für sehr kleine Hfleßobjektverschiebungen liefert und eine genaue Eichung des Instrumentes möglich luird. Die Amplitude des von der Impedanzbrücke abgegebenen Signals ist ein lineares Maß der ifleßobjektverschiebungen innerhalb eines begrenzten Verachiebungsbereichs, der durch die Auslegung der Impadanzbrücke und die Mullvarschiabungalage des lYlsßobjekts bestimmt ist. In jedem Falle tritt der lineare Ba-
009828/1148
reich auf, uienn dia Brücke sich in einem nicht abgeglichenen Zustand befindet. Infolgedessen muß das mit einer Anfangsphasenverschiebung behaftete Signal unter Simulierung einer abgeglichenen Impedanzbrücks unwirksam gemacht und nicht dadurch auf ein Nullsignal heruntergedrückt werden, daß die Brücke tatsächlich abgeglichen wird» Verschiedene bekannte kontaktlose U/irbelstrominstrumente verwenden zwar das Prinzip der Simulation einer abgeglichenen Impedanzbrücke, doch sind diB dafür verwendeten Schaltungen mit Drift behaftet} sie sind ferner nicht in der Lage, elektrische Rauschkomponenten zu eliminieren, die das Erregersignal mit sich führt. Diese Eigenschaften beeinträchtigen die Genauigkeit von kontaktfreien U/irbelstrominstrumentsn erheblich, wenn diese benutzt werden, um sehr kleine ftleßobjektverachiebungen zu messen.
Ein zweites, bsi kontaktlosen UJirbelstrominstrumenten vorhandenes Problem besteht darin, das mit einer Anfangsphasenverschiebung behaftete Signal zu unterdrücken, bevor das Signal so weit verstärkt ist, daß es von einer Ausleseeinrichtung erfaßt werden kann'. Bei zahlreichen Anwendungsfällen muß die Testsonde derart angeordnet werden, daß der Abstand zwischen dem Hdeßobjekt und der aktiven Spule nach der anfänglichen Aufstellung nicht nachjustiert werden kann. In solchen Anwendungsfällen ändern sich relativ häufig die Umgebungsbedingungen der Testsonde vor der messung der Wleßob jektverschiebung, wodurch ' die Amplitude des Signals stark erhöht wird. Derartige Amplitudenerhfihungen können groß genug sein, um den Verstärker bis.
009828/1148
ο. A
über seinen linearen Arbeitsbereich hinaus auszusteuern, wodurch die Genauigkeit des Instruments wesentlich beeinträch»~ tigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die oben geschilderten Mängel auszuräumen.
Das erfindungsgemäße kontaktlose li/irbelstrominstrument besitzt einen Oszillator, der ein Erregersignal mit konstanter Amplitude und fester Frequenz an einen lüandler gibt» Der Wandler spricht auf Verschiebungen eines (KleQobjekts an, das nahe bei jedoch nicht in Kontakt mit dem lüandler angeordnet ist. Der Wandler liefert an einen Phasenregler ein Eingangssignal, das ein Iflaß der Verschiebungen darstellt« Ein dem Erregersignal gleiches Bezugssignal gelangt vom Oszillator zu einem Dämpfungsglied. Ein Bezugseingangssignal vom Dämpfungsglied bildet ein zmeit.es Eingangssignal des Phasenreglers <> Das Ausgangssignal des Phasenreglers ist ein sich in seiner Amplitude änderndes Signal, das ein sehr genaues, eichbares Iflaß für die Verschiebungen des Meßobjekts darstellt»
Der Wandler des erfindungsgemäßen kontaktlosen Wirbelstrominstruments weist eine Impedanzbrücke auf und bildet eine in sich abgeschlossene Einheit, die als Testsonde arbeiten kann. Die gesamtB Impedanzbrücke ist den gleichen Umgebungsbedingungen , insbesondere derselben Temperatur, ausgesetzt, u/odurch Schaltungen zur Kompensation von Umgebungsbedingungen über-
0 09828/1148
flüssig u/erden. Außerdem kann der Wandler in Strahlungsfeldsrπ arbeiten, da er sich von Anfangsneutronenstößen extrem rasch erholt. Der Uiandler ist im allgemeinen sehr klein, so daß das erfmdungsgemäße kontaktlose lüirbelstrominstrument für zahlreiche Anmendungsfalle geeignet ist«
Im allgemeinen gibt der U/andler an den Phasenregler ein Eingangssignal ab, das keiner l/erschiebung des ffleßobjekts entspricht und gegenüber dem Erregarsignal eine Anfangsphasenver-Schiebung besitzt. Der Phasenregler ist mit einstellbaren Gliedern versehen, um das mit einer Anfangsphasenverschiebung behaftete Eingangssignal mit dem Bezugseinnangssignal genau zu löschen, wodurch eine abgeglichene Impedanzbrücke simuliert lüird, mährend sich diB Brücke tatsächlich in einem beliebigen nicht abgeglichenen Zustand befindet. Der Phasenragler liefert ein Ausgangssignal mit einer Amplitude, die sehr kleinen Verschiebungen des iKlaßobjskts, z.B. Verschiebungen von 0,025 u, linear proportional ist. Der Phasenregler hat ferner ausge~ zeichnete Rauechunterdrückungseigenschaften j die zur Erfassung des Ausgangssignals erforderlichen Schaltungen sind relativ driftfrei. Das erfindungsgemäße kontaktlose lüirbelstraminstrument gestattet infolgedessen eine äußerst genaue Messung von sehr kleinen Verschiebungen des MeÖobjektsc
Weitere merkmale, Vorteile und Anu/endungsmög.lichksiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In den Zeichnungen zeigt;
009828/1U8
Figur 1 ein Blockschaltbild Binar Ausführungsform das
erfindungsgemäöen kontaktlosen UJirbelstrominstruments mit Verstärker und Ausleseeinrichtung,
Figur 2 ein schematisches Schaltbild des kontaktlosen
UJirbeletrominstruments nach Figur 1 , aus dem Einzelheiten des Wandlers und des Phasenreglers zu erkennen sind,
Figur 2a ein schematisches Schaltbild einer zuieitsn Aus— Führungsform des Wandlers nach Figur 2, und
Figur 3 eine graphische Darstellung der Amplitude des Ausgangssignals des Phssenrsglsrs in mV für das kontaktlose UJirbalstrominstrument nach Figur 1 als Funktion der Verschiebung eines elektrisch leitenden IfleSobjekts in u.
Kontaktlose UJirbelstrominstrumentB haben zahlreiche Antuendungsmöglichkeitan bsi der Messung von Änderungen eines elektrisch leitenden MsQobjakts, wozu Verschiebungen das ITleßobjakts gehören, Figur 1 stellt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform sines kontaktlosen lUirbelstrominatruments nach der Erfindung dar» mittels dessen Verschiebungen des sileßobjekta entlang einer Längsachse einer aktiv/en Spule des Instsumants gemessen werden kösinens Bei der Anordnung nech Figur- 1 führt sin Oszillator IQ ein Esregeesignal von konstantes Aiapiifcudc und fester
008828/114«
Frequenz einem Wandler 11 zu. Ein mit dem Erregersignal übereinstimmendes Bezugssignal wird ferner an ein Dämpfungsglied 12 gegeben. Ein Bezugeeingangssignal vom Dämpfungsglied 12 bildet das eine Eingangssignal eines Phassnreglers 13. Ein zweites Eingangssignal des Phasenreglers 13 urird vom Wandler 11 geliefert. Das Ausgangssignal des Phasenreglers 13 wird mittels eines Üischselspannungsverstärkers 14 verstärkt und mittels eines Demodulators 15 in ein Gleichspannungssignal umgewandelt. Das Gleichspannungssignal steuert einen Schreiber 16 aus und wird gleichzeitig an einem Oszillographen 17 optisch wiedergegeben.
Gemäß Figur 2 weist der Wandler 11 der Figur 1 eine Impedanzbrücke 20 mit vier Zweigen auf. Spulen 21 und 22 bilden eine mit iilittelanzapfung versehene Sekundärwicklung 23 eines Transformators 24 zur Leitungsimpedanzanpassung. Die Spulen 21,22 stellen zwei Zweige der Brücke 20 dar. Einer Primärwicklung 25 des Transformators 24 wird das Erregersignal vom Oszillator 10 zugeführt. Eine aktive Spule 26 und sine Bezugsspule 27 bilden die beiden anderen Zweigs der Brücke 20. Ein Brückentransformator 2Θ besitzt eine Primärwicklung 29, die zwischen der Iflittelanzapfung der Sekundärwicklung 23 des Transformators 24 und einem der aktiven Spule 26 und der Bezugsspule 27 gemeinsamen Punkt liegt. Eine Sekundärwicklung 30 des Transformators 28 liefert das Eingangssignal für den Phasenregler 13. Ein Bezugsobjekt 31, das vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff wie das Meßobjekt besteht, ist nahe der Bezugsspule 27
009828/1U8
angeordnet» Wenn der U/andler 11 erregt iuird und die Impedanzbrücke 20 sich in einem nicht abgeglichenen Zustand befindet, hat das dem Phasenrsgler 13 zugeführte Eingangssignal eine Phasenverschiebung gegenüber dem Errsgersignal oder dem Bezugssignal.
Figur 2a zeigt Bine zweite Ausführungsform des UJandlers 11, die in Verbindung mit dem kontaktlosen Uiirbelstrominstrument nach Figur 1 verwendet werden kann. Dar U/andler 11 gestattet !Messungen von Verschiebungen eines Hileßobjekts entlang einer Achse, die senkrecht zu βϊπβγ Längsachse einer aktiven Spule des UJandlers steht. Bei der Schaltung nach Figur 2a ist die Bezugsspule 27 des ü/andlt?rs 11 nach Figur 2 durch eine zweite aktive Spule 32 ersetzt und fehlt das Bezugsobjekt 31 „ Die übrigen Schaltungselemente sind die gleichen wie in Figur 2j diese Schaltungselemente? sind in dar oben erläuterten Meise miteinander verbunden.
Wir aus Figur 2 hervorgeht, meist der Phasanregler 13 nach Figur 1 einen Si gnaltransf cjrmator 40 mit einer mit dem Eingangsa Jens] vom ü/and:Fr 11 beaufschlagten Primärwicklung 41 und im":':'--n BrjfijQsi ransf or ms"! ur 42 ml! einer Pr ims/ wicklung 43 auf, der dr? Her ugsfc.'r-Qi.Tty:-^ j gnal vom Dämpfungsglied 12 zugeführt w;,-f E ?no Seküwriüi'H?' klung 44 dei S^gnaltransf ormators 40 ist <his 7 '''-<\\uv.tr-j:-,{ c1 En H5 und 46 mit einer Sekundärwicklung 4? des sir ·■ z' t-^w.'- "r -v, tat $ ;'r l· πρ ζ ? i t i \t rsGüoppeltc Zwei PhassnpDgei-
BAD ORIGINAL
densator 45 und der Sekundärwicklung 44 des Signaltransfotmators 40 gsmeinsamen Punkt und einem dem Kondensator 46 und der Sekundärwicklung 47 des Bezugstransformators 42 gemeinsamen Punkt. Die beiden Potentiometer 48 und 49 weisen Schleifer 50 bzw. 51 auf, die Ausgangsklemmen 52 bilden, an denen das Ausgangssignal des Phasenreglers 13 erscheint, das dem lüechselspannungsverstärker 14 zugeführt wird.
Bei einem typischen Anwendungsfall des kontaktlosen Uiirbelstrominstruments nach Figur 1 wird der Wandler 11 starr in der Nähe von jedoch nicht in Kontakt mit einem IKleQobjBkt 53 derart angeordnet, daß Verschiebungen des ifleöobjekts, die in Figur 2 durch den Pfeil 54 angedeutet sind, entlang einer Längsachse der aktiven Spule 26 erfolgen. Der Anfangsabstand zwischen der aktiven Spule und dem IKleöobjekt ist so gewählt, daß die Impedanzbrücke 20 abgeglichen ist» lüenn jedoch dem UJandler 11 das Erregersignal zugeführt wird, kommt die Brücke sehr häufig in einen nicht abgeglichenen Zustand und liefert der Wandler an den Phasenregler 13 ein Anfangseingangssignal, dessen Amplitude und Phase sich von der Amplitude und Phase des Erregersignals unterscheiden. Dieses mit einer Anfangsphasenverschiebung behaftete Eingangssignal muü unter Simulierung einer abgeglichenen Impedanzbrücke unwirksam gemacht werden, bevor das kontaktlose U/irbelstrominstrument geeicht werden kann.
Der Phasenregler 13, der an einer von dem Wandler 11 entfernten
009828/1148
Stelle angeordnet ist, löscht das mit einer Anfangsphasenverschisbung behaftete Eingangssignal mit dem Bezugssignal vom Dämpfungsglied 12 aus. Bei der Anordnung nach Figur 2 werden die Schleifer 50 und 51 der Potentiometer 48 und 49 verstellt? bis die Phase des Bezugseingangssignals um genau 180° gegenüber der Phase des mit einer Anfangsphasenverschiebung bahaf=- taten Eingangssignals vom Wandler 11 phasenverschoben ist. Das Dämpfungsglied 12, das in Figur 2 als Potentiometer 55 veranschaulicht ist, wird so eingestellt, daß die Amplitude des Bezugseingangssignals der Amplitude des mit einer Anfangsphasenverschiebung behafteten Eingangssignals entspricht» lüenn die Amplituden genau aufeinander abgestimmt sind, löschen die beiden Signals einander aus und tritt an den Ausgangsklemmen 52 des Phasenreglers 13 kein Signal auf.
Bei sine? Verschiebung dos Meßobjekts 53 aus der Anfangsstallung hssaus S<örarat es zu einer Änderung des induktiven Blind-Ufiüsrstands der aktiven Spule 26. Dadurch kommt es zu einer Änderung der Anfangsatromverteilung in der nicht abgeglichenen Impsdanzbrücke 20 und folglich zu einer Änderung der Spannung an der Primärwicklung 29 des Brückentransformators 28„ Diese Spannungsänderung bewirkt eine Amplitudenänderung und eine laichte Phasenverschiebung des dem Phasenrsgler 13 zugeführten Eingangssignals. Das Bezugeeingangssignal vom Dämpfungsglied 12 löscht das Eingangssignal vom Wandler 11 nicht mehr auej an den Ausgangsklemmen 52 dea Phasenreglers 13 erscheint ein Signal» Die Amplitude de· Auegangesignale des Phasenreglers
009828/1148
stellt ein sehr genaues, eichbares lilaß für die Verschiebung des IKleQobjektes 53 dar.
Die Amplitude des Eingangssignal des Phasenreglers 13 ändert sich periodisch, u/enn die Verschiebung des ffleßobjekts 53 zunimmt. Das Blaß dar Amplitudenänderung ist" innerhalb eines Bereiches von Verschiebugen konstant, der durch die Auslegung des UJandlers 11 und den Anfangsabstand zwischen dem Wandler und dem Meßobjekt 53 bestimmt ist. Durch Anordnung des Meßobjekts in einem Abstand van dem Wandler, der die Impedanzbrücke 20, außer Gleichgewicht bringt und bewirkt, daß weitere Abweichungen VGm Gleichgewicht eine lineare Amplitudenänderung des Cingangssignals des Phasenreglers 13 zur Folge*haben, wird erreicht, daß der lineare Bereich des Wandlers 11 sehr kleinen. Verschiebungen des ffleßobjekts 53 entspricht.
Dieser lineare Bereich ist in dem Ausgangssignal des Phasenreglers 13 zu erkennen., Figur 3 zeigt eins graphische Darstellung der Amplitude des Ausgangssignals 60 des Phssanreqlers 13 übe kontaktlosBP U/irhelstrominstrumenis nach Figur 1, ί =? dam die Schaltungskcmponunten die in Tabelle 1 »ngegeb»ne>n tor-M-e habet:. Die Langzeitst ab i lität für diesen linearen Bpmj.: η i-.r-gt bf-j plus oder minus *"},Ü1 ti für eine /'si idinjor von 72 mond
Tabelle I
Oszillator 10 (quarzgesteuert) U/andler 11
Transformator 24 zur Leitungsimpedanzanpassung Primärwicklung 25 8 U/indungen Sekundärwicklung 23
Spule 21 8 U/indungen
Spule 22 8 U/indungen
1 IKlHz
8
8 yuH
Brückentransformator Primärwicklung 29 Sekundärwicklung 30 U/indungen
U/indungen
Aktive Spule 26 10,75
Bezugsspule 27 10,75 ^uH
Phasenregler 13
Signaltransformator 40 Primärwicklung 41 Sekundärwicklung 44
Bezugstransformator 42 Primärwicklung 43 Sekundärwicklung 47
Kondensator 45
Kondensator 46
PhassnregeJ potentiometer 49 10 !Windungen
12
48
U/indungen
Windungen
0 ,001
12
48
U/indungen
Windungen
0 ,001
20 η
20 η.
10 Windungen
10 Uf indunoen
Es zeigte sich, daß das erfindungsggemäGe kontaktlose lliicbelstrominstrument dia Messung sehr kleiner Verschiebungen eines elektrisch leitenden ffleßobjekts erlaubt, und zu/ar z.B. Verschiebungen bis herab zu 0,025 jj. Das erfindungsgemäfle Instrument ist nicht nur sehr genau sondern auch besonders an·= paseungsfähig und \/ielseitig verwendbar, da der in sich abgeschlossene Wandler im allgemeinen sehr klein ist und das Signal des U/andlers keine Schaltungen erfordert, mittels deren
sich örtlich ändernde Umgebungsbedingungsn, insbesondere Temperaturschiuankungen, kompensiert werden» Der li/andler kann ferner in Strahlungsfeldern arbeiten,da er sich von Anfangsneutronenschocks extrem rasch erholt.
Der Phasenregler ist vom Wandler entfernt angeordnet, wodurch Nachjustierungen des kontaktlosen UUrbelstrominstruments unmittelbar vor der ITleßobjektverschiebung möglich werden, damit eine genaue Auelöschung des mit einer Anfangsphasenuerschiebung behafteten Eingangssignals vom Wandler sichergestellt wird.
Der Phasenregler unterdrückt das Eingangssignal, bevor eine
Verstärkung erfolgt, so daß der lineare Aussteuarungsbersich
des Verstärkers nicht für die Auslöschung des Signals herangezogen zu werden braucht*
Im Rahmen der Ansprüche verstehen eich für den Fachmann zahlreiche Abwandlungen der im einzelnen beschriebenen und veranschaulichten Aueführungebeispiele.
0 0 98 28/1148

Claims (6)

  1. Ansprüche
    1 ./Kontaktloses UiirbBlstrominstrument, gekennzeichnet durch einen Phasenregler (13) mit einem Signaltransformator (40), der mindestens eine mit einem Eingangssignal beaufschlagbare Primärwicklung (41) und mindestens eine Sekundärwicklung
    (44) aufweist, einem Bezugstransformator (42), der mindestens eine mit einem Bezugseingangssignal beaufschlagb.are Primärwicklung (43) und mindestens eine Sekundärwicklung (47) besitzt, deren Enden über mindestens je einen Kondensator (45 bzw. 46) mit jeweils einem'Ende der Sekundärwicklung (44) des Signaltransformators (40) verbunden sind, sowie mit mindestens zwei Potentiometern (48,49), die parallel zueinander zwischen einem dem einen Kondensator
    (45) und der Sekundärwicklung (44) des Signaltransformators (40) gemeinsamen Punkt und einem dem anderen Kondensator
    (46) und der Sekundärwicklung (47) des Bezugstransformators (42) gemeinsamen Punkt liegen und an deren einstellbaren Schleifern (50,51) ein Ausgangssignai des Phasenreglers abnehmbar ist.
  2. 2. Uiirbelstrominstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sine Erregerquelle (10) vorgesehen ist, die zwei gleiche Erregersignale von konstanter Amplitude und fester
    009828/1148
    BAD ORIGINAL
    Frequenz an einen aus einer Impedanzbrücke (20) mit vier Zweigen bestehenden Wandler (11) und ein mit der Primäruiicklung (43) des Bezugstransformators (42) des Phasenreglers (13) verbundenes Dämpfungsglied (12) liefert, zwei benachbarte Zweige der Impedanzbrücke jeweils eine aktive Spule (26,27; 26,32) enthalten, an die Erregerquelle die Primärwicklung (25) eines-ersten Transformators (24) angeschlossen ist, dessen mit einer Mittelanzapfung versehene Sekundärwicklung (23) die beiden anderen Zweige der Impedanzbrücke bildet, und zwischen einem den beiden aktiven Spulen gemeinsamen Punkt und der (Klittelanzapfung der Sekundärwicklung des ersten Transformators die Primärwicklung (29) eines zweiten Transformators (28) liegt, dessen Sekundärwicklung (30) mit der Primärwicklung (41) des Signaltransformators (40) des Phassnreglers (13) in Verbindung steht.
  3. 3. Wirbelstrominstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schleifer (50,51) der Potentiometer (48,49) des Phasenreglers (13) ein tUechsBlspannungsverstärker (14) angeschlossen ist, dem ein Demodulator (15) und eine Auslasseinrichtung (16,17) nachgeschaltet sind,
  4. 4. Uiirbelstrominstrument nach Anspruch 2 oder 3; dadurch gekennzeichnet, daß eine der aktiven Spulen (26fi7) das Lsand~ lers (11) sine Bezugsnpule (27) istf die nahe Rinem innerhalb des liiandlars untergebrachten, elektrisch lsi
    0098/8/1148
    BAD
    - 16 -Bezugeobjekt (31) fast angeordnet ist.
  5. 5. Ulirbeletrominetrumant nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Wandler (11) vorgesehen ist, der ein Ausgangesignal entsprechend Änderungen des induktiven Blind-Widerstandes von höchstens 2 aktiven Spulen (26,27; 26,32) liefert, und aus einer Impedanzbrücke (20) mit vier Zweigen besteht, zwei benachbarte Zweige der Impedanzbrücke jeweils eine aktive Spule enthalten, ein Erregersignal einer zugeordneten £rregerquelle (10) der Primärwicklung (25) eines ersten Transformators (24) zuführbar ist, dessen mit einer fflittalanzapfung versehene Sekundärwicklung (23) die beiden anderen Zweige der Impedanzbrücke bildet, und zwischen einem den beiden aktiven Spulen gemeinsamen Punkt und der fflittelanzapfung der Sekundärwicklung des ersten Transformators die Primärwicklung (29) eines zweiten Transformators (28) liegt, dessen Sekundärwicklung (30) an die Primärwicklung (41) des Signaltransformators (40) des Phasenreglers (13) angekoppelt ist, wobei das Ausgangssignal des Wandlers als Eingangssignal für den Phasenregler dient.
  6. 6. UJirbel8trominstrument nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der aktiven Spulen (26,27) des Wandlers (11) eine Bezugsspule (27) ist, die nahe einem innerhalb des Wandlers untergebrachten, elektrisch leitenden Bezugsobjekt (31) fest angeordnet ist.
    009828/1148
DE19691962235 1968-12-17 1969-12-11 Kontaktloses Wirbelstrominstrument Pending DE1962235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78434268A 1968-12-17 1968-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962235A1 true DE1962235A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=25132144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962235 Pending DE1962235A1 (de) 1968-12-17 1969-12-11 Kontaktloses Wirbelstrominstrument

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3491289A (de)
DE (1) DE1962235A1 (de)
GB (1) GB1246893A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878457A (en) * 1973-11-16 1975-04-15 Wayne E Rodgers Thin film thickness measuring apparatus using an unbalanced inductive bridge
US4095180A (en) * 1975-12-29 1978-06-13 K. J. Law Engineers, Inc. Method and apparatus for testing conductivity using eddy currents
US4283031A (en) * 1977-12-14 1981-08-11 Finch Colin M System controlling apparatus which compares signals from sensors monitoring passing objects with pre-determined parameter information to control the system
NL7906791A (nl) * 1979-09-12 1981-03-16 Nederlandse Gasunie Nv Zuigerpositiedetektor.
US4459543A (en) * 1981-10-01 1984-07-10 Gould Inc. Automatic phase compensation circuit
US4488113A (en) * 1982-07-15 1984-12-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Magnetic bridge proximity sensor
US4603295A (en) * 1982-07-15 1986-07-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Two-headed DC magnetic target proximity sensor
US4563643A (en) * 1982-07-30 1986-01-07 Westinghouse Electric Corp. Eddy current proximity sensor for use in a hostile turbine environment
US4613815A (en) * 1983-04-27 1986-09-23 Pall Corporation Electromagnetic detector for metallic materials having an improved phase detection circuit
US4845429A (en) * 1986-03-12 1989-07-04 Eldec Corporation Inductance divider sensor
EP0295609A3 (de) * 1987-06-15 1991-01-09 Kollmorgen Corporation Gedruckte Schaltungswicklungen für abgeschirmte Induktivitätssensoren, insbesondere Sensore für die Messung der Horizontalen
DE3883770T2 (de) * 1988-05-05 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Schaltung zum messen einer variablen induktanz.
JPH02116712A (ja) * 1988-10-27 1990-05-01 Makome Kenkyusho:Kk 変位測定装置
US5283519A (en) * 1991-01-30 1994-02-01 Vdo Luftfahrtgerate Werk Gmbh Operation of inductive distance sensor by scaling output signal by vectorially obtained factor
US5717331A (en) * 1995-09-22 1998-02-10 H.R. Textron, Inc. Demodulator circuit for use with a displacement sensor to provide position information
US5661397A (en) * 1995-09-22 1997-08-26 H. R. Textron Inc. Demodulator circuit for determining position, velocity and acceleration of displacement sensor independent of frequency or amplitude changes in sensor excitation signal
GB201302809D0 (en) * 2013-02-18 2013-04-03 Roke Manor Research An object detector
CN105659053B (zh) * 2013-10-11 2018-06-12 梅科斯股份公司 用于确定转子位移的非接触式传感器
FR3031587B1 (fr) 2015-01-13 2018-11-16 Hutchinson Capteurs inductifs de deplacement
FR3031589B1 (fr) 2015-01-13 2018-11-16 Hutchinson Capteurs inductifs de deplacement
FR3031588B1 (fr) 2015-01-13 2018-11-16 Hutchinson Capteurs inductifs de deplacement
FR3031586B1 (fr) * 2015-01-13 2017-02-10 Dymeo Capteurs inductifs de deplacement
DE102016118266A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Methode Electronics Malta Ltd. Kontaktloser Fluidpegelsensor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2706805A (en) * 1947-02-11 1955-04-19 Socony Vacuum Oil Co Inc Eddy current seismometer
US3252084A (en) * 1961-04-24 1966-05-17 Abilities Inc Measuring device using impedance variation of r. f. bridge coils with temperature compensation by flowing d.c. current through the coils
US3286168A (en) * 1962-12-18 1966-11-15 Shell Oil Co Apparatus for adjusting the amplitude and phase of pickup coils of eddy current instruments
US3358225A (en) * 1964-03-27 1967-12-12 Richard S Peugeot Lift-off compensation for eddy current testers

Also Published As

Publication number Publication date
US3491289A (en) 1970-01-20
GB1246893A (en) 1971-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962235A1 (de) Kontaktloses Wirbelstrominstrument
DE2453898C3 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes zwischen einer als Fühler dienenden Spule und einem Metallkörper
DE2711767A1 (de) Vorrichtung fuer die temperaturmessung
DE3235188A1 (de) Schaltung mit hall-feldsonde
DE3815009C2 (de)
CH176677A (de) Verfahren zum Prüfen von Stromwandlern.
DE2450790B2 (de) Messanordnung zur feststellung der standhoehe eines fluessigen metallbades
DE10027507C1 (de) Schaltungsanordnung zur Erfassung von Kapazitätsänderungen
DE697058C (de) d Trockengleichrichtern
DE1303197B (de)
DE2643914A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen des spezifischen widerstandes von leitern und halbleitern
DE2933129C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Magnetfeldern
DE102013005037A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Kompensieren einer Widerstandsdrift in Wirbelstromsensoren
DE894136C (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Permeabilitaet von Eisenkernen fuer UEbertrager und Spulen
AT384111B (de) Einrichtung zur spannungsmessung bei hochspannungsanlagen und verfahren zur bestimmung der groesse des komplexen netzwerkes bei einer solchen einrichtung
DE102022135030B3 (de) Messsystem, insbesondere zum Einsatz als Magnetfeldsensor, und Verfahren zum Abgleich des Messsystems
DE894885C (de) Verfahren zur Messung des Phasenwinkels zwischen Spannungen und Stroemen
DE2643460C3 (de) Schaltungsanordnung zum Messen von Strömen oder Spannungen
DE734315C (de) Schaltung zur Messung des Modulationsgrades einer modulierten Hochfrequenzschwingung
DE638959C (de) Einrichtung zum Messen oder Registrieren von physikalischen Groessen durch entsprechende AEnderungen eines Wechselstromwiderstandes
DE584509C (de) Schaltung zur Messung der zu erwartenden Stoerwirkung von Stromquellen, insbesondereGleichstromquellen, auf Fernsprechstromkreise
DE951101C (de) Messanordnung zur Messung der Leistung in Hochspannungsanlagen bei niedrigem Leistungsfaktor
DE898168C (de) Verfahren zur Messung der elektrischen Phasenverschiebung, der Wirk- und Blindleistung in Wechselstromkreisen
DE822138C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung von Wechselstroemen
DE1917542C (de) Schaltung zur Darstellung der orthogonalen oder polaren Bestimmungsstücke einer Impedanz in einem Kurvenraster auf einem Anzeigegerät für rechtwinklige Koordinaten