DE2616724B2 - Hydroxylalkylamide von Hydroxyphenylalaninen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Hydroxylalkylamide von Hydroxyphenylalaninen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2616724B2
DE2616724B2 DE2616724A DE2616724A DE2616724B2 DE 2616724 B2 DE2616724 B2 DE 2616724B2 DE 2616724 A DE2616724 A DE 2616724A DE 2616724 A DE2616724 A DE 2616724A DE 2616724 B2 DE2616724 B2 DE 2616724B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
preparation
water
digoxin
hydroxyphenylalanines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2616724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616724C3 (de
DE2616724A1 (de
Inventor
Hans-Georg Dr.Rer.Nat. 8132 Tutzing Batz
Hans-Ralf Dr.Phil. Nat. 8121 Wielenbach Linke
Klaus Dr.Rer.Nat. 8131 Bernried Stellner
Guenter Dr.Rer.Nat. 8132 Tutzing Weimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2616724A priority Critical patent/DE2616724C3/de
Priority to DE19762659837 priority patent/DE2659837A1/de
Priority to FI770339A priority patent/FI66593C/fi
Priority to IT1999377A priority patent/IT1086281B/it
Priority to NL7701293A priority patent/NL7701293A/xx
Priority to AT172377A priority patent/AT348988B/de
Priority to SE7703207A priority patent/SE427749B/xx
Priority to US05/782,868 priority patent/US4202873A/en
Priority to FR7710079A priority patent/FR2348191A1/fr
Priority to BE176432A priority patent/BE853257A/xx
Priority to CH451577A priority patent/CH628876A5/de
Priority to GB15303/77A priority patent/GB1523845A/en
Priority to JP4343277A priority patent/JPS52128349A/ja
Publication of DE2616724A1 publication Critical patent/DE2616724A1/de
Priority to AT371178A priority patent/AT356824B/de
Publication of DE2616724B2 publication Critical patent/DE2616724B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616724C3 publication Critical patent/DE2616724C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/64Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/4151,2-Diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0055Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of at least three carbon atoms which may or may not be branched, e.g. cholane or cholestane derivatives, optionally cyclised, e.g. 17-beta-phenyl or 17-beta-furyl derivatives
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/60Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances involving radioactive labelled substances

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

NH-R2
in der
R' ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe
und
R2 eine Mono- oder Dihydroxyalkylgruppe mit 1 bis
4 C-Atomen bedeuten,
sowie deren wasserlösliche Salze.
2. N'-(2-Hydroxyäthyl)-tyrosinamid-hydrochlorid.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise zunächst die Aminogruppe des jeweiligen Hydroxyphenylalanins schützt, dann die Carboxylgruppe mit einer reaktiven, aminolytisch abspaltbaren Verbindung verestert, den so erhaltenen Ester mit dem R2 zugrunde liegenden Alkanolamin zum entsprechenden Amid umsetzt, die Schutzgruppe in saurem Medium oder reduktiv abspaltet und das erhaltene Amid gegebenenfalls in ein wasserlösliches Salz überführt
4. Verwendung der Verbindungen gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 zur Herstellung von mit radioaktivem Jod markierbaren Re^gentien für Immunbestimmungen von Digitalisglykoside!! in wäßriger oder physiologischer Lösung.
5. Verwendung nach Anspruch 4 zur Herstellung von Reagentien durch Umsetzung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einem reaktiven unsymmetrischen Dicarbonsäureester gemäß DE-PS 25 37 129.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Für die Herstellung von Reagentien, die im Rahmen immunologischer Tests in wäßriger oder physiologischer Lösung, z. B. im Plasma, Serum oder Urin, eingesetzt werden, werden häufig radiomarkierbare Substanzen, vorzugsweise mit den Jodisotopen 125J und j radiojodierbare Substanzen verwendet. Da die Jodisotopen nur selten in das zu untersuchende oder zu bestimmende Molekül direkt eingeführt werden können, ohne dieses Molekül irreversibel zu verändern oder zu inaktiveren, werden im allgemeinen leicht jodierbare Substanzen, wie z. B. die Aminosäuren Tyrosin, Dihydroxyphenylalalin, 5-Hydroxytryptophan oder Histidin bzw. deren Derivate, wie Ester, biogene Amine oder Hydroxyderivate an die zu untersuchende Substanz gekuppelt
So ist z. B. aus J. Clin. Investig. 47, Seite 1035 bis 1042 (1968) ein Immuntest für die Bestimmung von Digitoxin und Digoxin bekannt, bei dem als readiojodierbare Substanz eine Tyrosinmethylester enthaltende Verbindung verwendet wird.
Aus der DE-OS 2142 421 sind !Conjugate aus Digitoxigeninderivaten und Tyrosin, als !Conjugate mit
ι ο einer freinen Carboxylgruppe, bekannt
Diese bekannten !Conjugate haben allerdings verschiedene Nachteile. So sind die Kupplungsprodukte mit den Aminosäureestern bzw. den biogenen Aminen stark hydrophob und entweder schlecht oder gar nicht wasserlöslich. Die Kon jugate mit freier Aminosäure haben dagegen den Nachteil, daß sie nur schwierig und mit schlechten Ausbeuten synthetisiert werden können, weil die Löslichkeit von Aminosäuren in organischen Lösungsmitteln zu gering und außerdem die selektive Hydrolyse von Aminosäureniedrigalkylestern neben einer weiteren Estergruppe im Molekül nur schlecht durchzuführen ist Eine freie Carboxylfunktion kann zudem zu unerwünschten Nebenreaktionen mit dem zu untersuchenden Probenserum führen und damit deu
2r> Test unter Umständen empfindlich stören.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und in Wasser und physiologischen Flüssigkeiten gut lösliche hydrophile unpolare jodierbare Aminosäurederivate zu schaffen, die gleichzeitig mit besserer Ausbeute und somit wirtschaftlicher herstellbar sind und sich als Zwischenprodukte für die Herstellung von jodierbaren Tracer-Substanzen für Immuntest-Reagentien eignen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in
D den Ansprüchen definierten Amide gelöst
Als Hydroxybenzylrest wird vorzugsweise der p-Hydroxybenzylrest, als Dihydroxybenzylrest vorzugsweise der 3,4-Dihydroxybenzylrest verwendet. Geeignete Mono- oder Dihydroxyalkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen
4» sind z. B. der Methylol-, 2-Hydroxyäthyl-, 2- oder 3-Hydroxypropyl-, 1,3-Dihydroxypropyl-, 1,4-Dihydroxybutylsowie der Dihydroxy-tert-butyl-Rest. Geeignete wasserlösliche Salze sind die Salze sämtlicher Mineralsäuren, wobei jedoch die leicht kristallisierbaren
v, Hydrohalogenide bevorzugt werden.
Besonders bevorzugt gemäß der Erfindung ist N'-(2-Hydroxyäthyl)-tyrosinamid-hydrochlorid.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind hydrophil, in Wasser und physiologischen Flüssigkeiten leicht
V) löslich und sind aufgrund ihrer reaktiven Aminogruppe leicht zu jodierbaren Tracer-Substanzen konjugierbar, insbesondere mit Säurederivaten unter Bildung einer Amidbindung kuppelbar, und somit zur Herstellung von Reagentien für immunologische Tests in wäßriger oder
ν-, physiologischer Lösung besonders geeignet. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung von Reagentien zur Bestimmung von Digitalisglykosiden. Zu diesem Zweck werden die erfindungsgemäßen Amide mit Digoxin-,
bo Digoxigenin-, Digitoxin- oder Digitoxigenin-Derivaten, z. B. mit den Digoxin- oder Digitoxin-dicarbonsäure-Estern gemäß DE-PS 25 37 129 umgesetzt. Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung solcher Reagentien treten keine unerwünschten Nebenreaktionen z. B. mit dem Probenserum beim Radioimmunotest auf, unter anderem deshalb, weil die erfindungsgemäßen Amide keine freie Carboxylgruppe im Molekül enthalten.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, daß als Schutzgruppe in an sich bekannter Weise die Trifhioracetyl-, Carbobenzoxy- oder Tritylgruppe und daß als reaktive, aminolytisch abspaltbare Verbindung Chloracetonitril, ein Hydroxysuccinimidsulfonat, N-Hydroxybenztriazoltosylat, N-Hydroxybenztriazoltrifluormethansulfonat oder 2,4,5-Trichlorbenzolsulfonat verwendet werden.
Die Erfindung wird anhand der Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1 N'-(2-Hydroxyäthyl)-tyrosinamid-hydrochlorid '5
a) Nach des· Originalliteraturvorschrift von F. W e y -gand und R. Geiger, Chem. Ber. 89, Seite 647 (1956) wurde N-Trifluoracetyl-tyrosin durch Um-Setzung von Tyrosin mit Trifluoressigsäureanhydrid in einem Gemisch aus Trifluoressigsäure und Diäthyläther hergestellt
b) Zu einer Lösung von 10 g (36 mMol) Trifluoracetyltyrosin und 4,6 g (40 mMol) N-Hydroxysuccinimid in absol. Tetrahydrofuran wurde unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 8,5 g (41,2 mMol) Dicyclohexylcarbodiimid in absol. Tetrahydrofuran getropft Anschließend wurde 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt danach von ausgefalle- m nem Dicyclohexylhamstoff abfiltriert das Filtrat eingeengt und in Essigester aufgenommen. Die Essigesterlösung wurde mit Wasser, Bicarbonatlösung und wieder mit Wasser ausgeschüttelt, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Der r> ausgefallene N-Trifluoracetyl-tyrosyl-hydroxysuccinimidester wurde aus Petroläther umkristallisiert. Ausbeute: 113 g (84% dTh); Schmelzpunkt: 145 bis 147°C
Analyse: CI5H13F3N2O6(374,27).
Berechnet: C 48,14, H 3,50, N 7,48; gefunden: C 48,68, H 3,23, N 7,28.
c) 7,6 g (20,3 mMol) N-Trifluoracetyl-tyrosyl-hydroxysuccinimidester wurden in 60 ml Dioxan gelöst und mit einer Lösung von 2,1 g (34,4 mMo!) Äthanolamin in Wasser versetzt. Die Lösung wurde sodann mit 5%-K2CO3-Lösung auf pH 7,5 eingestellt und vier Tage lang bei Raumtemperatur gerührt Anschließend wurde die Lösung eingelegt, der Rückstand in Methanol aufgenommen und über eine Kieselgelsäule fraktioniert (Elutionsmittel: Methanol/Chlorofoi m-Gemisch 1:1). Die einheitlichen Produktfraktionen wurden eingeengt und aus Äther umkristallisiert. Ausbeute: 3,9 g
4(1
4r> (45% dTh) N-Trifluoracetyl-tyrosyl-äthanolamid. Schmelzpunkt: 153 bis 155°C.
Analyse: C13H15F3N2O4 (320,27).
Berechnet: C 48,75, H 4,72, N 8,74; gefunden: C 47,91, H 4,07, N 8,40.
d) 4,3 g (13,4 mMol) N-Trifluoracetyl-tyrosyl-äthanoI-amid wurden in 30 ml absoL Äthanol gelöst und mit 2 g (53 mMol) Natriumborhydrid versetzt und 1 Stunde lang gerührt Dann wurde mit 30 ml Aceton versetzt und 30 Minuten weitergerührt Die Reaktionslösung wurde dann eingeengt in Wasser aufgenommen und mit wenig Essigester ausgeschüttelt Die wäßrige Lösung wurde zur Trockne eingeengt und in einem Gemisch aus Äthanol und Chloroform aufgenommen, abfiltriert und eingeengt Der Rückstand wurde in Äthanol aufgenommen. In diese Lösung wurde dann Chlorwaserstoff eingeleitet wobei das Hydrochlorid des Tyrosyläthanolamids ausfiel. Ausbeute: 2,5 g (70% dTh). Schmelzpunkt: 220 - 225° C (Zers.).
Verwendung der Verbindung gemäß Beispiel 1 zur Herstellung eines radiojodierbaren Reagenzes zur Untersuchung von Harzglykosiden:
Herstellung von Digoxin-4'"-gIutaryl-N'-(2-hydroxyäthyl)-tyrosinamid
200 mg Digoxin-4"'-glutaryl-hydroxysuccinimidester, hergestellt nach Beispiel 4 der DE-PS 25 37 129 wurden in 20 ml absol. Äthanol gelöst und mit 60 mg des gemäß Beispiel 1 hergestellten N'-(2-hydroxyäthyl)-tyrosinamid-hydrochlorids in 5 ml Wasser versetzt. Die Lösung wurde sodann mit 5%-K2CO3-Lösung auf pH 8,0 eingestellt und 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde eingeengt, in absol. Äthanol aufgenommen, abfiltriert und erneut eingeengt. Aus dem zurückbleibenden öl fiel das Produkt bei Zugabe von Wasser aus, das abfiltriert und getrocknet wurde. Zur Reinigung wurde das Produkt in einer Mischung aus Äthanol und Essigester aufgenommen und über eine Kieselgelsäule chromatographiert. Die Verunreinigung wurde mit Essigester, das Reinprodukt mit Äthanol eluiert.
Ausbeute: 135 mg(63% d. Th.). Analyse:C57H85N2O19(l,101).
Berechnet: C 62,1, H 7,7, N 2,5;
gefunden: C 60,84, H 7,78, N 2,21.
Das so hergestellte Digoxin-4'"-glutaryl-N'-(2-hydroxyäthyl)-tyrosinamid stellt nach mittels üblicher Methoden durchgeführter radioaktiver Markierung mit 125J ein ausgezeichnetes unpolares Reagenz zur Bestimmung von Digoxin in wäßriger oder physiologischer Lösung dar.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. N'-(Hydroxyalkyl> und N'-(Dihydroxyalkyl)-amide von Hydroxyphenyl- und Dihydroxyphenylalanin der allgemeinen Formel I
OH
CH1
H2N-CH-C
DE2616724A 1976-04-15 1976-04-15 Hydroxylalkylamide von Hydroxyphenylalaninen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung Expired DE2616724C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616724A DE2616724C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Hydroxylalkylamide von Hydroxyphenylalaninen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE19762659837 DE2659837A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Alkylolamide jodierbarer aminosaeuren, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
FI770339A FI66593C (fi) 1976-04-15 1977-01-31 N'-(hydroxialkyl)- och n'-(dihydroxialkyl)amider av hydroxifenyl- och dihydroxifenylalanin som kan anvaendas foer framstaellning av reagenser maerkta med jod och foerfarande foer framstaellning av dessa
IT1999377A IT1086281B (it) 1976-04-15 1977-02-04 Alchilolamidi di aminoacidi iodurabili,processo per la loro preparazione e loro impiego
NL7701293A NL7701293A (nl) 1976-04-15 1977-02-08 Alkylolamiden van jodeerbare aminozuren en werk- wijze voor hun bereiding.
AT172377A AT348988B (de) 1976-04-15 1977-03-14 Verfahren zur herstellung von neuen alkylol- amiden jodierbarer aminosaeuren
SE7703207A SE427749B (sv) 1976-04-15 1977-03-21 Alkylolamider av joderbara aminosyror for framstellning av lett joderbara sparemnes-substanser
US05/782,868 US4202873A (en) 1976-04-15 1977-03-30 Alkylolamides of iodizable amino acids and immune test reagents containing them
FR7710079A FR2348191A1 (fr) 1976-04-15 1977-04-04 Alkylolamides d'aminoacides iodables, procede pour les obtenir et leur application
BE176432A BE853257A (fr) 1976-04-15 1977-04-05 Alkylolamides d'amino-acides iodables procede pour les obtenir et leurapplication
CH451577A CH628876A5 (de) 1976-04-15 1977-04-12 Verfahren zur herstellung neuer alkylolamide jodierbarer aminosaeuren und deren verwendung.
GB15303/77A GB1523845A (en) 1976-04-15 1977-04-13 Alkylolamides of iodisable amino acids a process for theirpreparation and their use
JP4343277A JPS52128349A (en) 1976-04-15 1977-04-15 Alkylolamide of iodizable amino acid and production thereof
AT371178A AT356824B (de) 1976-04-15 1978-05-22 Verfahren zur herstellung von jodierbaren bindungsanalogstoffen fuer radioimmunologische versuche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659837 DE2659837A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Alkylolamide jodierbarer aminosaeuren, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2616724A DE2616724C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Hydroxylalkylamide von Hydroxyphenylalaninen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616724A1 DE2616724A1 (de) 1977-10-20
DE2616724B2 true DE2616724B2 (de) 1979-02-15
DE2616724C3 DE2616724C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=25770350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616724A Expired DE2616724C3 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Hydroxylalkylamide von Hydroxyphenylalaninen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE19762659837 Pending DE2659837A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Alkylolamide jodierbarer aminosaeuren, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659837 Pending DE2659837A1 (de) 1976-04-15 1976-04-15 Alkylolamide jodierbarer aminosaeuren, ein verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4202873A (de)
JP (1) JPS52128349A (de)
AT (1) AT348988B (de)
BE (1) BE853257A (de)
CH (1) CH628876A5 (de)
DE (2) DE2616724C3 (de)
FR (1) FR2348191A1 (de)
GB (1) GB1523845A (de)
NL (1) NL7701293A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5654451B1 (en) * 1993-01-14 2000-02-22 Magainin Pharma Amino acids and peptides having modified c-terminals and modified n-terminals
GB2439241B (en) 2005-05-05 2010-07-14 Acergy France Sa Towing and subsea installation of long articles

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189646A (en) * 1962-04-26 1965-06-15 Coastal Interchemical Company Process for the preparation of n-methylol amide derivatives
US3763234A (en) * 1970-12-03 1973-10-02 Halcon International Inc Preparation of amides
US3714249A (en) * 1971-01-22 1973-01-30 Sun Oil Co Hydroxyalkylaminoalkylamides and their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
NL7701293A (nl) 1977-10-18
AT348988B (de) 1979-03-12
FR2348191B1 (de) 1980-02-15
JPS52128349A (en) 1977-10-27
CH628876A5 (de) 1982-03-31
DE2616724C3 (de) 1979-10-04
DE2659837A1 (de) 1977-10-20
JPS5715102B2 (de) 1982-03-29
DE2616724A1 (de) 1977-10-20
ATA172377A (de) 1978-08-15
FR2348191A1 (fr) 1977-11-10
GB1523845A (en) 1978-09-06
US4202873A (en) 1980-05-13
BE853257A (fr) 1977-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0618231A1 (de) Immunologisch aktive Konjugate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0371414B1 (de) Glykosphingolipide mit kopplungsfähiger Gruppe im Sphingoidanteil, ihre Herstellung und Verwendung
DE2305775A1 (de) Neue analytische verbindungen und deren verwendung
DE2724762C3 (de) Cortisolderivate und radioimmunoilogisches Verfahrens
DE3000879A1 (de) Neue polyfunktionelle disulfidverbindungen
DE2616724C3 (de) Hydroxylalkylamide von Hydroxyphenylalaninen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2914842A1 (de) Reagenzien zur verwendung bei bindungsproben beim nachweis von diphenylhydantoin
DE3025226A1 (de) Radioimmunoassay zur bestimmung von pterinen und neue dafuer verwendbare pterinderivate
EP0599325B1 (de) Verbesserte B12-Konjugate
EP0442372B1 (de) Verbesserte markierte Haptene, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung dieser markierten Haptene in Immunoassays
DE2537129C3 (de) Reaktive unsymmetrische, einen Digoxin- bzw. Digitoxinrest enthaltende Dicarbonsäureester, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Testreagentien
DE2720809A1 (de) Radioimmunoassay-reagens und dessen verwendung in einem radioimmunoassay- verfahren
AT356824B (de) Verfahren zur herstellung von jodierbaren bindungsanalogstoffen fuer radioimmunologische versuche
DE2521088A1 (de) Diterpensaeureanilide und verfahren zu ihrer herstellung
AT396474B (de) Neue d-glucosamin-derivate
AT362391B (de) Verfahren zur herstellung von neuen ver- bindungen zum nachweis von herzglykosiden
DD224037A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit radioiod monosubstituierten bromtyraminylherzglykosiden
DE2354253C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reagens zur radioimmunologischen Bestimmung von Testosteron
DE4343261C2 (de) Verfahren zur präparativen Herstellung von Ausgangsstoffen für Immunoassays und Bioassays
DD254009A5 (de) Verbindung zur herstellung neuer konjugierter verbindungen von vinblastin und seinen derivaten
DD219771A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer konjugierter verbindungen von vinblastin und seinen derivaten
DE2127177A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-aminoäthanolderivaten
FI66593B (fi) N'-(hydroxialkyl)- och n'-(dihydroxialkyl)amider av hydroxifenyl- och dihydroxifenylalanin som kan anvaendas foer framstaellning av reagenser maerkta med jod och foerfarande foer framstaellning av dessa
DE2902292A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-aminobuttersaeure und deren derivaten
EP0047459A2 (de) Fluoreszierendes Reagenz und Immunofluoreszenz-Bestimmungsmethode

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee