DE2615682B2 - Verriegelungsblende zur Arretierung von elektronischen und elektromechanischen Einschubbaugruppen - Google Patents

Verriegelungsblende zur Arretierung von elektronischen und elektromechanischen Einschubbaugruppen

Info

Publication number
DE2615682B2
DE2615682B2 DE19762615682 DE2615682A DE2615682B2 DE 2615682 B2 DE2615682 B2 DE 2615682B2 DE 19762615682 DE19762615682 DE 19762615682 DE 2615682 A DE2615682 A DE 2615682A DE 2615682 B2 DE2615682 B2 DE 2615682B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking panel
modules
rack
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762615682
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615682A1 (de
DE2615682C3 (de
Inventor
Roman Ing.(Grad.) 8520 Erlangen Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762615682 priority Critical patent/DE2615682C3/de
Publication of DE2615682A1 publication Critical patent/DE2615682A1/de
Publication of DE2615682B2 publication Critical patent/DE2615682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615682C3 publication Critical patent/DE2615682C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1401Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means
    • H05K7/1402Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards
    • H05K7/1408Mounting supporting structure in casing or on frame or rack comprising clamping or extracting means for securing or extracting printed circuit boards by a unique member which latches several boards, e.g. locking bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Aufbau eine zuverlässige Verriegelung gewährleistet, dabei wenig Einbauraum benötigt und ohne andauernde manuelle Einwirkung in der Entriegelungslage verharrt
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die fonnschlfissige Verbindung durch die vertikale Verschiebung lösbar und durch eine Schriigbewegung die Entriegelungslage erreichbar is! und daß die Verriegelungsblende zum Untergreifen des Baugruppenträgers mit einem rechtwinklig angeformten Schenkel versehen ist Wesentlich ist hierbei, daß die Freigabe der eingeschobenen Einschubbaugruppen nach Lösen der formsch'üssigen Verbindung gegen die Kraft des elastischen Elements und anschließender Schrägbewegung der Verriegelungsblende erfolgt, in deren Verlauf die Verriegelungsblende völlig aus der beim Einschieben oder Ausziehen einer Einschubbaugruppe beschriebenen Bahn herausgerät Durch das Abgehen von einem ausschließlich vertikalen Betätigungsweg erfordert die Verriegelungsblende beim Lösen nur eine geringe Bauhöhe am Baugruppenträger. Eine solche Verriegelungsblende kann auch ohne großen Aufwand nachträglich an einem Baugruppenträger angebracht werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Verriegelungsblende zumindest auf Teilen ihrer Länge im wesentlichen die Form eines liegenden U-Profils mit ungleich langen Schenkeln aufweist wenn das freie Ende des kürzeren Schenkels in der Verriegelungslage an den Frontplatten der Einschubbauhöhen anliegt, wenn der längere Schenkel den Baugruppenträger untergreift und die formschlüssige Verbindung durch Eingriff eines Vor-Sprungs des Baugruppenträgers in eine Ausnehmung des längeren Schenkels zustande kommt. In dieser Gestaltung der Verriegelungsblende ist es möglich, die an den Frontplatten der Einschubbaugruppen befindlichen Zugriffe durch den Hohlraum des U-Profils zu umfassen und sie somit im Verriegelungszustand optisch zu kaschieren. Durch die Schrägbewegung der Verriegelungsblende in die Entriegelungslage werden die Zuggriffe freigegeben. Die aus dem Stand der Technik bekannte Vertikalbewegung zwischen Ver- und Entriegelungslage gestattet keine derartige Kaschierung der Zuggriffe. Die U-förmige Profilgestaltung für die Verriegelungsblende gewährleistet eine hohe Formstabilität bei geringem Gewicht Der Vorsprung des Baugruppenträgers ist im einfachsten Fall eine Abkantung des Bodenblechs. Wirkungsgleich sind eine Ausnehmung im Baugruppenträger und ein Vorsprung auf dem längeren Schenkel des U-Profils. Der längere Schenkel des U-Profils bestimmt die Auszugstiefe, d. h. die Länge, auf die die Verriegelungsblende gegenüber der Verriegelungslage ausgezogen werden kann.
Ferner ist es vorteilhaft wenn der längere Schenkel des U-Profils in einer annähernd kreisförmigen Verdickung endet Die kreisförmige Verdickung dient als Anschlag, der die Auszugstiefe der Verriegelungsblende begrenzt Darüber hinaus begünstigt die Kreisform der Verdickung ein Abkippen des ausgezogenen Baugruppenträgers nach unten, so daß die Bahn der Einschubbaugruppen freigegeben wird.
Der längere Schenkel kann auf Höhe des Überganges zu der Verdickung eine an die Form des Vorsprungs des Baugruppenträgers angepaßte Vertiefung aufweisen. Beim Ausziehen der Verriegelungsblende und deren Abkippen greift der Vorsprung des Baugruppenträgers schließlich in die Vertiefung ein und trägt somit zur Begrenzung des Auszugweges und des Kippwinkels bei.
In einer bevorzugten Ausführungsform greift die Kraft des elastischen Elements dem Vorsprung des Baugruppenträgers gegenüber an.
Damit wird eine optimale Kraftwirkung zur Aufrechterhaltung der formschlüssigen Verbindung zwischen Baugruppenträger und Verriegelungsblende im Verriegelungszustand erreicht.
Es ist günstig, wenn das elastische Element eine Blattfeder ist, die den längeren Schenkel untergreift Die Blattfeder bildet somit gleichzeitig eine Art Kammer, in der der längere Schenkel der Verriegelungsblende verschiebbar gelagert ist Das freie Ende der Blattfeder liegt auf Höhe des Vorsprungs des Baugruppenträgers und preßt an dieser Stelle die Verriegelungsblende mit iher Ausnehmung gegen diesen Vorsprung. Die Blattfeder kann sich über die gesamte Breite des Baugruppenträgers erstrecken, sie kann aber ebensogut in mehrere schmale Blattfedern aufgeteilt sein, die dann beispielsweise die Verriegelungsblende lediglich linksseitig und rechtsseitig an deren Enden untergreift In diesem letztgenannten Fall muß die Verriegelungsblende lediglich auf Höhe der einzelnen Blattfedern den längeren Schenkel des U-Profils aufweisen.
Es ist vorteilhaft, wenn die Verriegelungsblende an ihrer Frontseite eine Fläche zur Aufnahme von Beschriftungsstreifen aufweist. Auf diesen Beschriftungsstreifen kann die Anordnung der einzelnen Einschubbaugruppen angegeben sein, so daß jederzeit deren positionsgerechte Wiedereinfügung sichergestellt ist.
Es ist vorteilhaft, wenn das frei Ende des kürzeren Schenkels ein über die Länge der Verriegelungsblende verlaufendes Formstück aus elastischem Werkstoff aufweist. Dazu kann das freie Ende des kürzeren Schenkels beispielsweise eine in Längsrichtung der Verriegelungsblende verlaufende Nut aufweisen, in die das Formstück einlegbar ist. Damit wird eine elastische Halterung der durch die Verriegelungsblende arretierten Einschubbaugruppen sowie der Ausgleich von Lagetoleranzen ihrer Frontflächen bewirkt.
Aus fertigungstechnischen Gründen ist es günstig, wenn die Verriegelungsblende als Strangpreßprofil gefertigt ist. Die Fertigungskosten können damit niedrig gehalten werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in den F i g. 1 und 2 näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine Frontansicht eines mit Einschubbaugruppen bestückten Baugruppenträgers und
F i g. 2 einen Schnitt senkrecht zu einer an einem Baugruppenträger befestigten Verriegelungsblende, wobei die Verriegelungsblende im Verriegelungszustand ausgezogen, im Entriegelungszustand gestrichelt dargestellt ist.
In der Frontansicht des Baugruppenträgers I in F i g. 1 sind die eingeschobenen Baugruppen mit 2 bezeichnet. Die Baugruppen 2 sind im Baugruppenträger 1 durch die Verriegelungsblende 3 gegen Herausgleiten gesichert. Die Frontseite der Verriegelungsblende trägt einen Beschriftungsstreifen 4, der eine Kurzbezeichnung der auf dieser Position befindlichen Einschubbaugruppe 2 aufweist. Links- und rechtsseitig ist der Baugruppenträger 1 mit frontseitig überstehenden Handgriffen 5 versehen.
F i g. 2 zeigt einen zur Längserstreckung der Verriegelurfsblende 3 senkrechten Schnitt entlang der Schnittlinie H-II in F i g. 1. Die Verriegelungsblende 3 ist in F i g. 2 in ihrer Verriegelungslage A ausgezogen dargestellt. Mit einer dünn ausgezogenen, strichpunktierten Umrißlinie ist darüber hinaus ihre Stellung in der
Entriegelungslage B veranschaulicht. Die Verriegelungsblende 3 ähnelt in ihrer Form einem liegenden U-Profil mit ungleich langen Schenkeln 6 und 7. Der kürzere Schenkel 6 liegt an den Frontflächen der hier nur schematisch dargestellten Einschubbaugruppen 2 an und arretiert sie im Baugruppenträger 1. Um die Frontflächen der Einschubbaugruppen 2 an der Anlagestelle 8 des kürzeren Schenkels nicht zu verschrammen und darüber hinaus die Toleranzen in der Lage der Vielzahl von im Baugruppenträger 1 befindlichen Einschubbaugruppen 2 auszugleichen, weist der kürzere Schenkel 6 endseitig eine Ausnehmung 9 auf, in die ein als Andruckstreifen 10 wirkendes Formstück aus elastischem Werkstoff formschlüssig eingebracht ist. Jede Einschubbaugruppe 2 ist mit einem an der Frontfläche befestigten Zuggriff 11 versehen. Mittels dieses Zuggriffes U lassen sich die Einschubbaugruppen 2 aus dem Baugruppenträger 1 herausziehen. Diese Zuggriffe 11 werden in der Verriegelungslage A der Verriegelungsblende 3 durch den von beiden Schenkel 6 und 7 des U-Profils gebildeten Hohlraum umschlossen und damit optisch kaschiert.
Der längere Schenkel 7 der U-förmigen Verriegelungsblende 3 liegt von unten her an der Grundplatte 12 des Baugruppenträgers 1 an. Er wird von einer Blattfeder 13 unterfangen. Die Blattfeder 13 ist mit Hilfe einer Verschraubung 14 an der Bodenplatte 12 des Baugruppenträgers 1 befestigt. Die Blattfeder 13 verläuft auf einem Teil ihrer Länge parallel zur Bodenplatte 12 und weist erst auf Höhe eines Vorsprungs 15 der Bodenplatte 12 eine Abkrümmung 16 zu diesem Vorsprung 15 der Bodenplatte auf. Der Vorsprung 15 der Bodenplatte kommt durch eine frontseitige Umbördelung der Bodenplatte 12 zustande.
In der durch die Blattfeder 13 gebildeten Führungskammer ist der längere Schenkel 7 der Verriegelungsblende 3 senkrecht zu den Frontplatten der Einschubbaugruppen 2 beweglich, wenn die durch formschlüssigen Eingriff des Vorsprungs 15 in die Ausnehmung 17 im längeren Schenkel 7 bewirkte Sperre gelöst ist. Diese Sperre kann dadurch gelöst werden, daß die Verriegelungsblende 3 entgegen der Federkraft der Blattfeder 13 nach unten gedruckt wird, bis der Vorsprung 15 und die Ausnehmung 17 außer Eingriff kommen. Anschließend kann die Verriegelungsblende 3 senkrecht zu den Frontplatten der Einschubbaugruppen 2 leicht schräg nach unten ausgezogen werden, bis schließlich eine im Querschnitt annähernd kreisförmige Verdickung 18 gegen die frontseitige Abkrümmung 16 der Blattfeder 15 anläuft. Gleichzeitig greift der Vorsprung 15 der Bodenplatte 12 in eine Vertiefung 19 auf der Innenseite des längeren Schenkels 7 der Verriegelungsblende 3 ein Diese im Querschnitt etwa Dreiecksform aufweisende, auf Höhe des Übergangs zu der kreisförmigen Verdickung 18 liegende Ausnehmung 19 legt zusammen mit der Abkrümmung 16 der Blattfeder 13 die Entriegelungslage B der Verriegelungsblende 3 fest, indem sie eine Art Anschlag für die ausgezogene und abgekippte Verriegelungsblende 3 bildet In der
ίο Entriegelungslage B liegt die Verriegelungsblende 3 unterhalb der durch die gestrichelte Linie 20 angedeute ten Bahn der Unterkante der Einschubbaugruppe 2 Damit kann eine solche Einschubbaugruppe 2 mühelos in den Baugruppenträger 1 eingeschoben oder ausgezogen werden.
Die Frontseite der Verriegelungsblende 3 weist eine ebene Fläche 21 auf, die oben und unten durcl· Führungsnuten 22 begrenzt wird. Diese Gestaltung dient zur Aufnahme eines über die gesamte Längser Streckung der Verriegelungsschiene 3 verlaufender Beschriftungsstreifen 4, der Hinweise auf die Lage dei einzelnen Einschubbaugruppen 2 im Baugruppenträgei 1 enthält
Durch die Gestaltung der Vertiefung 19, deren ein« Teilfläche im Entriegelungszustand B der Verriege lungsbiende 3 annähernd parallel an der Unterkante de: Vorsprungs 15 anliegt, ist die Abkippung der Verriege lungsblende 3 beschränkt Damit bleibt der Beschrif tungsstreifen 4 auch im entriegelten Zustand B dei Verriegelungsblende 3 gut lesbar, so daß eine funktionsgerechte Wiedereinführung entnommene: Einschubbaugruppen 2 mühelos möglich ist
Die Verriegelungsblende kann kostengünstig ah Strangpreßprofil gefertigt und mit nur geringen Montageaufwand an Baugruppenträgern befestigt wer den. Es bedarf zu ihrer Halterung lediglich dei Verschraubung der Blattfeder 13 mit der Bodenplatte sowie der Anbringung eines frontseitigen Vorsprung! 15. Auch eine nachträgliche Ausrüstung von Baugrup penträgern mit einer solchen Verriegelungsblende is jederzeit möglich. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dal die Verriegelungsblende unterhalb der Grundplatte 12 des Baugruppenträgers 1 nur eine sehr geringe Bauhöh« benötigt Durch die Formgebung ihres längerei Schenkels 7 und der Blattfeder 13 wird erreicht dal innerhalb der Grundfläche des Baugruppenträgers 1 auch beim Auszug der Verriegelungsblende 3 in dii Entriegelungslage B die durch die untere Flache de; Fußes 23 gezogene Grenzlinie 24 nicht unterschrittei wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verriegelungsblende zur Arretierung von elektronischen und elektromechanischen Einschubbaugruppen, die in einem Baugruppenträger nebeneinander angeordnet sind, wobei die Verriegelungsblende in der Verriegelungslage jeweils eine horizontale Kante der Einschubbaugruppen übergreift und gegen die Kraft eines mit dem Baugruppenträger verbundenen elastischen EIements vertikal aus der Verriegelungslage in die Entriegelungslage verschiebbar ist und eine horizontales Ausziehen ausschließende formschlüssige Verbindung mit dem Baugruppenträger aufweist und wobei in der Entriegelungslage die Verriegelungsblende außerhalb der durch die horizontale Kante beim Ausziehen oder Einschieben der Einschubbaugruppen beschriebenen Ebene liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung (15, 17) durch die vertikale Verschiebung lösbar und durch eine Schrägbewegung die Entriegelungslage (^erreichbar ist und daß die Verriegelungsblende (3) zum Untergreifen des Baugruppenträgers (1) mit einem rechtwinklig angeformten Schenkel (7) versehen ist
2. Verriegelungsblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vemegelungsblende (3) zumindest auf Teilen ihrer Länge im wesentlichen die Form eines liegenden U-Profils mit ungleich langen Schenkeln (6,7) aufweist, daß das freie Ende des kürzeren Schenkels (6) in der Verriegelungslage (A) an den Frontplatten der Einschubbaugruppen (2) anliegt, daß der längere Schenkel (7) den Baugruppenträger (1) untergreift und daß die formschlüssige Verbindung (15,17) durch Eingriff eines Vorsprungs (15) des Baugruppenträgers (1) in eine Ausnehmung (17) des längeren Schenkels (7) zustande kommt
3. Verriegelungsblende nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Schenkel (7) des U-Profils in einer annähernd kreisförmigen Verdikkung (18) endet.
4. Verriegelungsblende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der längere Schenkel (7) auf Höhe des Übergangs zu der Verdickung (18) eine an die Form des Vorsprungs (17) des Baugruppenträgers (1) angepaßte Vertiefung (19) aufweist.
5. Verriegelungsblende nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft des elastischen Elements (13) dem Vorsprung (17) des Baugruppenträgers (1) gegenüber angreift
6. Verriegelungsblende nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (13) eine Blattfeder ist, die den längeren Schenkel (7) untergreift.
7. Verriegelungsblende nach einem der Ansprüehe 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie (3) an ihrer Frontseite eine Fläche (21) zur Aufnahme von Beschriftungsstreifen (4) aufweist
8. Verriegelungsblende nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des kürzeren Schenkels (6) ein über die Länge der Verriegelungsblende verlaufendes Formstück aus elastischem Werkstoff (10) aufweist.
9. Verriegelungsblende nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Strangpreßprofil gefertigt ist
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsblende zur Arretierung von elektronischen und elektromechanischen Einschubbaugruppen, die in einem Baugruppenträger nebeneinander angeordnet sind, wobei die Verriegelungsblende in der Verriegelungslage jeweils eine horizontale Kante der Einschubbaugruppen übergreift und gegen die Kraft eines mit dem Baugruppenträger verbundenen elastischen Elemente vertikal aus der Verriegelungslage in die Entriegelungslage verschiebbar ist und eine horizontales Ausziehen ausschließende formschlüssige Verbindung mit dem Baugruppenträger aufweist und wobei in der Entriegelungslage die Verriegelungsblende außerhalb der durch die horizontale Kante beim Ausziehen oder Einschieben der Einschubbaugruppen beschriebenen Ebene liegt
Eine derartige Verriegelungsblende ist durch die DE-OS 17 90244 bekannt Diese Verriegelungsblende übergreift in der Verriegelungslage von unten her jeweils eine horizontale Kante der Einschubbaugruppen und fixiert diese in ihrer eingeschobenen Lage. Sie ist gegen die Kraft einer mit dem Baugruppenträger verbundenen Spiralfeder vertikal in eine Entriegelungslage verschiebbar, wobei in der Entriegelungslage die Verriegelungsblende unterhalb der durch die horizontale Kante der Einschubbaugruppen bei deren Ausziehen oder Einschieben beschriebenen Ebene liegt Die Verriegelungsblende stützt sich mit ihrer dem Baugruppenträger abgewandten Fläche an einer querlaufenden Kunststoffschiene ab, wodurch eine horizontales Ausziehen ausschließende formschlüssige Verbindung mit dem Baugruppenträger zustande kommt Um die Vemegelungsblende in der Entriegelungslage zu halten, bedarf es einer andauernden manuellen Einwirkung auf die Verriegelungsblende.
Ferner ist aus dem DE-GM 18 94 755 eine Verriegelungsblende bekannt die auf ihrer Rückseite zwei Längsrippen aufweist, die zur Versteifung dienen. In den Längsrippen sind an den Enden parallel zur Längserstreckung der Verriegelungsblende Stifte eingelassen, die in übereinander angeordneten, vertikalen Langlöchern gleiten. Die Langlöcher sind in einer zum Baugruppenträger gehörigen Platte angebracht Die Endstellungen der Verriegelungsblende in den Langlöchern entsprechend dabei der Ver- bzw. Entriegelungslage.
Um die Verriegelungsblende in beiden Endstellungen feststellen zu können, ist eines der Langlöcher nierenförmig ausgebildet Der zugehörige Stift steht unter der Zugwirkung einer vorgespannten, an der Platte befestigten Schraubenfeder. Die Verriegelungsblende kann keine zuverlässige Festhaltung der eingeschobenen Baugruppen gewährleisten, da sie bereits durch zufällige Berührungen in vertikaler Richtung in die Entriegelungslage bewegt werden kann. Eine bessere Festhaltung in der Entriegelungslage ist durch den Einsatz stärkerer Schraubenfedern möglich, jedoch wird diese Verbesserung zu Lasten einer erschwerten Verschiebbarkeit zwischen beiden Endstellungen erkauft. In Form der Langlöcher und der in ihnen gleitenden Stifte weist die Verriegelungsblende darüber hinaus wartungsbedürftige und verschleißgefährdete Teile auf.
Beide Verriegelungsblenden erfordern eine relativ große Bauhöhe am Baugruppenträger, womit möglicher Bauraum vergeudet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungsblende der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie bei einfachem und kostengünstigem
DE19762615682 1976-04-09 1976-04-09 Verriegelungsblende zur Arretierung von elektronischen und elektromechanischen Einschubbaugruppen Expired DE2615682C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615682 DE2615682C3 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Verriegelungsblende zur Arretierung von elektronischen und elektromechanischen Einschubbaugruppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615682 DE2615682C3 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Verriegelungsblende zur Arretierung von elektronischen und elektromechanischen Einschubbaugruppen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2615682A1 DE2615682A1 (de) 1977-10-13
DE2615682B2 true DE2615682B2 (de) 1978-08-17
DE2615682C3 DE2615682C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5975009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615682 Expired DE2615682C3 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Verriegelungsblende zur Arretierung von elektronischen und elektromechanischen Einschubbaugruppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2615682C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215398A2 (de) * 1985-09-20 1987-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Verschwenkbare Beschriftungsblende

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757761A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Siemens Ag Baugruppentraeger fuer elektronische baugruppen
ITRM20130543A1 (it) * 2013-10-04 2015-04-05 Ecm S P A Posto periferico di controllo di enti di piazzale ferroviario con mezzi di estrazione facilitata dei moduli di controllo

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0215398A2 (de) * 1985-09-20 1987-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Verschwenkbare Beschriftungsblende
EP0215398A3 (en) * 1985-09-20 1989-05-31 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Pivotable dummy plate for inscriptions

Also Published As

Publication number Publication date
DE2615682A1 (de) 1977-10-13
DE2615682C3 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508544B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum lösbaren verbinden einer schublade mit einer bewegbaren schiene
EP1614369B1 (de) Schubladenzarge
DE102010016591B4 (de) Schubkasten und Trennelement für einen Schubkasten
EP0940067B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplatte
DE212013000112U1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen einer Lage einer Schublade
DE2541554C3 (de) Beschlaganordnung für Kastenmöbel
DE2601045A1 (de) Schiebedachbaugruppe fuer fahrzeuge
DE4301327A1 (en) Method of fitting a guide rail to sliding drawer - has spring catch fitted to underside of drawer which engages slot in rail and holds it in place
EP2833757A1 (de) Anordnung zum verbinden einer schubladenseitenwand mit einer weiteren schubladenwand
EP3859105A1 (de) Schliesseinrichtung
DE2615682C3 (de) Verriegelungsblende zur Arretierung von elektronischen und elektromechanischen Einschubbaugruppen
DE202008004145U1 (de) Möbelkorpus
DE3516944C2 (de)
DE3235026C2 (de)
DE102017103595A1 (de) Adapter und Verfahren zur Montage eines Schubkastens
DE2717152B2 (de) Auszugsperre für ein mehrere übereinander angeordnete Schubkästen aufweisende Möbelstück
DE202010006900U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102020102026A1 (de) Schiebetür
EP0460277B1 (de) Schubladenverriegelung
DE8416810U1 (de) Beschlag fuer schiebefluegel
DE19828233A1 (de) Wandkonsole
AT401001B (de) Unterboden-schubkastenausziehführung
DE7835570U1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kipp- fenster mit feststellraste
DE4103045C1 (en) Extension rail faster on drawer side wall - has hook, bolt, and bolt release as integral fastener unit, fitted into wall strip aperture
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee