DE2615654B2 - Salbenpräparat zur Intensivierung des WoIl- und Haarwachstums - Google Patents
Salbenpräparat zur Intensivierung des WoIl- und HaarwachstumsInfo
- Publication number
- DE2615654B2 DE2615654B2 DE19762615654 DE2615654A DE2615654B2 DE 2615654 B2 DE2615654 B2 DE 2615654B2 DE 19762615654 DE19762615654 DE 19762615654 DE 2615654 A DE2615654 A DE 2615654A DE 2615654 B2 DE2615654 B2 DE 2615654B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hair
- wool
- preparation
- treatment
- ointment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q7/00—Preparations for affecting hair growth
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/58—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
- A61K8/585—Organosilicon compounds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
enthält
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Salbenpräparat zur Intensivierung des WoIl- und
Haarwachstums.
Das Präparat zur Intensivierung des WoIl- und Haarwachstums enthält erfindungsgemäß 1-Chlormethyl)-silatron
der Formel
* I
CH2ClSi(OCH2CH2J3N
Die FR-PS 7109 478 betrifft zwar Verfahren zur
Herstellung von substituierten Silatranen, doch sind das strukturell völlig andere Verbindungen als das erfindungsgemäße
l-Chlormethylsilatran. Auch wird in der
FR-PS angegeben, daß die Endprodukte als Antistatika für Gewebefasern und Emulsionsstabilisatoren verwendet
werden können, was mit der erfindur jemäßen Anwendung überhaupt nichts zu tun hat.
Eine Reihe von siliziumorganischen Verbindungen, darunter auch von Silatran, Römpss Chemie-Lexikon, 7.
Aufl., 1976, Ziffer 3206, zeigt eine stark ausgeprägte und
spezifische toxische Wirkung, insbesondere die 1 -Arylsilatrane, vor allem jedoch die 1-p-Tolylsilatrane. Der
LD50-Wert von 1-Phenylsilatran beträgt bei weißen
Mäusen lediglich 0,33 mg/kg und der von 1-p-Tolylsilatran
0,2 mg/kg. Injektionen der hochgiftigen 1-Aryl- und 1-Thienylsilatrane lühren fast augenblicklich zu Veränderungen
im Verhalten der Tiere, häufig tritt der Tod durch Atmungsstillstand ein. Andererseits sind für
Kaltblüter, Pflanzen und Mirkoorganismen die 1-Arylsilatrane
praktisch unschädlich.
Die Einführung von Methylresten in das heterocyclische System des 1-Phenylsilatrans bzw. die Substitution
eines der drei Sauerstoffatome durch eine CH2-Gruppe verringert jedoch erheblich die Toxizität der Verbindungen.
Die Abtrennung des aromatischen Kerns in den 1-Arylsilatranen vom Silatransystem durch die Methylgruppe
nimmt der Verbindung die Toxizität, und die Einführung eines O-Atoms an der Si—CbHs-Bindung
verringert die Toxizität um einige Größenordnungen.
Die physiologische Wirkung der l-Arylsilatrane
hängt wohl mit dem Einfluß der transannularen Koordinationsbindung Si«-N auf den aromatischen
Ring zusammen, was zur Erhöhung seiner π-Elektronendichte
und somit seiner Elektronendonatoreigenschaften führt. Die Doxizität des 1-Phenylgermatrans,
die nur ViOO der des ihm hinsichtlich Struktur und Dipolmoment nahestehenden 1-Phenylsilatrans ausmacht,
zeigt, daß die Frage nach der Ursache der hohen physiologischen Wirkung der 1-Arylsilatrane vorläufig
offenbleibt.
Fest steht, daß die Einführung von Resten in den Silatranring seine toxische Wirkung herabsetzt, wobei
Halogenalkylsilatrane weniger toxisch sind als Halogenphenylsilatrane.
ä Die 1 -Alkylsilatrane sowie die 1 -Vinyl- und 1 -Äthinylsilatrane
sind praktisch nicht toxisch (LDso> als 3 g/kg).
Bei ihrer Verabreichung an Mäuse bei einer Dosieurng von 3 g/kg sterben keine Tiere, ihr Verhalten ändert sich
nicht, auch bleiben sämtliche Reflexe erhalten (N. G.
ίο Vorankov, G. I. Zeltschan, E Ja. Lukevic, 1978 »Kremnij
i Zhizn«).
Bei der Untersuchung der Toxizität von Äthoxy-, Äthyl-, Methylen-, Propylthiomethyl- und l-Chlormethylsilatran
und von anderen Silatranen an weißen Mäusen nach Kerber wurde festgestellt daß all diese
Verbindungen nur schwach toxisch sind (LD50 2500 mg/
kg).
Bei chronischen Versuchen und in Akutversuchen an verschiedenen Tierarten wurde festgestellt, daß
l-Chlormethylsilatran keine lokal irritierende, allergische oder teratogene Wirkung besitzt; beim Aufbringen
auf die Haut ruft es selbst bei einer Konzentration von 40% keine Hyperämie bzw. kein ödem oder Schuppenbildung
hervor.
In der Dermatologie finden Sexual- bzw. Steroidhormone
breite Anwendung. Da Hormone physiologische Stoffwechselregulatoren darstellen, üben sie auf den
Organismus eine sehr verschiedenartige Wirkung aus. Zu therapeutischen Zwecken eingesetzt, verursachen
sie allerdings nicht selten unerwünschte Nebenerscheinungen und Komplikationen.
Nach Angaben verschiedener Autoren schwankt die Häufigkeit von Nebenerscheinungen bei längerer
Hormonbehandlung zwischen 100 und 20%.
Bei längerer Behandlung von Patienten mit Pemphigus und Hämodermien mit hohen Dosen an Steroidhormonen
kommt es nicht nur zu dem üblichen Isenko-Cushingsches-Syndrom, sondern auch zu anderen
Komplikationen, wie zu verschiedengradiger Osteoporose, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren,
hyperglykämischen Zuständen, dem sogenannten Steroiddiabetes, Blutdrucksteigerung usw. (Ju. L.
Aschmarin et al., 1968, »Nekotorye itogi primenenija steroidnych gormonov«, 20—25).
A. L. Maschkillejson und E.G. Pichlak beschreiben einen häufigen symptomlosen Verlauf von Magen- und
Zwölffingerdarmgeschwüren, verursacht durch Behandlung mit Steroiden.
Eines der Probleme der modernen Kosmetik ist die Bekämpfung der verschiedenen Formen von Allopezie. Klinisch und experimentell haben sich dabei zwei Gruppen von Sexualhormonen herausgestellt, die einen jeweils entgegengesetzten Einfluß auf die Erkrankung ausüben. Viele Fo-,eher gehen dabei von folgendem Quotienten aus:
Eines der Probleme der modernen Kosmetik ist die Bekämpfung der verschiedenen Formen von Allopezie. Klinisch und experimentell haben sich dabei zwei Gruppen von Sexualhormonen herausgestellt, die einen jeweils entgegengesetzten Einfluß auf die Erkrankung ausüben. Viele Fo-,eher gehen dabei von folgendem Quotienten aus:
Androgene + Gestagene
Östrogene
bo Bei Gesunden stehen diese Hormongruppen zueinander
in einem Gleichgewicht. Bei Seborrhoe-Patienten ist dieses hormonale Gleichgewicht gestört. Bei Verkleinerung
des Nenners bzw. Vergrößerung des Zählers kommt es zu einer Verschlechterung im Zustand des
b5 Patienten. Die umgekehrte Veränderung führt wiederum
zur Besserung des Zustandes bzw. zur völligen Beseitigung der Erkrankung (G. Spirov et al., Letschenie
nekotorych seborijnych sostojanij, 1973). So z. B. zeigen
Buben, die im Kindesalter auf medizinische Indikation hin kastriert worden waren, prächtiges Haupthaar, eine
Glatzenbildung tritt bei ihnen nicht ein. Werden ihnen jedoch systematisch Androgene verabreicht, so fallen
auch bei ihnen die Haare aus (A. S. Gusarova, 1969, Letschenie bol'nych s preshdevrenennym vypadeniem
volos, 21-22).
Daß die Glatzenbildung durch die erhöhte Androgenproduktion hervorgerufen wird, geht auch aus klinischen
Beobachtungen hervor. So kommt es bei Virilismuspatientinnen häufig zur Glatzenbildung. Werden
ihnen große Testosterondosen verabreicht, kommt es zu einem starken Haarausfall bis hin zur Bildung einer
völligen Glatze. Wird die Testosteronverabreichung eingestellt, bessert sich der Zustand erheblich (V.
Rennedt, L Natanson, 1953).
Synthetische östrogen-Gestagen-Präparate finden heute breite Anwendung, so z. B. empfiehlt A. S.
Gusarova die äußere Anwendung von Sexualhormonen zwecks Erzielung einer hohen Konzentration der
letzteren an der Applikationsstelle. Dieser Methode bedient man sich jedoch nur dann, wenn andere
Methoden versagen. Hormonpräparate haben zwar eine krankheitshemmende Wirkung, und führen zum
Verschwinden der Symptome, garantieren jedoch keine vollständige Heilung des Patienten, wenn die Krankheitsursache
während der Behandlung nicht beseitigt wurde.
Zu den gefährlichen Nebenerscheinungen einer Hormontherapie gehören die Verringerung der Resistenz
gegenüber Infektionen und Komplikationen bei nervösen bzw. psychischen Störungen.
Das Präparat 1-Chlormethylsüatran ist hinsichtlich
seiner physikochemischen Eigenschaften und seines Wirkungsmechanismus mit Hormonpräparaten nicht
identisch. Es ist nicht toxisch, bei innerer und äußerer Behandlung in hohen Dosen gut verträglich und zeigt
keine Nebenwirkungen bei der Anv/endung als Haarwuchsmittel.
Das erfindungsgemäße Präparat fördert den WoII- und Haarwachstum und kommt in der Dermatokosmetologie
zur Behandlung der Alopezie, in der Veterinärmedizin, Vieh- und Pelztierzucht zur Intensivierung des
Wollwachstums in Frage.
Das erfindungsgemäße Präparat ist nicht toxisch. LD50 1500 mg/kg. Es weist keine Reizwirkung auf.
Der Einfluß des Präparates auf das Wachstum der Wolle bei Tieren wurde an 90 gesunden Meerschweinchen
mit einem normalen Wollkleid untersucht. Bei Tieren schnitt man die Wolle von einer 1 cm2 großen
Rückenfläche ab, wusch die Wolle mit Äther (zwecks Staubentfernung), trocknete und bestimmte das Gewicht
der Wolle (zur Ermittlung der Dicke der Wolldecke). Dann nahm man den vierten Teil der
abgeschnittenen Haare (nach Gewicht) und rechnete die Menge der einzelnen Härchen in der genommenen
Probe. Die Untersuchungen wurden vor und während des Versuches durchgeführt. Außerdem bestimmte man
die Haarlänge und -dicke. Fünfmal in der Wochen Woche nahmen die Tiere das Präparat in einer Dosis
von 10 mg und 50 mg (je 1 Meerschweindhen) 2 Monate lang mit dem Futter.
Bei der Anwendung des Präparates in einer Dosis von 10 mg während 3 Monate betrug die Intensivierung des
Wollwaehstums bei Meerschweinchen 36% und in der Kontrollgruppe 8,9%. Bei der Anwendung von 50 mg
Präparat während 3 Monate machte sie 40,5% und in der Kontrollgruppe 8,9% aus.
Man stellte Versuchsreihen an, bei denen man den künstlichen Haarausfall im voraus hervorrief und dann
die haarlosen Stellen mit der 5%:gen und 10%igen
Präparatsalbe behandelte.
s Beim Gebrauch des Präparates als 5%ige Salbe erreicht der Wollzuwachs 55%. Bei Tieren der
Versuchsgruppe wächst die Wolle um das l^fache schneller als bei denen der Kontrollgruppe. Bei der
Anwendung der 5%igen Salbe waren die Resultate schlechter als bei der Anwendung der 5% igen Salbe.
Man führte den Versuch auf einer Nerzfarm aus. Die Versuchsgruppe zählte 30 Nerze: 10 Kontrollnerze, 10
Nerze nahmen während 2,5 Monate 10 mg Präparate mit dem Futter und die anderen 25 mg Präparat ein. Der
Versuch dauerte 3 Monate. Es wurde festgestellt, daß das Präparat keinen negativen Einfluß ausübte. Der
Güte nach waren alle Felle der Tiere der Versuchsgruppe fehlerfrei und größer als die der Kontrolltiere. Die
Fleischseite ist dicker, dichter, elastischer. Die Haarkleidung aller Tiere ist gut, der Pelz glänzend.
Der Wirkungsmechanismus des erfindungsgemäßen Präparates besteht darin, daß es den Umsatz von
Silizium als Mikroelement normalisiert, bei der Anwendung als Salbe den ausgesprochenen Temperatureffekt
am Anwendungsort ergibt, indem es die Temperatur ständig erhöht und somit den Stoffwechsel lokal
intensiviert.
Das Präparat wurde bei seborrhoischer Alopezie, nestförmigem Haarausfall, physiologischem Haar-
jo schwund, Monilethrix, Ringelhaaren und anderen
Haarkrankheiten, die von dem Symptom des Haarausfalls oder verlangsamten Haarwachstums begleitet
werden, klinisch geprüft.
Unter Beobachtung standen 96 Menschen, darunter 61 Männer im Alter von 16 bis 47 Jahren und 35 Frauen im Alter von 13 bis 64 Jahren mit verschiedenen Formen der Alopezie, und zwar vorzeitige Alopezie mit Erscheinungen der Fettseborrhoe 48 Männer und 14 Frauen, nestförmiger Haarausfall 8 Männer und 8 Frauen, Monilethrix 2 Männer und 4 Frauen, totale und subtotale Alopezie 4 Männer und 8 Frauen.
Unter Beobachtung standen 96 Menschen, darunter 61 Männer im Alter von 16 bis 47 Jahren und 35 Frauen im Alter von 13 bis 64 Jahren mit verschiedenen Formen der Alopezie, und zwar vorzeitige Alopezie mit Erscheinungen der Fettseborrhoe 48 Männer und 14 Frauen, nestförmiger Haarausfall 8 Männer und 8 Frauen, Monilethrix 2 Männer und 4 Frauen, totale und subtotale Alopezie 4 Männer und 8 Frauen.
Bei den Patienten wurden die Haarwurzeln untersucht, um das prozentuale Verhältnis von Anagen-,
Katagen- und Telogenhaaren im Entwicklungsverlauf zu bestimmen. Vor dem Behandlungsbeginn betrug die
Menge von Anagenhaaren beim seborrhoschen Haarausfall 20 bis 30%.
Das Präparat wurde als 1 bis 3%ige Salbe oder Suspension angewandt.
Im Falle der Fettseborrhoe kam eine Suspension der folgenden Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) zur
Anwendung:
Wirkstoff 1-Chlormethylsilatran 3,0
Alkohol 50,0
Glyzerin 50,0
Im Falle der Trockenseborrhoe wurde die Salbe der folgenden Zusammensetzung (in Gewichtsprozent)
angewandt:
Wirkstoff 1-Chlormethylsilatran 3,0
Lanolin 50,0
Pfirsichöl 50,0
Die Salbe wird zwei- bis dreimal in der Woche b5 aufgetragen.
Das Wachstum der borstigen pigmentierten Haare tritt nach 1 bis 3 Prozeduren auf, und während der
ganzen Kur dauert der aktive Übergang der Kopfhaar-
follikel in den Anagenzyklus.
Während der Behandlung mit dem Präparat erhöht sich der Anagenhaarprozentsatz auf 30 bis 35 nach 3 bis
5 Prozeduren, und nach 20 bis 25 Prozeduren erreicht er
50 bis 75%.
Die Behandlung dauert 2 bis 3 Monate.
Während der Behandlung oder nach der Beendigung der ersten Kur normalisiert sich die Talgabsonderung.
Dieser Zustand bleibt auch in der Behandlnngspause erhalten.
Das erfindungsgemäßs Präparat wurde auch bei der Behandlung verschiedener Formen der Alopezie bei 34
Kindern geprüft (9 Kinder litten an Herdalopezie, 6 an subtotaler Alopezie, 17 an totaler Alopezie, 2 an
Monilethrix). Im Falle der Alopezie wurde der haarige
Kopfteil gleichzeitig massiert Die Behandlung der Alopezie dauerte 1,5 bis 2 Monate.
Während der Behandlung der Kinder, die an verschiedenen Formen der Alopezie litten, wurde bei
allen Kranken die Belebung des Follikelapparates während 5 Tage auf 2 bis 3 Monate unter darauffolgendem
Wachstum der Flaumhaare oder der normalen Haare meist an den einzelnen Stellen des haarigen
Kopfteils, Wachstum der Wimpern und Brauen bemerkt Gegen Ende der ersten Kur war kein
nennenswertes Haarwachstum nur bei 7 Kranken aus 34 Kindern zu verzeichnen. 13 Kranke -nit schweren
Formen der Alopezie wiederholten die kuren, welche eine mehr ausgesprochene Heilwirkung ausübten: Nur
bei drei Kindern war das Haarwachstum auf dem haarigen Kopfteil nicht zu beobachten, wobei bei einem
von ihnen die Brauen gewachsen waren. Das gute Haarwachstum war bei zwei Kindern mit totaler
Alopezieform verzeichnet, das inselförmige Haarwachstum
beobachtete man bei acht Kindern.
In allen Fäilen der Anwendung des erfindungsgemäßen Präparates wurde keine Gewöhnung an dieses
nachgewiesen.
Nebenerscheinungen fehlten.
Das erfindungsgemäße Präparat ist also 6 Jahre lang zur Heilung verschiedener Arten an Alopezie in
verschiedenen Kliniken der UdSSR erprobt worden. Die meisten Patienten litten schon längere Zeit, und
zwar von 2 bis 10 Jahre, an dieser Krankheit. Vor Beginn der Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Präparat
hatten sie sich Behandlungen mit allen möglichen gängigen Mitteln, inklusive der Hormontherapie unterworfen,
jedoch ohne greifbares Ergebnis. Erst die Behandlung mit dem erfindungsgemäben Präparat gab
bei vielen Patienten offensichtliche Ergebnisse.
Zwecks Intensivierung des Haarwachstums wird das
Präparat als Salbe angewandt Als Salbengrundlage enthält es vorzugsweise Vaselin mit Lanolin, Äthanol
mit Glyzerin oder Äthanol mit Pflanzenölen. Als Pflanzenöl enthält es Pfirsichkern- oder Leinöi. Die
Wirkstoffmenge der Salbe beträgt 1 bis 3 Gew.-%.
Das Verfahren zur Intensivierung des Wachstums beim Menschen besteht darin, daß sine Suspension, die 1
bis 3 Gew.-% Wirkstoff, 1-(Chlormethyl) silatran
ίο enthält auf die Oberfläche des haarigen Kopfteils 2- bis
3mal in der Woche während 2 bis 3 Monate aufgebracht wird.
Der haarige Kopfteil ist zweckmäßigerweise mit einer kryogenen Flüssigkeit (Stickstoff oder Äthylchlorid)
bis zum Erscheinen der mäßigen Hyperämie vorzubehandeln. Zu diesem Zweck führt man mittels
enes mit flüssigem Stickstoff reichlich benetzten Watteapplikator unter gleichzeitigem Drücken bis zum
zeitweiligen Erbleichen der Haut einmalig rotierende
Bewegungen (um die horizontale Achse des Applikators)
in einer bestimmten Reihenfolge auf den
Abschnitten der ganzen Oberfläche des haarigen Kopf teils aus, bis eine mäßige Hyperämie eintritt.
Die mittlere Dauer der genannten Exposition beträgt 30 Sekunden.
Dann reibt man in die vorbereitete Oberfläche das erfinoungsgemäße Präparat in Form einer 1- bis 3%igen
Salbe auf einer beliebigen pharmazeutisch geeigneten Grundlage mit drückenden Bewegungen ein, die sich
jo nach der Talgabsonderung richtet (bei der trockenen
und normalen Haut und bei trockenen und normalen Haaren auf der Grundlage von Lanolin mit Pflanzenöl,
bei der Fetthaut auf der Alkohol-Glyzerin-Grundlage).
Das Präparat wird 2- bis 3mal in der Woche angewandt. Die Behandlung dauert 2 bis 3 Monate. Das
Präparat übt keine Nebenwirkung aus.
Den Wirkstoff l-(Chlormethyl)-silatran stellt man zweckmäßigerweise wie folgt her.
Man erhitzt das Triäthanolamin im Medium von Äthanol bis zum Sieden und gießt (Chlormethyl)trimethoxysilan unter intensivem Umrühren schnell zu. Dabei bildet sich momentan ein weißer kristalliner Niederschlag, den man absaugt, im Vakuum trocknet und aus Chloroform umkristallisiert. Man erhält l-(Chlormethyl)silatran vom Schmelzpunkt von 220 bis 221°C.
Man erhitzt das Triäthanolamin im Medium von Äthanol bis zum Sieden und gießt (Chlormethyl)trimethoxysilan unter intensivem Umrühren schnell zu. Dabei bildet sich momentan ein weißer kristalliner Niederschlag, den man absaugt, im Vakuum trocknet und aus Chloroform umkristallisiert. Man erhält l-(Chlormethyl)silatran vom Schmelzpunkt von 220 bis 221°C.
l-(Chlormethyl-silatran läßt man sich unter unmittelbarem Umsetzen von Triäthanolamin mit (Chlormethyl)trimethoxysilan
ohne organisches Lösungsmittel und Erhitzen, aber in Anwesenheit eines Katalysators,
so beispielsweise von Natriumalkoholat, herstellen.
Claims (1)
1. Salbenpräparat zur Intensivierung des WoIiundHaarwachstums,
dadurch gekennzeichnet, daß es l-(Chlormethyl)silatran der Formel
ι
ι
CH2ClSi(OCH2CH2)JN
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762615654 DE2615654C3 (de) | 1976-04-09 | 1976-04-09 | Salbenpräparat zur Intensivierung des WoIl- und Haarwachstums |
GB1559476A GB1503095A (en) | 1976-04-09 | 1976-04-15 | Process for stimulating wool and hair growth |
FR7612285A FR2371199A1 (fr) | 1976-04-09 | 1976-04-26 | Medicament destine a intensifier la croissance du poil et des cheveux |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762615654 DE2615654C3 (de) | 1976-04-09 | 1976-04-09 | Salbenpräparat zur Intensivierung des WoIl- und Haarwachstums |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2615654A1 DE2615654A1 (de) | 1977-10-13 |
DE2615654B2 true DE2615654B2 (de) | 1980-03-13 |
DE2615654C3 DE2615654C3 (de) | 1980-10-30 |
Family
ID=5975003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762615654 Expired DE2615654C3 (de) | 1976-04-09 | 1976-04-09 | Salbenpräparat zur Intensivierung des WoIl- und Haarwachstums |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2615654C3 (de) |
FR (1) | FR2371199A1 (de) |
GB (1) | GB1503095A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233963A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Itn-Nanovation Gmbh | Verwendung von Silanen in kosmetischen Mitteln und Verfahren zur Haarbehandlung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4423041A (en) * | 1979-06-25 | 1983-12-27 | Johnson & Johnson Products, Inc. | Detackifying compositions |
US4889845A (en) * | 1986-06-09 | 1989-12-26 | American Cyanamid Company | Vehicle for topical application of pharmaceuticals |
DE19534201A1 (de) * | 1995-09-15 | 1997-03-20 | Lohmann Therapie Syst Lts | Zubereitung zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Woll- und Haarausfall |
-
1976
- 1976-04-09 DE DE19762615654 patent/DE2615654C3/de not_active Expired
- 1976-04-15 GB GB1559476A patent/GB1503095A/en not_active Expired
- 1976-04-26 FR FR7612285A patent/FR2371199A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233963A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-12 | Itn-Nanovation Gmbh | Verwendung von Silanen in kosmetischen Mitteln und Verfahren zur Haarbehandlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2371199B1 (de) | 1979-03-02 |
GB1503095A (en) | 1978-03-08 |
DE2615654C3 (de) | 1980-10-30 |
DE2615654A1 (de) | 1977-10-13 |
FR2371199A1 (fr) | 1978-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3880769T2 (de) | Topische Behandlung von Störungen kranker Haut. | |
DE10228837B4 (de) | Hautkosmetische Zusammensetzung und Verwendung der Zusammensetzung als Hautbräunungsmittel | |
DD277210A5 (de) | Therapeutische zusammensetzungen gegen psoriasis | |
DE4100975A1 (de) | Kosmetische oder pharmazeutische zubereitungen zur verbesserung der haarqualitaet und foerderung des haarwachstums | |
DE3621861A1 (de) | Verwendung von aryloxycarbonsaeure-derivaten gegen dermatologische erkrankungen | |
DE69426267T2 (de) | Äusserlisches Hautbehandlungsmittel | |
DE2841346A1 (de) | Mittel zur behandlung der haut mit antiviraler wirkung | |
DE1804801C3 (de) | Mittel zur Aknebehandlung | |
WO2001049283A1 (de) | Zubereitungen zur atraumatischen nagelentfernung | |
DE2615654C3 (de) | Salbenpräparat zur Intensivierung des WoIl- und Haarwachstums | |
EP0928192B1 (de) | Antimykotisches gel mit hoher wirkstofffreisetzung | |
DE60036639T2 (de) | Verwendung von sumsoo-extrakt in pharmazeutischen verbindungen zur prävention und behandlung erektiler impotenz | |
EP0274104A2 (de) | 13-cis-Retinsäure zur Verwendung in Präparaten gegen alternde Haut | |
DD153759A5 (de) | Haarpflegemittel zur aeusseren anwendung | |
DE60207034T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von verfrühter Ejakulation und/oder von Überempfindlichkeit der sexuellen Stimulierung | |
EP0442350B1 (de) | Arzneimittelzubereitung, enthaltend Stigmasta-4-en-3-on sowie deren Verwendung | |
DE69935350T2 (de) | Verwendung von pyrethroidverbindungen zur förderung des haarwuchses | |
EP0040604B1 (de) | Kosmetische zubereitung | |
DE2633891C2 (de) | Tris-(hydroxymethyl)-aminomethansalz der 2-(5-Benzoylthienyl)-α-methylessigsäure, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2757024C3 (de) | Kosmetisches Haar- und Hautpflegemittel | |
EP1131101B1 (de) | Khellin-zubereitung und deren verwendung zur topischen therapie | |
DE3781662T2 (de) | Wundheilende arzneimittel und kosmetika. | |
EP0016239B1 (de) | Kosmetisches Haar- und Hautpflegemittel und dessen Herstellung | |
CH492593A (de) | Hautpflegemittel | |
DE2713105A1 (de) | Dermatologisches arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |