DE2615437C2 - Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle

Info

Publication number
DE2615437C2
DE2615437C2 DE2615437A DE2615437A DE2615437C2 DE 2615437 C2 DE2615437 C2 DE 2615437C2 DE 2615437 A DE2615437 A DE 2615437A DE 2615437 A DE2615437 A DE 2615437A DE 2615437 C2 DE2615437 C2 DE 2615437C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activated
reactor
gas
activation
activated carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2615437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615437B1 (de
Inventor
Alex Dipl.-Chem. Dr. 5000 Koeln Buerger
Hans Dipl.-Ing. Dr. 5090 Leverkusen Guth
Werner Dipl.-Chem. Dr. 5070 Bergisch Gladbach Ludovici
Hermann Dipl.-Ing. 5090 Leverkusen Rohe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2615437A priority Critical patent/DE2615437C2/de
Priority to SU772466673A priority patent/SU1145921A3/ru
Priority to GB14306/77A priority patent/GB1577625A/en
Priority to NLAANVRAGE7703807,A priority patent/NL189506C/xx
Priority to JP3908377A priority patent/JPS52123990A/ja
Priority to BE2055813A priority patent/BE853388A/xx
Priority to FR7710816A priority patent/FR2347308A1/fr
Publication of DE2615437B1 publication Critical patent/DE2615437B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2615437C2 publication Critical patent/DE2615437C2/de
Priority to US05/924,787 priority patent/US4148752A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/723Controlling or regulating the gasification process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/336Preparation characterised by gaseous activating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • C10J3/56Apparatus; Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/0007Pressure measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00079Fluid level measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00477Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2208/00495Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0993Inert particles, e.g. as heat exchange medium in a fluidized or moving bed, heat carriers, sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

ausgetragen wird, wobei die Verweilzeit des kohlenstoffhaltigen Materials so eingestellt wird, daß höchstens 30 bis 55% unter Bildung gasförmiger Produkte reagieren.
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem Aktivierungsofen aus einem zylindrischen Reaktionsraum 1, einem erweiterten Bßruhigungsraum 2 und einem ringförmigen Brennerraum 3 mit einer isolierenden Ummauerung 4 und mehreren in verschiedenen Höhen angebrachten, gegeneinander versetzten Brennern 5 sowie einem Einfüllstutzen 17 für das zu aktivierende Material und einem Überlauf 18 für das aktivierte Material und einem Wärmeaustauscher 8 zur Vorheizung der aktivierenden Gase mit den Verbrennungsgasen aus dem Brennerraum 3.
Zur Einstellung des zu aktivierenden Materials in einer unteren, quasi ruhenden und einer davon getrennten oberen fluidisierten Schicht sollte die Geschwindigkeit des aktivierenden Gases im Reaktor so eingestellt werden, daß diese nicht über der Lockerungsgeschwindigkeit des Einsatzmaterials liegt, wobei unter der Lockerungsgeschwindigkeit die Gasgeschwindigkeit verstanden wird, bei der der Widerstand der Teilchen gegen den Gasstrom nicht mehr zu- »5 nimmt. Die Lockerungsgeschwindigkeit muß dem jeweils zu aktivierenden Material angepaßt wei den und ist nach den theoretischen Grundlagen für die Wirbelbett-Technologie zu berechnen bzw. durch einen Vorversuch in Modellversuchen zu bestimmen (»Grundlagen der Einphasen- und Mehrphasenströmung«, H. Brauner, Verlag Sauerländer, 1971, Aarau, Frankfurt am Main, Seiten 460 bis 465).
Das Verfahren wird ferner so durchgeführt, daß keine völlige Durchmischung des Gutes und eine ungeordnete Austragung stattfindet, sondern daß sich zwei Schichten bilden, wobei sich nur die leichteren und zumindest schon teilweise aktivierten Teilchen in der oberen fluidisierten Schicht befinden. Das zu aktivierende Material wird also in den unteren peripheren Teil der zylindrischen Reaktionszone eingetragen und das Aktivat im oberen zentralen Teil ausgetragen.
Das Verhältnis von ruhender zu bewegter Schicht bleibt bei Einhaltung der erfindungsgemäßen Bedingungen trotz gewisser Schwankungen in der Körnung des Eintrags- und Austragsmaterials erhalten, wobei es bemerkenswert ist, daß die ruhende Schicht als solche nicht abgebaut wird, obwohl die Teilchen in dieser Schicht reagieren. Die durch die Aktivierung leichter und kleiner gewordenen Teilchen treten in die fluidisierte Schicht über und werden in der unteren ruhenden Schicht durch schweres grobes Eintra£smaterial ersetzt.
Durch das beschriebene Verfahren wird ein gutes, handelsübliches, weitgehend einheitliches Aktivat in hohen Raum-Zeit-Ausbeuten erhalten.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens ist ferner die Senkung des Bruchs und Abriebs auf ein Mindestmaß, weil durch die relativ geringe benötigte Gasgeschwindigkeit bei der Aktivierung von geformten oder körnigen Material eine weitgehende Schonung des Materials erfolgt.
Das Verfahren wird im folgenden an Hand der Abbildung beschrieben, welche die bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zeigt.
Die Zahlen bedeuten in dieser Abbildung im ein-
7P Inen·
1 Reaktionsraum
2 Beruhigungsraum
3 Brennerraum
4 Isolierung
5 Brenner
6 Mantel
7 Auslaß
8 Eintritt des Verbrennungsgases in den Wärmetauscher
9 Auslaß
10 Eintritt des Aktivierungsgases in den Wärmetauscher
11 Austritt des Aktivierungsgases aus dem Wärmetauscher
12 Eintritt des Aktivierungsgases in den Reaktor
13 Ausströmboden
14 Auslaß
15 Bunker
16 Dosiereinrichtung
17 Eintragsrohr
18 Austragsrohr
19 Austragsvorrichtung
20 Höhe der Wirbelschicht
Der Wirbelschichtreaktor besteht aus einem zylindrischen Reaktionsraum 1, dem erweiterten Beruhigungsraum 2 und dem ringförmigen Brennerraum 3. Der Brennerraum wird gegen die Umgebung durch eine Ummauerung 4 isoliert. Die Beheizung des Brennerraumes erfolgt durch mehrere in verschiedenen Höhen angebrachte gegeneinander versetzte Brenner 5, die mit Sauerstoff bzw. Luft und einem Brenngas beschickt werden. In dem Brennerraum entsteht ein sich von unten nach oben bewegender zirkulierender Heizgasstrom, der einen Teil seiner Wärme an den Mantel 6 des Reaktionsraumes abgibt.
Das Verbrennungsgas verläßt den Brennerraum mit einer Temperatur von ca. 1000-1250° C bei 7 und tritt in den Wärmeaustauscher 8 ein, wo es zur Vorerhitzung des Aktivierungsgases dient, und verläßt diesen bei 9. Nach Verlassen des Wärmeaustauschers wird das immer noch 800-900° C heiße Verbrennungsgas zur Dampferzeugung benutzt. Das Aktivierungsgas tritt bei 10 in den Wärmetauscher ein. Es wird auf eine Temperatur von 500 bis 900° C erhitzt, verläßt den Wärmetauscher bei 11 und wird bei 12 in den Reaktor geführt. Die Einführung des Aktivierungsgases erfolgt unterhalb des Anströmbodens 13. Nach Passieren des Anströmbodens erfolgt die Reaktion des Gases mit dem kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterial in der Wirbelschicht im Raum 1.
Aus der Wirbelschicht tritt ein Gemisch aus Aktivierungsgas und gasförmigen Reaktionsprodukten aus. Dieses durchströmt den Beruhigungsraum 2 und verläßt den Reaktor bei 14 mit einer Temperatur von 500 bis 1000° C. Das Gasgemisch wird gekühlt und entstaubt. Damit wird gegebenenfalls eine gleichzeitige Dampfgewinnung verbunden. Bei Verwendung von Wasserdampf als Aktivierungsmittel erfolgt bei Kühlung auf Raumtemperatur eine gleichzeitige Kondensation des Wasserdampfes. Es verbleibt ein Gasgemisch, das hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenoxid enthält. Ein Teil dieses Gases wird an Stelle von Erdgas zur Erzeugung der notwendigen Prozeßwärme in den Brennern 5 verwendet. Dadurch wird der Prozeß unabhängig von Fremdenergie, der verbleibende Überschuß wird verbrannt und die dabei erzeugte Warne zur Energieerzeugung, z. B. Dampf-
Bei Anfall größerer Mengen kann das Gas auch als Synthesegas für die Herstellung von z. B. Formaldehyd, Methanol und Methan verwendet werden.
Das Einsatzmaterial wird im Bunker 15 gelagert und gelangt von dort über die Dosiereinrichtung 16 und das Eintragsrohr 17 in den unteren peripheren Teil der Wirbelschicht. Das Aktivat wird über das Austragsrohr 18 aus dem oberen zentralen Teil der Wirbelschicht abgezogen und über eine Schnecke 19 ausgetragen. Der Austrag des Aktivats über die Schnecke erfolgt in der Weise, daß die mit Hilfe von Differenzdruckmessungen bestimmte Höhe 20 der Wirbelschicht konstant gehalten wird.
Die beschriebene Vorrichtung ist sehr vorteilhaft, da infolge der Trennung der Beheizungs- und Fluidisierungsmittel im Gegensatz zum direkt beheizten Wirbelschichtreaktor eine voneinander unabhängige Regelung von Beheizung und Gasgeschwindigkeit in der Wirbelschicht ermöglicht wird. Es können also Materialien der verschiedensten Körnung und Schüttdichte eingesetzt werden, da jede zu deren Fluidisierung notwendige Gasgeschwindigkeit eingestellt werden kann, ohne daß dadurch das Verfahren an irgendeiner anderen Stelle beeinflußt wird. Vor allem bei Korn- und Formkohlen erfolgt eine Aktivierung unter größtmöglicher Schonung des Gutes und Ausbringung eines Aktivats mit einheitlichem Aktivierungsgrad.
Auf Grund der einfachen einstufigen Art der Ausführung und der größeren Reaktorquerschnittsfläche können auch Materialien eingesetzt werden, die zum Verbacken oder zu Anbackungen neigen, ohne daß damit die Fortführung des Prozesses sofort wesentlich gestört wird. Die Auswahl der in Frage kommenden Einsatzmaterialien wird dadurch sehr erleichtert. Auch die Reparaturanfälligkeit ist im vorliegenden Falle geringer als bei einer mehrstufigen Anlage. Weitere Vorteile des Verfahrens sind die Unabhängigkeit von Fremdenergie sowie die Möglichkeit, die heißen Gase zur Dampferzeugung nutzbar zu machen.
Als kohlenstoffhaltige Ausgangsmaterialien sind alle Stoffe geeignet, die für die Herstellung von Aktivkohle durch Gas-Aktivierung eingesetzt werden können, wie z. B. Torf koks, Braunkohlenkoks, verkohlter Lignit, verkohlte pflanzliche Produkte auf Basis Holz, Kokosnußschalen und Obstkernen, weiterhin Steinkohlen, Petrolkoks und Säureschlammkoks sowie deren Mischungen. Vielfach werden die Stoffe vor dem Einsatz durch Brechen zerkleinert. Erfindungsgemäß ist es dabei nicht notwendig, ein enges Kornspektrum einzuhalten. Das Ausgangsmaterial kann auch in feingemahlenem Zustand mit einem Bindemittel, wie z. B. Teer oder Pech, zu geformten Körpern verarbeitet werden. Diese Formlinge müssen gegebenenfalls vor dem Einsatz einem Schwelprozeß unterworfen werden.
Die Korngröße des Ausgangsmaterials ist sehr stark variierbar. Im Falle der gebrochenen Ausgangsmaterialien sind Korngrößen vorzugsweise über 0,1 mm geeignet, die obere Korngröße liegt bei ca. 8 mm. Es sind auch Materialien mit größeren Korngrößen einsetzbar, dies dürfte jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll sein. Die vorzugsweise Korngröße des Ausgangsmaterials liegt zwischen 0,5 und 5 mm. Im Falle der geformten Produkte werden vorzugsweise Formlinge mit den Abmessungen ca. 1 bis 6 mm Durchmesserund 1 bis 15 mm Länge eingesetzt. Auch hier können noch größere Formlinge eingesetzt werden, jedoch dürfte auch dieses aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll sein.
Zur Fluidisierung und Aktivierung werden Sauerstoff, Luft, Kohlendioxid, Wasserdampf sowie Mischungen dieser Gase verwendet, vorzugsweise wird jedoch Wasserdampf verwendet.
In Abhängigkeit vom benutzten Aktivierungsmedium liegen die Reaktionstemperaturen zwischen 550 und 1100° C. Bei Benutzung von Wasserdampf als
ίο Aktivierungsmedium werden Temperaturen zwischen 600 und 1000° C verwendet.
Die Verweilzeit in der fluidisierten Schicht ist abhängig von der Feinheit und Reaktivität des verwendeten Ausgangsmaterials sowie von der Art des verwendeten Aktivierungsmediums. Bei Verwendung sehr feiner und reaktiver Ausgangsmateriaiien sowie bei Aktivierung mit Wasserdampf, Luft bzw. Sauerstoff-Gemischen werden Verweilzeiten von 0,2 Stunden erreicht. Bei Verwendung von großen, wenig re-
ao aktiven Formungen beträgt die Verweilzeit bis zu 6 Stunden. Bei Einsatz von Materialien der bevorzugten Körnung von 0,5 bis 5 mm und Verwendung von Wasserdampf als Aktivierungsmittel beträgt die Verweilzeit ca. 1 bis 3 Stunden.
»5 Die Strömungsgeschwindigkeit des Fluidisierungsmediums, bezogen auf den Querschnitt des Reaktors, ist abhängig von der mittleren Korngröße, der Korngrößenverteilung, der Kornform und der Schüttgutdichte des zu aktivierenden Materials, sie beträgt ca.
zwischen 0,1 und 2,0 m/sec.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Aktivkohle von guter handelsüblicher Qualität erhalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll an Hand der folgenden Beispiele noch weiter beschrieben werden:
Beispiel 1
In den Wirbelschichtreaktor wurden 2,9 t gebrochener Torf koks pro Tag in einer Korngröße von 0,315-3,15 mm kontinuierlich eingetragen und bei einer Gasgeschwindigkeit von 21 cm/sec fluidisiert. Die Aktivierungstemperatur betrug 820° C. Die mittlere Verweilzeit lag bei 0,9 Std. Ausgetragen wurden 2,0i pro Tag. Die Messung der inneren Oberfläche de* Aktivates ergab nach der Methode von Brunauer Emmet u. Teller einen Wert von 910 nr/g. Dit Benzoladsorption bei 90% Sättigung in Luft vor 20° C betrug 34 g/100 g Aktivat. Die Methylenblau! eistung entsprach einer Adsorption von 2250 mg Methylenblau pro 100 g Aktivat aus einer 0,15 %igen Lösung bei Raumtemperatur. Eine Melasselösung mii einer Farbintensität von 13,5° Stammer wurde be Einsatz von 4,4 g Aktivat zu 50% entfärbt.
Beispiel 2
Es wurden 3,0 t gebrochener Braunkohlenschwel koks in einer Korngröße von 0,5 bis 3,15 mm kontinu ierlich eingetragen und bei einer Gasgeschwindigkei von 25 cm/sec fluidisiert. Die Aktivierungstemperatui betrug 830° C; die Verweilzeit lag bei 1,6 Std. Ausge tragen wurden 1,9 t pro Tag. Innere Oberfläche 98( nr/g; Benzoladsorption 40 g; Methylenblau'.eistunj 1800 mg; Einsatz für 50%ige Entfärbung einer Me lasselösung 3,8 g/l.
Beispiel 3
Es wurden 1,5 t pro Tag eines geformten Material:
auf Basis Steinkohle (Abmessungen der zylindrischen Formlinge 6,0 x 4,0-12 mm) kontinuierlich eingetragen, bei einer Gasgeschwindigkeit von 138 cm/sec. Im unteren Teil des Reaktors befand sich eine ruhende und im oberen Teil eine vollständig l'luidisierte Schicht. Die Aktivierungstemperatur betrug 880° C. Die Veiweilzeit lag bei 4 Stunden. (Ausgetragen wurden 0,66 t pro Tag - davon 90% mit einer Korngröße über 3,15 mm. Innere Oberfläche 1070 nr/g; Bcn/.oladsorption 45 g; Methylenblauleistung 2550 mg.)
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 622/467

Claims (3)

1 2 ferner liegt ein ungünstiges Verhältnis von Feststoff- Patentansprüche: menge zur großen Gasmenge vor. Dies liegt einerseits daran, daß Verbrennungsgase -- vor allem bei Ver-
1. Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle Wendung von Luft — wirtschaftlich nicht mit ausreidurch Aktivieren eines kohlenstoffhaltigen Mate- 5 chend hoher Temperatur erzeugt werden können und rials mit einem vorerhitzten gasförmigen Aktivie- andererseits nur eine relativ geringe spezifische rungsmedium unter indirekter Wärmezufuhr bei Wärme besitzen. Deshalb müssen dem Wirbelschicht-Temperaturen von 500 bis HOO0C, dadurch reaktor große Gasmengen zur Durchführung des stark gekennzeichnet, daß im Reaktor eine untere endothermen Aktivierungsprozesses zugeführt werruhende und eine obere fluidisierte Schicht einge- 10 den, wenn gute Raum-Zeit-Ausbeuten erreicht werstellt wird, indem die Geschwindigkeit des aktivie- den sollen. Daraus resultiert eine hohe Gasgeschwinrenden Gases nicht über der Lockerungsge- digkeit in der Wirbelschicht, die besonders bei schwindigkeit des Einsatzmaterials liegt und das feinkörnigem und leichtem Material zu einem hohen Material im Gleichstrom mit dem Aktivierungs- Feststofr-Austrag führt. Die Verweilzeit im Reaktor medium im unteren Teil der Reaktionszone einge- 15 reicht dann für die Erzeugung einer hochwertigen Akführt und das Aktivat im oberen Teil der Reak- tivkohle nicht aus, und es entsteht sehr viel Bruch und tionszone ausgetragen wird, wobei die Verweilzeit Abrieb am Feststoff. Bei Zufuhr kleinerer, zur Erzeudes zu aktivierenden Materials so eingestellt wird, gung eines Wirbelzustandes voll ausreichender Gasdaß höchstens 30 bis 55 % unter Bildung gasförmi- mengen wird dem Reaktor jedoch zu wenig Wärme ger Produkte reagieren. 30 zugeführt, d. h. die Raum-Zeit-Ausbeute wird erheb-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- lieh schlechter.
kennzeichnet, daß die Verweilzeit des Materials Ferner sind Verfahren bekannt, bei denen die Be-
0,2 bis 6 Stunden beträgt. heizung des Reaktorraumes indirekt vorgenommen
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- wird.
rens nach Anspruch 1 bis 2, bestehend aus einem »5 So wird z. B. nach der GB-PS 965 709 ein Wirbel-Aktivierungsofen aus einem zylindrischen Reak- schichtreaktor mit elektrischer Beheizung betrieben, tionsraum 1, einem erweiterten Beruhigungs- der sowohl direkt als auch indirekt beheizt werden raum 2 und einem ringförmigen Brennerraum 3 · kann und in dem Steinkohle im Gegenstrom aktiviert mit einer isolierenden Ummauerung 4 und meh- wird. Das Verfahren wird chargenweise betrieben, reren in verschiedenen Höhen angebrachten, ge- 30 kann aber auch kontinuierlich durchgeführt werden, geneinander versetzten Brennern S sowie einem Es besitzt mehrere Nachteile. So wird z. B. Anthrazit Einfüllstutzen 17 für das zu aktivierende Material als Rohstoff bei hohem Abbrand der Kohle verwen- und einem Überlauf 18 für das aktivierte Material det. Die sehr feinen Anteile werden praktisch sofort und einem Wärmeaustauscher 8 zur Vorheizung ausgetragen, ohne ausreichend aktiviert worden zu der aktivierenden Gase mit den Verbrennungsga- 35 sein.
sen aus dem Brennerraum 3. Es ergibt sich somit eine qualitativ schlechte Aktivkohle (Seite 2, Zeilen 35 bis 37). Ferner wird aufgrund der angestrebten guten Vermischung des Reaktionsgutes ein Material mit einem sehr verschiedenen Akti-
40 vierungsgrad ausgetragen.
Weiterhin wird in der DT-OS 2 047 324 ein Verfahren mit indirekter Beheizung beschrieben, in dem Aktivkohle in mehreren hintereinander angeordneten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- Reaktionszonen - mit jeweiligen Überläufen in die
lung von Aktivkohle aus einem kohlenstoffhaltigen 45 folgende Zone - hergestellt wird. Dieses Verfahren
Material durch Reaktion mit einem vorerhitzten, gas- vermeidet die Nachteile des oben beschriebenen Ver-
förmigen Medium in einem indirekt beheizten, einstu- fahrens, jedoch mit einem erheblich größeren techni-
figen Wirbelschichtreaktor. sehen Aufwand.
Es sind bereits Verfahren bekannt, Aktivkohle im Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, in Wirbelbett herzustellen. Die Zuführung der erforder- 50 einfacher und wirtschaftlicher Weise unter weitgeliehen Prozeßwärme erfolgt dabei entweder durch di- hender Vermeidung der bekannten Nachteile sowohl rekte oder indirekte Beheizung. des einstufigen wie auch des mehrstufigen Verfahrens Bei der direkten Beheizung wird Luft bzw. Sauer- aus unterschiedlichen kohlenstoffhaltigen Ausgangsstoff, gegebenenfalls im Gemisch mit einem gasförmi- stoffen eine Aktivkohle guter Qualität für die vergen, flüssigen oder festen Brennstoff (vgl. DT-PS 55 schiedensten Anwendungszwecke herzustellen.
469277, britische Patentschrift 1183311, britische Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher Patentschrift 1147533) in den Verbrennungsraum ein Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle durch eingeblasen. Dieses Verfahren besitzt den Nachteil, Aktivieren eines kohlenstoffhaltigen Materials mit eidaß der eingeführte Sauerstoff mit dem in der Wirbel- nem vorerhitzten gasformigen Aktivierungsmedium schicht befindlichen kohlenstoffhaltigen Ausgangs- 60 unter indirekter Wärmezufuhr bei Temperaturen von material und mit dem bereits aktivierten Material un- 500 bis 1100° C, das dadurch gekennzeichnet ist, daß ter Verminderung der Ausbeute reagiert. Auch bei im Reaktor eine untere ruhende und eine obere fluidi-Zufuhr von Brennstoffen reagiert der Sauerstoff zu- sicrte Schicht eingestellt wird, indem die Geschwinmindest teilweise mit bereits aktiviertem Material. digkeit des aktivierenden Gases nicht über der Locke-Eine weitere direkte Beheizungsmethode besteht 65 rungsgeschwindigkeit des Einsatzmatenals liegt und in der Einführung von heißen Gasen (vgl. DT-PS das Material im Gleichstrom mit dem Aktivierungs-772) in die Wirbelschicht. Hierbei entsteht ein medium im unteren Teil der Reaktionszone eingeführt starker Abrieb und Staub, der leicht ausoctncen wird: und das Aktivat im oberen Teil der Reaktionszone
DE2615437A 1976-04-09 1976-04-09 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle Expired DE2615437C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615437A DE2615437C2 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
SU772466673A SU1145921A3 (ru) 1976-04-09 1977-04-05 Устройство дл получени активного угл
GB14306/77A GB1577625A (en) 1976-04-09 1977-04-05 Production of activated carbon
NLAANVRAGE7703807,A NL189506C (nl) 1976-04-09 1977-04-06 Werkwijze en inrichting voor het bereiden van actieve kool.
JP3908377A JPS52123990A (en) 1976-04-09 1977-04-07 Manufacture of active carbon
BE2055813A BE853388A (fr) 1976-04-09 1977-04-08 Procede et appareil pour preparer du charbon actif
FR7710816A FR2347308A1 (fr) 1976-04-09 1977-04-08 Procede et appareil pour preparer du charbon actif
US05/924,787 US4148752A (en) 1976-04-09 1978-07-14 Production of activated carbon in a reactor having a lower static layer and an upper fluidized layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2615437A DE2615437C2 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615437B1 DE2615437B1 (de) 1977-10-13
DE2615437C2 true DE2615437C2 (de) 1978-06-01

Family

ID=5974896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2615437A Expired DE2615437C2 (de) 1976-04-09 1976-04-09 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52123990A (de)
BE (1) BE853388A (de)
DE (1) DE2615437C2 (de)
FR (1) FR2347308A1 (de)
GB (1) GB1577625A (de)
NL (1) NL189506C (de)
SU (1) SU1145921A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS582211A (ja) * 1981-06-25 1983-01-07 Mitsubishi Chem Ind Ltd 改質活性炭
DE3141906A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-21 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von gas/feststoff-reaktionen, insbesondere zum aktivieren und reaktivieren von aktivkohle
DE3614901A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von aktivkohle
FR2972942B1 (fr) * 2011-03-21 2017-11-24 Arkema France Procede de fabrication de nanotubes de carbone et appareil pour la mise en oeuvre du procede.
JP2012211043A (ja) 2011-03-31 2012-11-01 Sony Corp 多孔質炭素材料、吸着剤、経口投与吸着剤、医療用吸着剤、血液浄化カラム用の充填剤、水浄化用吸着剤、クレンジング剤、担持体、薬剤徐放剤、細胞培養足場材、マスク、炭素/ポリマー複合体、吸着シート、及び、機能性食品
RU2470983C1 (ru) * 2011-05-20 2012-12-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уфимский государственный нефтяной технический университет" Способ определения времени активации поверхности нефтяного кокса
EP3819359B1 (de) 2019-11-08 2023-07-12 SynCraft Engineering GmbH Verfahren und vorrichtung zum einstellen des füllstands in einem schwebebettreaktor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB965709A (en) * 1959-05-25 1964-08-06 Secr Aviation An improved process for producing activated carbon
DE2047324A1 (en) * 1970-09-25 1972-03-30 Continental Oil Co Activated carbon prepn
FR2110554A5 (en) * 1970-10-21 1972-06-02 Continental Oil Co Activated carbon prepn
JPS5545485B2 (de) * 1973-01-05 1980-11-18

Also Published As

Publication number Publication date
NL7703807A (nl) 1977-10-11
DE2615437B1 (de) 1977-10-13
FR2347308A1 (fr) 1977-11-04
NL189506B (nl) 1992-12-01
JPS52123990A (en) 1977-10-18
GB1577625A (en) 1980-10-29
FR2347308B1 (de) 1983-09-16
NL189506C (nl) 1993-05-03
BE853388A (fr) 1977-10-10
SU1145921A3 (ru) 1985-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037917A1 (de) Verfahren zur Schnellpyrolyse von Lignocellulose
EP2504411A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines synthesegases aus aufbereiteter biomasse durch flugstrom-vergasung
DE102009052902A1 (de) Niedertemperaturpyrolyse von Biomasse in der Wirbelschicht für eine nachfolgende Flugstromvergasung
DE2615437C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE908516C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngasgemischen aus feinkoernigen Brennstoffen
AT505927B1 (de) Verfahren zum verbessern der produkteigenschaften von klinker beim brennen von rohmehl
DE3228532A1 (de) Verfahren zur verschwelung und vergasung von kohlenstoffhaltigen feststoffen
DE1131194B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumnitrid
DE2537732C3 (de) Verfahren zur thermischen Verarbeitung von festen bituminösen Stoffen
DE69534480T2 (de) Festbettvergaser und Verfahren zur Vergasung von organischen Abfällen
DE4339403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumcarbid
DE2264924A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gasgemisches
DE1931166A1 (de) Vergasung von Kohle mit hohem Feuchtigkeitsgehalt
DE2556812A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von festen brennstoffen
DE957389C (de) Verfahren zum Brennen von Bariumcarbonat
DE1023844B (de) Verfahren zum Inberuehrungbringen von Gasen mit kohleartigen Feststoffen
DE2641187A1 (de) Verfahren zur herstellung von russ
DE2320886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE2604140B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas ·
DE3727464C2 (de)
DE867691C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydationsprodukten fossiler oder rezenter Brennstoffe
AT227234B (de) Verfahren zur Herstellung mechanisch fester, kleiner Koksteilchen
DD251043A3 (de) Verfahren zur herstellung von aktivkohle
DE633584C (de) Verfahren zum Herstellen eines rauchlosen Brennstoffs
AT222891B (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Aluminiumoxyd und Kohlenstoff bestehenden Stoffen, die besonders für Redoxbehandlungen geeignet sind

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)