DE2615212B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2615212B2
DE2615212B2 DE19762615212 DE2615212A DE2615212B2 DE 2615212 B2 DE2615212 B2 DE 2615212B2 DE 19762615212 DE19762615212 DE 19762615212 DE 2615212 A DE2615212 A DE 2615212A DE 2615212 B2 DE2615212 B2 DE 2615212B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
bolt
piston
area
constrictions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762615212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2615212A1 (de
Inventor
Alfred Geiger
Wilfried Dipl.-Ing. Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schmidt 7107 Neckarsulm GmbH
Original Assignee
Karl Schmidt 7107 Neckarsulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schmidt 7107 Neckarsulm GmbH filed Critical Karl Schmidt 7107 Neckarsulm GmbH
Priority to DE19762615212 priority Critical patent/DE2615212A1/de
Priority to FR7709676A priority patent/FR2347586A1/fr
Priority to GB1443877A priority patent/GB1577352A/en
Priority to BR7702209A priority patent/BR7702209A/pt
Priority to JP4088577A priority patent/JPS6027865B2/ja
Publication of DE2615212A1 publication Critical patent/DE2615212A1/de
Publication of DE2615212B2 publication Critical patent/DE2615212B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/10Connection to driving members
    • F16J1/14Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections
    • F16J1/16Connection to driving members with connecting-rods, i.e. pivotal connections with gudgeon-pin; Gudgeon-pins

Description

Der Kolbenbolzen ist das kraftübertragende Verbindungsglied zwischen Kolben und Pleuel. Die an ihm angreifenden Kräfte biegen ihn durch und verformen ihn auch oval. Die periodischen Verformungen des Bolzens — Durchbiegung und Abplattung — belasten den Nabenkörper sowohl in der waagerechten als auch in der senkrechten Ebene. Die festigkeitsgerechte Bemessung des Kolbenbolzens selbst führt in der Regel auch zu einer erträglichen mittleren Lagerbelastung in den Bolzennaben, die mit Rücksicht auf die meist ungenügende Schmierung den Wert von 600 kp/cm2 bei Aluminium nicht überschreiten soll. Dessen ungeachtet erzeugt die Bolzendurchbiegung im inneren oberen Bereich der Bolzennaben Belastungen, die um ein Mehrfaches über dem genannten Mittelwert liegen können. Das kann in ungünstigen Fällen zum sogenannten Spaltbruch der Bolzennaben führen. Insbesondere treten beim Anfahrvorgang in der Regel sehr hohe Spitzendrücke auf, die zusammen mit engem Spiel des Bolzens in der Nabe zu unzulässig hoher Beanspruchung der Nabe aufgrund der Ovalverformung des Bolzen führen können.
Ausgedehnte Untersuchungen haben gezeigt, daß vor allem bei Kolben für Dieselmotoren die höchstbeanspruchte Stelle des Kolbens am oberen Bolzenlochinnenrand zu suchen ist.
Um die Spannungsspitzen in diesem Bereich abzubauen, ist es beispielsweise aus Beinsinger, W.-D. und A. Meyer: »Kolben, Pleuel und Kurbelwelle bei schnellaufenden Verbrennungsmotoren«, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1961, Seite 10, bekannt, am Innenrand der Bolzennabe dessen Kante mit einem Radius von 1 mm zu verrunden oder den Bolzennaben in diesem Bereich eine solche Elastizität zu geben, daß die Bolzenaugen etwa der Durchbiegung des Kolbenbolzens folgen, ohne dabei eine Überbeanspruchung des Kolbenwerkstoffes hervorzurufen. Ebenso wird vorgeschlagen, den Innenrand der Bolzennaben mit einer Steigung von 1 :100 mm konisch auszubilden.
In diesem Zusammenhang ist auch auf die DE-AS 12 09 804 hinzuweisen, aus der zu entnehmen ist, daß am Außenumfang der Bolzenaugen rechteckige Verstär
20
25
r
t>o kungsringe aufgeschrumpft sind. Da sich dieser Teil der Bolzenaugen, auf dem der Verstärkungsring aufgeschrumpft ist, im Betriebszustand dadurch weniger ausdehnt als der übrige Teil der Bolzenaugen, wird die Bohrung in den Bolzenaugen zum Ausgleich dieser Ausdehnungsdifferenz nach der Seite des aufgeschrumpften Ringes hin enger ausgebildet, so daß sich im Betriebszustand wieder zylindrische Bohrungen, wie bei unbewehrten Bolzenaugen vorhanden sind, ergeben.
In der DE-OS 16 50206 ist eine im Querschnitt oval gestaltete Bolzennabenbohrung beschrieben, wobei die kleine Halbachse des Ovals parallel zur Längsachse des Kolbens verläuft, mit deren Hilfe ein möglichst geringes Spiel zwischen Bolzennabe und Bolzen erreicht und gleichzeitig Freßsicherheit und Geräuscharmut erhöht werden.
Eine weitere Ausgestaltung dieser Bolzennabenbohrung besteht gemäß DE-OS 21 52462 darin, daß die Bohrungen in den Bolzennaben eine den mechanischen und thermischen Beanspruchungen durch den Kolbenbolzen entsprechende Form aufweisen.
Da eine derartige Gestaltung der Bolzennabenbohrungen mit einem verhältnismäßig hohen Aufwand verbunden ist gibt man der kreisförmigen Ausrundung der Bolzennabenbohrung praktisch nach wie vor den Vorzug, auch wenn dabei nicht die geringste Belastung der Bolze nnaoen erzielt wird.
In der US-PS 31 61 185 ist ein aus Blattfedern bestehender elastischer Kolbenbolzen vorgesehen, der zwischen den Tragbereichen von in den Kolbenaugen angeordneten Buchsen und Pleuels zu seinen Enden hin konisch ausgebildet ist, um das Gewicht des Kolbenbolzens zu verringern, ohne seine mechanische Festigkeit zu beeinträchtigen, wobei das maximale Moment am Pleuel auftritt.
Aus der DE-PS 6 89 074 ist ein Bolzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt, der in den Bohrungen der Kolbenaugen durch Rollen gelagert ist. Die ebenfalls im nichttragenden Bereich vorgesehenen abgerundeten Ausdrehungen erhöhen die Elastizität des Kolbenbolzens, um das Verspannen der Kolbenbolzenlagerung zu verhindern, verteilen damit Deformationen und vermeiden Spannungskonzentrationen im Lagerbereich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bei maximaler Belastung am oberen Scheitel, insbesondere im Bereich des oberen Bolzennabeninnenrandes, auftretenden Spannungen möglichst gleichmäßig über die gesamte Auflagelänge des Bolzens in den Bolzennabenbohrungen zu verteilen, die gemäß dem Anspruch 1 gelöst wird.
Dabei ist es zweckmäßig, die Einschnürung geringfügig tiefer als den Wert der örtlichen Bolzendurchbiegung zu gestalten, um das Kantentragen des Kolbenbolzens mit Sicherheit zu vermeiden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielhaft dargestellt und wird im folgenden näher erläutert:
In die Bohrungen 1 der Bolzennaben 2 des Kolbens 3 ist der Kolbenbolzen 4 eingesetzt, der eine sich vom Bereich jeder Innenkante der Bolzennaben bis in den Bereich der Innenkante des Auges des kleinen Pleuels 5 erstreckende im Querschnitt konische Einschnürung 6 aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Bolzen für Kolben, insbesondere von Brennkraftmaschinen, der zwei sich jeweils vom Bereich der Innenkanten der Bolzenr.aben bis in den Bereich der Innenkanten des kleinen Pleuels erstreckende ganz oder teilweise umlaufende Einschnürungen aufweist, die eine im Querschnitt konische Form haben, dadurch gekennzeichnet, daß die in Tiefe der Einschnürungen (6) der örtlichen Durchbiegung des Bolzens (4) unter der Auslegungslast entspricht
2. Bolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität der Einschnürungen (6) 8' bis 14' beträgt
DE19762615212 1976-04-08 1976-04-08 Kolbenbolzen Ceased DE2615212A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615212 DE2615212A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Kolbenbolzen
FR7709676A FR2347586A1 (fr) 1976-04-08 1977-03-31 Axe de piston, plus particulierement pour pistons pour moteurs a combustion interne
GB1443877A GB1577352A (en) 1976-04-08 1977-04-05 Gudgeon pin
BR7702209A BR7702209A (pt) 1976-04-08 1977-04-06 Pino de pistao
JP4088577A JPS6027865B2 (ja) 1976-04-08 1977-04-08 ピストンピン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615212 DE2615212A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Kolbenbolzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2615212A1 DE2615212A1 (de) 1977-10-13
DE2615212B2 true DE2615212B2 (de) 1979-04-05

Family

ID=5974776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615212 Ceased DE2615212A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Kolbenbolzen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6027865B2 (de)
BR (1) BR7702209A (de)
DE (1) DE2615212A1 (de)
FR (1) FR2347586A1 (de)
GB (1) GB1577352A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036062A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-08 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3120842A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-23 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Kolbenbolzenlagerung fuer einen leichtmetallkolben von verbrennungsmotoren
DE2952117C2 (de) * 1979-12-22 1983-11-17 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5300 Bonn Kolbenbolzen
DE3609019C1 (en) * 1986-03-18 1987-09-10 Mahle Gmbh Method for the production of the hub hole of a trunk piston, particularly for internal combustion engines
DE4008242A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Mahle Gmbh Tauchkolben fuer verbrennungsmotoren fuer insbesondere kraftfahrzeuge

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927410A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-08 Siemens Ag Anordnung zur ueberwachung des laengsprofils von geschliffenen zylinderbolzen
DE3338847A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Teledyne Industries, Inc., 90067 Los Angeles, Calif. Kolbenzapfen fuer pleuelstangen
US4712941A (en) * 1985-12-16 1987-12-15 Chrysler Motors Corporation Tapered piston pin
JP2583557Y2 (ja) * 1991-10-23 1998-10-22 光洋精工株式会社 内燃機関のコネクティングロッド結合構造
JP2565951Y2 (ja) * 1992-04-03 1998-03-25 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関用ピストン構造
US5542341A (en) * 1994-08-24 1996-08-06 Bristol Compressors, Inc. Wrist pin construction
DE19522210C1 (de) * 1995-06-23 1997-01-16 Danfoss Compressors Gmbh Kolbenverdichter
US5549034A (en) * 1995-10-06 1996-08-27 Chrysler Corporation Wrist pin for piston and connecting rod assembly
DE19828847B4 (de) * 1998-06-27 2005-12-01 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh & Co. Kg Kolbenbolzenbuchse
BR0104001B1 (pt) 2001-07-25 2009-01-13 arranjo de montagem de pistço para compressor hermÉtico alternativo.
DE102004061097A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Schaeffler Kg Endprofilierung an Gleitlagergegenlaufpartnern zur Reduzierung der Flächenpressung
DE102005019984A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 A. Friedr. Flender Ag Gleitlagerung
WO2007057320A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Schaeffler Kg Gleitlagereinheit
WO2009097060A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 The Timken Company Piston and connecting rod assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387634A (en) * 1944-01-24 1945-10-23 Aluminum Co Of America Piston connection
US2435935A (en) * 1945-06-25 1948-02-10 Eaton Mfg Co Pin

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2952117C2 (de) * 1979-12-22 1983-11-17 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5300 Bonn Kolbenbolzen
DE3036062A1 (de) * 1980-09-25 1982-04-08 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Kolben fuer verbrennungskraftmaschinen
DE3120842A1 (de) * 1981-05-26 1982-12-23 Mahle Gmbh, 7000 Stuttgart Kolbenbolzenlagerung fuer einen leichtmetallkolben von verbrennungsmotoren
DE3609019C1 (en) * 1986-03-18 1987-09-10 Mahle Gmbh Method for the production of the hub hole of a trunk piston, particularly for internal combustion engines
DE4008242A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Mahle Gmbh Tauchkolben fuer verbrennungsmotoren fuer insbesondere kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2347586A1 (fr) 1977-11-04
BR7702209A (pt) 1978-01-17
JPS6027865B2 (ja) 1985-07-01
GB1577352A (en) 1980-10-22
DE2615212A1 (de) 1977-10-13
JPS52124564A (en) 1977-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615212B2 (de)
DE2444787C3 (de) Elastische Wellenkupplung
DE2152462B2 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE3036062C2 (de) Kolben für Verbrennungskraftmaschinen
DE2739250C2 (de) Scharniergelenk für ein Federgehänge
DE102012100911A1 (de) Zugstangenverbindung zu einem Lagerzapfen
WO2000000761A1 (de) Kolbenbolzenbuchse
DE3125590C1 (de) Kurbelwelle
DE2435476C3 (de) Kurbelwelle für eine mehrzylindrige, kurzhubige Brennkraftmaschine
DE3318323C2 (de) Mehrteiliger Kolbenring, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE2828402A1 (de) Kolben, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE3331300C2 (de)
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
DE1954318C3 (de) Vorrichtung zur Lagerung der Kurbelwelle am Gestell eines Reihenoder V-Motors
DE3301366A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE2030055B2 (de) Wälzlager
DE19911339A1 (de) Lageranordnung in einer Pleuelstange mit vorzugsweise konischem Pleuelauge, insbesondere für Verbrennungsmotoren
EP0800008B1 (de) Kurbelwelle für Hubkolbenmaschinen
DE1650214B2 (de) Verfahren zur herstellung eines dickwandigen druckgefaesses aus einheitlichem metallischem material fuer hohe innen- oder aussendruecke
EP0065642A1 (de) Kolbenbolzenlagerung für einen Leichtmetallkolben von Verbrennungsmotoren
DE2352520C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE112018005931B4 (de) Motor
DE3625059A1 (de) Kolben fuer kolbenmaschinen
DE69823366T2 (de) Pleuelstange für einen hermetischen kältekompressor

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused