WO2007057320A1 - Gleitlagereinheit - Google Patents

Gleitlagereinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2007057320A1
WO2007057320A1 PCT/EP2006/068167 EP2006068167W WO2007057320A1 WO 2007057320 A1 WO2007057320 A1 WO 2007057320A1 EP 2006068167 W EP2006068167 W EP 2006068167W WO 2007057320 A1 WO2007057320 A1 WO 2007057320A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bolt
bearing
bearing unit
center
force
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lucian Botez
Aaron Brechko
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2007057320A1 publication Critical patent/WO2007057320A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/02Trunnions; Crank-pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/041Sliding-contact bearings self-adjusting with edge relief
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/006Guiding rollers, wheels or the like, formed by or on the outer element of a single bearing or bearing unit, e.g. two adjacent bearings, whose ratio of length to diameter is generally less than one
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains

Definitions

  • the invention relates to a sliding bearing unit comprising a bolt and at least one bearing sleeve penetrated by the bolt, the bolt receiving a force acting perpendicular to the bolt longitudinal axis, off-center force.
  • Such a plain bearing unit is used in all areas where an element about a rotation axis to be mounted rotatable or pivotable.
  • a traction mechanism in particular a belt tensioner.
  • the sliding bearing unit serves, for example, a tensioning lever on which a tensioning means acting on the traction means such as the belt tensioning element is arranged as a tensioning roller to pivot about the pin axis.
  • Such Buchstoffspannsystem is used for example in a timing drive or an engine drive of an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the arm of the tensioning lever and thus the tensioning roller is arranged off-center with respect to the sliding bearing unit or the bolt-bearing sleeve unit formed by it.
  • the tension roller acts on the traction means to tension this, consequently acts on the tension roller a force exerted by the traction means, which is eccentrically introduced via the clamping lever in the pin bearing sleeve unit, so the plain bearing.
  • This causes an increased local surface pressure on the bolt and the bearing sleeve, with the result that the service life of the sliding bearing is possibly shortened.
  • the disadvantage here is the high cost to use the ceramic body in a provided plain bearing sleeve. Because the ceramic material is extremely dimensionally stable, which complicates its obstruction, also it is associated with a lot of time. With increased pressing force of the ceramic body can be destroyed due to its brittle material properties. As a result, in the rotary bearing described therein, the plain bearing sleeve, which accommodates the ceramic body, to heat, only then can the ceramic body are used. The pivot bearing described there is therefore very complicated and expensive to mount.
  • the invention is thus based on the object of specifying a sliding bearing unit which, with a simple construction, makes it possible to increase the bearing life.
  • the pin tapers conically or spherically towards both ends and has a central cylindrical section.
  • the bolt is therefore - unlike previously known - bearing units, as they are in particular for clamping devices. are not cylindrical, but rather a special end profiling is provided on the bolt.
  • the bolt tapers towards the ends, ie in the region in which the one or preferably the two bearing sleeves engage, conical, ie conical, or convex, ie slightly curved.
  • the contact surface between the bolt and the bearing bush or sleeves is advantageously kept large, so that the surface pressure in the bolt-bearing bush unit is considerably reduced and the service life is increased.
  • the conical Endprofilierung results in the resulting from the off-center introduction of force line, although minimal, but nevertheless from wear technical Considerable tilting of the bolt still a large-scale bolt system on or the plain bearing sleeves, force peaks at the sleeve edges occur as a result, or only in an extremely reduced level.
  • the radial clearance between the bolt and the bearing bushes or a maximum of 20 microns, the Endprofil ist, ie the concrete cone or curvature design is determined taking into account the radial clearance as well as the maximum acting eccentric force. Due to the significant increase in the load bearing surface in the event of an off-center load engagement, along with a reduction in the surface pressure, advantageously allows a significant reduction in wear and thus life span increase. A further advantage is that it is possible to work with conventional bearing components or bearing materials since, unlike the prior art described using the ceramic sleeve at the beginning, no special materials are required. The assembly does not change in comparison to the usual plain bearing assembly.
  • the bolt has two spherical sections, which taper in diameter towards the bolt ends and towards the center of the bolt.
  • the bolt thus differs from the usual cylindrical shape and is profiled end. Due to the crowning, which is given here both to the respective bolt end and to the center of the bolt, excessive edge stress can be avoided in an eccentric load attack and an increase in the load bearing surface can be achieved in conjunction with a reduction in surface pressure. Also by this geometric configuration, therefore, a reduction in wear and thus increase in lifespan can be achieved.
  • only conventional bearing components are used here as well.
  • the bolt is as well as in the first embodiment of the invention a conventional steel bolt, which is only to profile accordingly. Special components or components made of special materials are also not used here. Also in this embodiment design can be made of commercially available production methods.
  • a transition portion which is preferably cylindrical form. This section makes it possible to set the desired radius with regard to the crowning of the adjoining sections.
  • the invention further relates to a tensioning device for a traction means such as a belt or a chain comprising a tensioning lever, which is pivotable via a sliding bearing unit against a restoring force with respect to a base part.
  • a tensioning device for a traction means such as a belt or a chain comprising a tensioning lever, which is pivotable via a sliding bearing unit against a restoring force with respect to a base part.
  • This tensioning device is characterized by the fact that a sliding bearing unit of the type described is used.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a tensioning device according to the invention comprising a bearing according to the invention
  • FIG. 1 is an enlarged detail view of the bolt of the storage shown in Fig. 1,
  • Fig. 3 shows the storage of Fig. 1 with a tilted bolt
  • FIG. 4 shows a further alternative embodiment of a bolt which can be used for a bearing according to the invention.
  • a tensioning device 1 comprising a tensioning lever 2, on which a tensioning roller 4, which is fastened by a pin 3, which forms an axis of rotation, is arranged, which is looped around by a traction means (not shown), preferably a belt.
  • the clamping lever 2 is pivotable about a sliding bearing unit 5 against the restoring force of a coil spring 6 relative to a base part 7, which is for example fixed in position on an engine block.
  • the axis of rotation D is formed by the bolt 8, which is non-rotatably connected to the clamping lever 2.
  • a force F generated on the tensioning roller 4 wraps around traction means on.
  • This force engages after the tension roller 4 eccentrically with respect to the sliding bearing unit 5, also eccentrically on this slide bearing unit, resulting in that the bolt 8, which is connected to the clamping lever 2, relative to the pivot point P relative to the base part 7 and thus is pivoted to the two bearing sleeves 9.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the bolt of Fig. 1. This is profiled in the two lateral sections 12 conical. Between the two sections 12, a central cylindrical portion 13 is provided. Starting from this central cylindrical section 13 of the same radius, the radius decreases in the two conically profiled sections 12, resulting in truncated conical end profilings. It would also be conceivable to make the sections 12 spherical, that is, the sections 12 would curve slightly curved or curved.
  • Fig. 3 shows the bolt 8 and the two bearing sleeves 9 of FIG. 1. Shown is the bolt 8 in the slightly tilted position, as shown in Fig. 1. As can be seen, here the two bearing shells lie flat on the respective sections 12 as a result of the tilting. There is also a large bearing surface in the case of the tilt shown, so that the force peaks at the edges Ri and R 2 , which would be given if the bolt would not be profiled in the form described, do not arise. Rather, a low surface pressure is achieved due to the large contact surface. In the case of a slightly convex configuration also at the edges Ri and R 2 no force peaks would be given. Rather, the bearing point would be moved towards the center of the bearing sleeve, the final position is determined by the degree of tilting.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a bolt 8, which may be part of a sliding bearing unit according to the invention.
  • two sections 14 are formed, which are each designed crowned, the outside of which thus runs curved with a certain radius.
  • the crowned sections are symmetrical to both sides, ie to the respective bolt end as well as to the middle.
  • a narrow cylindrical transition section 15 is provided in the example shown, which may vary in its width, over which ultimately the radius of the crowned sections 14 can also be varied.
  • the crowned portions 14 can also vary with non-uniform radius between the center of the bolt and the bolt end.
  • a tilting results in a displacement of the support point of the bearing sleeves on the respective convex portion 14 of the bolt 8 towards the center, so that an edge stressing, as previously with cylindrical bolts , is not given.
  • the bolt itself is made of steel as usual, while the bearing sleeves can also be made of steel with a sliding coating, for example a bronze PTFE matrix.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Gleitlagereinheit umfassend einen Bolzen sowie mindestens eine vom Bolzen durchsetzte Lagerhülse, wobei der Bolzen eine senkrecht zur Bolzenlängsachse einwirkende, außermittige Kraft aufnimmt, wobei sich der Bolzen (8) zu beiden Enden hin konisch oder ballig verjüngt und einen mittigen zylindrischen Abschnitt (13) aufweist.

Description

Beschreibung der Erfindung
Gleitlagereinheit
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Gleitlagereinheit umfassend einen Bolzen sowie mindestens eine vom Bolzen durchsetzte Lagerhülse, wobei der Bolzen eine senkrecht zur Bolzenlängsachse einwirkende, außermittige Kraft aufnimmt.
Hintergrund der Erfindung
Eine solche Gleitlagereinheit kommt in allen Bereichen zum Einsatz, wo ein Element um eine Drehachse verdreh- oder verschwenkbar gelagert werden soll. Ein Beispiel ist ein Zugmittelspannsystem, insbesondere ein Riemenspanner. Hier dient die Gleitlagereinheit dazu, beispielsweise einen Spannhebel, an dem ein am Zugmittel wie beispielsweise dem Riemen angreifendes Spannelement wie eine Spannrolle angeordnet ist, schwenkbar um die Bolzenachse zu lagern. Ein solches Zugmittelspannsystem kommt beispielsweise in einem Steuertrieb oder einem Aggregattrieb einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs zum Einsatz.
Üblicherweise ist bei einem solchen Riemenspannsystem der Arm des Spannhebels und damit die Spannrolle außermittig in Bezug auf die Gleitlagereinheit bzw. die von ihr gebildete Bolzen-Lagerhülsen-Einheit angeordnet. Nachdem die Spannrolle am Zugmittel angreift, um dieses zu spannen, wirkt folglich auf die Spannrolle eine vom Zugmittel ausgeübte Kraft, die über den Spannhebel außermittig in die Bolzen-Lagerhülsen-Einheit, also das Gleitlager, eingeleitet wird. Hieraus resultiert eine Kantenbelastung der Lagerhülse durch den Bolzen. Diese verursacht eine erhöhte lokale Flächenpressung auf den Bolzen und die Lagerhülse mit der Folge, dass die Lebensdauer des Gleitlagers gegebenenfalls verkürzt wird. Besonders bei hohen außermittig einwirkenden Kräften und langer Betriebsdauer führt dies zu einer Verkippung des Spannhebels und mit- hin der Spannrolle, so dass insgesamt die Führung des Spannsystems für einen störungsfreien Betrieb nicht einwandfrei ist.
Zur Reduzierung des Verschleißes bei Gleitlagern ist es aus DE 102 36 1 13 B3 bekannt, einen feststehenden Keramikkörper mit einer Lagerfläche zu verwenden. Der verwendete Keramikwerkstoff besitzt eine hohe Verschleißfestigkeit und kann bei hohen Belastungen, wie beispielsweise außermittig einwirkenden Kräften oder hohen Temperaturen, eine zuverlässige und langlebige Drehlagerung bereitstellen.
Nachteilig hierbei ist jedoch der hohe Aufwand, um den Keramikkörper in eine bereitgestellte Gleitlagerhülse einzusetzen. Denn das Keramikmaterial ist extrem formbeständig, was seine Verbauung verkompliziert, ferner ist damit ein hoher Zeitaufwand verbunden. Bei erhöhter Presskraft kann der Keramikkörper aufgrund seiner spröden Materialeigenschaften zerstört werden. Infolgedessen ist bei der dort beschriebenen Drehlagerung die Gleitlagerhülse, die den Keramikkörper aufnimmt, zu erwärmen, erst dann kann der Keramikkörper eingesetzt werden. Die dort beschriebene Drehlagerung ist also von der Montage her sehr aufwändig und teuer.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Gleitlagereinheit anzugeben, die bei einfachem Aufbau eine Erhöhung der Lagerlebensdauer er- möglicht.
Zur Lösung dieses Problems ist eine Gleitlagereinheit vorgesehen, wie sie sich aus den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 3 ergibt.
Gemäß der ersten erfindungsgemäßen Lagereinheit ist vorgesehen, dass sich der Bolzen zu beiden Enden hin konisch oder ballig verjüngt und einen mittigen zylindrischen Abschnitt aufweist. Der Bolzen ist also - anders als bisher bekannt - Gleitlagereinheiten, wie sie insbesondere für Spanneinrichtungen ver- wendet werden, nicht zylindrisch ausgeführt, vielmehr ist eine spezielle Endpro- filierung am Bolzen vorgesehen. Der Bolzen verjüngt sich zu den Enden hin, also in dem Bereich, in dem die eine oder bevorzugt die beiden Lagerhülsen angreifen, konisch, also kegelförmig, oder ballig, also leicht gekrümmt. Durch diese konische oder ballige Endprofilierung wird die Kontaktfläche zwischen dem Bolzen und der oder den Lagerhülsen, insbesondere bei einer außermittigen Krafteinwirkung, vorteilhaft groß gehalten, so dass die Flächenpressung in der Bolzen-Lagerhülsen-Einheit erheblich reduziert und die Lebensdauer erhöht wird. Infolge insbesondere der konischen Endprofilierung ergibt sich bei der aus der außermittigen Kraftein leitung resultierenden, wenngleich minimalen, so doch aus verschleißtechnischen Gründen beachtlichen Verkippung des Bolzens nach wie vor eine großflächige Bolzenanlage an der oder den Gleitlagerhülsen, Kraftspitzen an den Hülsenrändern treten infolgedessen nicht oder nur in einem extrem reduzierten Maß auf.
Üblicherweise beträgt das Radialspiel zwischen dem Bolzen und der oder den Lagerhülsen maximal 20 μm, die Endprofilierung, also die konkrete Konus- oder Krümmungsausgestaltung, wird unter Berücksichtigung des Radialspiel wie auch der maximal einwirkenden außermittigen Kraft bestimmt. Durch die deutli- che Vergrößerung der Last tragenden Fläche im Falle eines außermittigen Lasteingriffs, einhergehend mit einer Verringerung der Flächenpressung, lässt vorteilhaft eine erhebliche Verschleißreduzierung und damit Lebensdauererhöhung zu. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit üblichen Lagerbauteilen bzw. Lagermaterialien gearbeitet werden kann, da - anders als im eingangs beschriebe- nen Stand der Technik unter Verwendung der Keramikhülse - keine speziellen Materialien vonnöten sind. Auch die Montage ändert sich im Vergleich zur üblichen Gleitlagermontage nicht.
Wenngleich es denkbar ist, nur eine Lagerhülse einzusetzen, die sich axial ge- sehen über den mittigen Zylinderabschnitt sowie über die wesentliche Länge der beiden konischen Endabschnitte erstreckt, ist es gleichermaßen denkbar, zwei Lagerhülsen vorzusehen, die jeweils einen sich konisch oder ballig verjüngenden Abschnitt weitgehend und den zylindrischen Abschnitt zumindest teil- weise übergreifen.
Eine Erfindungsalternative zur beschriebenen Ausgestaltung, bei dem am Bolzen zu beiden Enden hin die sich konisch oder ballig verjüngenden Abschnitte vorgesehen sind, sieht demgegenüber vor, dass der Bolzen zwei ballige Abschnitte aufweist, die sich zu den Bolzenenden als auch zur Bolzenmitte hin im Durchmesser verjüngen. Auch bei dieser Erfindungsausgestaltung weicht der Bolzen also von der üblichen Zylinderform ab und ist endseitig profiliert. Infolge der Balligkeit, die hier sowohl zum jeweiligen Bolzenende als auch zur Bolzen- mitte hin gegeben ist, kann bei einem außermittigen Lastangriff eine übermäßige Kantenbeanspruchung vermieden werden und eine Vergrößerung der Last tragenden Fläche in Verbindung mit einer Verringerung der Flächenpressung erreicht werden. Auch durch diese geometrische Ausgestaltung kann also eine Verschleißminderung und damit Lebensdauererhöhung erreicht werden. Wie auch bei der erstgenannten Ausgestaltung kommen auch hier lediglich übliche Lagerbauteile zum Einsatz. Bei dem Bolzen handelt es sich wie auch bei dem der ersten Erfindungsausgestaltung um einen üblichen Stahlbolzen, der lediglich entsprechend zu profilieren ist. Sonderbauteile oder Bauteile aus besonderen Materialien kommen auch hier nicht zum Einsatz. Auch bei dieser Erfin- dungsausgestaltung kann auf handelsübliche Herstellungsarten zurückgegriffen werden.
Wenngleich die beiden balligen Abschnitte unmittelbar aneinander anschließen können, sieht eine zweckmäßige Erfindungsausgestaltung vor, zwischen den beiden balligen Abschnitten einen Übergangsabschnitt, der vorzugsweise zylindrisch ist, auszubilden. Dieser Abschnitt ermöglicht hinsichtlich der Balligkeit der daran anschließenden Abschnitte den gewünschten Radius einstellen zu können.
Neben den beschriebenen Gleitlagereinheiten selbst betrifft die Erfindung ferner eine Spanneinrichtung für ein Zugmittel wie einen Riemen oder eine Kette, umfassend einen Spannhebel, der über eine Gleitlagereinheit gegen eine Rückstellkraft bezüglich eines Basisteils verschwenkbar ist. Erfindungsgemäß zeich- net sich diese Spanneinrichtung dadurch aus, dass eine Gleitlagereinheit der beschriebenen Art eingesetzt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Spanneinrich- tung umfassend eine erfindungsgemäße Lagerung,
Fig. 2 eine vergrößerte Detailansicht des Bolzens der in Fig. 1 gezeigten Lagerung,
Fig. 3 die Lagerung aus Fig. 1 mit verkipptem Bolzen, und
Fig. 4 eine weitere Alternativausführung eines für eine erfindungsgemäße Lagerung verwendbaren Bolzens.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung 1 , umfassend einen Spannhebel 2, an dem über einen Bolzen 3, der eine Drehachse bildet, befestigt eine Spannrolle 4 angeordnet ist, die von einem nicht näher gezeigten Zugmittel, bevorzugt einem Riemen, umschlungen ist. Der Spannhebel 2 ist über eine Gleitlagereinheit 5 gegen die Rückstellkraft einer Schraubenfeder 6 relativ zu einem Basisteil 7, das beispielsweise lagefest an einem Motorblock angeordnet ist, verschwenkbar. Die Drehachse D wird von dem Bolzen 8, der drehfest mit dem Spannhebel 2 verbunden ist, gebildet. Die Lagerung des BoI- zens 8, der Teil der Gleitlagereinheit 5 ist, erfolgt über im gezeigten Beispiel zwei Lagerhülsen 9, die ebenfalls Teil der Lagereinheit bilden, und die an einem zylindrischen Abschnitt 10 eines Gehäuseteils 1 1 , das Teil des Basisteils 7 bildet, angeordnet sind. Wie in Fig. 1 dargestellt ist, greift an der Spannrolle 4 eine Kraft F, erzeugt über das die Spannrolle 4 umschlingenden Zugmittel, an. Diese Kraft greift, nachdem die Spannrolle 4 außermittig bezüglich der Gleitlagereinheit 5 angeordnet ist, an dieser Gleitlagereinheit ebenfalls außermittig an, was dazu führt, dass der Bolzen 8, der mit dem Spannhebel 2 verbunden ist, um den Drehpunkt P relativ zum Basisteil 7 und damit auch zu den beiden Lagerhülsen 9 verschwenkt wird. Es ergibt sich - im gezeigten Beispiel natürlich aus Übersichtlichkeitsgründen verstärkt dargestellt - eine Verkippung um einen Winkel T. Dies führt dazu, dass die beiden Ränder der Lagerhülse 9 in den Bereichen Ri und R2 verstärkt beaufschlagt werden und einem stärkeren Verschleiß ausgesetzt wären, wenn nicht am Bolzen 8 eine besondere Endprofilierung vorgesehen wäre, die es ermöglicht, in diesem Fall eine vergrößerte Last tragende Anlagefläche des Bolzens an den jeweiligen Lagerhülsen 9 zur Verfügung zu stellen.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung den Bolzen aus Fig. 1. Dieser ist in den beiden seitlichen Abschnitten 12 konisch profiliert. Zwischen den beiden Abschnitten 12 ist ein mittiger zylindrischer Abschnitt 13 vorgesehen. Ausgehend von diesem mittigen zylindrischen Abschnitt 13 gleichen Radius nimmt in den beiden konisch profilierten Abschnitten 12 der Radius ab, so dass sich kegel- stumpfförmige Endprofilierungen ergeben. Denkbar wäre es auch, die Abschnitte 12 ballig auszugestalten, das heißt, die Abschnitte 12 würden leicht gekurvt bzw. gekrümmt auslaufen.
Fig. 3 zeigt den Bolzen 8 sowie die beiden Lagerhülsen 9 aus Fig. 1. Dargestellt ist der Bolzen 8 in der leicht verkippten Position, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. Ersichtlich liegen hier die beiden Lagerschalen infolge der Verkippung flächig auf den jeweiligen Abschnitten 12 auf. Es ergibt sich eine große Lagerfläche auch im Falle der gezeigten Verkippung, so dass sich die Kraftspitzen an den Rändern Ri und R2, die gegeben wären, wenn der Bolzen nicht in der beschriebenen Form profiliert wäre, nicht ergeben. Vielmehr wird infolge der großen Auflagefläche eine niedrige Flächenpressung erreicht. Im Falle einer leicht balligen Ausgestaltung würden ebenfalls an den Rändern Ri und R2 keine Kraftspitzen gegeben sein. Vielmehr würde der Auflagerpunkt zur Mitte der Lagerhülse hin verschoben werden, wobei die endgültige Lage vom Grad der Verkippung bestimmt wird.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Bolzens 8, der Teil einer erfindungsgemäßen Gleitlagereinheit sein kann. Am Bolzen 8 sind zwei Abschnitte 14 ausgebildet, die jeweils ballig ausgestaltet sind, deren Außenseite also kurvenförmig mit einem bestimmten Radius verläuft. Die balligen Abschnitte ver- jungen sich symmetrisch zu beiden Seiten, also zu dem jeweiligen Bolzenende wie auch zur Mitte hin. Mittig ist ein im gezeigten Beispiel schmaler zylindrischer Übergangsabschnitt 15 vorgesehen, der in seiner Breite unterschiedlich sein kann, worüber letztlich auch der Radius der balligen Abschnitte 14 variiert werden kann. Natürlich können die balligen Abschnitte 14 auch mit ungleichförmi- gern Radius zwischen Bolzenmitte und Bolzenende variieren.
In jedem Fall ergibt sich auch hier bei einer Verkippung, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, eine Verschiebung des Auflagerpunktes der Lagerhülsen am jeweiligen balligen Abschnitt 14 des Bolzens 8 zur Mitte hin, so dass eine Kantenbeanspru- chung, wie bisher bei zylindrischen Bolzen, nicht gegeben ist.
Der Bolzen selbst besteht wie üblich aus Stahl, während die Lagerhülsen ebenfalls aus Stahl mit einer Gleitbeschichtung, beispielsweise einer Bronze-PTFE- Matrix, bestehen können.
Bezugszahlen
1 Spanneinrichtung
2 Spannhebel
3 Bolzen
4 Spannrolle
5 Gleitlagereinheit
6 Schraubenfeder
7 Basisteil
8 Bolzen
9 Lagerhülsen
10 Zylindrischer Abschnitt
1 1 Gehäuseteil
12 Abschnitt
13 Zylindrischer Abschnitt
14 Ballige Abschnitte
15 Übergangsabschnitt
D Drehachse
F Kraft
P Drehpunkt T Winkel
Ri Bereich
R2 Bereich

Claims

Patentansprüche
1. Gleitlagereinheit umfassend einen Bolzen sowie mindestens eine vom Bolzen durchsetzte Lagerhülse, wobei der Bolzen eine senkrecht zur Bolzenlängsachse einwirkende, außermittige Kraft aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bolzen (8) von einem mittigen zylindrischen Abschnitt (13) ausgehend, zu beiden Enden hin konisch oder ballig verjüngt.
2. Gleitlagereinheit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lagerhülsen (9) vorgesehen sind, die jeweils einen sich konisch verjüngenden Abschnitt (12) weitgehend und den zylindrischen Abschnitt (13) zumindest teilweise übergreifen.
3. Gleitlageeinheit umfassend einen Bolzen sowie mindestens eine vom Bolzen durchsetzte Lagerhülse, wobei der Bolzen eine senkrecht zur Bolzenlängsachse einwirkende, außermittige Kraft aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (8) zwei ballige Abschnitte (14) aufweist, die sich sowohl zu den Bolzenenden hin als auch zur Bolzen- mitte hin im Durchmesser verjüngen.
4. Gleitlagereinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden balligen Abschnitten (14) ein vorzugsweise zylindrischer Übergangsabschnitt (15) vorgesehen ist.
5. Spanneinrichtung für ein Zugmittel wie Riemen oder Kette, umfassend einen Spannhebel, der über eine Gleitlagereinheit gegen eine Rückstellkraft bezüglich eines Basisteils verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gleitlagereinheit (5) nach einem der An- Sprüche 1 bis 4 vorgesehen ist.
PCT/EP2006/068167 2005-11-16 2006-11-07 Gleitlagereinheit WO2007057320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73712505P 2005-11-16 2005-11-16
US60/737,125 2005-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007057320A1 true WO2007057320A1 (de) 2007-05-24

Family

ID=37685356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068167 WO2007057320A1 (de) 2005-11-16 2006-11-07 Gleitlagereinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006052774A1 (de)
WO (1) WO2007057320A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918426A1 (fr) * 2007-07-05 2009-01-09 Faurecia Interieur Ind Snc Dispositif d'articulation autour d'un axe de pivotement, et vide-poches le comportant
DE102008047726A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Tribosystem für ein mechanisches Spannsystem in öliger Umgebung
GB2563026A (en) * 2017-05-30 2018-12-05 Mahle Int Gmbh Crankpin and crankshaft

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221623A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Axialkolbenmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615212A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-13 Schmidt Gmbh Karl Kolbenbolzen
DE3921975A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Steyr Daimler Puch Ag Trommelbremse
DE19533457A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Schaeffler Waelzlager Kg Befestigungsauge für eine Spannvorrichtung
DE10130253A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-16 Man B & W Diesel Ag Gleitlager, insbesondere einer Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102004061097A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Schaeffler Kg Endprofilierung an Gleitlagergegenlaufpartnern zur Reduzierung der Flächenpressung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615212A1 (de) * 1976-04-08 1977-10-13 Schmidt Gmbh Karl Kolbenbolzen
DE3921975A1 (de) * 1988-08-26 1990-03-08 Steyr Daimler Puch Ag Trommelbremse
DE19533457A1 (de) * 1995-09-09 1997-03-13 Schaeffler Waelzlager Kg Befestigungsauge für eine Spannvorrichtung
DE10130253A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-16 Man B & W Diesel Ag Gleitlager, insbesondere einer Pleuelstange für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE102004061097A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Schaeffler Kg Endprofilierung an Gleitlagergegenlaufpartnern zur Reduzierung der Flächenpressung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2918426A1 (fr) * 2007-07-05 2009-01-09 Faurecia Interieur Ind Snc Dispositif d'articulation autour d'un axe de pivotement, et vide-poches le comportant
DE102008047726A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Schaeffler Kg Tribosystem für ein mechanisches Spannsystem in öliger Umgebung
GB2563026A (en) * 2017-05-30 2018-12-05 Mahle Int Gmbh Crankpin and crankshaft
GB2563026B (en) * 2017-05-30 2020-02-12 Mahle Int Gmbh Crankpin and crankshaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052774A1 (de) 2007-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3121484B1 (de) Spannvorrichtung
EP3431815B1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP3284964A1 (de) Lagereinrichtung eines abgasturboladers
DE202005016992U1 (de) Riemenspanner
DE4242293A1 (de)
EP3885609B1 (de) Riemenspannvorrichtung
EP1398539B1 (de) Riemenspanner
WO2007057320A1 (de) Gleitlagereinheit
EP1836403B1 (de) Gleitlageranordnung
DE4338446A1 (de) Riemenspanneinrichtung
EP3943778B1 (de) Riemenspannvorrichtung und riementrieb mit einer solchen riemenspannvorrichtung
DE60310959T2 (de) Spannungsmechanismus für spannrolle mit verriegelter mitte
EP1691104A1 (de) Elastisches Lager
DE202018105683U1 (de) Spindelgetriebe
EP2212585B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischer dämpfung für einen zugmitteltrieb
DE102005052453A1 (de) Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen
EP1495240B1 (de) Spannvorrichtung
AT504322A1 (de) Stelleinrichtung zum positionieren einer last
WO2005106287A1 (de) Spannsystem für einen zugmitteltrieb
DE102005060459B4 (de) Zwischenscheibe für benachbarte Glieder
DE20022548U1 (de) Kraftwagentürbremse mit Haltefunktion
EP1876329B1 (de) Hebelartiger Nockenfolger eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10053186B4 (de) Lager für einen Riemenspannarm
WO2006048112A1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb mit richtungsabhängiger dämpfung
DE102005033056A1 (de) Mechanisch gedämpfte Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06819288

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1