DE2614418A1 - Oszillator zur hochfrequenzerregung von elektrischen verbrauchern, insbesondere von fluoreszenzroehren - Google Patents
Oszillator zur hochfrequenzerregung von elektrischen verbrauchern, insbesondere von fluoreszenzroehrenInfo
- Publication number
- DE2614418A1 DE2614418A1 DE19762614418 DE2614418A DE2614418A1 DE 2614418 A1 DE2614418 A1 DE 2614418A1 DE 19762614418 DE19762614418 DE 19762614418 DE 2614418 A DE2614418 A DE 2614418A DE 2614418 A1 DE2614418 A1 DE 2614418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- transistor
- voltage
- transformer
- parallel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 title claims description 35
- IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 2,2'-piperazine-1,4-diylbisethanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCN1CCN(CCS(O)(=O)=O)CC1 IHPYMWDTONKSCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000007990 PIPES buffer Substances 0.000 title 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 50
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 35
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 35
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 8
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 7
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 101100321817 Human parvovirus B19 (strain HV) 7.5K gene Proteins 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 argon ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 235000015170 shellfish Nutrition 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/14—Circuit arrangements
- H05B41/26—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
- H05B41/28—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
- H05B41/282—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
- H05B41/2821—Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/02—High frequency starting operation for fluorescent lamp
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/05—Starting and operating circuit for fluorescent lamp
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
GLAWE1 DELFS, MOLL & PARTNER
PATENTANWÄLTE
OR.-ING. RICHARD GLAWE, MÖNCHEN
DIPL-ING. KLAUS DELFS, HAMBURG DIPL.-PHYS. DR. WALTER MOLL, MÖNCHEN
DIPL.-CHEM. DR. ULRICH MENGDEHL, HAMBURG
8 MÖNCHEN 26
POSTFACH 37
LIEBHERRSTR. 20
TEL. (089) 22 65 48
TELEX 52 25 05
POSTFACH 37
LIEBHERRSTR. 20
TEL. (089) 22 65 48
TELEX 52 25 05
MÜNCHEN
A 68
Electrides Corporation Staten Island, iiei/y York / USA
2 HAMBURG13 POSTFACH 2570 ROTHENBAUM-CHAUSSEE 58 TEL. (040)41020 08
TELEX 21 29 21
Oszillator zur Hochfrequenzerregung
von elektrischen Verbrauchern, insbesondere von Fluoreszenzröhren
Die Erfindung betrifft Schaltkreise zur Hochfrequenzerregung
von elektrischen Verbrauchern, insbesondere von lluoreszenzröhren.
Die übliche Angabe des Wirkungsgrades des Energieverbrauchs bei Leuchtquellen ist ein als "Wirksamkeit" bezeichneter
Parameter, der das Verhältnis des Lichtstroms (Lumen) zur Gesamteingangsleistung ('''att) darstellt. Beispielsweise
beträgt dieser Parameter bei heute üblichen
609841/0931
Fluoreasenzröhren etwa 55 "bis 65 Lumen pro Watt verglichen
mit einem "wert von etwa 40 Lumen pro Watt für typische Glühlampen. Allein hinsichtlich des Wirkungsgrades wäre es daher
wünschenswert, für die meisten Beleuchtungszwecke Fluoreszenzlampen zu verwenden.
Obwohl sie im Vergleich zu einigen Lichtquellen relativ effizient sind, ist der Wirkungsgrad der heute üblichen
Pluoreszenzlampen weit von dem theoretisch möglichen Wert entfernt. Fluoreszenzlampen erfordern, wie alle Gasentladungsröhren,
eine hohe Spannung, um den Strom zwischen den Lampenkontakten auszulösen. Dies ergibt sich daraus, daß vor
der Zündung in der Röhre eine unendlich hohe Impedanz vorliegt. Die Zündung tritt auf, wenn die Ga.se innerhalb der
Röhre ionisiert werden, so daß der Strom zwischen den Elektroden an jedem Ende der Röhre fließen kann. V7enn eine Gasentladungsröhre
gezündet hat, zeigt sie eine negative Widerstandscharakteristik, und eine Art Stromregelvorrichtung
wird üblicherweise verwendet, um den Strom in der Röhre zu begrenzen. Diese Strombegrenzungsvorrichtungen werden als
"Last" bezeichnet.
Üblicherweise weist eine derartige Last einer ■Fluoreszenzlampe
einen Schaltkreis auf, der eine Hochspannung, die bis zu 1000 YoIt betragen kann, den Elektroden der Gasentladungsröhre
zuführt. Diese Hochspannung ist erforderlich, um die Elektronenemission aus diesen Elektroden zu erreichen und da-
609841/0931
durch die Ionisation der Gase in den Röhren auszulösen. Eine
oder "beide Elektroden weisen im allgemeinen ein Filament oder
einen Faden auf, der geeignet ist, leichter Elektronen zu emittieren, wenn er aufgeheizt und einer derartigen Hochspannung
ausgesetzt wird.
Ein Hachteil "bei dem heute üblichen Schaltkreis für Quecksilber
dampf-Fluor eszenzlamp en ist der Energieverlust beim Betrieb der Last und beim Aufheizen der G-lühelektroden. Ein
anderer Nachteil ist, daß die Lebensdauer der Lampe im wesentlichen durch die mechanische Haltbarkeit der Glühfaden
bestimmt wird. Wenn einmal die Fäden gebrochen sind und aufhören, Elektronen zu emittieren, so arbeiten die Lampen nicht
weiter, selbst wenn die das Licht erzeugenden Komponenten der Lampe (die -Gase in der Röhre und der Phosphor an den Röhrenwänden)
funktionsfähig bleiben.
Es ist im allgemeinen anerkannt, daß die Erregung von Fluoreszenzröhren mit Hochfrequenzsignalen effizienter ist
als übliche Lastschaltkreise. Aus dem einen oder dem anderen Grund sind jedoch diese Systeme nicht kommerziell geeignet.
Offenbar geht bei bekannten Schaltkreisen zu viel Energie beim Schalten und bei der Verstärkung der Transistoren und
beim Betrieb der Leistungstransformatoren verloren. Ein anderer
Faktor ergibt sich daraus, daß die Lampenlebensdauer .stark verringert ist und daß die Enden der Röhre zur Schwärzung
neigen auf Grund von Stromverzerrungen in der Röhre,
609 841/0-93 Γ
— "5 ~
die durch Zufuhr von Signalen mit zu vielen harmonischen
Oberwellen in die Röhre verursacht werden.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Erregungsschaltkreis zur Zündung von Fluoreszenzlampen und anderen G-as ent ladung slumineszenzvorrichtungen.
Der Erregungsschaltkreis gemäß der Erfindung weist eine G-leichspannungsquelle auf. Mit dieser
ist ein Oszillator zum Erzeugen von Srregungssignalen bei
einer festen Frequenz verbunden, deren optimaler ™eg durch
die Größe und die Charakteristika des zu erregenden Verbrauchers bestimmt wird, wobei die Frequenz im Bereich zwischen
etwa 20 kHz bis etwa 10 MHz sein kann. Die Wellenform des Erregungssignals ist einer Sinuswelle angenähert. Der Oszillator
v/eist zumindest einen Transistor auf.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Erregungsschaltkreises
weist einen ferromagnetischen Schalenkernleistungstransformator
auf, der über einen großen Frequenzbereich betrieben werden kann. Der ferromagnetische Schalenkern weist
erste und zweite Primärwindungen und eine Sekundärwindung auf, wobei die erste Primärwindung' zwischen einen Pol der
Grleichspannungsquelle und dem Kollektor jedes Transistors geschaltet ist. Eine Fluoreszenzröhre ist über die Sekundärwicklung
dieses Transformators geschaltet.
Eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Erregerschaltkreises weist außerdem erste, zweite und dritte parallele
609841/0931
5- 26U418
RC-Schaltkreise, einen Lastwiderstand und einen Emitterwiderst
and auf. Der erste EO-Schaltkreis, die zweite Primärwicklung
des ferromagnetisehen Schalenkerntransformators und der
Lastwiderstand sind in Reihe zwischen den zwei Polen der Gleichspannungsquelle geschaltet. Der zweite RC-Schaltkreis
ist zwischen einem Anschluß des Lastwiderstandes und der Basis jedes Transistors geschaltet. Der dritte RO-Schaltkreis
ist zwischen der Basis jedes Transistors und dem zweiten Pol der Gleichspannungsquelle geschaltet. Ein Smitterwiderstand
ist zwischen dem Emitter jedes Transistors und dem zweiten Pol der GIeichspannungsquelle geschaltet.
Die Erregungssignale des Erregerschaltkreises werden den
Gasentladungsröhren mit einer Spannung zugeführt, die ausreicht, um die Ionisation der Gase auszulösen. Die Signale
weisen eine vorbestimmte Frequenz im Bereich von etwa 20 kHz bis 10 IvIHz auf. Danach erniedrigt der Schaltkreis die Spannung
und den Strom der den Röhren zugeführten Signale bis auf einen Wert, der zur Aufrechterhaltung der Gasionisation
ausreicht.
Durch die Erfindung werden die Lebensdauer von Gasentladungslampen
stark verlängert, und zwar weil keine Fadenelektroden mehr erforderlich sind, obwohl die vorliegende
Erfindung auch bei Röhren mit Fadenelektroden angewendet werden kann. Im Vergleich zu bekannten Lastschaltkreisen
wird bei dem erfindungsgemäßen Schaltkreis eine wesentliche
609841 /0931
Energieeinsparung erzielt.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die anlie gende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild einer ersten erfindungsgemäßen
Ausführungsform des Erregrerschaltkreises,
Ig. 1A und 1B graphische Darstellungen der idealen 7,'ellenform
des Signals an den Punkten 650 und 651 in Fig. 1 und
an den entsprechenden Punkten in der Ausführungsform der
Fig. 2 und
Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild einer zweiten erfindungsgemäßen
Ausführungsform des Erregerschaltkreises.
Gemäß Fig. 1 weist der erfindungsgemäße Erregerschaltkreis
eine G-Ieichspannungsquelle 600, Widerstände 601 bis 604,
Kondensatoren 605 bis 609, einen ferromagnetischen Schalenkerntransformator
610, einen Transistor 620 und eine Diode 615 auf. Der erste Anschluß des Widerstands 601 ist mit dem
positiven Pol der G-Ieichspannungsquelle 600, mit dem ersten
Anschluß des Kondensators 605 und mit der Endwicklung der Primärwicklung 610a des ferromagnetischen Schalenkerntransformators
610 verbunden. Der zweite Anschluß des Widerstands 601 ist mit dem zweiten Anschluß des Kondensators 605 und
mit der Endwicklung der Primärwicklung 610b des ferromagne-
609 8 41/0931
- 6 -
- 6 -
tischen Schalenkerntransformators 610 verbunden. Die Anfangswindung der Primärwicklung 610b des ferromagnetischen Schalenkerntransformators
610 ist mit den ersten Anschlüssen der Widerstände 602 und 604 und dem Kondensator 606 verbunden.
Die zweiten Anschlüsse der Widerstände 602 und der Kondensator 606 sind mit der Basis des [Transistors 620 und mit den
ersten Anschlüssen des Y/iderstands 603 und des Kondensators 607 verbunden. Der Emitter des Transistors 620 ist mit der
Anode der Diode 615 und die Kathode der Diode 615 ist mit
den zweiten Anschlüssen der Widerstände 605 und 604 und des
Kondensators 607 und mit dem negativen Pol der G-leichspannungsquelle
600 verbunden. Die ersten Anschlüsse der Kondensatoren 608 und 609 sind mit der Anfangswindung bzw. der Endwindung
der Sekundärwicklung 610c des ferromagnetischen Schalenkerntransformators
610 verbunden. In geeigneter Weise kann zwischen den zweiten Anschlüssen der Kondensatoren 608 und
609 eine Last 611 geschaltet sein.
Die G-Ieichspannungsquelle 600 kann in verschiedener Yrei
ausgebildet sein. G-emäß Pig. 1 weist sie jedoch vorzugsweise einen Brückengleichrichter 6GOa zur G-esamtwelleh-G-leichrichtung
des Wechselspannungseingangssignals auf, das an dem Abwärtstransformator
600b anliegt, wobei ein Y/iderstand 600c zur Einstellung der Spannung der G-leichspannungsquelle 600
und ein Kondensator 60Od zur Filterung des vollständig gleichgerichteten Wechselspannungseingangssignals vorgesehen
sind. Das Potentiometer 600c ist in vorteilhafter VJeise der-
809841/0931
. - 7 -
. - 7 -
art eingestellt, daß die Spannung am positiven Pol relativ zur Erde etwa 90 Volt beträgt.
Wenn der Schalter 600e der Gleichspannungsquelle 600 geschlossen
ist, liegt eine positive Spannung am positiven Pol der Gleichspannungsquelle 600 an. Dabei fließt ein Strom durch
den parallelen RC-Kreis, bestehend aus dem Widerstand 601 und dem Kondensator 605, und in die Primärwicklung 610b des ferromagnetische
η Schalenkerntransformators 610. Aus der Anfangswindung der Primärwicklung 610b fließt Strom in den Widerstand
604 und in den parallelen RC-Kreis, bestehend aus dem Widerstand 602 und dem Kondensator 606. Der durch den
RC-Kreis des Widerstands 602 und des Kondensators 606 fließende Strom fließt weiter durch den parallelen RC-Kreis, bestehend
aus dem Widerstand 603 und dem Kondensator 607» zu
dem negativen Pol der Gleichspannungsquelle 600. Ersichtlich wird, kurz nachdem Gleichspannung dieser erfindungsgemäßen
Ausführungsform des Erregerschaltkreises zugeführt wird, der Basis-Emitter-Übergang des Transistors 620 geringfügig in
Vorv/ärtsrichtung vorgespannt.
Da der Basis-Emitter-Übergang des Transistors 620 in Vorwärtsrichtung
vorgespannt ist, kann Strom von dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle 600 durch die Primärwicklung
610a des ferromagnetischen Schalenkerntransformators 610 und
durch den Transistor 620 und die Diode 615 nach Erde abgeleitet werden. Wegen der Gegeninduktivität ζγ/ischen der
609841/0931
Primärwicklung 610a -und 61Cb induziert der Strom in der Primärwicklung
610a eine Spannung an der Anfangswindung der Primärwicklung
610b, die durch, die Bezugs zahl 650 in Pig. 1 gekennzeichnet
ist. Diese Spannung ist positiv bezüglich Erdpotential und verursacht einen erhöhten Strom in die Basis
des Transistors 620. Der Transistor 620 wird daher reiter geöffnet,
so dai3 mehr Strom durch den Transistor 620 abgeleitet werden kann. Bei weiterem Öffnen des Transistors 620 fließt
mehr Strom durch die Primärwicklung 610a des ferromagnetisehen
Schalenkerntransformators 610. Diese Stromzunahme verursacht
eine noch höhere, an der Anfangswindung der Primärwicklung 610b induzierte Spannung, so daß der Transistor noch weiter
geöffnet wird. Mit anderen Worten tritt wegen der G-egenind.uktivität
zv/ischen den Primärwicklungen 610a und 610b eine positive
Rückkopplung zv/ischen dem Kollektor und der Basis des Transistors 620 auf.
ilach einem kurzen Zeitraum nähert sich die Änderungsgeschwindigkeit
des Stroms durch die Primärwicklung 610a Hull.
Wenn dies eintritt, bricht das elektromagnetische Feld, das in dem ferromagnetischen Schalenkerntransformator 610 durch
den in der Primärwicklung 610a fließenden Strom aufgebaut ist, zusammen, und eine umgekehrte oder elektromagnetische Gegenkraft
wird an der Primärwicklung 610a erzeugt. Wiederum wird wegen der G-egeninduktivität zwischen den Primärwicklungen 610a
und 61Ob eine Spannung von der Primärwicklung 610a nach der
Primärwicklung 610b induziert. Diese induzierte Spannung be-
fi 0 9 8 4 1 / 0 9 3 1
wirkt, daß die Spannung am Punkt 650 abzunehmen "beginnt. Daher
nimmt die Spannung an der Basis des Transistors 620 ab, so daß dessen Durchlaßvermögen verringert wird. Außerdem beginnt
zu diesem Zeitpunkt die Spannung an der Endwindung 651 der Primärwicklung 610b zuzunehmen. Die Spannung an der Basis
des Transistors 620 v;ird negativ, so daß dieser gesperrt wird, venn die elektromagnetische Gegenkraft nicht weiter vorliegt,
beginnt der Strom in die ursprüngliche Richtung zu fließen, und der Ablauf wiederholt sich.
Die Spannungen, die an den Primärwicklungen 610a und 610b
anliegen, werden zu der Sekundärwicklung 610c des ferromagnetischen
Schalenkerntransformators 610 reflektiert und dazu
verwendet, die Last 611 zu betreiben.
Die bei der eriindungsgemaßen Ausführungsform der Fig. 1
verwendeten Y,rerte und/oder Arten der Komponenten sind in Tabelle
1 aufgeführt.
609841/0931
- 10 -
- 10 -
'λ*
Bezugsziffer | 602 | Komponente | Wert | (max) |
60Oc | Potentiometer | 2500 0hm | 100V | |
600d | IPiIt erkonäensator | 1500 mPd, | 1 Watt | |
601, | Widerstand | 5,6K 0hm, | 1 Watt | |
603 | 607 | Widerstand | 12K 0hm, | 5 Watt |
604 | 609 | Widerstand | 7,5K 0hm, | 1000V |
605 | Kondensator | .02 mFd, | 1000V | |
606, | Kondensator | .05 mfd, | 6000V | |
608, | Kondensator | .003 mFd, | ||
620 | ITPl-Sransistor | 211 5804 | ||
610 | Ferromagnetischer Schalenkerntrans- formator |
|||
609841/0931
- 11 -
261U18
Das durch, den erfindungsgemäßen Schaltkreis gemäß Fig. 1
erzeugte Hochfrequenzsignal weist einen Spannungswert auf,
der ausreicht, die Gase innerhalb der Röhre zu ionisieren. Dies führt natürlich zur Abgabe von ultravioletter und sichtbarer
Strahlung. Beispielsweise bei einer üblichen Fluoreszenzröhre sind als Gase in der Röhre sowohl Argon als auch
Quecksilber enthalten. Die Argonmoleküle v/erden auf ihr Ionisationspotential durch das Hochspannungssignal gebracht
und beginnen sich zu ionisieren. Die Bewegung der Argon-Ionen, die mit den hochfrequenten Oszillationen des Feldes gekoppelt
ist, bewirkt die Ionisation der vorherrschenden Quecksilberatome. Die Quecksilberionen geben dann die gewünschte Strahlung
ab, wenn die Elektronen in ihren äußeren Schalen von einem Energieniveau zu einem anderen übergehen. Eine Kettenreaktion
der Kollisionen zwischen den Quecksilberatomen bewirkt, wenn sich das HF-Signal bei verringerter Spannung
fortsetzt, die Aufrechterhaltung des ionisierten Gesamtzustandes. Je höher die Frequenz der elektrischen Feldoszillationen
ist, um so angeregter werden die Quecksilberatome, um so mehr Kollisionen zwischen den Atomen in der Röhre treten
auf und um so größer ist der Ionisierungsgrad und um so stärker ist die emittierte Strahlung. Bei dem erfindungsgemäßeii
Erregerschaltkreis kann, in den erwähnten Frequenzbereichen, mit zunehmender Frequenz der Strom durch die Lampe
bis zu einem Punkt verringert werden, an dem eine außerordentlich geringe leistung beim Lampenbetrieb verbraucht wird.
Das Aufprägen eines HF-Signals in die Röhre bei ausreichender
609841 /0931
- 12 -
- 12 -
26U418
Spannung bewirkt die Ionisation des Argons an seinem Hauptionisationspotential.
Da Argon ein höheres lonisationspotential
als das Quecksilber hat, werden die ionisierten Argonatome die Ionisation der Quecksilberatome bewirken.
Der in !Fig. 1 dargestellte Schaltkreis oszilliert bei Hochfrequenz, um die Last 611 zu zünden und zu betreiben,
die beispielsweise eine Fluoreszenzröhre sein kann. Mit dem Begriff Hochfrequenz ist ein Eereich von etwa 20 kHz bis etwa
10 1!Hz in Betracht zu ziehen. Im Rahmen der Erfindung können
Frequenzen benutzt werden, die niedriger oder höher als der erwähnte Bereich liegen. Jedoch ist herausgefunden worden,
daß bei Frequenzen unterhalb etwa 20 kHz hörbare Geräusche auftreten. Das Geräusch kann wesentlich verringert
oder sogar vollständig vermieden werden durch eine Anzahl verschiedener Maßnahmen, beispielsweise durch Eintauchen der
[Eransformatorenwicklungen in flüssigen Gummi oder in anderes
geeignetes Material, oder durch Anwendung bekannter Geräuschunterdrückungstechniken
auf das Signal am Ausgang des ferromagnetischen
Schalenkerntransformators 610. Allgemein ausgedrückt
bedeutet dies, daß für eine vorgegebene Schaltkreiskonfiguration und eine vorgegebene Laapeiilast eine minimale
Frequenz vorliegt, unterhalb der die Gasnoleküle nicht ausreichend angeregt werden, um eine vollständige Zündung der
Lampe aufrechtzuerhalten. "Vährend dies theoretisch in den
Fällen berechnet werden kann, wo das Anregungsniveau einer bestimmten Gaskombination bekannt ist, ist dies leichter da-
609841 /0931
- 15 -
- 15 -
durch, zu bestimmen, daß zuerst ein Leistungs~cransformator für
die besondere anzunehmende Leuchtlast gewählt wird (wie weiter unten beschrieben wird), und daß danach ein Frequenzbereich
durch den Transformator einer repräsentativen Last mit
EiIfe eines Frequenzgenerators zugeführt wird. Bei Anwendung
einer derartigen Technik kann die optimale Frequenz für eine
vorgegebene Last ebenfalls vorbestiramt werden. Je höher die Frequenz des Anregungssignals ist, un so niedriger ist der
erforderliche v^ert des Stroms und der Spannung der Quelle, um
die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung dauerhaft aufrechtzuerhalten. Da die bei einer konstanten Spannung verwendete
Leistung direkt von: Betrag des Stromes abhängt, können Einsparungen der Leistung bei HF-Betrieb realisiert werden. Bei
einer vorgegebenen Lampenlast, einer vorgegebenen Schal tkreiekonfiguration
und einen vorgegebenen Leistungstransformator ergibt sich jedoch auch ein Punkt, oberhalb dem die Beleuchtungsintensität
neben dem G-esamtwirkungsgrad des Systems abzunehmen
beginnt. Bei Lumineszenzröhren wird die optimale Luminosität bei verschiedenen Frequenzen erreicht, die von
der Art, der Gfröße und der Anzahl der zu erregenden Lampen und auch von der Art des Leistungstransformators und den
Charakteristiken der G-ase in der Röhre abhängen.
Entsprechend den G-rundlag en der vorliegenden Erfindung ist
der Aufbau des ferromagnetischen Schalenkerntransformators
610, über den die Lumineszenzgasentladungsröhre oder eine
andere elektrische Last verbunden ist, kritisch. Der ferro-
609841 /0931
26U418
magnetische Schalenkerntransformator 610 ist aus Perritmaterial
mit hoher ferromagnetischer Permeabilität aufgebaut, das
die folgenden wesentlichen Eigenschaften aufweist:
a) Eine sehr feinkörnige kristalline Struktur von Eisenoxid (IPe2Cu) mit anderen Metalloxiden bivalenter Metalle,
beispielsweise Hiekel, Mangan, Zink, Magnesium od. dgl., in Verbindung mit keramischen Bindematerialien. Dadurch wird ein
Kern mit ferromagnetischen Eigenschaften erstellt (eine extrem starke, größer als 70 cfo oder mehr molekulare Ausrichtung
in einer Richtung), jedoch mit geringer elektrischer Leitfähigkeit. Daher sind derartige Kerne vorteilhaft, v/o Kerne
aus üblichen Materialien, die gute Leiter sind, zu zu großen Verlusten an elektrischer Energie führen würden.
b) Das Magnetfeld des Kerns ist senkrecht zu den Windungen im Gegensatz zu den geraden und parallelen Feldern bei anderen
Transformatoren.
c) Die Verwendbarkeit in einem großen Frequenzbereich. Dies ergibt sich aus seiner Fähigkeit, seine molekulare
Struktur wieder auszurichten, wenn sich die Polarität bei Halbperioden entsprechend seinen ^eehselspannungseigenschaften
in Abhängigkeit von der Eingangsfrequenz umkehrt.
d)-Die Konstruktion des ferromagnetischen Schalenkerns ist derart, daß, wenn ein elektrischer Strom durch die Win-
609841/0931
- 15 -
düngen fließt, die Magnetisierung entlang der kubischen ICantenachse
der kristallinen Struktur erfolgt. Dies verbessert V; es entlieh die Betriebseigenschaften des Kerns.
e) Ein holier /iäerstaiid (zwischen etwa 1C eis 10"* Ohm) und
vernachlässigt are wirbelstromverluste in einem wechselnden
Ilagnetf eld.
Sin geeigneter ferromagnetischer Schalenkern ist beispiels-7/eise
unter dem Hamen SIFERRII Typ ÜJ26 der Siemens AG- bekennt.
Ein zweites Merkmal des ferromagnetischen Schalenkerntransformators
610 ist die Verwendung eines Drahtes mit gleichem !Durchmesser sowohl in den Primär- als auch in den Sekundärwicklungen.
Dieses vorteilhafte Merkmal ist das Ergebnis der Tatsache, daß keine Leistungsfaktorverzögerung in dem
Leistungstransformator vorgesehen sein muß.
Die Ausbildung der Wicklungen um die Polycarbonatspule des ferromagnetischen S'chalenkerns wird durch eine Anzahl kritischer
Faktoren bestimmt, die dem Fachmann bekannt ist. Die G-rö'ße der Ausgangs spannung des Erregungsschaltkreises ist
eine Punktion der G-röße des Schalenkerns, des Wicklungsverhältnisses
zwischen den Primär- und den Sekundärwicklungen und, in geringerem Maße, des Durchmessers des Spulendrahtes.
Für optimale Betriebsbedingungen müssen die Kernwicklungen
ihren Anfang an der gleichen Seite und ihre Endwindungen an
609841/0931
- 16 -
der gegenüberliegenden Seite haben, während andernfalls Kernverluste
auftreten und sich die Signaleigenschaften verschlechtern. Daher nüssen für eine bestimmte Beleuchtungsla.st
diese Faktoren für ein optimales l.'.rgebnis t-bgevogen werden.
Im aligemeinen sollten der größte Schalenkern ima cei größte
für eine bestimmte Ausgangsspnanung -and ',Vindungsverhältnis
geeignete Drahtdurchmesser verwendet werden. ITatürlicii muß
die Induktivität der Kernv/icklungen auf den Rest des Schaltkreises
abgestimmt werden.
Sei einigen vorteilhaften Anwendungen wird die Kerninduktivität
als ein Element des impulserzeugenden Schaltkreises verwendet. In einem derartigen Fall kann es ratsam sein, zwei
Primärwicklungen zu verwenden, von denen eine als Induktivität
für einen Impulsgenerator, beispielsweise einen Sperrosziilator, und die andere zur Bestimmung des in der Sekundärwicklung
induzierten Strom- und Spannungsbetrages dient.
Das Isolationsmateria,! um den Primär- und Sekundärwicklungen
sollte eine hohe Impedanz und einen hohen Y/ärmewiderstand
aufweisen.
Der Luftspalt zwischen den Hälften des ferromagnetischen
Schalenkerns spielt eine kritische Rolle beim Betrieb des Transformators, und zwar wegen seiner direkten Beziehung zu
der &esamtinduktivität des ferromagnetischen Schalenkerns.
Der maximale Wirkungsgrad wird gewöhnlich mit einem möglichst
6 0 9 8 4 1/0931
- 17 -
kleinen Spalt erreicht. Jedoch kann der Spalt etwas einstellbar
sein, um den Schalenkern auf den Lest des Schaltkreises abzustimmen.
Eine vorteilhafte Eigenschaft des ferronagnetischen Schalenkerns,
die wesentlich au Ceu ü-esar-tvorteil des erfindungs-.;enäßen
Erreger-schaltkreises beiträgt und ihn wesentlich von der: vorbekannten unter »ciieidet, ist; die ilnpas^ungsfähigkeit
und der effiziente Betrieb bei verschiedenen jprequenswerten.
"iemi daller festgelegt ist, daß ein bestic-mtes elektrisches
System eine bestimmte Frequenz für optimalen Setrieb erfordert, so kann diese Frequenz in dem Impulserzeugungsschaltkreis
erzeugt werden, ohne daI2 es erforderlich ist, einen anderen Schaleiikerntransformator zu verwenden.
Dieses Lerkmal führt bei dem Schaltkreis auch au der Anpassungsfähigkeit
bei Verwendung mit einem Abblendschaltkreis, um weiter Energie zu sparen, wenn hohe Eeleuchtungsvverte aus
anderen G-ründen nicht erforderlich sind. So kann beispielsweise das Abblenden durch Verringerung der Spannung des Signals
erreicht werden., das der Beleuchtungslast zugeführt wird. Dies kann in bekannter Weise durch Verringeru;:-.^ der Eingangrjspannung
des Schaltkreises oder an der Basis des Schalttransistors
bewirkt werden oder dadurch, daß in einigen Ausführungsformen die Induktivität des ferromagnetische]! Schalenkemtransformators
610 verringert wird. In allen diesen Fällen hat jedoch die Jrecraeiizänderung geringen oder überhaupt
B0 9841/0931
- 18 -
- 18 -
26Η418
keinen Effekt auf den Wirkungsgrad dei- Energieübertragung
des 'Iransformators.
Der Ausgang der Sekundärwicklung des ferromagnetische!!
Schalenkerntransformators 610 gibt an die Anschlüsse einer
Lumineszenzgasentladungslampe eine Spannung ab, die ausreicht, die Ionisation der 3-ase in der Lampe auszulösen. Stromschwingungen,
die als Ergebnis der abnehmenden Impedanz auftreten würden, wenn einmal die Zündung der G-ase in der Lampe stattgefunden
hat, werden dadurch verhindert. daß ein Strombegrenzer, beispielsweise ein Kondensator in Reihe mit der Sekundärwicklung
des !Transformators, geschaltet ist. natürlich
sollte Sorgfalt ciarauf verwendet v/erden, sicherzustellen, daß der verwendete Kondensator die richtigen Spannungs- und -<V arme
zylcluswerte aufweist.
Da bei der vorliegenden Erfindung keine thermionische Emission der Elektronen erforderlich ist, um die Ionisation
der G-ase in einer Lumineszenzröhre anzuregen, ist es ein Merkmal der Erfindung, daß Fluoreszenzlampen ohne die ITotwendigkeit
der aufgewickelten Fadenelektroden wie bei heute üblichen Fluoreszenzlampen gezündet werden. Tatsächlich können
Lampen, deren Fäden gebrochen oder aus dem einen oder anderen Grund zerstört sind, ohne Einschränkung mit dem erfindungsgemäßen
Erregerschaltkreis betrieben werden, solange nur ausreichend G-ase in der Röhre sind. Als eine Alternative
zu den teuren, leicht brechenden Filaments können elektrisch
609841/0931
Γ-Ί9 -
Γ-Ί9 -
26U418
leitfiuiige, kreisförmige Scheiben als Elektroden in den Lampen
verv;endet werden. Derartige kreisförmige Scheiben sollten
iioclipoliert sein, und die inneren Hclirenenu en sollten ebenfalls
hociipoliert sein, da die Eeflexionsgüte des hochpolierten
Haterials dazu führt, daß im Vergleich zu bekannten
Techniken mehr ultraviolettes Licht in sichtbares Licht umgewandelt
wird. Daher wird eine größere Lichtausbeute erzielt, da mehr ultraviolettes Licht zu dem Phosphor reflektiert wird,
das dann das UV-Licht in sichtbares Licht umwandelt. Darüber hinaus ist es nicht erforderlich, dais die Lampen wie bisher
Elektroden aufweisen. Es ist nur erforderlich, dai3 das durch die erfindungsgemäßen Schaltkreise erzeugte hochfrequente
elektrische PeId der Lampe aufgeprägt wird, um auf die G-ase
innerhalb der Röhre einzuwirken und sie zu ionisieren.
Die Leiter, die die Sekundärwicklung 610c des ferromagnetischen
Schalenkerntransformators mit den Anschlüssen der
Lampe verbinden, sollten vorzugsweise abgeschirmte Kabel sein und/oder einen breiten, flachen oder quadratischen Querschnitt
aufweisen. Dies dient dazu, um geglichen Skin-Effekt abzuschwächen, der bei der Übertragung des Eochfrequenzsignals
auftritt. ITatürlicli können übliche Leiter verwendet werden.
Die Erzeugung ultravioletter Strahlung und die Umwandlung derartiger Strahlung in Licht erfolgt mit dem erfindungsgemäßen
Schaltkreis mit höherem Y/irkuiigsgrad, da bei höheren
609841/0931
- 20 -
Frequenzen die Atome während einer längeren Zeitdauer an
einem höheren Energieniveau gehalten werden. Im Hinblick auf das fundamentale Drehimpulsquant hat das Atom in jedem seiner
Drehimpulszustände unterschiedliche Energie. Der Zustand mit
der geringsten Energie ist der, in dem sich das Elektron am schnellsten "bewegt und wird als G-rund zustand "bezeichnet. In
diesem Zustand strahlt das Atom überhaupt nicht. V/enn die
Atome durch Kollisionen bei hohen Temperaturen oder in einer Vakuumelektronenröhre heftig angestoßen oder durch elektrische
Felder beschleunigt v/erden, v/erden sie zu einem höheren Zustand angeregt. Das Atom strahlt nicht in diesem höheren
Zustand, dagegen verliert es die Energie, wenn es in einen niedrigeren Energiezustand zurückkehrt; dies ist die abgestrahlte
Energie. Die Quantentheorie besagt außerdem, daß bei einer bestimmten Farbe oder Frequenz des Lichts die Strahlungnmenge
von einem Atom von der Gesamtmenge der linergieverluste
hei einem Quant eiiüb er gang von dem angeregten Zustand zu dem
niedrigeren Energiezustand abhängt. Je größer der Energiesprung vom höheren zu dem niedrigeren Zustand ist, um so
blauer ist das Licht oder um so höher ist die Frequenz. Bei "bekannter Masse, Ladung und der zulässigen werte des Drehimpulses
des Elektrons ist es möglich, die möglichen Energiezustände und den Snergiebetrag vorherzusagen, der erforderlich
ist, um eine "bestimmte Lichtfarbe zu erzeugen. Bei
Kenntnis der oben genannten Faktoren ist es außerdem möglich, das am besten geeignete Gas vorherzusagen, das bei allen Arten
von Lampen und Röhren verwendet werden sollte. Beispiels-
BO 9841/0931
- 21 -
26U418
v/eise ist es mit einem G-as v;ie beispielsweise Argon möglich.,
viele Atomlinien bei relativ geringer Energiezufuhr zu erzeugen. Die von den Argonatomen abgegebene Strahlung, die aus
einem Energieniveau von diesen Löheren Quantenzuständen zu dem Grundzustand übergehen, kann bei der Licht erzeugung verwendet
werden. Gleichzeitig bestimmt die Energie, die von dem G-as zur Brreicaung jedec Qu ante ns ρ rung ο zu einen höheren
Anregungszustand absorbiert wird, die !Resonanzfrequenz des
Gr as es.
Resonanz ist daher der Punkt, an dem das Gassystem am effizientesten Energie absorbiert. Um Resonanz zu erreichen,
die mindestens am Zündpunkt erforderlich ist, muß die Frequenz
des Eingangssignals so nahe wie möglich mit der natürlichen
Frequenz des Gases übereinstimmen, was immer für ein Gas in der Gasentladungsröhre enthalten ist. Dadurch werden
auch Strahlungsverluste auf einem absoluten Minimum gehalten und der Skin-Effekt verringert.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform des Erregerschaltkreises
weist drei parallele EC-Schaltkreise auf, von
denen zwei mit T1 bzw. T2 bezeichnet sind. Der dritte RC-Schaltkreis
weist einen Widerstand 601 und einen Kondensator 605 auf. Bei Versuchen ist festgestellt worden, daß diese
RC-Kreise und die Werte von deren Komponenten kritisch für den richtigen Betrieb des Erregerschaltkreises sind.
6 0 9841/0931
- 22 -
Der EO-Kreis 111 verhindert, daß hohe Spannungsspitzeri
zwischen der Basis und dem Emitter des [transistors 620 auftreten.
Der RG-Kreis T2 verhindert ITiederf requenzsignale im
Basisstrom des Transistors 620. Die \;erte des Understands 601
und des Kondensators 605 in dem dritten HC-Kreis bestimmen
die Oszillationsfrequenz des Erregerschaltkreises, und es ist in Versuchen herausgefunden worden, daß die V/er te der
Komponenten in den RO-Kreisen T1 und T2 nicht wesentlich die
Oszillationsfrequenz des Srregersciialtkreises beeinflussen.
In Fig. 2 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des
erfindungsgeinäßen Erregerschaltkreises dargestellt. Er weist
einen Gleichrichter 200 und einen Oszillator 201 auf. Am Eingang des Gleichrichters 200 liegt eine Wechselspannung 205
an, und am Ausgang des Gleichrichters 200 liegt eine Gleichspannung ain Oszillator 201 an. Der Oszillator 201 verwendet
diese Eingangsgleichspannung, um ein Erregersignal für die
Last 202 zu erzeugen, das im wesentlichen eine Sinuswelle ist.
Der Gleichrichter 200 weist einen Transformator 200a auf,
der vorzugsweise die Größe der Eingangswechselspannung 203 verringert. Die verringerte Wechselspannung wird durch den
Zweiweggleichrichter 200b vollständig gleichgerichtet, der vorzugsweise, wie dargestellt, ein Brückengleichrichter ist.
Ein Filterkondensator 200c ist zwischen dem Gleichspannungsausgang des Zweiweggleichrichters 200b als Brummfilter geschaltet,
um am Ausgang des Gleichrichters 200 im wesentli-
609841/0931
- 23 -
261U18
chen eine G-Ie ich spannung zu erhalten.
Der Oszillator 201 weist einen parallelen RC-Kreis T3,
einen ferromagnetischen Schalenkerntransformator 211, einen parallelen RC-Kreis 12, einen parallelen RC-Kreis T1, einen
Vorspannungswiderstand 216, Transistoren 2O9a-2O9d (die zueinander
parallel geschaltet sind), Emitterwiderstände 210a-21Od und einen Schalter 208 auf, wobei alle diese Komponenten
in der in Pig. 2 dargestellten Weise miteinander verbunden sind.
Der Betrieb der in Pig. 2 dargestellten Ausführungsform gleicht im wesentlichen dem des Oszillators gemäß Pig. 1. Der
in I'ig. 2 dargestellte Oszillator weist jedoch bestimmte Vorteile
gegenüber dem Oszillator gemäß Pig. 1 auf, wie im folgenden näher erläutert wird.
Der ferromagnetische Schalenkerntransformator 211 hat vorzugsweise
jede der Eigenschaften, die weiter oben mit Bezug
auf den ferromagnetischen Schalenkerntransformator 610 (Pig.1) genannt worden sind. Die beiden Serienschaltungen, einerseits
Drossel 212 mit Kondensator 214 und andererseits Drossel 213 mit Kondensator 2159 sind in Reihe mit der Sekundärwicklung
211c des ferromagnetischen Schalenkerntransformators 211 in der dargestellten Weise geschaltet. Ein Anschluß des Kondensators
214 bildet einen Ausgang des Oszillators 201, und ein Anschluß des Kondensators 215 bildet den zweiten Ausgang des
609841/0931
- 24 -
26U418
Oszillators 201. Die Last 202, bestehend aus einer oder mehreren Pluoreszenzröhren, ist zwischen den zwei Ausgängen des
Oszillators 201 geschaltet.
Ein Vorteil der Ausführungsform gemäß J1Xg. 2 gegenüber der
der Pig. 1 ist die Aufnahme des Schalters 208 in dem Basispreis des Transistors 209a-209d. Palis die Last 202 auf Grund
eines Fehlers oder durch Abnahme abgetrennt wird, wird der Basisstrom in dem Transistor 209a-209d zunehmen. Der Unterbrecher
208 wird ausgelöst, wenn der Basisstrom einen vorbestimmten ¥ert erreicht, so daß dieser erhöhte Basisstrom die
Transistoren 209a-209d nicht zerstören kann und eine wesentliche Leistungsersparnis erzielt wird.
Ein anderer Vorteil der Ausführungsform der Pig. 2 ist die
Verwendung der Transistoren 209a-209d, die parallel zueinander geschaltet sind. Diese parallele Anordnung gestattet es,
daß der Srregerschaltkreis der Last 202 mehr Leistung zuführen kann, als wenn lediglich ein einzelner Transistor benützt
v/erden würde.
Ein anderer Vorteil der Ausführungsform der Pig. 2 ist die
Verwendung der Drosseln 212 und 213 und der Kondensatoren 214
und 215· Die Werte der Komponenten sind derart gewählt, daß sie zur Unterdrückung der Radiofrequenz-Interferenz durch Abschwächung
jeglicher Oberwellen des Erregersignals beitragen, die an der Sekundärwicklung 211c des Schalenkerntransforma-
609841/0931
- 25 -
- 25 -
•Ν. V
tors 211 auftreten können.
Die Werte und/oder die Arten der Komponenten, die in der
Ausführungsform. gemäß Fig. 2 verwendet werden, sind in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
609841/0931
- 26 -
261U18
Bezugsζiffer | Komponente | Wert u/o Typ |
200c | Transformator | :vayne Trensformator 125V/63V |
200b | Brückengleich- richter |
Gen. Inst. KBPC 806 |
200c | Kondensator | 1200 mPd, 1507 = |
202, 206, 216 | Widerstand | 7,5K, 5 TCatt |
204 | Widerstand | 5,6K, 5 "'att |
203, 205, 207 | Kondensator | 0,05 niFd, 15007 = |
208 | Unterbrecher | 15C mA bei 140$ |
209a.-2O9d | Transistor | RCA 2IT6512 |
210a-210d | Emitterwider stand |
0,5, 12 T"att |
211 | ferromagnetischer Schalenfcern- transformator |
Ferrozcube 4229 C-Al 1600-387 |
212, 213 | Drossel | : Perroxcube 7K 200204B |
214, 215 | Kondensator | ■ 0,01 mPd, 30007 = |
609841/0931
- 27 -
Die obigen Ausführungen zur Wirkungsweise der parallelen RC-Kreise der Pig. 1 sind ebenfalls anwendbar auf die parallelen
RC-Kreise der Fig. 2. Bei Versuchen ist herausgefunden worden, daß die Werte des Widerstands und des Kondensators,
aus denen jeder parallele RC-Kreis besteht, für den richtigen
Betrieb des Erregerschaltkreises kritisch sind.
Die exakte theoretische Basis zur Auswahl der Werte des Widerstands und des Kondensators für jeden parallelen RC-Kreis
ist gegenwärtig noch unbekannt. Es wird jedoch angenommen, daß die Auswahl dieser Komponenten durch die Art des verwendeten
Transistors und durch die Eigenschaften des verwendeten ferromagnetischen Schalenkerntransformators bestimmt wird.
Die G-renzfrequenz der parallelen RC-Kreise 11 und 13 beträgt
etwa 425 Hertz und des parallelen RC-Kreises T2 etwa 570 Hertz. Da Signale mit !Frequenzen, die wesentlich oberhalb
dieser G-renzfrequenzen sind, durch diese RC-Kreise abgeschwächt werden, wird dadurch den Basen der Transistoren
2O9a-2O9d ein "reineres" G-leichspannungssignal zugeführt.
Bei weiteren Versuchen mit der Ausführungsform gemäß
Pig. 2 wurden die Werte der Widerstände 202, 204 und 206 verringert.
Es wurde folgendes herausgefunden: (1) Die Abnahme des Wertes des Widerstandes 202 änderte die Frequenz des Erregersignals
j (2) die Abnahme des Wertes des Widerstandes 204 führte zu einem ETiederfrequenzanteil in dem Basisstrom der
609841/0931
- 28 -
- 28 -
26U418
Transistoren 209a-209d; und (3) die Abnahme des Viertes des
"Widerstandes 206 füiirte zu Spannungsspitzen an der Basis jedes
Transistors. Obwohl die theoretische Basis der Betriebsweise des Schaltkreises nicht bekannt ist, haben diese Versuche
gezeigt, daß für einen vorgegebenen Transistor und einen vorgegebenen ferromagnetischen Scho.lenkerntransforraator
optimale V.'erte der Komponenten bestehen.
Die Uerte der Kondensatoren in jedem der parallelen HO-Kreise
wurden ebenfalls gegenüber den optimalen 'werten der Tabelle 2 variiert. Wenn der Wert dieser Kondensatoren erhöht
wurde, wurde noch eine Zündung der Fluoressenzröhre erreicht, jedoch zog der Erregerkreis einen höheren Strom.
';;enn der V.'ert der Kondensatoren verringert wurde, konnte eine Zündung der Fluoreszenzröhre nicht mehr erzielt werden.
Im Rahmen von Versuchen ist auch herausgefunden worden, daß Fluoreszenzröhren, die mit dem erfindungsgemäßen Erregerschaltkreis
erregt wurden, wesentlich weniger leistung erfordern als Fluoreszenzröhren, die durch bekannte Lastkreise
erregt werden. Die Ergebnisse dieser Versuche zeigen eine Ersparnis von 30 bis 40 % gegenüber der Leistung, die zur
Erregung von Fluoreszenzröhren mit bekannten Schaltkreisen erforderlich ist.
Zusätzliche Versuche sind ausgeführt worden, um den Leistungsfaktor
der Eingangswechselspannung bei Betrieb des er-
609841 /0931
- 29 -
26U418
findungsgemäßen Erregerschaltkreises zu bestimmen. Es ist
herausgefunden worden, daß dieser Leistungsfaktor 0,78 "betrug,
was zeigt, daß der erfindungsgemäße Erregerschaltkreis gegenüber der ZingazLgswechselspannung im wesentlichen eine ohms ehe
Last ist.
Die im Zusammenhang mit der Verwendung bei Fluoreszenzröhren
beschriebenen erfindungsgemäßen Erregerschaltkreise stellen insbesondere auch kommerziell vorteilhafte Schaltkreise
zur Erregung von Fluoreszenzröhren mit hochfrequenter Energie dar.
609841/0931
- 30 -
- 30 -
Claims (5)
1.) Transformatorgekoppelter Oszillator zur Erzeugung
eines Hochfrequenzsignals an der Sekundärwicklung des Transformators
zur Erregung von Fluoreszenzröhren, mit mindestens einem Transistor und einer Gieichspannungsquelle mit zwei
Polen, gekennzeichnet durch einen ferromagnetischen S chalenkerntransf ormator (610, 211) mit zwei Primärwicklungen
(610a, 610Td; 211a, 211Td) und einer Sekundärwicklung
(610c} 211c), wobei die erste Primärwicklung (61Ca;
21 Tb) zwischen dem ersten Pol der 6-1 eichspannungsquelle (600;
200) und dem Kollektor jedes Transistors (620; 209a-209d) ist, eine Reihenschaltung, bestehend aus einem ersten parallelen
RC-Kreis (601, 605; 202, 203), der zweiten Primärwicklung (610Td; 211a) und einem Vorspannungswiderstand (604; 216),
die zwischen den zwei Polen der Gieichspannungsquelle (600;
200) geschaltet ist, einen zweiten parallelen RC-Kreis (602, 606; 204, 205; 12) zwischen einem Anschluß des Vorspannungswiderstandes (604; 216) und der Basis jedes Transistors (620;
209a-209d), einen dritten parallelen RC-Kreis (603, 607; 206, 207} T1), dessen eines Ende mit der Basis jedes Transistors
(620; 2O9a-2O9d) und dessen anderes Ende mit dem zweiten Pol
der ffleichspannungsquelle (600; 200) verbunden ist, und durch einen Emitterwiderstand (615; 210a-210d) zwischen dem Emitter
609841/0931
- 31 -
jedes Transistors (620; 2O9a-2O9d) und dem zweiten Pol der
Gleichspannungsquelle (600; 200).
2. Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß vier Transistoren (209a-209d) vorgesehen
sind.
3. Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Grenzfrequenz des ersten
und des dritten parallelen RO-Ereises weniger als 500 Hertz "beträgt.
4. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 Ms 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Erregersignal an der
Sekundärwicklung (610c; 211e) des Schalenkerntransforinators
(610; 211) im wesentlichen eine Sinuswelle ist.
5. Oszillator nach einem der Ansprüche 1 Ms 4, dadurch
gekennzeichnet , daß ein Unterbrecher (208) in Reihenschaltung mit dem dritten parallelen RC-Kreis vorgesehen
ist.
609841/0931
- 32 -
- 32 -
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56436975A | 1975-04-02 | 1975-04-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2614418A1 true DE2614418A1 (de) | 1976-10-07 |
Family
ID=24254184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762614418 Pending DE2614418A1 (de) | 1975-04-02 | 1976-04-02 | Oszillator zur hochfrequenzerregung von elektrischen verbrauchern, insbesondere von fluoreszenzroehren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4066930A (de) |
DE (1) | DE2614418A1 (de) |
ZA (1) | ZA761935B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405450A1 (de) * | 1984-02-16 | 1985-08-22 | E Integral Ind Elektronik | Hochfrequenz-schwingschaltung zum betreiben einer gasentladung und deren verwendung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1568310A (en) * | 1976-12-13 | 1980-05-29 | Kuroi Kosan Kk | Discharge lamp lighting devices |
US4394603A (en) * | 1978-09-26 | 1983-07-19 | Controlled Environment Systems Inc. | Energy conserving automatic light output system |
US4375608A (en) * | 1980-05-30 | 1983-03-01 | Beatrice Foods Co. | Electronic fluorescent lamp ballast |
US4705991A (en) * | 1981-06-04 | 1987-11-10 | U.S. Philips Corporation | Method of operating a high-pressure metal vapor discharge lamp and circuit arrangement for carrying out this method |
NL8205026A (nl) * | 1982-12-29 | 1984-07-16 | Philips Nv | Inrichting voorzien van een met tenminste twee inwendige elektroden uitgeruste metaaldampontladingsbuis. |
IL79474A0 (en) * | 1985-07-25 | 1986-10-31 | Ballast Corp | High frequency energy saving ballast |
US4686428A (en) * | 1985-08-28 | 1987-08-11 | Innovative Controls, Incorporated | High intensity discharge lamp self-adjusting ballast system with current limiters and a current feedback loop |
US4682084A (en) * | 1985-08-28 | 1987-07-21 | Innovative Controls, Incorporated | High intensity discharge lamp self-adjusting ballast system sensitive to the radiant energy or heat of the lamp |
US4999547A (en) * | 1986-09-25 | 1991-03-12 | Innovative Controls, Incorporated | Ballast for high pressure sodium lamps having constant line and lamp wattage |
US5089752A (en) * | 1990-09-28 | 1992-02-18 | Everbrite, Inc. | High frequency luminous tube power supply with ground fault protection |
US5138235A (en) * | 1991-03-04 | 1992-08-11 | Gte Products Corporation | Starting and operating circuit for arc discharge lamp |
US5680016A (en) * | 1994-08-24 | 1997-10-21 | Valcke; Francisco Javier Velasco | Transformerless electronic ballast for gaseous discharge lamps |
US5710487A (en) * | 1994-08-24 | 1998-01-20 | Valcke; Francisco Javier Velasco | Ballast circuit for gaseous discharge lamps without inductive electrical components or filaments |
DE69706397T2 (de) * | 1997-01-27 | 2002-05-23 | Magnetek S.P.A., Siena | Versorgungsschaltung für Entladungslampen mit symmetrischer Resonanzschaltung |
US6031338A (en) * | 1997-03-17 | 2000-02-29 | Lumatronix Manufacturing, Inc. | Ballast method and apparatus and coupling therefor |
WO2000014850A1 (fr) * | 1998-09-07 | 2000-03-16 | Kenichi Suzuki | Circuit economiseur d'energie |
US20060291216A1 (en) * | 2005-06-14 | 2006-12-28 | Blumel Daniel M | Apparatus for reducing in size an igniter circuit and assembly |
US7615941B2 (en) * | 2005-08-17 | 2009-11-10 | Blumel Daniel M | Apparatus and method for maximizing the longevity of arc tube bulbs during pulsing operation |
DE102006017341A1 (de) * | 2006-04-11 | 2007-10-18 | Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH | Reduzierte Verlustleistung in Elektronischen Vorschaltgeräten (EVGs) |
JP5812292B2 (ja) * | 2012-03-29 | 2015-11-11 | 東芝ライテック株式会社 | 標識灯および標識灯システム |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3611021A (en) * | 1970-04-06 | 1971-10-05 | North Electric Co | Control circuit for providing regulated current to lamp load |
US3766467A (en) * | 1972-01-12 | 1973-10-16 | Gen Electric | Inverter - oscillator |
US3769545A (en) * | 1972-05-25 | 1973-10-30 | Kodan Inc | Circuit arrangement for operating electric arc discharge devices |
US3889153A (en) * | 1973-10-01 | 1975-06-10 | Iota Engineering Inc | Power source for fluorescent lamps and the like |
US3922582A (en) * | 1974-08-22 | 1975-11-25 | Gte Sylvania Inc | Current limited oxcillator arrangement |
-
1976
- 1976-03-26 US US05/669,591 patent/US4066930A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-03-31 ZA ZA761935A patent/ZA761935B/xx unknown
- 1976-04-02 DE DE19762614418 patent/DE2614418A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3405450A1 (de) * | 1984-02-16 | 1985-08-22 | E Integral Ind Elektronik | Hochfrequenz-schwingschaltung zum betreiben einer gasentladung und deren verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4066930A (en) | 1978-01-03 |
ZA761935B (en) | 1977-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2614418A1 (de) | Oszillator zur hochfrequenzerregung von elektrischen verbrauchern, insbesondere von fluoreszenzroehren | |
DE3587792T2 (de) | Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen. | |
DE3853169T2 (de) | Leistungsversorgung für eine, durch Mikrowellen betriebene, Entladungslampe. | |
DE69620153T2 (de) | Elektrodenlose niederdruck- und hochintensitäts- leuchtquelle oder elektrische lampe und verfahren zum betreiben derselben | |
DE69224629T2 (de) | Schaltung mit einer spule mit symetrischer anzapfung zur speisung elektrodenloser lampe | |
DE2640780C2 (de) | ||
DE2847840A1 (de) | Hochfrequenzbetrieb von miniatur- metalldampf-entladungslampen | |
DE2705968A1 (de) | Starter- und vorschaltanordnung fuer gasentladungslampe | |
DE19650110A1 (de) | Betriebsschaltung für eine elektrodenlose Niederdruckentladungslampe | |
DE3025487A1 (de) | Vorschaltgeraet fuer entladungslampen | |
DE3783014T2 (de) | Einrichtungen und verfahren zum steuern von elektrischem wechselstrom. | |
EP1177711B1 (de) | Verbessertes pulsbetriebsverfahren für eine stille entladungslampe | |
DE2251936C2 (de) | Entmagnetisierungsschaltung für eine Farbbildröhre | |
DE69618567T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE3126278A1 (de) | "schaltung und verfahren zum betreiben einer elektrodenlosen lampe" | |
DE2518601A1 (de) | Elektrische beleuchtungsanlage | |
EP0740494A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Entladungslampen | |
DE19849738A1 (de) | Impulsgenerator und Vorrichtung zum Betreiben einer Entladungslampe, in der selbiger verwendet wird | |
DE69618566T2 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP0682464B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Lampen | |
DE3019543C2 (de) | Leuchtstofflampe mit quellenfreiem elektrischen Feld | |
DE1295080B (de) | Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Gasentladungslampen | |
EP0314178B1 (de) | Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe | |
DE4416049B4 (de) | Vorschaltgerät zum Betrieb einschließlich Dimmung einer elektrischen Last | |
WO1987000719A1 (en) | Circuit for starting and operating at least one low-pressure or high-pressure gas discharge lamp with high-frequnency oscillations |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |