DE2614298A1 - Aufhaengung fuer geradlinige wirbelstrombremsen an drehgestellen fuer eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Aufhaengung fuer geradlinige wirbelstrombremsen an drehgestellen fuer eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE2614298A1
DE2614298A1 DE19762614298 DE2614298A DE2614298A1 DE 2614298 A1 DE2614298 A1 DE 2614298A1 DE 19762614298 DE19762614298 DE 19762614298 DE 2614298 A DE2614298 A DE 2614298A DE 2614298 A1 DE2614298 A1 DE 2614298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
bogie
suspension
suspension according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762614298
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SNCF Mobilites
Original Assignee
SNCF Mobilites
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNCF Mobilites filed Critical SNCF Mobilites
Publication of DE2614298A1 publication Critical patent/DE2614298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • B61H7/083Skids electromagnetically operated working with eddy currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

C. STOEPEI. · ÖIPL.-ING. W, ÖOILWITZEK · »!PILING. F. W. MOLL 67* IiANDATJyFFAtZ · AM ΟΟΗϋΤΖΒΝΗΟΕ TEL·. οβ3*ι/3σοο,βο»5 · fXLSX «sasas
1. April 1976
Soei6tfe Nationale des Chemins de Fer Francais, Paris(Frankröich)
fr Aufhängung für geradlinige Wirbelstrombremsen an Dreh gesteilen für Eisenbahnfahrzeuge n
Die Erfindung betrifft eine Aufhängung für geradlinige Wirbelstrombremsen an Drehgestellen für Eisenbahnfahrzeuge.
Es ist bekannt, dass Drehgestelle einen Rahmen aufweisen, der mit dem Achslager über eine federnde Aufhängung ver bunden ist< Der Rahmen seinerseits trägt den Fahrzeugaufbau über eine federnde Aufhängung, des Wiegebalkens.
Die weiterhin bekannten Wirbelstrombremsen haben grosse Bedeutung für die Abbremsung von Eisenbahnfahrzeugen aus grosser Geschwindigkeit, denn der Wirkungsgrad dieser Bremsen ist unabhängig von der Reibung der Räder auf den Schienen. Aber dieser Wirkungsgrad hängt in hohem Maße von der örösce des Zwischenraumes zwischen Bremse und Schiene ab; dieser·Zwi schenraura muss so weife wie möglich konstant und ausserdem
6 O S 8 8 6 / D 7 1 θ
so klein wie möglich gehalten werden.
Aus diesem Grunde wurden bisher die Bremsenhälterungen mit den Achslagern starr verbunden, denn diese haben im Betrieb gleichbleibenden Abstand von den Schienen»
In diesem Falle ist aber die Bremsenmasse ein Teil des vertikal ungefederten Massenanteiles des Drehgestelles. Diese Zunahme der ungefederten Masse hat einen nachteiligen Einfluss auf die kritische Geschwindigkeit, bis zu der das Drehgestell eingesetzt werden kann und wirft schwierige Probleme bei Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und die Verwendung von Wirbelstrombremsen auch bei mit hoher Geschwindigkeit laufenden Eisenbahnfahrzeugen zu ermöglichen.
Gemäss der Erfindung ist die Aufhängung für geradlinige Wirbelstrombremsen an einem Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge, bei denen das Drehgestell einen durch eine federnde Aufhängung mit den Achslagern verbundenen Rahmen aufweist dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsenhalterung mit dem federnd aufgehängten Drehgestellrahmen durch eine Gleitführung verbunden ist und eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Bremsenhalterung in der unwirksamen Stellung der Bremse mit dem Drehgestellrahmen kraftschlüssig verbindet und; die diese Bremsenhalterung in der ltfirksteilung der Bremse auf widerlager führt, die starr mit den Achslagern verbunden sind.
Bei normaler ungebremster Fahrt bildet somit die Masse der Bremsenhalterung und der Bremse einen Teil der gefederten Masse des Drehgestelles, wodurch deren ungünstiger Einfluss
6098867 07tS
26U298
bei hohen Geschwindigkeiten vermieden werden kann. Im Gegensatz hierzu hat die Bremsenhaiterung jedoch beim Bremsen eine gegenüber den Schienen·genau definierte Lage, weshalb auch der Zwischenraum zwischen Bremse und Schiene eindeutig festliegt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Bremsenhalterung an den Kolbenstangen von Arbeits zylindern, vorzugsweise Druckluft-Arbeitszylindern ange bracht, deren Gehäuse am Rahmen des Drehgestelles festgelegt sind. Die Druckluftzylinder werden so betrieben, dass beim Ausfallen der Druckluft die Bremsenhalterung sich auf die Widerlager absenkt, die mit den Achslagern starr verbunden sind. Bei einer Störung im Druckluftsystem sind demnach die Bremsen immer betriebsbereit.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der. Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen, die die Position der Widerlager gegenüber den Achslagern und damit auch die Grosse, die der Zwischenraum zwischen Schiene und Bremse bei der Bremsung haben soll, einzustellen erlaubt.
Weitere Merkmale der Erfindung und Einzelheiten der durch dieselbe erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung" rein schematisch und beispielsweise dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 1 ist eine Ansicht eines Drehgestells mit einer in erfindungsgemässer Weise aufgehängten Wirbelstrombremse, wobei die Bremse sich in ihrer un wirksamen Stellung befindet.
6098 86/07 16
26H298
Fig. 2 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht, jedoch bei in ihrer Wirkstellung befindlicher Bremse.
Fig. 3 stellt einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1 in grösserem Maßstab dar.
Fig. 4 ist ein Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Drehgestell für Eisenbahnfahrzeuge, bei dem die Achsen in Achslagern 1 aufgenommen sind. Die Achslager 1 tragen unter Zwischenschaltung von Federn 2 den Drehgestellrahmen 3, der seinerseits den nicht gezeichneten Wagenaufbau über die Federung 4 für den Wiegebalken trägt.
Das Drehgestell weist zwei geradlinige Wirbelstrombremsen auf, die jeweils senkrecht über den Schienen stehen. Eine solche Bremse 5 ist rein schematisch angedeutet; sie wirkt mit der Schiene 6 zusammen. Die Bremse 5 wird von einem Träger 1J gehaltert.
Der Träger 7 ist an den Kolbenstangen von zwei Druckluftzylindern 8 aufgehängt, deren Gehäuse an dem abgefederten Drehgestellrahmen 3 befestigt ist.
Die Achslager 1 tragen weiterhin nach unten gerichtete Gehäuse 9, die in den Figuren 3 und 4 in grösserem Maßstabe gezeichnet sind. An der zur Innenseite des Drehgestells gerichteten Seite sind die Gehäuse 9 mit einer Dichtung 10 verschlossen (Fig. 4), die eine öffnung aufweist, durch die ein Ende des Trägers 7 eintritt. Ein Faltenbalg 11 verbindet den Träger 1J mit einem Ansatz 12
6 0988B/0716
"5" 26K298
Jedes Gehäuses 9* damit Wasser, öl und Sand nicht in die Gehäuse eindringen können, wobei aber der Träger 7 sich gegenüber diesen Gehäusen zu verlagern vermag.
Jedes Gehäuse 9 besteht aus einem Sockel IJ (Fig. >}, der an dem Achslager befestigt ist und einer Abdeckhaube 14, die mit dem Sockel IJ durch Gewindebolzen 15 verbunden ist. Zwischen dem Sockel und der Abdeckhaube sind zur Grobeinstellung Zwischenlagen 16 eingelegt.
Im Inneren der Abdeckhaube 14 jedes Gehäuses befindet sich ein Widerlager I7 für das jeweils zugeordnete Ende des Trägers 7* Dieses Widerlager hat u"-Q,uersehnitt (Fig. J) und weist einen Ansatz 18 auf, der in eine Bohrung im Boden der Abdeckhaube 14 eingreift. Im Ansatz 18 ist eine Gewinde bohrung vorgesehen, in die eine Befestigungsschraube 19 für das Widerlager I7 geschraubt ist. Zwischen dem Körper des Widerlagers· I7 und dem Boden der Abdeckhaube 14 sind Zwischenlagen 20 für die Feineinstellung angeordnet.
Die Einrichtung arbeitet folgendermassen:
Bei normaler ungebremster Fahrt werden die Arbeitszylinder 8 so von Druckluft beaufschlagt, dass ihre Kolbenstangen hochgezogen sind, so dass der Träger 7 sich gegen den gefederten Rahmen J des Drehgestells (Fig* 1) legt. Der Zwischenraum E zwischen Bremse und Schiene ist dabei sehr beträchtlich und erreicht beispielsweise etwa 65 mm. Diese Position entspricht der wirkungsfreien Stellung der Bremse und wird daher insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten des Fahrzeuges eingenommen. Die Bremsenmasse ist dabei mit der Masse des gefe derten Drehgestellrahmens vereinigt, so dass sich keine besonderen Probleme hinsichtlich der kritischen Geschwindig keit des Drehgestells ergeben.
609 886/0716
Soll das Fahrzeug gebremst werden, so wird der Druck der in den Zylindern 8 befindlichen komprimierten Luft herabgesetzt, die Kolbenstangen der Zylinder treten daher aus den Zylindergehäusen aus und bewegen den Träger J in Rieh tung auf die Schiene 6. Die beiden Enden dieses Trägers legen sich nun jeweils auf eines der Widerlager 17 (Fig. 2). Die Endstellung, d.h. die Bremsstellung des Trägers J gegenüber den Achslagern des Drehgestells und damit auch gegen über der Schiene 6 ist damit genau definiert. Der Träger 7 liegt mit seinem Gewicht auf den Widerlagern IJ auf, so dass der Zwischenraum e zwischen Bremse und Schiene einen festgesetzten, gleichbleibenden Wert einnimmt, der beispiels weise bei etwa 10 mm liegt.
Zusätzlich können Federn zwischen dem Träger J und dem Drehgestellrahmen oder den Achslagern vorgesehen sein, um den Träger J auf die Widerlager IJ zu drücken. Die Bremse ist unter diesen Umständen betriebsbereit und ihre Wirkung setzt in bekannter Weise ein, sobald ihre elektrischen Wicklungen erregt werden.
Da die Grosse e des Zwischenraumes zwischen Bremse und Schiene im Betriebszustand der Bremse für den Wirkungsgrad der Bremse sehr wichtig ist, wird eine erste Grobeinstellung des Zwischenraums mit Hilfe der Zwischenlagen 16 vorgenommen. Diese Einstellung kann zum Beispiel mit der Fertigung einhergehen und kann für alle Bremsen des gleichen Typs den gleichen Wert erhalten. Um die unvermeidlichen Fabrikationstoleranzen auszugleichen, kann man eine abschiiessende Einstellung für jede einzelne Bremse vornehmen, indem man die Zwischenlagen entsprechend wählt. In entsprechender Weise kann eine Grob- und eine Feineinstellung vorgenommen werden, um den Abrieb der Räder des Drehgestells auszugleichen» Zu diesem Zweck ist eine von einem abnehmbaren Deckel 22 verschliessbare
6 0 9886/0716
26H298
öffnung 21 (Fig. k) in der Abdeckhaube 14 des Gehäuses 9 vorgesehen, so dass man die Widerlager I7 erreichen und an ihnen die Zwischenlagen 20 an einer fertigen Bremse aus wechseln kann.
Bei Versagen der Druckluftzuführung zu den Arbeitszylindern legt der Träger 7 sich selbsttätig auf die Widerlager I7, so dass die Bremsen jederzeit zur Einleitung einer Bremsung bereit sind.
609886/0716

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    l.jf Aufhängung für geradlinige Wirbelstrombremsen an eimern Drehgestell eines Eisenbahnfahrzeuges, bei dem das Drehgestell einen durch eine federnde Aufhängung mit den Achslagern verbundenen Rahmen aufweist, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bremsenhaiterung mit dem federnd aufgehängten Drehgestellrahmen durch eine Gleitführung verbunden ist und eine Einrichtung vorgesehen ist, die die Bremsenhaiterung in der unwirksamen Stellung der Bremse mit dem Drehgestellrahmen kraftschlüssig verbindet, und die diese Bremsenhaiterung in der Wirkstellung der Bremse auf Widerlager führt, die starr mit den Achs lagern verbunden sind.
    2.) Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Bremsenhaiterung mit mindestens einer Kolbenstange eines ArbeitsZylinders verbunden ist, dessen Gehäuse mit dem Drehgestellrahmen starr verbunden ist.
    5.) Aufhängung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass der Arbeitszylinder ein Druckluftzylinder ist.
    4.) Aufhängung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckluftzylinder so betrieben ist, dass die Bremsenhai terung bei Druckluftzufuhr am Drehgestellrahmen gehalten wird und sich bei abgeschalteter oder ausgefallener Druck .-luft auf die mit den Achslagern starr verbundenen Wider lager absenkt.
    609886/0716
    5.) Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zum Einstellen der Position der Widerlager gegenüber den Mittellinien der Radachsen vorgesehen ist.
    6.) Aufhängung nach Anspruch 5, dadurch gekenn zeichnet* dass Jedes Widerlager an seiner Halterung auf eingelegten Zwischenlagen zur Feineinstellung und jede Halterung am Achslager auf eingelegten Zwischenlagen zur Grobeinstellung befestigt ist.
    609886/0716
    Leerseite
DE19762614298 1975-06-18 1976-04-02 Aufhaengung fuer geradlinige wirbelstrombremsen an drehgestellen fuer eisenbahnfahrzeuge Pending DE2614298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7519054A FR2314852A1 (fr) 1975-06-18 1975-06-18 Systeme de suspension de frein lineaire a courants de foucault pour vehicule ferroviaire

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614298A1 true DE2614298A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=9156697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614298 Pending DE2614298A1 (de) 1975-06-18 1976-04-02 Aufhaengung fuer geradlinige wirbelstrombremsen an drehgestellen fuer eisenbahnfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2614298A1 (de)
FR (1) FR2314852A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722875A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse
EP0724997A1 (de) 1995-02-02 1996-08-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Aufhängung einer Schienenbremse, insbesondere Wirbelstrombremse, an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE19530405A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Knorr Bremse Systeme Aufhängung einer Schienenbremse, insbesondere Wirbelstrombremse, an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE19503365A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Knorr Bremse Systeme Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse
WO1997043160A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Aufhängung einer wirbelstrombremse an einem drehgestell eines schienenfahrzeuges
DE19503381C2 (de) * 1995-02-02 1998-10-29 Knorr Bremse Systeme Aufhängung einer Schienenbremse an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
EP0894690A2 (de) 1997-07-29 1999-02-03 SAB WABCO BSI Verkehrstechnik Products GmbH Magnetische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE19515070C2 (de) * 1995-04-28 2000-11-02 Knorr Bremse Systeme Lineare Wirbelstrombremse
WO2002018190A2 (de) 2000-08-28 2002-03-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur mechanischen kopplung einer schienenbremse an einem drehgestell eines schienenfahrzeuges (bremskraftmitnehmer)
DE102015107346A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Modulare Vorrichtung zum Koppeln eines Magnetsegmentes an zumindest eine Achse eines Schienenfahrzeuges
CH713901A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-28 Rhaetische Bahn Ag Drehgestellanbau mit Magnetschienenbremse für ein Schienenfahrzeug.
US20210269069A1 (en) * 2018-07-30 2021-09-02 Nippon Steel Corporation Eddy-current rail brake device

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732482A1 (de) * 1997-07-29 1999-02-04 Sab Wabco Bsi Verkehrstechnik Magnetische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
FR2967635B1 (fr) * 2010-11-22 2012-12-28 Alstom Transport Sa Bogie de vehicule ferroviaire comprenant un dispositif de freinage a courants de foucault
EP2754599B1 (de) 2013-01-09 2016-04-06 Bombardier Transportation GmbH Eisenbahnaufhängung mit einem beweglichen elektromagnetischen Antriebs- oder Bremsmittel
WO2016015759A1 (fr) * 2014-07-30 2016-02-04 Gravity Transport System S.A. Système de freinage de véhicule sur rail
CN108860208B (zh) * 2018-08-16 2023-12-19 扬州华铁铁路配件有限公司 一种轨道涡流制动器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2270425A (en) * 1940-11-28 1942-01-20 Westinghouse Air Brake Co Traction increaser apparatus
FR1537154A (fr) * 1966-07-15 1968-08-23 Japan National Railway Installations de freinage sans frottement pour wagons et autres véhicules à roues se déplaçant sur des rails
FR2159772A5 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 Creusot Loire

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722875A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-24 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse
DE19501548C2 (de) * 1995-01-19 1999-04-01 Knorr Bremse Systeme Lineare Wirbelstrombremse
EP0724997A1 (de) 1995-02-02 1996-08-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Aufhängung einer Schienenbremse, insbesondere Wirbelstrombremse, an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE19530405A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Knorr Bremse Systeme Aufhängung einer Schienenbremse, insbesondere Wirbelstrombremse, an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE19503365A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Knorr Bremse Systeme Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse
DE19503381C2 (de) * 1995-02-02 1998-10-29 Knorr Bremse Systeme Aufhängung einer Schienenbremse an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeuges
DE19503365C2 (de) * 1995-02-02 2000-11-02 Knorr Bremse Systeme Lineare Wirbelstrombremse und Verfahren zur Steuerung einer linearen Wirbelstrombremse
DE19515070C2 (de) * 1995-04-28 2000-11-02 Knorr Bremse Systeme Lineare Wirbelstrombremse
WO1997043160A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Aufhängung einer wirbelstrombremse an einem drehgestell eines schienenfahrzeuges
AU737022B2 (en) * 1996-05-15 2001-08-09 Knorr-Bremse Systeme Fur Schienenfahrzeuge Gmbh Mounting of an eddy current brake on a bogie of a rail vehicle
EP0894690A2 (de) 1997-07-29 1999-02-03 SAB WABCO BSI Verkehrstechnik Products GmbH Magnetische Bremseinrichtung für Schienenfahrzeuge
WO2002018190A2 (de) 2000-08-28 2002-03-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Vorrichtung zur mechanischen kopplung einer schienenbremse an einem drehgestell eines schienenfahrzeuges (bremskraftmitnehmer)
DE10042213A1 (de) * 2000-08-28 2002-03-21 Knorr Bremse Systeme Vorrichtung zur mechanischen Kopplung einer Schienenbremse an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeuges (Bremskraftmitnehmer)
WO2002018190A3 (de) * 2000-08-28 2002-05-23 Knorr Bremse System Fuer Schie Vorrichtung zur mechanischen kopplung einer schienenbremse an einem drehgestell eines schienenfahrzeuges (bremskraftmitnehmer)
DE102015107346A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Modulare Vorrichtung zum Koppeln eines Magnetsegmentes an zumindest eine Achse eines Schienenfahrzeuges
CH713901A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-28 Rhaetische Bahn Ag Drehgestellanbau mit Magnetschienenbremse für ein Schienenfahrzeug.
US20210269069A1 (en) * 2018-07-30 2021-09-02 Nippon Steel Corporation Eddy-current rail brake device
US11485392B2 (en) * 2018-07-30 2022-11-01 Nippon Steel Corporation Eddy-current rail brake device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2314852A1 (fr) 1977-01-14
FR2314852B1 (de) 1977-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614298A1 (de) Aufhaengung fuer geradlinige wirbelstrombremsen an drehgestellen fuer eisenbahnfahrzeuge
DE112014001904B4 (de) Niveauregulierungssystem
DE2255254C3 (de) Aufhängevorrichtung für einen Linear-Induktor an dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
DE102018210403A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit einem Verstellsystem für den Fußpunkt einer Aufbau-Tragfeder
DE4028484A1 (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge
DE202011110308U1 (de) Federsystem für ein Schienenfahrzeug
DE1153270B (de) Abfederungssystem fuer Kraftfahrzeuge
DE19632805A1 (de) Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung einer Rad- oder Achsfederung am Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102009053123A1 (de) Einrichtung zur aktiven Höhenverstellung einer Karosserie eines Fahrzeuges
AT519633B1 (de) Federanordnung für ein Schienenfahrzeug
DE2460159C3 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge, insbesondere für fahrbare Oberbaumaschinen
EP0447771B1 (de) Wirbelstrom-Schienenbremse
DE102014222273A1 (de) Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange kompakter Bauhöhe
DE102019213327A1 (de) System zum Einstellen der Fahrzeughöhe
EP0299318B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse
DE947172C (de) Balkengleisbremse
DE102014007884A1 (de) Achshebevorrichtung
EP3623252B1 (de) Betätigungszylinder für eine schienenbremse und schienenbremse mit einem betätigungszylinder
DE202018101555U1 (de) Kraftfahrzeug-Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017113423A1 (de) Vorrichtung zur nivellierten Ausrichtung/Anhebung eines Fahrzeuges, sowie Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zur nivellierten Anhebung eines Fahrzeuges
DE1912830A1 (de) Transportfahrzeug fuer Wechselbruecken
DE102016216524B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Trimmlage bei einem Kraftfahrzeug
DE2813023C2 (de)
DE202017105763U1 (de) Unterflur-Radsatzdrehmaschine mit verstellbarer Spurweite
DE2454546C3 (de) Bremskraftregler für pneumatische Fahrzeug-Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee