DE2614286A1 - Rauchgasabfuehrung - Google Patents

Rauchgasabfuehrung

Info

Publication number
DE2614286A1
DE2614286A1 DE19762614286 DE2614286A DE2614286A1 DE 2614286 A1 DE2614286 A1 DE 2614286A1 DE 19762614286 DE19762614286 DE 19762614286 DE 2614286 A DE2614286 A DE 2614286A DE 2614286 A1 DE2614286 A1 DE 2614286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
boiler
shut
liquid
collection box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762614286
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-H Ing Grad Renner
Norbert Dipl Ing Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mittelmann & Co KG GmbH
Original Assignee
Mittelmann & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mittelmann & Co KG GmbH filed Critical Mittelmann & Co KG GmbH
Priority to DE19762614286 priority Critical patent/DE2614286A1/de
Priority to CH263777A priority patent/CH604082A5/xx
Priority to FR7709953A priority patent/FR2346639A1/fr
Publication of DE2614286A1 publication Critical patent/DE2614286A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • F23J11/02Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues  for conducting smoke or fumes originating from various locations to the outside, e.g. in locomotive sheds, in garages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J13/00Fittings for chimneys or flues 
    • F23J13/04Joints; Connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L11/00Arrangements of valves or dampers after the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/202Joints; Connections between duct or stack sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)

Description

26U286
PATENTANWÄLTE * Friedrich-Ebert-Str. 27
DIPL-ING. ERICH SCHUBERT * Postfach 100928
DIPL.-ING. ROLF PÜRCKHAUER ?f9^i
Telefon (0271) 331970 Telegramm-Anschrift: Patschub, Siegen
3
Firma Mittelmann KG., 5928 Laasphe/Westf.
Rau chKa s ab führung;
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rauchgasabführung für kombinierte Heizanlagen mit getrennten Kesseln für flüssige, gasförmige und feste Brennstoffe. Bei den bekannten Heizanlagen dieser Art werden Festbrennstoff- und Flüssigbrennstoffkessel mit einer gesonderten Rauchgasableitung an einen Kamin angeschlossen, so daß die Möglichkeit besteht, beide Heizkessel gleichzeitig zu betreiben. Ein derartiger Doppelbetrieb ist aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen zum Betrieb von Heizanlagen nicht zulässig.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, eine Rauchgasabführung für kombinierte Heizanlagen zu schaffen, die jeweils nur den Betrieb des Festbrennstoff- oder Flüssigkeitsbrennstoffkessels ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Rauchgas ab führung der eingangs beschriebenen Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß diese einen Rauchgas sammelkasten mit getrennten Anschlüssen für die Rauchgasableitung des Festbrennstoffkessels und des Kessels für flüssige bzw. gasförmige Brennstoffe aufweist, einer Absperrvorrichtung zum Schließen des Rauchgasanschlusses des jeweils außer Betrieb befindlichen Heizkessels sowie mit einem Rauchgasabgang.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Absperrvorrichtung für die Rauchgasanschlüsse als arretierbare Absperr-
709843/0039
-f- 26U286
klappe mit einem aus dem Rauchgassammeikasten herausgeführten Bedienungshebel ausgebildet.
Eine zusätzliche Sicherung des Einkesselbetriebes wird durch einen automatischen Sperrschalter für die elektrische Zündeinrichtung des Flüssigkeitsbrennstoff- bzw. Gasbrennstοff- und/oder Festbrennstoffkessels erreicht.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Sperrschalter für die elektrische Zündvorrichtung als durch die Absperrklappe betätigter Endschalter zum öffnen bzw. Schließen der Stromzuleitung für die Zündvorrichtung ausgebildet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Rauchgasabgang nach oben oder nach hinten aus dem Rauchgassammelkasten geführt.
Die erfindungsgemäße Rauchgasabführung bietet die sichere Gewähr, daß jeweils nur ein Heizkessel betriebsbereit ist. Die Zusammenführung der Rauchgasableitung des Festbrennstoff- und des Flüssigkeitsbrennstoffkessels in einem Rauchgassammeikasten bringt eine wesentliche konstruktive Vereinfachung und eine dadurch bedingte Verbilligung der kombinierten Heizanlage mit sich. Schließlich bietet der Rauchgassammeikasten eine einfache Anschlußmöglichkeit an einen Kamin, wobei der nach hinten aus dem Sammelkasten geführte Rauchgasabgang für einen direkten Anschluß an einen in unmittelbarer Nahe der Heizanlage befindlichen Kamin und der nach oben aus dem Sammelkasten geführte Rauchgasabgang bei Verwendung eines drehbaren Rohranschlußstutzens sowie eines Verbindungsrohres für den Anschluß der Heizanlage an einen weiter entfernten Kamin bestimmt ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs-
709843/0039
26U286
beispiels zu entnehmen. Es zeigen
Fig. 1 die teilweise Rückansicht einer kombinierten Heizanlage mit einem Festbrennstoffkessel und einem Kessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, die die erfindungsgemäße Rauchgasabführung aufweist,
Fig. 2 die Seitenansicht der Rauchgasabführung nach Fig. 1, während
Fig. 5 die Draufsicht der Rauchgasabführung nach den Fign. 1 und 2 veranschaulicht.
Die kombinierte Heizanlage nach den Fign. 1 bis 3 besteht aus einem Festbrennstoffkessel 1 und einem Heizkessel 2 für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, die unter einer Verkleidung angeordnet sind. Von den in unterschiedlicher Höhe auf der Rückseite der Heizkessel 1,2 angebrachten Rauchgasauslässen 5» 4- führen Rauchgasableitungen 5» 6 zu getrennten Anschlüssen 8, 9 eines Rauchgassammeikastens 7· Eine arretierbare Absperrklappe 10, die durch einen aus dem Rauchgassammelkasten 7 herausgeführten Bedienungshebel 11 in Pfeilrichtung a, b schwenkbar ist, dient zur Absperrung des Rauchgasanschlusses 8 oder 9 für die Rauchgasableitung 5 oder 6 des jeweils außer Betrieb befindlichen Festbrennstoffkesseis 1 oder des Flüssigkeitsbrennstoff kess eis 2.
Als zusätzliche Sicherung für einen Einkesselbetrieb dient ein Endschalter 12, der durch die Absperrklappe 10 betätigt wird. Bei Betrieb des Festbrennstoffkesseis 1 betätigt die Absperrklappe 10, die die Rauchgasableitung 6 des Flüssigkeitsbrennstoff kesseis absperrt, den Endschalter 12, der die Stromzuleitung: der nicht dargestellten Zündvorrichtung des Brenners des Flüssigkeitsbrennstoffkessels 2 unterbricht, so daß dieser nicht in Betrieb genommen werden kann.
709843/00
-*·- 26U286
Bei einem Festbrennstoffkessel mit elektrischer Zündung kann die gleiche Sicherheitsvorrichtung verwendet werden.
Der nach oben aus dem Rauchgassammeikasten 7 herausgeführte Rauchgasabgang 13 dient zum Anschluß der Heizanlage an einen in 'weiterer Entfernung befindlichen Kamin, wobei ein auf den Rauchgasabgang 13 aufsteckbarer, drehbarer Rohranschlußstutzen .14 das Einrichten der Verbindungsleitung 15 zwischen dem Rauchgassammeikasten 7 und dem Kamin erleichtert.
Der nach hinten aus dem Rauchgassammeikasten 7 herausgeführte Rauchgasabgang 16 dient zum direkten Anschluß des Sammelkastens an einen in unmittelbarer Nähe der Heizanlage befindlichen Kamin.
Eine durch einen Deckel 18 verschließbare Reinigungsöffnung 17 ermöglicht die Wartung des Rauchgassammeikastens 7· Eine weitere durch einen Deckel 20 verschließbare Reinigungsöffnung 19 ist im Knie 21 der Rauchgasableitung 6 des Flüssigkeitsbrennstoffkessels 2 vorgesehen.
Patentansprüche
709843/0039 COPY

Claims (1)

  1. 2814286
    76 32^ PaAa
    Fat ent anspr uche
    :'i./BaHchgasabfülirung: fmr kombinierte Heizanlagen mit ge-
    Kesseln, für flüssige, gasformige und feste Brennstoffe» eliBiet ctorcii einem Eauchgassammelkasten (7) mit getrenntem AnscKlSsseii (S,9) für die Eauchgasableitung (5*6) des Festbreimstoffkessels (1} ttncL des Kessels (2) für flüssige bzw. gasförmige Brennstoffe, einer ABsperrvorricIitung zum Schließen des KaTücIigasaBscIilttsses (8t9)' ^s jeweils atißer Betrieb befindlichen Heizkesseis (i ,2) sowie einem SaaehgasaTägäng
    2. Kauichgasabfülining nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dtLe Absperrvorrichtung für die Rauchgasanschlüsse (8,9) als arretierbare Absperrklappe C1Io) mit einem aus dem Rauchgassammelkastea (7) herausgeführten Bedienungshebel (T^) ausgebildet ist·
    5- HaHchgasabführuBg nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet einen, atttomatischen SperrsehaLter für die elektrische
    des FlSssighrennstoff— bzw. Gasbrennstoff— und/ csder Festbrennstoffkessels (2,1).
    #. Kastchgasabführung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrsehalter für die elektrische Zündvorrichtung als dterch die Absperrklappe (10) betätigbarer Endschalter (12) zum Öffnen bzw. Schließen der Stromzuleitung der Zündvorrichtung ausgebildet ist.
    5. HatichgasabführuHg nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bauchgasabgang (15) nach oben aus dem Rauchgassammelkasten (7) geführt ist.
    709843/0039
    0RI3IMAL INSPECTED
    26H286
    6. Hauchgasabfufrrtnigr mach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekeniizeieiiiiet» daß der Hauchgasabgang (16) nach hinten aus dem Sauciigassamnrelkasten (7)
    geführt ist.
    7- Sauchgasabführnng nach. eirneEn oder seltreren der Aaspriiciie 1 bis 6, dadurcit gekesnaeiciniet;, daß der Haueiigassammelkasten (7) eine verschließbare Heiniguugsoffiroiig (17) aufweist .
    709843/0039
DE19762614286 1976-04-02 1976-04-02 Rauchgasabfuehrung Pending DE2614286A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614286 DE2614286A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Rauchgasabfuehrung
CH263777A CH604082A5 (de) 1976-04-02 1977-03-02
FR7709953A FR2346639A1 (fr) 1976-04-02 1977-04-01 Dispositif d'evacuation de gaz de fumee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762614286 DE2614286A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Rauchgasabfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2614286A1 true DE2614286A1 (de) 1977-10-27

Family

ID=5974309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762614286 Pending DE2614286A1 (de) 1976-04-02 1976-04-02 Rauchgasabfuehrung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH604082A5 (de)
DE (1) DE2614286A1 (de)
FR (1) FR2346639A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003104717A2 (fr) * 2002-06-06 2003-12-18 Christopher Luijer Organe de raccordement d’une chaudiere a un conduit d’evacuation
FR2841968B1 (fr) * 2002-07-08 2005-01-21 Christophe Mijndert Hen Luijer Organe d'un raccordement d'une chaudiere a un conduit d'evacuation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346639A1 (fr) 1977-10-28
CH604082A5 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209185C2 (de)
DE2639837A1 (de) Anlassystem fuer pumpen, insbesondere bei gasturbinentriebwerken
DE2241237C3 (de) Speisewasserreinigungsvorrichtung für eine Dampfkraftanlage mit Siedewasserreaktor
DE2614286A1 (de) Rauchgasabfuehrung
DE2011260B2 (de) Auspuffgas - reinigungsvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE1166964B (de) OElbeheizter Heizungskessel mit Muellverbrennungsschacht
DE2728949A1 (de) Absperrorgan
DE3111074A1 (de) Dampferzeugungsanlage mit abgasreinigungseinrichtung
DE344698C (de)
DE3220554A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung eines teils des waermeinhaltes der aus dem kessel durch den kamin austretenden abgase
DE3418133A1 (de) Einrichtung zur sicherung der ruecklauftemperaturanhebung im kesselkreislauf eines heizkessels
DE2820288C2 (de) Offene Mehrkessel-Warmwasser-Heizungsanlage
DE8219722U1 (de) Elektrisches haushaltsgeraet mit entfernbarem wasserbehaelter
DE2455567A1 (de) Kuehlwasser-mengenregelung
DE436926C (de) Schutzvorrichtung fuer die Hahnbatterie einer Gasfeuerung
AT304908B (de) Feuerzeug mit auswechselbarem Brennstofftank
DE605256C (de) Dampfheizungsanlage mit Gefaellespeicherkessel
DE1433698C (de) Verfahren zur Gewinnung von unverbrann ten Konverter Abgasen
DE2832115A1 (de) Zuendvorrichtung fuer brennbare gasgemische
DE435102C (de) Einrichtung zur Einleitung der Oberluft in den Verbrennungsraum von Gliederheizkesseln mit oberem Abbrand
DE1839591U (de) Zentral- heizungskessel fuer wahlweise beheizung mit festem und fluessigem brennstoff.
DE1201252B (de) Einrichtung zur Sicherung einer mit leicht entzuendlichem Treibstoff betriebenen Kraftanlage
DE456893C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung fuer Gasleitungen
DE3236787A1 (de) Anlage zur gewinnung von kohlenwasserstoffprodukten aus altoelen oe.ae..
DE3108130C2 (de) Vorrichtung zur Dampferzeugung aus der Abwärme und/oder Kühlung industrieller Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee