DE2613614A1 - Ultraschall-schwinger, geeignet zur fluessigkeitszerstaeubung - Google Patents

Ultraschall-schwinger, geeignet zur fluessigkeitszerstaeubung

Info

Publication number
DE2613614A1
DE2613614A1 DE19762613614 DE2613614A DE2613614A1 DE 2613614 A1 DE2613614 A1 DE 2613614A1 DE 19762613614 DE19762613614 DE 19762613614 DE 2613614 A DE2613614 A DE 2613614A DE 2613614 A1 DE2613614 A1 DE 2613614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrating body
vibrator
truncated
ultrasonic transducer
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613614
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613614C3 (de
DE2613614B2 (de
Inventor
Wolf-Dietrich Dipl Phys Drers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752537772 external-priority patent/DE2537772C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762613614 priority Critical patent/DE2613614C3/de
Priority to JP10045976A priority patent/JPS5226194A/ja
Publication of DE2613614A1 publication Critical patent/DE2613614A1/de
Publication of DE2613614B2 publication Critical patent/DE2613614B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613614C3 publication Critical patent/DE2613614C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • B05B17/063Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn having an internal channel for supplying the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0607Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers
    • B05B17/0623Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by electrical means, e.g. piezoelectric transducers coupled with a vibrating horn
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Ultraschall-Schlwinger, geeignet zur Flüssigkeitszerstäubung.
  • Zusatz zu Patent . ... ... (p 25 37 772.4) Die Erfindung betrifft einen Ultraschall-Schwinger, wie er im Oberbegriff des Patentanspruches 1 und wie er im Hauptpatent (= Anmeldung) P 25 37 772.4 angegeben ist.
  • In der deutschen Patentschrift 2 032 433 ist ein Ultraschall-Schwinger beschrieben, der einen rotationssymmetrischen, kegelstumpfförmigen Schwingungskörper mit am verjüngten Ende des Kegelstumpfes befindlicher Schwingerplatte und an der gegenüberliegenden Seite befindlicher hnregungsplat-te aus Piezokeramik hat. Dieser Ultraschall-Schwinger ist so bemessen, daß er bei Anregung mit einer elektrischen Spannung mit vorgegebener Frequenz Biegeschwingungen des Schwingungskörpers, zusammenommen mit der Anregungsplatte, ausführt. Diese Schwingungsform mit Biege schwingungen hat sich als außerordentlich vorteilhaft beziiglich hoher Schwingintensität, und damit hoher Zerst«uberleistung, und langer Lebensdauer verwiesen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ultraschall-Schwinger mit wesentlich vergrößerter Schwingungsleistung, insbesondere Zerstäuberleistung, anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Ultraschall-Schwinger gelöst, der erfindungsgemäß entsprechend dem Kennzeichen des Patentanspruches 1 ausgebildet ist. In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Ein erster wesentlicher Schritt zur Lösung dieser Aufgabe ist durch den in einer nicht"-vorveröffentlichten Patentanmeldung P 25 37 772.4 beschriebenen Ultraschall-Schwinger erreicht worden, der eine Form hat, wie sie aus Fig.1 hervorgeht. Wie ersichtlich, hat dieser Ultrascb.all-Schwinger 1 einen Schwingungskörper 4 in länglicher Form mit wenigstens im wesentlichen gleichbleibendem Querschnitt eines abgestumpften Keiles, d.h. eines Keiles ohne Spitze. Dieser Querschnitt ist bezüglich seiner Form vergleichbar mit dem Längsschnitt des kegelstumpfförmigen Ultraschall-Schwingers nach der deutschen Patentschrift 2 032 433.
  • Anstelle der beim bekann-ten rotationssymmetrischen Ultraschall-Schwinger kreisrunden Schwingerplatte ist beim Ultraschall-Schwingar nach Fig. 1 eine längliche Platte 2 vorgesehen, die vorsugsweise gleichlang wie der Schwingungskörper 4 ist. Mit 3 ist die Platte aus Piezokeramik bezeichnet, die auf beiden Seiten je eine Elektrode 30 und 31 hat, wovon die Elektrode 30 im Falle eines Schwingungskörpers 4 aus elektrisch leitendem Material diese an die Platte 3 angrenzende Oberfläche des Materials sein kann. Vorzugsweise ist die Platte 3 an den Schwingungskörper 4 angeklebt, wozu bei Wegfall der Eleldrode 30 bei elektrisch leitandem Schwingungakörper elektrisch leitfähiger Kleber vorzusehen ist.
  • Die Schwingerplatte 2 ist an den Schwingungakörper 4 über den relativ schmalen Steg am oberen verjüngten Ende des Schwzingungs- körpers 4 angekoppelt. Vorzugsweise sind der Schwingungskörper 4 und die Schwingerplatte 2 einstückig miteinander verbunden.
  • Insbesondere bestehen sie aus Metall. Für die Anregungsplatte aus Piezokeramik eignket sich insbesondere eine Bleizirkonat-Titanat-Keramik. Hit 130 und 131 sind Anschlußleitungen zum Anschluß einer elektrischen Anregungsspannung an die t'lektrodan 30, 31 der Anregungsplatte 3 bezeichnet.
  • Die flanschartigen Ansätze 10 und 11 dienen gemäß einer Ausgestaltung als Halter für den schwingenden Ultraschall- Schwinger. Die Ansätze 10 und 11 greifen am Sch;ingungskörpar 4 im Bereich eines I(notens der Biegeschwingung an. Wie bereits erwähnt, schwingt der in Fig. 1 dargestellte Ultraschall-Schwinger in Biegescllwingu-ngen, die durch die Pfeile 40 und 41 angedeutet sind und die auf die Bewegungen der längsseitigen Ränder (in Fig.1 ist davon der Rand 141 zu sehen) hindeuten. Die Biegeschwingungen des Schwingungskörpers 4, zusammengenommen mit der Platte 3, übertragen eine Schwingungsanregung auf die Schwingerplatte 2, die Schwingbewegungen ausführt, wie sie durch die Doppelpfeile 20 und 21 angedeutet sind.
  • Der U1 tra schall-Schwinger gemäß der älteren Patentanmeldung schwingt also ebenso wie der erfindungsgemäße Ultraschall-Schwinger beabsichtigterweise in einem Biegeschwingungs-Modus mit sozusagen zylindrischer Symmetrie bezüglich seiner mit dem Doppelpfeil 1 angedeuteten Längsrichtung. Die Frequenz der zwischen den Anschlußleitungen 130, 132 anzulegenden Anregugs-Wechselspan nung und die Abmessungen, insbesondere die Abmessungen des Querschnittes, sind so bemessen, daß ein beabsichtigter Schwingungsmode einer solchen Biegeschwingung Resonanz hat.
  • Wie in der älteren Patentanmeldung P 25 37 772.4 bereits beschrieben, läßt sich mit einem solchen Ultraschall-Schwinger eine hohe Schwingintensität, insbesondere Zerstäubungsintensität erreichen.
  • Gerade für die i?lüssigicaitszerstäubung kommt es darauf an, daß möglichst kleine Tröpfchen erzeugt werden, für die hohe Ultraschall-Frequenz zu bevorzugen ist. Hohe Ultraschall-Frequenz läßt sich aber - abgesehen von der Verwendung von Oberschwingungen hoher Ordnung, die infolge ihrer flächenmäßigen Verteilung der Schwingungslcnoten und Schwingungsbäuche weniger geeignet sind - praktisch nur mit kleinen Bemessungan für die die Schwingungsfrequenz bestimmenden Körperabmessungen erreichen. Bei einem länglichen Schwinger der älteren Anmeldung ist dieses Prinzip zwar ebenfalls erfüllt, jedoch ist die fiir die Schwingungs-Resonanzfrequenz nur untergeordnet wesentliche Längsabmessung (in Richtung 1) gegenüber dem vorbekannten Ultraschall-Schwingar entscheidend vergrößert.
  • Schon beim Schwinger nach der älteren Anmeldung war durch zusätzliche Maßnahmen versucht und zum teil auch erreicht worden, solche zusätzlichen longitudinalen Schwingungsmoden zu unterdrücken, die zunächst fast zwangsläufig auftreten, aber vor allem in ihrer Wirkung nur schwer erkannt werden. Solche Längsachwingungen r.ehmen im Resonanzfall beträchtliche Anregungsenergie aus der Piezokeramik, die dann der gewollten Schwingungsintensität bzw. Zerstäuberleistung der Pl.atte 2 entzogen ist.
  • Gemäß der Lehre der älteren Anmeldung hat man diese unerwünschte Eigenschaft des Ultraschall-Schwingers dadurch zu einem gewissen Grad eingedämmt, daß man seitliche Einschnitte oder wellenförtige Barandung der Platte 2 vorgesehen hat. Es hat sich aber gezeigt, daß wegen der begrenzten Kopplung zwischen dem eigentlichen Schwingungakörper 4, zusammengenommen mit der Platte 3 einerseits und der Schlwingerplatte 2 andererseits, diese Maßnahmen nur einen begrenzten Erfolg erreichen lassen können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun vorgesehen, daß die Längenabmessung L des Schwingarms 1 in bezug auf die Frequenz der anregenden Wechselspannung 132 bzw. in bezug auf die die Biegefreauenz bestimmenden Abmessungen, insbesondere des Querschnitts des Schwingungzkörpers 4 mit Schwingerplatte 3, so bemessen ist, daß eine durch diese Anregungsfrequenz ermöglichte Longitudinalschwingung in Schwingungskörper 4 keine Resonanz findet, d.h. daß die Länge L verschieden von einem ungeradzahligen Vielfachen (1, 3, 5 ...) von ist L # n.j\-21; n = 4,2,3 ..; worin # die Wellenlänge einer (gedachten) Longitudinalschwingung ist, die mit der für die Biegeschwingung vorgesehenen Anregungsfrequenz im Schwingungskörper angeregt werden könnte. Für # ist die Wellenlänge im i-I2terial dieses @örpers 4 anzusetzen. Die Länganabmessung L ist also gewählt, daß der Körper 4 für eine derartige Longitudinalschwingung bei gegebener Anregungsfrequenz für die gewollte biegeschwingung "außer Resonanz" ist.
  • Noch besserer Erfolg wird erzielt, wenn auch wenigstens eine der (Querschnitts- )Stirnflächen 400 des Ultraschall-Schwiingers zur longitudinalen Achse 1 desselben und zur gegenüberliegender Stirnfläche 401 geneigt ist. Insbesondere können beide Stirnflchen 400, 401 zueinander und ZU der longitudinalen Achse 1 geneigt sein, wie dies bei dem speziellen Ausführungsbeispiel nach Fig.2 zu sehen ist. Mit dieser Maßnahme ergibt sich, daß keine einheitliche Bemessung für L vorliegt, vielmehr zonenweise unterschiedliche Werte für L auftreten.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Ultraschall-Schwinger, geeignet zur Flüssigkeitssertäubung, mit einem Schwingungskörper, der in einer Achsenrichtung eine wemigstens im wesentlichen gleichbleibende Querschnittsform eines abgestumpften Teiles ha-t, mit einer zur Schwillgungen anzuregenden Schwing.erplstte, die sich an dem abgestumpften Ende des Schwingungjskörpers befindet, und mit einer Anregungsplatte aus Piezokeramik, die an der am abgestumpften Ende gegenäberliegenden Grundfläche des Schwingungskörpers angeordnet ist, g e k e n n z e i c h n e t dadurch, daß d.ie Länge des Schwingungskörpers mit Schwingerplatte und Anregungsplatte, geressen in der axialen Richtung, verschieden von ungeradzahligen Vielfachen der halben Wellenlänge ir3 Meterial des Schwingungskörpers einer Longitudinalschwingung in dieser axialen Richtung ist, wobei die Tfellenlänge durch die vorgegebene Betriebs-A-nregungsErecuenz oder Vielfache derselben bestimmt ist.
  2. 2. Ultraschall-Schwinger nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c hn e t dadurch, daß die eine der beiden zur axialen wichtung im wesentlichen querstehenden Stirnflächen mit der Querschnittsform eines abgestumpften Kai las zur anderen gegenüberliegenden Stirnfläche geneigt ist.
    v. Ultraschall-Schwinger nach Anspruch 2, g e k e n n z e i c hn e t dadurch, daß beide Stirnflächen zueinander und zur axialen Richtung geneigt sind.
    !s. Ultraschall-Schwinger nach Anspruch 2 oder 2, g e k e n n -z e i c h n e t dadurch, daß die steigung der einen oder der beiden Stirnflächen derart ist, daß die Longitudinalabmessung des Schwingungskörpers im Bereich des abgestumpften Endes des Schwingungskörpers kleiner bemessen ist als die longitudinale Abmessung im Bereich der Grundfläche.
DE19762613614 1975-08-25 1976-03-30 Ultraschall-Schwinger, geeignet zur Flüssigkeitszerstäubung Expired DE2613614C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613614 DE2613614C3 (de) 1975-08-25 1976-03-30 Ultraschall-Schwinger, geeignet zur Flüssigkeitszerstäubung
JP10045976A JPS5226194A (en) 1975-08-25 1976-08-23 Ultrasonic vibrator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752537772 DE2537772C3 (de) 1975-08-25 1975-08-25 Ultraschallschwinger
DE19762613614 DE2613614C3 (de) 1975-08-25 1976-03-30 Ultraschall-Schwinger, geeignet zur Flüssigkeitszerstäubung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2613614A1 true DE2613614A1 (de) 1977-10-06
DE2613614B2 DE2613614B2 (de) 1978-09-14
DE2613614C3 DE2613614C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=25769309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613614 Expired DE2613614C3 (de) 1975-08-25 1976-03-30 Ultraschall-Schwinger, geeignet zur Flüssigkeitszerstäubung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5226194A (de)
DE (1) DE2613614C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518646A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Fluessigkeitszerstaeuber
EP1570918A2 (de) * 2004-02-24 2005-09-07 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Übertragung von Ultraschallenergie in Druckfluiden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112340A1 (de) * 1980-04-12 1982-02-18 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt "vorrichtung zur zerstaeubung von fluessigkeiten"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3518646A1 (de) * 1985-05-23 1986-11-27 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Fluessigkeitszerstaeuber
EP1570918A2 (de) * 2004-02-24 2005-09-07 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Übertragung von Ultraschallenergie in Druckfluiden
EP1570918A3 (de) * 2004-02-24 2006-12-27 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren zur Übertragung von Ultraschallenergie in Druckfluiden
US7439654B2 (en) 2004-02-24 2008-10-21 Air Products And Chemicals, Inc. Transmission of ultrasonic energy into pressurized fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE2613614C3 (de) 1979-05-17
JPS5226194A (en) 1977-02-26
DE2613614B2 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830694C2 (de) Tintentröpfchen-Druckkopf
DE4322144C2 (de) Vibratoreinheit
EP0449023B1 (de) Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE2541492C3 (de) Ultraschallwandler
DE3904658A1 (de) Ultraschall-reinigungsvorrichtung
DE2537788C3 (de) Ultraschallwandler
EP0300319A2 (de) Piezoelektrisch anregbares Resonanzsystem zur Ultraschall-Zerstäubung einer Flüssigkeit
DE1110452B (de) Elektromechanischer Ultraschallerzeuger
DE1263373B (de) Ultraschallschwinger
EP0308899A2 (de) Ultraschallwandler mit astigmatischer Sende-/Empfangscharakteristik
DE2949930A1 (de) Elektro-akustischer wandler fuer akustische abbildungseinrichtungen
CH615540A5 (de)
EP0308931A2 (de) Ultraschallwandler mit astigmatischer Sende-/Empfangscharakteristik
DE3620558C2 (de)
DE4321949C2 (de) Vibratoreinheit
DE4233256C1 (de) Schall- oder Ultraschallwandler
DE2613614A1 (de) Ultraschall-schwinger, geeignet zur fluessigkeitszerstaeubung
WO2002066267A2 (de) Piezoelektrischer transducer zur ultraschallerzeugung
WO2002061413A2 (de) Ultraschall-sensor für die prozesssteuerung beim widerstandspunktschweissen
DE2537772C3 (de) Ultraschallschwinger
DE2914434C2 (de) Stab-Ultraschallschwinger
DE102016014253B4 (de) Ultraschall-System, Verfahren zur Auslegung eines Ultraschall-Systems
EP1169143B1 (de) Impuls-ultraschallwandler mit einem elementarblock aus piezoelektischem material
DE4340948A1 (de) Siebvorrichtung
DE69932914T2 (de) Tropfenerzeugungsvorrichtung für Tintenstrahldrucker mit langer Düsenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHZ Patent of addition ceased/non-payment of annual fee of parent patent