DE2613463A1 - Herzschrittmacher - Google Patents

Herzschrittmacher

Info

Publication number
DE2613463A1
DE2613463A1 DE19762613463 DE2613463A DE2613463A1 DE 2613463 A1 DE2613463 A1 DE 2613463A1 DE 19762613463 DE19762613463 DE 19762613463 DE 2613463 A DE2613463 A DE 2613463A DE 2613463 A1 DE2613463 A1 DE 2613463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pacemaker according
amplifier
cardiac
blood
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762613463
Other languages
English (en)
Other versions
DE2613463C2 (de
Inventor
Mario Alcidi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pi Acca Srl Florenz It
Original Assignee
Pacer SNC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pacer SNC filed Critical Pacer SNC
Publication of DE2613463A1 publication Critical patent/DE2613463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2613463C2 publication Critical patent/DE2613463C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/36514Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure
    • A61N1/36557Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential controlled by a physiological quantity other than heart potential, e.g. blood pressure controlled by chemical substances in blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14539Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring pH
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14542Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring blood gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1468Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
    • A61B5/1473Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S128/00Surgery
    • Y10S128/908Patient protection from electric shock

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

PACER S.n.c, of CERCHIAI Vanna & Co.
Florenz / Italien
Patentanmeldung
Her zs ehri ttmache r
Die Erfindung betrifft einen Herzschrittmacher.
Es ist bekannt, daß sich ein atrioventrikulärer Block heute durch einen elektrischen Herzschrittmacher heilen läßt, der mittels einer in das Muskelgewebe der Herzkammer eingepflanzten Elektrode dem Herz kontinuierlich rhythmische Reize mitteilt, die einen regelmäßigen Herzschlag bewirken. Es ist jedoch erwiesen, daß Personen, die einen solchen Schrittmacher tragen, besonders wenn dieser subkutan eingepflanzt und mit Batterien von langer Lebensdauer ausgestattet ist, in ihren Betätigungsmöglichkeiten, insbesondere solchen, die Muskelanstrengungen erfordern, auf ein Niveau unter dem Normalen beschränkt sind. Die Grenzen für Muskelanstrengungen von Trägern eines Schritt-
-2-
609845/0678
26 1 3 4 ß
machers werden heute dadurch gesetzt, daß der Schrittmacher außerstande ist, die Frequenz der abgegebenen Reize und damit der Herzschläge selbsttätig zu regulieren und damit die Leistung des Herzens zu bestimmten Zeiten den erhöhten Stoffwechselanforderungen des Organismus anzupassen.
Bekanntlich zeigt der Organismus bei verstärkter Muskelbeanspruchung folgende Erscheinungen:
a) die Zahl der Herzschläge erhöht sich bis zum Zweifachen oder Dreifachen des Normalen bis zu einem bestimmten Höchstwert in linearem direktem Verhältnis zur Stärke und Dauer der erhöhten körperlichen Beanspruchung ;
b) das Herz erhöht bei einer gegebenen Frequenz von Kontraktionen die Systolenleistung mit zunehmender körperlicher Beanspruchung, wobei die höhere Frequenz der Kontraktionen und die höhere Systolenleistung in wechselseitigem Zusammenwirken die Herzleistung ergeben, die zur Deckung des Sauerstoffbedarfs erforderlich ist;
c) die peripheren Widerstände nehmen zu und damit auch der systolische Blutdruck.
Der belastete Organismus weist ferner ein Stoffwechselbild auf, bei dem mit zunehmender Muskelbeanspruchung a) die Milchsäure zunimmt, b) die pCO„ zunimmt, c) die pO2 im arteriellen Blut abnimmt und d) die Wasserstoffionenkonzentration im koronaren, venösen und arteriellen Blut (entsprechend dem Abnehmen des pH-Werts) zunimmt.
-3-
609 8 45/0678
In einem Menschen mit stabilem atrioventrikulärem Block oder mit einem durch einen Schrittmacher mit fester Frequenz kontrollierten atrioventrikulären Block weist das Stoffwechselbild sehr ausgeprägte Veränderungen auf, weil die Hämodynamik dadurch defizitär wird, daß die Herzleistung nur wenig und unter Schwierigkeit zunimmt und dies ausschließlich in der Zunahme der Systolenleistung besteht mit der Folge, daß die Person vorzeitig ermüdet und ihre Arbeit nicht fortsetzen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Herzschrittmacher zu schaffen, der so ausgebildet ist, daß die Frequenz der abgegebenen Signale auf die Stoffwechselanforderungen des Organismus abgestimmt wird, was insbesondere Bedeutung erlangt, wenn die Person Muskelarbeit leistet.
Diese Aufgabe findet ihre Lösung gemäß der Erfindung dadurch, daß der Herzschrittmacher eine Einrichtung für eine selbsttätige Regulierung der Frequenz der Signale zur Herzstimulation entsprechend der vom Patienten geleisteten Muskelarbeit als Funktion der jeweiligen pH-Wert-Veränderung des Blutes aufweist.
Die Erfindung stützt sich auf die Erkenntnis, daß bei Muskelarbeit, insbesondere wenn sie intensiv ist und langer anhält, im Stoffwechselbild die Werte pH, pOp und pCOp des menschlichen Blutes Änderungen erfahren, nämlich daß die Werte pH und pO„ sich verringern und der Wert pCO„ sich erhöht und daß gleichzeitig im hämodynamischen Bild der Pulsschlag sich beschleunigt, um als natürliche Ant- ' wort auf den erhöhten Sauerstoffbedarf der Gewebe eine höhere Herzleistung zu bewirken.
-4-
6 0 9 8 4 5/0678
Die vorliegende Erfindung bietet zahlreiche Vorteile.
Ein erster Vorteil besteht in der selbsttätigen Regulierung der Frequenz, mit welcher der Schrittmacher entsprechend der von seinem Träger geleisteten Arbeit die Reizsignale aussendet, wobei sich diese Frequenz augenblicklich nach den pH-Wert-Veränderungen des Blutes bestimmte
Ein weiterer Vorteil ist die kontinuierliche elektrometrische Messung des Blutes.
Ein weiterer Vorteil ist.die hohe Empfindlichkeit, mit der auch kleinste Änderungen des pH-Werts des Blutes in der Größenordnung von 0,01 wahrgenommen werden.
Ein weiterer Vorteil ist die sofortige Reaktion auf wahrgenommene pH-Wert-Änderungen des Blutes .
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, die Höchst- und Mindestwerte für die Frequenzen der Reize zu begrenzen und die Zeitintervalle der pH-Bestimmungen zu fixieren, beides unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit des Patienten. Dies gestattet auch den Ausschluß der Selbstregulierung des Schrittmachers, so daß dieser, wenn erforderlich, in herkömmlicher Weise arbeiten kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungs-
-5-
609R45/0678
Ί6 1 λ 4
beispieleru Es zeigen
Fig. l das elektrische Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Herzschrittmachers in einer ersten Ausführungsform mit einem Gleichstromverstärker und
Fig. 2 das elektrische Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herzschrittmachers mit einem Wechselstromverstärker.
In seinen wesentlichen Bestandteilen besteht ein erfindungsgemäßer Herzschrittmacher gemäß Fig. 1 aus einer Vorrichtung 1 zur kontinuierlichen Messung des pH-Wertes des Blutes, einem aktiven Impedanzadapter 2, einem Gleichstromverstärker 3, einem Oszillator 4, einer Kathodenfolgestufe und einer Begrenzerschaltung 6 in der im Blockschaltbild dargestellten Anordnung.
Für die elektrometrische Messung des pH-Werts des Blutes kann als Vorrichtung 1 eine beliebige geeignete pH-Meßelektrode, vorzugsweise vom Typ Metall/Metalloxid, mit einem Metall, vorzugsweise aus der Platin-Gruppe, verwendet werden. Die Bezugselektrode ist vorzugsweise vom Typ Silber/Silberchlorid in Natriumlösung oder eine beliebige andere geeignete, jedenfalls polarisierbare Elektrode.
Die Materialien für die Meßelektrode (Iridium oder andere Metalle der Platin-Gruppe) sowie für die isolierende Umkleidung dieser Elektrode, wie insbesondere hitzebeständiger Silikonkautschuk, sind auch auf die elektrischen Charakteristika herkömmlicher Schrittmacher abgestimmt.
-6-
6098 4 5/0678
Die Bezugselektrode, die einen Bestandteil des Schrittmachers bildet, steht mit dem Blut nicht in Kontakt.
Der elektrische Stromkreis der beiden Elektroden wird durch einen aktiven Impedanzadapter 2 über eine hohe Impedanz in der Größenordnung von einigen GOhm geschlossen.
Anschließend daran ist ein Gleichstromverstärker 3 vorgesehen, der das von der messenden Mikroelektrode eintreffende Signal, dessen Potentialdifferenz im mV-Bereich liegt, um mindestens das Tausendfache verstärkt.
Hinter dem Verstärker 3 ist ein Oszillator 4 vorzugsweise vom astabilen Typ in Festkorperausführung als Erzeuger von Signalen mit variabler Frequenz vorgesehen, in welchem die Frequenzänderung durch Polarisierung der Basen der Transistoren auf Grund eines vom Verstärker 3 kommenden Signals bewirkt wird.
Hinter dem Oszillator ist eine Kathodenfolgestufe 5 angeordnet, welche die erforderliche Energie für die Impulse zur Reizung des Herzens liefert.
Schließlich ist eine Begrenzerschaltung 6 vorgesehen, welche die Höchst- und Mindestfrequenz des Signals zur Herzstimulierung begrenzt und das Zeitintervall für die pH-Messungen fixiert.
Alternativ zum Stromkreis gemäß Fig. 1 ist ein Stromkreis gemäß Fig. 2 vorgesehen, der sich vom ersten im wesentlichen
-7-
6098 4 5/0678
dadurch unterscheidet, daß er einen Wechselstromverstärker enthält.
Dieser bietet weitere Vorteile, darunter größere Zeitstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber langsamen Veränderungen der Signale aus irgendwelchen Ursachen, auch durch Entladen der Batterien.Diese Unempfindlichkeit gegenüber langsamen Veränderungen der Signale gilt auch für physiologische Veränderungen, welche die Parameter für den pH-Wert des Blutes beeinflussen. Diese sind jedoch von untergeordneter Bedeutung angesichts der Tatsache, daß der pH-Wert des Blutes sich wesentlich schneller ändert, wenn der Träger des Schrittmachers unter Muskelanstrengungen steht.
In seinen wesentlichen Bestandteilen besteht ein erfindungsgemäßer Schrittmacher gemäß Fig. 2 aus einer Vorrichtung zur kontinuierlichen e1ektrometrisehen Messung des pH-Werts des Blutes, einem aktiven Impedanzadapter 12, einem Verstärker 13, einem Einweg-Differentiator 14, einem Wechselstromverstärker 15, einem freischwingenden Oszillator oder herkömmlichen Schrittmacher 16, einer Eingriffs-Begrenzerschaltung 17 und einem Polarisierungskreis 18 für die Bezugselektrode.
Die Meßelektrode und die Bezugselektrode sind von derselben Ausführung wie beim Schrittmacher gemäß Fig. 1. Der Stromkreis der Meßelektrode wird durch einen aktiven Impedanzadapter 12 über eine hohe Impedanz in der Größenordnung
-8-
.6098 4 5/0678
?6 1 'U B
12
von etwa 10 Ohm geschlossen. Anschließend bewirkt ein Verstärker 13 die etwa hundertfache Verstärkung des von der messenden Mikroelektrode kommenden Signals und erzeugt dadurch Nutzsignale in der Größenordnung von etwa 1 Volt. Hinter dem Verstärker 13 ist ein Einweg-Differentiator 14 vorgesehen, der die brauchbaren Signale von störenden Signalen irgendwelchen Ursprungs trennt und somit das System unempfindlich gegen alkalische Veränderungen macht, wodurch verhindert wird, daß die Frequenz der Herzreize unter einen vorbestimmten Mindestwert absinkt.
Hinter dem Einweg-Differentiator 14 befindet sich ein Wechselstromverstärker 15, der ein Ausgangssignal liefert, das den Oszillator des Schrittmachers steuert.
Die Begrenzerschaltung 17 entspricht jener des Schrittmachers gemäß Fig. 1.
Der Stromkreis 18 dient zur Polarisierung der Bezugselektrode und ist daher nur vorgesehen, wenn das System von einer einzigen Potentialdifferenz gespeist wird.
In der Praxis sind Änderungen der beschriebenen Ausführungsformen in Gestalt, Abmessungen, Anordnung oder Art der Bestandteile denkbar, ohne damit jedoch den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Patentansprüche
6098 4 5/0678

Claims (16)

  1. - 9 Patentansprüche
    Ί. Herzschrittmacher, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Einrichtung für eine selbsttätige Regulierung der Frequenz der Signale zur Herzstimulation entsprechend der vom Patienten geleisteten Muskelarbeit als Funktion der jeweiligen pH- Wert-Veränderung des Blutes aufweist.
  2. 2. Herzschrittmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine messende Mikroelektrode aus einem Metall der Platin-Gruppe, vorzugsweise vom Typ Ir/IrO^, gekoppelt mit einer Bezugselektrode, vorzugsweise vom Typ Ag/AgCl in NaCl-Lösung, für eine kontinuierliche elektrometrische Messung des strömenden Blutes vorgesehen ist.
  3. 3ο Herzschrittmacher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein logischer Schaltkreis, bestehend aus einer Vorrichtung (1) zur kontinuierlichen Messung des pH-Wertes des Blutes, einem aktiven Impedanzadapter (2), einem Gleichstromverstärker (3), einem Oszillator (4), einer Kathodenfolgestufe (5) und einer Begrenzerschaltung (6), vorgesehen ist.
  4. 4. HerSchrittmacher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der als Vorrichtung (1) vorgesehenen messenden Mikroelektrode durch einen aktiven Impedanzadapter (2) über eine hohe Impedanz in der Größenordnung von GOhm geschlossen ist.
    -10-
    60984 5/0678
    '/ ß ι :u
  5. 5. Herzschrittmacher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von der messenden Mikroelektrode eintreffende Signal, dessen Potentialdifferenz in der Größenordnung von mV liegt, zunächst
    über den Impedanzadapter (2) weitergeleitet und dann durch einen Gleichstromverstärker (3) vorzugsweise etwa tausendfach verstärkt wird.
  6. 6. Herzschrittmacher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Festkörperoszillator (4) astabiler Ausführung die Frequenz
    des Ausgangssignals durch Polarisierung der Basen der
    Transistoren mittels des vom Verstärker (3) gelieferten Signals gebildet wird.
  7. 7. Herzschrittmacher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kathodenfolgestufe (5) für die Verstärkung der Impulse für die Herzstimulierung vorgesehen ist.
  8. 8. Herzschrittmacher nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzerschaltung (6) für eine Begrenzung der Minimum- und Maximumwerte
    der Stimulationsfrequenz und für eine Fixierung des
    Zeitintervalls der pH-Messungen des Blutes vorgesehen ist«
  9. 9. Herzschrittmacher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß ein logischer Schaltkreis, bestehend aus einer Vorrichtung (11) zur kontinuierlichen elektrometrischen Messung des pH-Wertes des Blutes, aus einem
    -11-
    6 0 9 8 4 5/0678
    - ii -
    aktiven Impedanzadapter (12), aus einem Verstärker (13), einem Einweg-Differentiator (14), einem Wechselstromverstärker (15), einem freischwingenden Oszillator oder herkömmlichen Schrittmacher (16), einer Eingriffs-Begrenzer schaltung (17) und einem Polarisierungskreis (18) für die verwendete Bezugselektrode, vorgesehen ist.
  10. 10. Herzschrittmacher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der als Vorrichtung (11) vorgesehenen messenden Mikroelektrode durch einen aktiven Impedanzadapter (12) über eine hohe Impedanz in der Größenordnung
    12
    von 10 Ohm geschlossen wird.
  11. 11. Herzschrittmacher nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Impedanzadapter (12) gelieferte Signal durch einen Gleichstromverstärker (13) mindestens tausendfach verstärkt wird.
  12. 12. Herzschrittmacher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Verstärker
    (13) ausgehende Signal von einem Einweg-Differentiator
    (14) in geeigneter Weise derart verarbeitet wird, daß störende Signale irgendwelchen Ursprungs ausgesondert werden und das System unempfindlich gegenüber alkalischen Veränderungen ist.
  13. 13. Herzschrittmacher nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Einweg-Differentiators (14) an einen Wechselstromverstärker (15) gelangt, der ein Ausgangssignal zur Steuerung des freischwingenden Oszillators (16) liefert.
    -12-6-0984 R/ΠΠ7 8
  14. 14. Herzschrittmacher nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der freischwingende Oszillator (16) für die Verstärkung der Impulse zur Herzstimulierung des Patienten vorgesehen ist«
  15. 15. Herzschrittmacher nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzerschaltung (17) für eine Begrenzung, der Minimum- und Maximumwerte der Stimulationsfrequenz und für eine Fixierung der Zeitintervalle der pH-Messungen des Blutes vorgesehen ist.
  16. 16. Herzschrittmacher nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis (18) zur Polarisierung der Bezugselektrode lediglich in dem Fall vorgesehen ist, daß das System von einer einzigen Potentialdifferenz gespeist wird.
    6 o q R /: fi / η π 7 8
DE2613463A 1975-04-24 1976-03-30 Herzschrittmacher mit belastungsabhängiger Reizimpuls-Folgefrequenz Expired DE2613463C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT09412/75A IT1028812B (it) 1975-04-24 1975-04-24 Pacemaker artificiale perfezionato

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2613463A1 true DE2613463A1 (de) 1976-11-04
DE2613463C2 DE2613463C2 (de) 1986-10-02

Family

ID=11129744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2613463A Expired DE2613463C2 (de) 1975-04-24 1976-03-30 Herzschrittmacher mit belastungsabhängiger Reizimpuls-Folgefrequenz

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4009721A (de)
AU (1) AU500147B2 (de)
DE (1) DE2613463C2 (de)
ES (1) ES459195A3 (de)
FR (1) FR2308352A1 (de)
GB (1) GB1556387A (de)
IT (1) IT1028812B (de)
NL (1) NL7604397A (de)
SE (1) SE418149B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243094A1 (de) * 1981-11-23 1983-05-26 Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. Implantierbares reizstromgeraet
EP0215730A2 (de) * 1985-09-17 1987-03-25 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Herzschrittmacher
EP0225839A1 (de) * 1985-09-17 1987-06-16 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Herzschrittmacher
RU2606190C2 (ru) * 2011-12-02 2017-01-10 Конинклейке Филипс Н.В. СПОСОБ И УСТРОЙСТВО ДЛЯ ОПРЕДЕЛЕНИЯ ВЕЛИЧИНЫ рН РАСТВОРА

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES226859Y (es) * 1977-03-03 1977-11-16 Marcapasos cardiaco de ritmo controlado por senales de regu-lacion detectadas en las vias yno los receptores nerviosos.
DE2717659C2 (de) * 1977-04-21 1985-11-14 Wirtzfeld, Alexander, Prof. Dr.med., 8195 Egling Herzschrittmacher
US4140132A (en) * 1978-03-23 1979-02-20 Dahl Joseph D Variable rate timer for a cardiac pacemaker
US4313442A (en) * 1980-07-21 1982-02-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Atrial rate sensitive cardiac pacer apparatus
DE3107128C2 (de) * 1981-02-26 1984-07-05 Heinze, Roland, Dipl.-Ing., 8000 München Regelschaltung zur Anpassung der Stimulationsfrequenz eines Herzschrittmachers an die Belastung eines Patienten
US4428378A (en) * 1981-11-19 1984-01-31 Medtronic, Inc. Rate adaptive pacer
US4543955A (en) * 1983-08-01 1985-10-01 Cordis Corporation System for controlling body implantable action device
US4545380A (en) * 1984-04-16 1985-10-08 Cordis Corporation Method and apparatus for setting and changing parameters or functions of an implanted device
DE3419439C1 (de) * 1984-05-24 1985-11-21 Eckhard Dr. 8000 München Alt Belastungsabhaengig frequenzvariabler Herzschrittmacher
DE3422913A1 (de) * 1984-06-20 1986-01-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regelschaltung zur anpassung der stimulationsfrequenz eines herzschrittmachers an die belastung eines patienten
FR2566276B1 (fr) * 1984-06-21 1988-07-08 Medtronic Bv Procede et appareil de stimulation diaphragmatique
US4566456A (en) * 1984-10-18 1986-01-28 Cordis Corporation Apparatus and method for adjusting heart/pacer rate relative to right ventricular systolic pressure to obtain a required cardiac output
US4686988A (en) * 1984-10-19 1987-08-18 Sholder Jason A Pacemaker system and method for measuring and monitoring cardiac activity and for determining and maintaining capture
US4860751A (en) * 1985-02-04 1989-08-29 Cordis Corporation Activity sensor for pacemaker control
US4716887A (en) * 1985-04-11 1988-01-05 Telectronics N.V. Apparatus and method for adjusting heart/pacer rate relative to cardiac pCO2 to obtain a required cardiac output
US4719921A (en) * 1985-08-28 1988-01-19 Raul Chirife Cardiac pacemaker adaptive to physiological requirements
US4813421A (en) * 1986-08-15 1989-03-21 Medtronic, Inc. Oxygen sensing pacemaker
US4791935A (en) * 1986-08-15 1988-12-20 Medtronic, Inc. Oxygen sensing pacemaker
US4807629A (en) * 1986-08-15 1989-02-28 Medtronic, Inc. Oxygen sensing pacemaker
US4730389A (en) * 1986-08-15 1988-03-15 Medtronic, Inc. Method for fabrication of an implantable hermetic transparent container
US4827933A (en) * 1986-10-30 1989-05-09 Telectronics N.V. Apparatus and method for adjusting heart/pacer rate relative to cardiac pO2 obtain a required cardiac output
DE3709022A1 (de) * 1987-03-19 1988-09-29 Alt Eckhard Frequenzvariabler herzschrittmacher
US4791931A (en) * 1987-08-13 1988-12-20 Pacesetter Infusion, Ltd. Demand pacemaker using an artificial baroreceptor reflex
US5267564A (en) * 1991-06-14 1993-12-07 Siemens Pacesetter, Inc. Pacemaker lead for sensing a physiologic parameter of the body
US5235976A (en) * 1991-12-13 1993-08-17 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for managing and monitoring cardiac rhythm using active time as the controlling parameter
US5413592A (en) * 1993-03-26 1995-05-09 Intermedics, Inc. Cardiac pacemaker with automatic parameter adjustment
US6073048A (en) * 1995-11-17 2000-06-06 Medtronic, Inc. Baroreflex modulation with carotid sinus nerve stimulation for the treatment of heart failure
US5919210A (en) * 1997-04-10 1999-07-06 Pharmatarget, Inc. Device and method for detection and treatment of syncope
SE9901195D0 (sv) * 1999-03-31 1999-03-31 Pacesetter Ab A rate adaptive pacemaker
US6522914B1 (en) * 2000-07-14 2003-02-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatuses for monitoring hemodynamic activities using an intracardiac impedance-derived parameter
US7092757B2 (en) 2002-07-12 2006-08-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Minute ventilation sensor with dynamically adjusted excitation current
US7101339B2 (en) * 2002-12-13 2006-09-05 Cardiac Pacemakers, Inc. Respiration signal measurement apparatus, systems, and methods
US7647106B2 (en) * 2003-04-23 2010-01-12 Medtronic, Inc. Detection of vasovagal syncope
US7200440B2 (en) 2003-07-02 2007-04-03 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac cycle synchronized sampling of impedance signal
US7329226B1 (en) * 2004-07-06 2008-02-12 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for assessing pulmonary performance through transthoracic impedance monitoring
US20100063840A1 (en) * 2005-05-03 2010-03-11 Hoyme Kenneth P System and method for managing coordination of collected patient data in an automated patient management system
US20060253300A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Somberg Benjamin L System and method for managing patient triage in an automated patient management system
US8781847B2 (en) * 2005-05-03 2014-07-15 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for managing alert notifications in an automated patient management system
KR102353059B1 (ko) * 2020-04-13 2022-01-20 주식회사 아이센스 생체정보의 측정장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358690A (en) * 1964-11-18 1967-12-19 Marvin M Cohen Heart stimulator utilizing a pressuresensitive semiconductor
US3593718A (en) * 1967-07-13 1971-07-20 Biocybernetics Inc Physiologically controlled cardiac pacer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345989A (en) * 1963-11-05 1967-10-10 Gen Electric Implantable power source employing a body fluid as an electrolyte
DE1479370A1 (de) * 1964-04-01 1969-05-08 Kalle Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbindung zwischen Ober- und Unterteil einer Schachtel aus thermoplastischem Kunststoff
US3421512A (en) * 1965-12-15 1969-01-14 Int Rectifier Corp Implanted electrical device with biological power supply
FR2082703A5 (de) * 1970-03-24 1971-12-10 Zacouto Fred
US3739279A (en) * 1971-06-30 1973-06-12 Corning Glass Works Radio capsule oscillator circuit
GB1445678A (en) * 1972-06-30 1976-08-11 Secr Social Service Brit Clinical device comprising a catheter
US3923060A (en) * 1974-04-23 1975-12-02 Jr Everett H Ellinwood Apparatus and method for implanted self-powered medication dispensing having timing and evaluator means

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358690A (en) * 1964-11-18 1967-12-19 Marvin M Cohen Heart stimulator utilizing a pressuresensitive semiconductor
US3593718A (en) * 1967-07-13 1971-07-20 Biocybernetics Inc Physiologically controlled cardiac pacer

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"H.J.Th. Thalen et al."The Artifical Cardiac Pacemaker", 1969, William Heinemann Medical Books Ltd., London Royal VanGorcum, Publishers, Assen, The Netherlands, S. 163 u. 164 *
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-OS 26 09 365 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243094A1 (de) * 1981-11-23 1983-05-26 Medtronic, Inc., 55440 Minneapolis, Minn. Implantierbares reizstromgeraet
EP0215730A2 (de) * 1985-09-17 1987-03-25 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Herzschrittmacher
EP0225839A1 (de) * 1985-09-17 1987-06-16 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Herzschrittmacher
EP0215730A3 (en) * 1985-09-17 1989-06-07 Biotronik Mess- Und Therapiegerate Gmbh & Co Ingenieurburo Berlin Heart stimulator
RU2606190C2 (ru) * 2011-12-02 2017-01-10 Конинклейке Филипс Н.В. СПОСОБ И УСТРОЙСТВО ДЛЯ ОПРЕДЕЛЕНИЯ ВЕЛИЧИНЫ рН РАСТВОРА

Also Published As

Publication number Publication date
SE418149B (sv) 1981-05-11
AU500147B2 (en) 1979-05-10
US4009721A (en) 1977-03-01
FR2308352B1 (de) 1985-02-08
IT1028812B (it) 1979-02-10
ES459195A3 (es) 1978-04-16
NL7604397A (nl) 1976-10-26
AU1321576A (en) 1977-10-27
GB1556387A (en) 1979-11-21
DE2613463C2 (de) 1986-10-02
FR2308352A1 (fr) 1976-11-19
SE7604659L (sv) 1976-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613463A1 (de) Herzschrittmacher
DE3732640C1 (de) Medizinisches Geraet zum Ermitteln von physiologischen Funktionsparametern
DE60319419T2 (de) Schlaferkennung mittels anpassbarem schwellwert
DE69634766T2 (de) Transvalvuläre Impedanzmessung
EP0170997B1 (de) Vorrichtung zur physiologischen Frequenzsteuerung eines mit einer Reizelektrode versehenen Herzschrittmachers
DE60036396T2 (de) Implantierbare vorrichtung zur steuerung des herzrhythmus durch bestimmung des zustandes von chf-patienten
DE60035000T2 (de) System zum Modulieren der Stimulationsfrequenz basierend auf Aktivität und Körperhaltung des Patienten
DE60106645T2 (de) Apparat zur messung des mittleren blutdruckes in der lungenarterie von der herzkammer aus mit einem mobilen überwachungsgerät
DE69926347T2 (de) Vorrichtung zur steuerung des herzrhythmus unter verwendung der transthorakalen impedanz
DE3852607T3 (de) Frequenzabhängiger Schrittmacher mit variabler Hysteresefrequenz.
DE60222071T2 (de) Implantierbares Herzschrittmachersystem mit Kalibrierung für automatische Erregungsbestätigung
DE60012884T2 (de) Antitachykardiales schrittmachen
EP1586348B1 (de) Elektrotherapiegerät
DE69807986T3 (de) Herzschrittmacher
DE60130132T2 (de) Verfahren und system zur messung einer quellenimpedanz mindestens eines elektronischen herzsignals eines säugetiers
DE69827420T2 (de) Herzschrittmacher mit variabler Stimulationsenergie
DE60316036T2 (de) Herzschrittmacher, der vorhofarrhythmie durch bestimmung der wanddehnung mittels impedanzmessung feststellt
DE3243094A1 (de) Implantierbares reizstromgeraet
EP1062974B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines variablen Steuer-Parameters eines medizinischen Geräteimplantates
EP0255899A1 (de) Frequenzadaptierender Herzschrittmacher
DE3429583A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen bestimmung der sauerstoffkonzentration
EP0757574B1 (de) Stimulationssystem
DE10119394A1 (de) Schrittmachen mit geregeltem Koronarsinusfluß
EP0536858B1 (de) Stimulationssystem für einen Skelettmuskel
EP0586739A1 (de) Verfahren zum Detektieren von Tachyarrhythmien des Herzens und Vorrichtung zum Behandeln von Tachyarrhythmien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PI ACCA S.R.L., FLORENZ, IT

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee