DE2612911B2 - Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern - Google Patents

Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern

Info

Publication number
DE2612911B2
DE2612911B2 DE19762612911 DE2612911A DE2612911B2 DE 2612911 B2 DE2612911 B2 DE 2612911B2 DE 19762612911 DE19762612911 DE 19762612911 DE 2612911 A DE2612911 A DE 2612911A DE 2612911 B2 DE2612911 B2 DE 2612911B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
speed
bearings
impeller
testing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762612911
Other languages
English (en)
Other versions
DE2612911A1 (de
DE2612911C3 (de
Inventor
Heinz 6000 Frankfurt Jenisch
Ullrich Dr.-Ing. 6239 Fischbach Kurze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Regelsysteme GmbH
Original Assignee
Honeywell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell GmbH filed Critical Honeywell GmbH
Priority to DE19762612911 priority Critical patent/DE2612911C3/de
Publication of DE2612911A1 publication Critical patent/DE2612911A1/de
Publication of DE2612911B2 publication Critical patent/DE2612911B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2612911C3 publication Critical patent/DE2612911C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • G01M13/045Acoustic or vibration analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit der Prüfung von Wälzlagern insbesondere Miniaturkugellagern gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1. Die Laufeigenschaften von Wälzlagern hängen, abgesehen von ihrem konstruktiven Aufbau von verschiedenen Betriebsfaktoren ab, welche insbesondere bei der Verwendung von Wälzlagern in Präzisionsgerälen deren Tauglichkeit für den bestimmten Anwendungsfall bestimmen. Hierzu gehört die Schmiermittelqualität, die Oberflächengüte der Wälzkörper sowie der Laufflächen, die Geometrie des Lagers und damit sein Rundlauf und eine etwaige Exzentrizität der sich umeinander drehenden Lagerteile und insbesondere der Lauffläche gegenüber der Mittellinie des den im Betrieb sich drehenden Teil aufnehmenden Lagerringes. Beim Zusammenbau sowie bei der Wartung und ggf. Reparatur von Präzisionsgeräten wie beispielsweise Kreiselmotoren und anderen schnell laufenden Maschinenteilen ist es von Vorteil, wenn die Güte der verwendeten Wälzlager vor dem
ίο Zusammenbau des Gerätes zuverlässig daraufhin überprüft werden kann, ob das Wälzlager den gestellten Anforderungen entspricht oder nicht Hierzu empfiehlt es sich, die Güte des Wälzlagers möglichst unter Betriebsbedingungen, d. h. mit den gleichen Drehzahlen und bei den gleichen Belastungen und Umgebungsbedingungen zu prüfen, welche beim Betrieb des die Wälzlager aufweisenden Gerätes auftreten.
Die Erfindung geht aus von einer Prüfvorrichtung gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1. Bei einer aus
μ DE-AS 15 73 507 bekannten Prüfvorrichtung dieser Art wird der innere Lagerring über eine elastische Kupplung von einem Elektromotor angetrieben, während am äußeren Lagerring ein aus zwei Belastungselementen bestehendes Belastungsorgan angreift Bei einer weiteren aus DE-OS 22 22 000 bekannten Vorrichtung dieser Art ist die Belastungsvorrichtung derart schwenkbar, daß ihre Achse gegenüber derjenigen des inneren Laufrings einen kleinen Winkel bildet und somit das Lager unter der maximal möglichen Verkantung
betrieben wird. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden (DE-PS 25 20 719), ein in einer Hochvakuumkammer befindliches Lager mittels einer Magnetkupplung von einem außerhalb der Kammer angeordneten Motor anzutreiben. In all diesen Fällen wird das Lager während des Priifvorgangs mechanischen Belastungen ausgesetzt und ständig angetrieben. Damit ist aber nicht auszuschließen, daß vom Antrieb herrührende Schwingungen das Meßergebnis des Schwingungsmessers beeinflussen.
Ausgehend von diesem Stand Jar Technik soll durch die Erfindung eine Prüfvorrichtung geschaffen werden, mit deren Hilfe im Betrieb besonders hochtourig laufende Wälzlager unter Betriebsbedingungen einer Tauglichkeitsprijfung unterzogen werden können, die eine zuverlässige Aussage über die Verwendbarkeit oder NichtVerwendbarkeit des geprüften Lager·, liefert. Die Prüfvorrichtung soll möglichst einfach aufgebaut und zu betreiben sein. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Prüfvorrichtung.
Die Verwendung eines Druckluftantriebes ermöglicht wesentlich höhere und damit im Bereich der späteren Betriebsdrehzahl liegende Prüfdrehzahl als herkömmliche Prüfvorrichtungen, bei denen das Lager über einen Elektromotor angetrieben wird. Das Ausgangssignal des Körperschallaufnehmers läßt sich in einfacher Weise registrieren und mit den Prüfergebnissen anderer Lager vergleichen bzw. zur Steuerung einer die Tauglichkeit oder Untauglichkeit des Lagers anzeigenden Signaleinrichtung verwenden. Der Aufbau der Prüfvorrichtung ist denkbar einfach, sie kann leicht bestückt und bedient werden.
Um Vi verhindern, daß das Meßergebnis durch vom Antrieb herrührende Schwingungen beeinflußt wird, empfiehlt es sich, während der Schwingungsmessung den Antrieb abzuschalten und somit die Schwingungsmessung während des freien Lagerauslaufs durchzuführen. Um hierbei gleichwohl die Messung jeweils in einem bestimmten Drehzahlbereich durchzuführen.
sollte die Prüfvorrichtung vorzugsweise in der im Anspruch 8 gekennzeichneten Weise angewandt werden. Einerseits vermeidet man hierdurch vom Antrieb her das MeQergebnis beeinflussende Schwingungen und zum anderen wird eine Drehzahlregelung für das Lager überflüssig gemacht Auch wird das Lager nicht durch symmetrisch auf die Lagerachse einwirkende Antriebskräfte belastet
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Prüfvorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zur Erläuterung der Erfindung wird nachstehend auf ein in den Zeichnungen wiedergegebenes Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Darin zeigt
F i g. 1 schematisch den Aufbau einer zur Prüfung eines Lagerpaares dienenden Prüfvorrichtung und
Fig.2 das Blockschaltbild einer zur Durchführung des Prüfverfahrens geeigneten Meßanordnung.
In F i g. 1 stehen auf einer sehwingungsdämpfenden Unterlage 1 zwei Halteblöcke 2 und 3, welche über zwei parallele Bolzen 4 mechanisch miteinander verbunden sind. Auf diesen beiden Bolzen 4 geführt ist ein mit entsprechenden Durchgangsbohrungen 5 versehenes Querjoch 6, welches ebenso wie der HalteDlock 2 der Aufnahme des Außenringes 7 eines von zwei zu prüfenden Wälzlagern 8 dient In den Innenring 9 jedes der beiden Wälzlager sind die Achszapfen einer Welle 10 eingesetzt, welche ein einerseits als Drehzahlgeber und andererseits als Antriebsrad dienendes Flügelrad 11 trägt Zwei die beiden Bolzen 4 umschlingende Schraubenfedern 12 drücken das Joch 6 mit vorgegebener Kraft von beispielsweise 0,5 bis 1,0 N in Richtung auf den Halteblock 2. An letzterem ist ein Beschleunigungsaufnehmer 13 vorzugsweise mit eingebauten Vorverstärker angebracht Ein optischer oder magnetischer Drehzahlaufnehmer 14 steht mit dem Zahnkranz des Flügelrades U gegenüber. Letzteres wird durch den aus einer Preßluftdüse 15 austretenden Luftstrom berührungsfrei in Umdrehung versetzt Größe und Gewicht der aus Achse 10 und Laufrad 11 bestehenden Antriebsanordnung für den Innenring 9 der beiden Lager 8 sind vorzugsweise so gewählt, daß sie den Gegebenheiten, weichen die Lager im Betrieb ausgesetzt sind, entsprechen. Hierzu gehören Länge und Steifigkeit der Welle 10 sowie Gewicht und Trägheitsmoment von Welle und Flügelrad. Im Falle der Prüfung von Kugellagern für Kreiselmotoren sollten diese zumindest angenähert mit den entsprechenden Kennwerten des Kreiselrotors übereinstimmen.
Zur Erläuterung des Prüfverfahrens wird auf F i g. 2 Bezug genommen. An die Drehzahlmeßsonde 14 ist ein Drehzahlmesser 16 angeschlossen, dessen Ausgangssignal einer Torschaltung 17 als Steuersignal zugeleitet wird. De>' Beschleunigungsaufnehmer 13 ist über ein Stromversorgungsgerät 18 an den Signaleingang der Torschaltung 17 angeschlossen. Die durch den Drehzahlmesser 16 gesteuerte Torschaltung 17 bewirkt daß das verstärkte Ausgangssignai des Beschleunigungsaufnehmers 13 nur dann zum Pegelmesser 19 gelangt, wenn das Flügelrad 11 und somit der Innenring der beiden Kugellager 8 mit in einem vorgegebenen Drehzahlbereich liegender Drehzahl umläuft. Die Breite dieses Drehzahlbereiches und der Betrag der Drehzahl selbst richten sich in erster Linie nach den späteren Einsatzbedingungen der zu prüfenden Wälzlager.
Überschreiten die am Pegelmesser 19 angezeigten ■-, mechanischen Schwingungen des Halteblocks 2 einen vorgegebenen und zuvor experimentell oder durch Erfahrungswerte ermittelten Schwellwert so ist wenigstens eines der Lager 8 schadhaft Reihenuntersuchungen haben gezeigt daß der Betrag der gemessenen
ίο Störschwingungen kaum davon abhängt ob das linke oder das rechte der beiden Lager schadhaft ist Durch Vergleich mit einem weiteren Lager, vorzugsweise mit einem nachgewiesenermaßen einwandfreien Lager, läßt sich leicht feststellen, welches der beiden vorgeprüften
it Lager schadhaft war. Die Prüfung kann auch von vornherein derart durchgeführt werden, daß immer ein bekanntermaßen einwandfreies und ein zu prüfendes Lager eingesetzt werden.
Bei der Bewertung des vom Beschleunigungsaufnehmer gelis'erten Frequenzspektrums der Störschwingungen hat sich gezeigt daß eine Bewertung gemäß Kurve A nach DIN 45 633 zu einer zuverlässig ;n Aussage über die Lagerqualität führt Schallpegelmesser mit einer derartigen Bewertungskennlinie sind bekannt Da der Drehzahlmesser 16 ein beispielsweise hinsichtlich seiner Ampli'ude drehzahlabhängiges Signal liefert, weist die Torschaltung vorzugsweise zwei auf bestimmte Drehzahisignalamplituden einstellbare und auf diese Weise den Durchlaßbereich bestimmende Schwellwertschalter
jo auf. Die Durchschaltung des Ausgangssignals des Beschleinigungsaufnehmers 13 zum Schallpegelmesser 19 kann mit Hilfe eines durch die genannten Schwellwertschalter gesteuerten Relaiskontakts erfolgen. Es ist von Vorteil, die Schwingungsmessung nach
J5 Abschalten des Druckluftantriebes während des Nachlaufs des Flügelrades vorzunehmen, weil dann keine die Lager parallel zum Antriebsluftstrah! belastenden Kräfte vorhanden sind. Für die Anzeige der Störschwingungen eignet sich besonders ein Instrument mit Anzeige des Impulsschallpegels, einer Maximalwertspeicherung sowie einer Rücksetztaste. Zur Unterdrükku.ig der Anzeige während des Hochlaufs wird die Rücksetztaste betätigt. Je nach Qualitätsanforderung an die zu prüfenden Lager wird durch Messung bekanntermaßen einwandfreier Lager eine Schallpegelgrenze festgelegt. Einwandfreie und mangelhafte Lager unterscheiden sich durch Geräuschpegel in der Größe 10 dB (A), Dies wurde beispielsweise bei der Messung von Kugellagern für Kreiselmotoren in Drehzahlbereich
>o zwischen 23 500 und 24 500 U/min ermittelt Das Meßsignal des Pegelmessers kann selbst als Gütemaß und/oder zur Steuerung einer Freigabeanzeige (tauglich/untauglich) dienen.
Anstelle eines Impulsschallpegelmessers 19 kann man auch einen Echtzeit-Frequenzanalysator mit nachgeschaltetem XY-Si.hreiber an den Beschleunigungsaufnehmer anschließen; jedoch ist dieses Meßverfahren aufwendiger als das zuvor beschriebene und liefert kein sofort ablesbares Entscheidungskriterium für die Tauglichkeit des geprüi ten Lagers.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    t. Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern, insbesondere Miniaturkugellagern, bei der der eine Lauf« ing des in eine Haltevorrichtung eingesetzten Wälzlagers in Drehung versetzt wird und die mechanischen Schwingungen der Haltevorrichtung gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Lagerring (7) des zu prüfenden Wälzlagers (8) in die Haltevorrichtung (2—6) eingespannt und an diese ein Körperschallaufnehmer (13) angekoppelt äst, während der innere Lagerring (9) ein einer Preßiuftdüse (15) gegenüberstehendes Antriebsflügelrad (11) trägt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 5 zur Prüfung von Kugellagerpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß eine das Antriebsflügelrad (11) tragende Welle (10) beidseitig in den inneren Lagerring (9) je eines der beiden Kugellager (8) eingesetzt ist und die äußeren Lagerringe (7) in zwei sich gegenübersteilenden parallel^ Jochen (2, 6) der Haltevorrichtung (2—6) eingespannt sind
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Joch (6) auf zwei parallelen, von den beiden Jochen (2, 6) getragenen Haltebolzen (4) gegen die vorzugsweise einstellbare Kraft wenigstens einer Feder (12) verschiebbar angeordnet ist
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperschallaufnehmer (13) an einem der Joch (2) befestigt ist
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß das Flügelrad (11) zugleich als Geburrad uner berührungsfreien DrehzahlmeßeinrichtLng (14) dient.
  6. 6. Vorrichtung nach einem \.sr Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Körperschallaufnehmer (13) über eine durch die Drehzahlmeßeinrichtung (14, 16) gesteuerte Torschaltung (17) an einen Schallpegelmesser (19) angeschlossen ist
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallpegelmesser (19) eine Einrichtung zur Speicherung der Impuisxchallpegel, insbesondere des maximalen Schallpegels, aufweist.
  8. 8. Anwendung einer Prüfvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7 zur Prüfung im Betrieb hochtourig laufender Wälzlager, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad (11) durch Druckluft auf eine oberhalb der Betriebsdrehzahl liegende Drehzahl beschleunigt die Druckluftzufuhr dann abgeschaltet und die Schwingungsmessung im freien Lagerauslauf gemessen wird, sobald die Drehzahl des inneren Lagerrings einen vorgegebenen, die Betriebsdrehzahl einschließenden, Drehzahlbereich durchläuft.
DE19762612911 1976-03-26 1976-03-26 Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern Expired DE2612911C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612911 DE2612911C3 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612911 DE2612911C3 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2612911A1 DE2612911A1 (de) 1977-10-06
DE2612911B2 true DE2612911B2 (de) 1981-01-08
DE2612911C3 DE2612911C3 (de) 1986-05-28

Family

ID=5973506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612911 Expired DE2612911C3 (de) 1976-03-26 1976-03-26 Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2612911C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2966040B2 (ja) * 1990-05-18 1999-10-25 日本トムソン株式会社 遠心荷重軸受試験機
JP2966046B2 (ja) * 1990-05-28 1999-10-25 日本トムソン株式会社 遠心荷重軸受試験機
DE102009016161B4 (de) 2009-04-03 2023-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Geräuschprüfung eines Radiallagers
DE102012112822B4 (de) * 2012-12-20 2014-12-24 n-gineric gmbh Drehmomentmessanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT165836B (de) *
FR672657A (fr) * 1928-07-12 1930-01-06 Schneider Et Cie Suspension élastique pour arbres de rotor de turbines, de machines dynamo-électriques, axes de gyroscopes, et autres applications
US3332277A (en) * 1964-08-13 1967-07-25 Gen Motors Corp Bearing testing machine
US3427865A (en) * 1965-08-02 1969-02-18 Textron Inc Testing device for antifriction bearings or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE2612911A1 (de) 1977-10-06
DE2612911C3 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19616663B4 (de) Meßgerät
DE4219318C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Kontaktwinkels von Kugellagern
DE2823219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von mit ungleicher Massenverteilung längs ihrer Schaftachse versehenen Rotationskörpern
DE3719509A1 (de) Hoehenmessgeraet
DE102012206377B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Lagerluft eines Wälzlagers
DE2148832B2 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
DE10035340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten einer Welle
DE3314287C2 (de)
DE2106891B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer kugeln zu deren zerstoerungsfreien pruefung
DE10343801B4 (de) Verfahren zum Auswuchten eines Turboladerrotors mit elektrischer Rotationsmaschine
DE2645902A1 (de) Maschine zur reib- und verschleisspruefung von werkstoffproben
DE3148609C2 (de)
DE2612911B2 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Wälzlagern
DE2114770B1 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Unwuchtkörpern
DD282194A5 (de) Handschleifmaschine
DE3534115A1 (de) Selbsttaetige montage- und/oder pruefeinrichtung
DE3739190A1 (de) Rotierkopf zum abtasten der oberflaeche zylindrischer pruefteile
DE2824183C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Drehmomenten
DE3247503C1 (de) Einrichtung zur Unwuchtbestimmung an Luftschrauben
DE2134270A1 (de) Vorrichtung zum statischen und dynamischen auswuchten von umlaufenden rotoren
DE413959C (de) Verbund-Auswuchtvorrichtung zum statischen und dynamischen Auswuchten umlaufender Koerper
DE564469C (de) Maschine zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten von OEl und der Reibungsabnutzung von Stoffen
DE1119000B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messfehlerausschaltung bei Ein- oder Mehrebenenauswuchtung von Umlaufkoerpern in Auswuchtanlagen
DE2501701C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten eines Fahrzeugrades
DE3522399C1 (de) Vorrichtung zur Körperschallmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KURZE, ULLRICH, DR.-ING., 6239 FISCHBACH, DE JENISCH, HEINZ, 6000 FRANKFURT, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HONEYWELL REGELSYSTEME GMBH, 6050 OFFENBACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee