DE2612235A1 - Rueckschlagklappe zum einbau in wasser-, oel-, dampf- oder gasleitungen - Google Patents

Rueckschlagklappe zum einbau in wasser-, oel-, dampf- oder gasleitungen

Info

Publication number
DE2612235A1
DE2612235A1 DE19762612235 DE2612235A DE2612235A1 DE 2612235 A1 DE2612235 A1 DE 2612235A1 DE 19762612235 DE19762612235 DE 19762612235 DE 2612235 A DE2612235 A DE 2612235A DE 2612235 A1 DE2612235 A1 DE 2612235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
return valve
disks
valve
ring housing
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762612235
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Ehlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EHLERT HELMUT DIPL OEC
Original Assignee
EHLERT HELMUT DIPL OEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EHLERT HELMUT DIPL OEC filed Critical EHLERT HELMUT DIPL OEC
Priority to DE19762612235 priority Critical patent/DE2612235A1/de
Publication of DE2612235A1 publication Critical patent/DE2612235A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/03Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member
    • F16K15/035Check valves with guided rigid valve members with a hinged closure member or with a pivoted closure member with a plurality of valve members
    • F16K15/036Dual valve members with hinges crossing the flow line substantially diametrical
    • F16K15/038Dual valve members with hinges crossing the flow line substantially diametrical having a common hinge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Dr.-Ing. HEINZ HiiCÄELS 2612235 PATENTANWALT 48 ßlELEFELD/WESTF.
Detmalder Straße 26 - II/üJe-
Dipl.-QBD. Helmut Ehlert, Immenkamp 7, it811 Qerlinghausen
Rückschlagklappe zum Einbau in Wasser-, OeI-, Dampf- od. Gasleitungen.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Rückschlagklappe zum Einbau in Wasser-, Gel-, Dampf- od. Gasleitungen, bestehend aus einem Ringgehäuse mit klappenförmigem Abschlußteil aus Stahl, Bronze, Messing, Leichtmetall, Gußeisen ad. Kunststoff.
Rückschlagklappen sind als zum Stand der Technik gehörend bekannt. Die Rückschlagklappen fallen unter die Rubrik der Absperrorgane, tjobei diese Absperrorgane ein Sammelbegriff für alle Rohrleitungsschalter sind, die strömende Stoffe an bestimmten Stellen zu- oder abschalten bzu. regeln.
709839/0359
Bei den zum Stand der Technik zählenden Absperrorganen uiird das Abschlußteil durch eine Drehbewegung vom Sitz im Ringgehäuse abgehoben bzui. aus dem Sitz herausgedreht. Die Dichtflächen des Ringgehäuses sind dementsprechend konisch od. kugelig gehalten. Je nach Abmessung der Rückschlagklappen, es gibt Nennweiten von 1.6D0 mm und mehr, erfolgt eine Betätigung von Hand bzui. die Uerstellung erfolgt elektrisch od. pneumatisch-hydraulisch.
Da der Gegenstand der Erfindung sich speziell auf eine Rückschlagklappe bezieht, braucht auf die anderen noch zum Stand der Technik zählenden Klappenarten nicht näher eingegangen zu werden. Es soll lediglich erwähnt werden, daß es sich hierbei um Absperr- bzw. Drosselklappen handelt.
Der Anwendungsbereich der Rückschlagklappen ist durch DIlM 3231 (Ausg. 9.53) festgelegt. Rückschlagklappen sind van innen, d.h. durch die Strömung selbst, betätigte Sicherheitseinrichtungen. Dieselben lassen nur eine Strömungsrichtung zu und schließen selbsttätig bei Strömungsumkehr, z.B. bei Rohrbruch
— 3 —
709839/0359
ad. wenn die Pumpe aussetzt. Die Abdichtung der Rückschlagklappe bewirkt der Druck der abgesperrten Leitung. Rückschlagklappen werden z.B. als Pendelklappen, auch als Gummiklappen ausgebildet, in Pumpen-Saugleitungen eingesetzt. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die Pendelklappen leicht zu ständigem Pendeln in der Strömung neigen und schlagen unter Umständen auf die Dichtflächen. Um hier eine Abhilfe zu schaffen, hat man Stoßdämpfer bzuj. Oelbremsen an dem Drehzapfen angeordnet od. die Pendelklappe erhält ein tragflügeiförmiges Profil, sd daß die Pendelklappe bei einem bestimmten Anstellwinkel eine stabile Lage in der Strömung einnimmt.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, das Gebiet der Rückschlagklappen um eine weitere Ausführungsart zu bereichern, wobei sich dieselbe gegenüber dem Bekannten dahingehend auszeichnet, daß die Durchflußmenge vorbestimmbar ist, und zwar mit Hilfe des kläppenförmigen Abschlußteils, welches infolge der Aufgabenstellung und -lösung derart gestaltet ist, daß eine Aufstellung mit Arretierung sowie eine Hlemm-Zustellung des Abschlußteiles gegeben ist.
- ff -
709839/0359
Die gestellte Aufgabe ujird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Abschlußteil des Ringgehäuses in Farm eines zweiteiligen, klappbeweglich unter Federdruck stehenden Uentiltellers ausgebildet ist, dessen Halbscheiben durch ein Stellmittel in ihrer Dffnungsstellung van G bis 90D einstellbar sind, ausgebildet ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist darin zu erblikken, daß die beiden Halbscheiben des Uentiltellers in dem RinggehäusE auf einer gemeinsamen od. durch je eine eigene Achse in einer Richtung klappbeuieglich gehaltert sind.
Jeweils eines der Lageraugen jeder Halbscheibe ist mit einem Schlitz ausgerüstet, in dem ein in den Achsenden fest angeordneter Uentilstift als V/erstell- und Feststellmittel der beiden Halbscheiben des Uentiltellers geführt ist. Die beiden Halbscheiben des Uentiltellers weisen am äußeren Rand umlaufend einen Dichtring auf, wobei dieser Dichtring einen U-förmigen Querschnitt aufzeigt.
Nach der Erfindung ist/sind die die beiden Halbscheiben tragende(n) Achse(n) zweiteilig ausgebildet und weisen auf ihren innenlieganden Enden je ein Außengewinde auf.
— 5 —
709839/0359
Durch eine ssparatE Buchse mit Innengewinde und mittiger Anschlagujand sind die beiden Achstsile zu βϊπβγ lösbaren Einhßit verbunden. Hopfseitig weisen diB Achsteile jEuieils einen Schlitz zwecks ihrsr Uerdrshung und des mit ihnen verbundenen Vertikalstiftes auf.
Das Ringgehäuse zeigt auf seinem AußenmantBl jeweils im rechten Uinkel zu den Lagerstellen für die Achse einsn Flanschansatz auf, welcher eine separate, mehrteilige Einrichtung zur Arretierung der Halbscheibe dBS UentiltellBrs in der Schließstellung beinhaltet. DiasE Arretiereinrichtung besteht aus einer Stellschraube, einem mit Innengewinde versehenen Schiebestück und einer hutartigen, mit dem Ansatz des Ringgehäuses verbindbaren Kappe, lUDbei die Stellschraube das Schiebsstück haltert.
Letztlich soll nach erwähnt werden,, daß das Ringgehäuse auf seinem Innenmantel den Ansätzen gegenüberliBgsndB und bis an den Rand des zweiteiligen Ventiltellers bzw. der Dichtrinoe sich erstreckende Vorsprünge aufweist, wobei das Schiebsstück zwischen diesen Vorsprüngen eine zusätzliche Führung erfährt.
709839/0359
- i-
Die nchstehende Beschreibung dient der Erläuterung des erfindungsgemäßen Gegenstandes, von dem ein Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen dargestellt ist. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Rückschlagklappe;
Fig. 2 einen Längsschnitt nach Fig. 1, jedoch mit einer um 9DD versetzter Schnittlage;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Ringgegehäuse mit zweiteiligem Ventilteller und Arretiereinrichtung;
Fig. k die zwischen zwei Flanschrohren montierte Rückschlagklappe und
Fig. 5 die die Halbscheiben des Uentiltellers aufnehmende zweiteilige Achse und die die Achsteile verbindende Buchse mit Innengewinde in Vorderansicht.
709839/0359
Nach der Erfindung ist das in dem Ringgehäuse 1 angeordnete AbschluBteil als zweiteiliger Ventilteller 5 ausgebildet, siehe Fig. 2 und 3. Jede Halbscheibe dieses Ventiltellers 5 zeigt rückseitig Lageraugen 3 bzw. k auf, und unter Verwendung einer zweiteiligen AchsB 2 werden die Halbscheiben des Ventiltellers 5 in dem Ringgehäuse 1 in einer Richtung klappbeweglich gehaltert. Die beiden Teile der Achse 2 sind über eine mit Innengewinde ausgerüstete Buchse 2IM zu einer Einheit verbunden. Zu diesem Zweck weisen die Achsteile einen Gewindeansatz 211 auf. Mittig der die Achsteile verbindende Buchse 21'' befindet sich innenliegend eine Trennwand 2IIM. An späterer Stelle wird auf die Bedeutung dieser Trennwand 21''' noch näher eingegangen. Kapfseitig sind die beiden Hälften der Achse 2 mit einem Schlitz 2' ausgestattet. Über die zweiteilige Achse 2 ist eine Spiralfeder B bekannter Art geschoben, deren langgezogenen Enden 81 auf die Halbscheiben des Ventiltellers 5 drücken, so daß der geteilte Ventilteller 5 satt vor der EinfluBöffnung 1M des Ringgehäuses 1 anliegt. Um hier den Dichteffekt noch zu erhöhen, sind beide Halbscheiben des VE>ntiltellers 5 mit einem Dichtungsring 6 von U-förmigem Querschnitt ausgestattet.
709839/0359
- β
Jedes Teilstück der Achse 2 meist im Außenbereich einen eingesetzten Vertikalstift 7 auf, Ljabei diese Stifte 7 aus einem Schlitz 3! bzw. k1 im jeweiligen Lagerauge 3, k nach oben vorstehen, siehe Fig. 1 und 2.
Sei Rückschlagklappsn kleinerer Abmessungen lassen sich die Halbscheiben des Ventiltellers 5 mit Hilfe des Stiftes 7 in Verbindung mit den Achsteilen und der mit Trennwand 21''' versehenen Buchse 2'*' in ihrer Schließstellung arretiert. Diese Arretierung erfolgt, indem das Teilstück der Achse 2 über den Geuiindeansatz 2'' um eine Vierteldrehung in die Buchse 21'' eingedreht wird. Der Abstand, d.h. der freie Raum zwischen Gewindeansatz 21' und Trennwand 21''', ist so bemessen, daß nach der Vierteldrehung der Achse 2 der Gewindeansatz 2'' vor die Trennwand 21''' drückt. Der Stift 7 liegt nach der Achsverdrehung in einer waagerechten Ebene und stützt sich auf das Lagerauge 31 ad. if1, in dem derselbe 7 geführt ist, ab. Dadurch, daß der Gewindeansatz 21' des Achsteils gegen die Trennwand 21''' drückt, entsteht eine Spannung in dem betreffenden Achsteil, und demzufolge wird die
709839/0359
HalbschEibe des Uentiltellers 5 in ihrer Schließstellung arretiert. Lüie vorerwähnt, eignet sich diese Art der Ventilteller-Arretierung vornehmlich nur für Rückschlagklappen mit kleineren Abmessungen.
Üher die in der zweiteiligen Achse 2 angeordneten Stifte 7 lassen sich auch die Öffnungswinkel der beiden Halbscheiben des l/entiltellers 5 einstellen. Diese Einstel» lung erfolgt mit Hilfe der Schlitze 2'. Durch Verdrehung der Achshälfte mittels eines Schrauben-ziehers im Uhrzeigersinn kann der in der Achshälfte angeordnete Stift 7 von 0 - 9D verstellt werden. Bsi einer Verdrehung der Achshälfte und deren Stift 7, z.B. um if5D, beträgt der Öffnungswinkel der betreffenden Halbscheibe des Ventiltellers 5 gleichfalls ^5°. Für die auf Zeit vorgenommene Winkeleinstellung wird das Achsteil festgesetzt, und zwar indem ein Schraubenzieher od. dgl. aus dem Schlitz 21 seitlich versetzt in einen Schlitz 11 des Ringgehäuses 1 eintaucht, d.h. der Schraubenzieher od. dgl. steckt halb in dem Schlitz 2' der Achse 2, mährend die andere Hälfte in den Schlitz 11 des Ringgehäusea 1 eintaucht.
- 10 -
709839/0359
Bei Rückschlagklappen größerer Nennweiten sind die Lageraugen 3 und k auf den Halbscheiben des l/entiltellers 5 zueinander versetzt angeordnet, derart, daß jede der Halbscheiben van einer separaten Achse 2 getragen wird. Das Ringgehäuse 1 hat dann nicht zwei Lagerstellen gemäß dem Ausführungsbeispiel, sondern vier solcher Lagerstellen für die beiden Achsen 2. Bei Verwendung van ziuei Achsen 2 sind diese, uiie vorbesGhrieben, aufgebaut.
Da eine einwandfreie Arretierung der Halbscheiben des Ventiltellers 5 mittels des Stiftes 7 nur bei Rückschlagklappen kleinerer Abmessungen gegeben ist, meist das Ringgehäuse 1 ab einer vorbestimmbaren Größenordnung auf seinem Außenmantel zuiei Flanschansätze 9 mit separater, mehrteiliger Arretiereinrichtung auf. DiB Flanschansätze 9 liegen dabei in einem rechten Winkel zu dan Lagerstellen für die geteilte Achse 2, vergl Fig. 3. Die separate Arretiereinrichtung bestsht aus einer hutartigen Kappe 10, einer Stellschraube 11 und einsm mit der StsllschraubB 11 verbundsnem Schiebsstück 12. Die hutartigß Kappß 1D ist mit dem Ansatz 9 am Ringgehäuse 1 über Schrauben zu einer lösbaren Einheit verbunden. Dadurch, daß der Ringflansch der Stellschraube
- 11 -
709839/03 5 9
nach unten durch den Ansatz 9 und nach oben durch die Kappe 10 beaufschlagt wird, wird bei entsprechender Drehung der Stellschraube 11 das im Ringgehäuse 1 geführte Schiebestück 12 in Richtung der Achse 2 beuiegt und legt sich über die Halbscheibe des Ventiltellers 5. Die Halbscheibe ist somit geschlossen und öffnet sich selbst unter Druck nicht. Bei entgegengesetzter Drehrichtung der Stellschraube 11 wird das Schiebestück 12 in Richtung der Kappe 10 bewegt und die Halbscheibe ist ujieder freigegeben. Zur Führung des Schiebestückes 12 meist das Ringgehäuse 1 auf seinem Innenmantel Vorsprünge 111'1 auf. Mit der Freigabe dBr betreffenden Halbscheibe kann diB Durchflußmenge für das aus der Rohrleitung 15 ankommende Medium wieder eingestellt werden.
Die Fig. k zeigt die Anordnung der erfindungsgemMBen Rückschlagklappe zwischen zwei Rohrleitungen 15, 1<+, ausgerüstet mit je einem Ringflansch 15', Ι!**. Die Verbindung der beiden Ringflansche 15', 14' mit der dazwischenliegenden Rückschlagklappe erfolgt unter Verwendung der zum Stand der Technik gehörenden Schraubenbolzen 13.
- 12 -
709839/0359
Dia Vorteile gegenüber dem Bekannten sind darin zu erblicken, daß durch den ziueiteiligen Ventilteller als Abschlußteil im Ringgehäuse die Möglichkeit gegeben ist, daß
a) beide Halbscheiben des Ventiltellers gemeinsam Dd. jede für sich in der Schließstellung arretierbar sind und
b) durch die zweigeteilte Achse unter Verwendung der Buchse mit Innengewinde sich das jeweilige Achsteil mit dem darin eingebrachten Ventilstift in der Art und Weise ein- und feststellen läßt, daß eine Öffnung der betreffenden Halbscheibe des Ventiltellers von 0 bis 90° gegeben ist.
- 13 -
70983 9/035 9

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M. Rückschlagklappe, bestehend aus einem Ringgahäuse mit klapnenfärmigem AbschluBteil aus dtahi, i3ronze, Messing, Leichtmetall, uuSsiber, ad. Kunststoff, zum Einbau in biasser-, ObI-, üampf— ad. Gaaleitun» gen, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlui3teil des Ringgehäuses (1) in Fcirrn eines zweiteiligen, klappbeueglich unter Federdruck stehenden Uentiltellers (5) ausgebildet ist, dessen Halbscheiben durch ein Stellmittel (7) in ihrer Üffnungsstellung van D bis 90° einstellbar sind, ausgebildet ist.
    2. Rückschlagklappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbscheiben des l/antiltellers (5) im Ringgehäuse (1) durch eine gemeinsame ad. durch je eine eigene Achse
    (2) über Lageraugen (3,4) klappbeiueglich gehaltert sind.
    3. Rückschlagklappe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Lageraugen (3,4) jeder Halbscheibe einen Schlitz (3',4'), in dem ein in den Achsenden fest angeordneter Usrtikalstift (7) als Verstell- und Feststellmittel der beiden Halbscheiben des Uentiltellers (5) geführt ist, aufweist.
    709839/0359
    k. Rückschlagklappe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbscheiben des l/entil~tellers (5) am äußeren
    Rand eine Dichtung (6) vün U-förmigem Querschnitt zur Abdichtung gegenüber dem Ringgehäuse (1) aufueisen.
    5. Rückschlagklappe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbscheiben des Ventiltellers (5) an ihren Berührungsflächen eine Dichtung (6) von U-förmigem Querschnitt zur Abdichtung der beiden Halbscheiben gegeneinander aufueisen.
    S. Rückschlagklappe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Halbscheiben tragende(n) Achse(n) (2) zweiteilig ausgebildet ist/sind und auf den innenliegenden
    Seiten je ein Außengewinde (211) aufweisen, ujabei die beiden Achsteile durch eine mit Innengewinde und innenliegender mittiger Anschlagband (21111) ausgerüstete
    Buchse (2111) zu einer lösbaren Einheit verbunden sind.
    7. Rückschlagklappe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse(n)
    - 15 -
    709839/0359
    -OB-
    -3
    (2) für die Halbscheiben des Ventiltellers (5) auSenseitig je einen Schlitz (?') zur Verdrehung derselben (2) und des darin eingebrachten Vertikalstiftes (7) aufweist/aufweisen.
    θ. Rückschlagklappe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ■ Ringgehäuse (1) auf seinem Außenmantel jeweils im rechten tüinkel zu den Lagerstellen für die Achse(n) (2) einen Flanschansatz (9) mit separater Einrichtung (1D, 11, 12) zur Arretierung der Halbscheiben des Ventiltellers (5) in der Schließstellung aufweist.
    9. Rückschlagklappe nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiereinrichtung aus einer hutartigen, mit dem Ansatz (9) des Ringgehäuses (1) verbindbaren Kappe (10), einer Stellschraube (11) und einem mit Innengewinde versehenen Schiebestück (12) besteht, wobei das Schiebestück (12) die Stellschraube (11) haltert und eine dem Durchmesser derselben (11) angepaßte Ausnehmung (121) aufweist.
    709839/0359
    1D. RückschlagklappB nach den Ansprüchen 1, B und 9, dadurch gekEnnzeichnet, daß das RinggehäusB (1) auf seinem Innenmantsl den Ansätzen (9) gßgEnütiBrliegBnde und bis an den Rand dßs zueiteiligsn Uentiltellers (5) bzui. der Dichtung (6) sich ErstreckEndE l/nrsprünge (T11'), zuischen dBnsn das Schiebestück (12) geführt ist, auf-ÜJEist.
    709839/0359
DE19762612235 1976-03-23 1976-03-23 Rueckschlagklappe zum einbau in wasser-, oel-, dampf- oder gasleitungen Pending DE2612235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612235 DE2612235A1 (de) 1976-03-23 1976-03-23 Rueckschlagklappe zum einbau in wasser-, oel-, dampf- oder gasleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762612235 DE2612235A1 (de) 1976-03-23 1976-03-23 Rueckschlagklappe zum einbau in wasser-, oel-, dampf- oder gasleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612235A1 true DE2612235A1 (de) 1977-09-29

Family

ID=5973188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612235 Pending DE2612235A1 (de) 1976-03-23 1976-03-23 Rueckschlagklappe zum einbau in wasser-, oel-, dampf- oder gasleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2612235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029987A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Heinz-Jürgen Pfitzner Hausanschluss an die öffentliche Wasserversorgung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1029987A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-23 Heinz-Jürgen Pfitzner Hausanschluss an die öffentliche Wasserversorgung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344911C3 (de) Ventil
EP0047826B1 (de) In Offenstellung verrastbarer Türschliesser
DE2425879C2 (de) Klappenventil
DE3001501A1 (de) Absperrventil
DE2526505C3 (de) Strömungsmesser
CH679177A5 (de)
DE1283049B (de) Absperrhahn mit zweiteiligem Gehaeuse
DE2849281C2 (de)
DE2321072C2 (de) Hahn mit Im Gehäuse exzentrisch gelagertem Küken
DE2612235A1 (de) Rueckschlagklappe zum einbau in wasser-, oel-, dampf- oder gasleitungen
DE2925237A1 (de) Klappenabsperrventil
DE1808764A1 (de) Ventil
DE7608879U1 (de) Rueckschlagklappe zum einbau in wasser-, oel-, dampf- oder gasleitungen
AT220444B (de)
DE102011010046B3 (de) Gasströmungswächter
DE1675507B1 (de) Klappenventil für Meß- und Regelzwecke
DE1813309A1 (de) Ventil
DE320112C (de) Drossel- und Absperrhahn
DE1209381B (de) Hahn mit auswechselbarer Messblende
DE2945316A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2607245A1 (de) Mehrwegventil
CH432964A (de) Drosseleinrichtung
DE102021211893A1 (de) Kugelhahn, insbesondere zur Explosionsentkopplung in Prozessrohrleitungen
DE102010024720A1 (de) Drehkegelventil
EP4343181A1 (de) Absperrklappengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection