DE2612194A1 - Beutel - Google Patents

Beutel

Info

Publication number
DE2612194A1
DE2612194A1 DE19762612194 DE2612194A DE2612194A1 DE 2612194 A1 DE2612194 A1 DE 2612194A1 DE 19762612194 DE19762612194 DE 19762612194 DE 2612194 A DE2612194 A DE 2612194A DE 2612194 A1 DE2612194 A1 DE 2612194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bags
bag
laser
flexible film
linear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762612194
Other languages
English (en)
Inventor
Robert M Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bio Dynamics Inc
Original Assignee
Bio Dynamics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bio Dynamics Inc filed Critical Bio Dynamics Inc
Publication of DE2612194A1 publication Critical patent/DE2612194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/08Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing
    • B65B9/087Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/16Severing by using heat by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/007Forming single grooves or ribs, e.g. tear lines, weak spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0838Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/009Using laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/256Surface scoring using tools mounted on a drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Beutel Die vorliegende Erfindung betrifft Beutel mit einem abgeschwächten Teil, insbesondere solche, die bei einer bestimmten Zentrifugalkraft plötzlich reißen.
  • Zentrifugen werden ganz allgemein in vielen Standardversuchen und Analysenverfahren verwendet, die zur Zeit in medizinischen Laboratorien, Test- und Forschungseinrichtungen benutzt werden.
  • Die häufigste Verwendung einer Zentrifuge ist die Abtrennung chemischer Verbindungen aus einer Probe, deren Komponenten verschiedene spezifische Gewichte haben. Jedoch wird eine Zentrifuge auch allgemein dazu verwandt, um Reagenzien mit einer Probe zu vermischen oder die Komponenten einer Mischung in anderer Weise zu kombinieren. Hierbei ist es manchmal nötig, Reagenzien in eine Probenmischung einzuführen, während die Probe zentrifugiert wird. Dies hat sIch als sehr schwierig erwiesen, da die Probe im allgemeinen in einer Zentrifuge mit einer sehr hohen Geschwindigkeit rotiert, während gleichzeitig die Reagenzien eingeführt werden sollen. Die Lösung für dieses Problem bestand darin, daß man alternative, aber im allgemeinen weniger bevorzugte Schritte gefunden hat, um die Reagenzien in das Verfahren einzuführen, während die Probe besser zugänglich ist.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beutel zur zentrifugalen Freisetzung ist es möglich, ein Reagens oder Reagenzien bequem und genau in der Testkam£ner einer Küvette zu dispergieren und die Reagenzien mit einer Probe zu vermischen, während die Probe zentrifugiert wird. Der Beutel zur zentrifugalen Freisetzung hat einen einzigen Saum, der schwächer ist als die übrigen Wände und Säume und der dazu bestimmt ist, innerhalb eines bestimmten Bereichs der Zentrifugalkraft (oder innerhalb eines bestimmten Bereichs von Umdrehungen pro Minute bzw. r.p.m.) plötzlich zu reißen. Die Idee, in eine Küvette einen Beutel zur zentrifugalen Freisetzung einzufügen und diesen Beutel während der Zentrifugierung platzen zu lassen, ist im US-Patent 3,713,775 (1973-Schmitz) beschrieben. Weitere aufplatzbare Beutel können den US-Patenten 3,478,871 (1969-Sager) und 3,601,252 (1971-Sager) entnommen werden.
  • Der erfindungsgemäße Beutel kann auch durch Handdruck zum Platzen gebracht werden. Die vorliegende Beschreibung ist im wesentlichen auf einen Beutel abgestellt, der eine Substanz während der Zentrifugierung freisetzen soll; selbstverständlich können die gleichen Beutel, die zentrifugal aufplatzbar sind, auch manuell zum Platzen gebracht werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sind daher die Ausdrücke Beutel zur zentrifugalen Freisetzunq und "Aufplatzbarer Beutel als austauschbar zu betrachten.
  • Frühere Versuche zur Herstellung von Reagenzienbeuteln mit einem einzigen abgeschwächen Saum haben im allgemeinen Beutel geliefert, welche nicht in dem gewünschten Ausmaß Voraussagen erlaubten, bei welchen r.p.m. der Inhalt freigesetzt wird; außerdem hatten sie den Nachteil, daß bei der Herstellung der Beutel es schwierig war, die Verunreinigung des Reagenzbeutels zu vermeiden, Eine bekannte Methode zur Herstellung solcher Beutel bestand darin, zwei Streifen aus Plastikmaterial zusammenzugeben und diese Streifen mit Wachs zu versiegeln, wobei man bei einem Saum weniger Wachs verwandte. Bei dieser Methode traten Probleme auf, weil das Wachs im allgemeinen verunreinigt war und weil die während der Zentrifugierung auftretende Wärme dazu führen kann, daß die Beutel sich völlig auflösen und dadurch die darin enthaltenen Reagenzien vorzeitig freisetzen Außerdem war der Bereich der Reagenzien, der in die Beutel aetan werden konnte, wegen der chemischen Reaktivität zwischen dem Wachs und den meisten chemischen Reagenzien nicht groß. Eine weitere bekannte Methode zur AM-schwächung eines einzigen Teils eines Reaqenzienbeutels bestand in der Verwendung eines einfachen Schneideinstruments, z.B, einer Rasierklinge, womit man in das Beutelmaterial an dem gewünschten Dreipunkt einen schmalen Schnitt machte. Der offensichtliche Nachteil besteht darin, daß man eine Schneidevorrichtung bei einer Struktur benötigt, die im allgemeinen etwa 0,0125 cm dick ist. Der hierfür erforderliche Schnitt muß etwa 0,009 cm tief in die 0,0125 cm-Struktur gehen. Dies hat zu vielen Problemen geführt, die durch Verwendung eines manuellen oder automatischen Schneideinstruments oder irgendeines Blatt-Schneideinstruments bei der Herstellung oder Bildung von Beuteln zur zentrifugalen Freisetzung nicht gelöst werden konnten. Jedoch konnte man bei Verwendung eines Laser erfolgreich die lineare Vertiefung herstellen, die zur Bildung der erfindungsgemäßen Reagenzienbeutel nötig ist. Durch Verwendung des Laser kann man nicht nur einen Schnitt herstellen, sondern auch die Größe und Gestalt des Schnittes variieren, indem man die Brennweite des Laser-Strahls variiert. Außerdem erlaubt die moderne Technologie die Kontrolle der Stärke des Laser-Strahls in jedem gewünschten Ausmaß; daher kann der in dem Film angebrachte Schnitt bzw. die lineare Vertiefung in dem gewünschten Ausmaß kontrolliert werden, so daß man Beutel herstellen kann, die innerhalb eines weiten Spektrums der Zentrifugalkräfte Aufplatzpunkte haben.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Beutel zur zentrifugalen Freisetzung, bestehend aus einem Film, der eine erste und eine zweite Seite hat, die an drei Säumen durch Versiegelung miteinander verbunden sind. Die erste und zweite Seite haben ein einziges nicht-versiegeltes gemeinsames Ende, in welchem sich eine eingekerbte lineare Vertiefung befindet.
  • Die eingekerbte lineare Vertiefung ist so, daß das gemeinsame Ende eine bestimmte Stärke hat, die so schwach sein muß, daß sie sich unter der Einwirkung von krafterzeugenden Mitteln öffnet und die im Beutel enthaltene Substanz in eine Testkammer fließen läßt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von Beuteln zur zentrifugalen Freisetzung mit einem Saum bestimmter Stärke.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die aufeinanderfolgenden Stufen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 2 ist eine Aufsicht auf das Filmmaterial, nachdem es durch den Laser eingekerbt wurde.
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht eines Teils im Schnitt entlang der Linien 3-3 von Fig. 2, gesehen in Richtung der Pfeile, wobei man die lineare Vertiefung sieht.
  • Fig. 4 ist eine Seitenansicht des Filmmaterials, wie es nach dem Falten und nach dem Einpressen der Index-Löcher aussieht.
  • Fig. 5 ist eine ähnliche Seitenansicht wie Fig, 4 und zeigt den gefalteten Film, wie er aussieht, nachdem die Seiten unter Bildung der Beutel versiegelt sind.
  • Fig. 6 ist eine ähnliche Seitenansicht wie Fig. 5 und zeigt die gefüllten und versiegelten Beutel, wie sie als kontinuierlicher Film von miteinander verhafteten Beuteln erscheinen.
  • Fig. 7 ist eine Aufsicht auf die gefüllten und versiegelten Beutel gemäß Fig. 6 entlang der Linie 7-7, gesehen in Richtung der Pfeile.
  • Fig. 8 ist eine Grundrißansicht eines einzelnen Beutels zur zentrifugalen Freisetzung.
  • Fig. 9 ist eine Grundrißansicht einer Küvette, die zwei erfindungsgemäße Beutel zur zentrifugalen Freisetzung enthält, und zwar in dem Moment, wenn die Beutel während der Zentrifugierung platzen.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der Abbildungen näher erläutert werden Selbstverständlich wird dadurch keine Beschränkung der Erfindung beabsichtigt; vielmehr sollen solche Änderungen und Modifizierungen der gezeigten Vorrichtung und weitere Verwendungsarten der erfindungsgemäßen Prinzipien, die dem Fachmann aufgrund der vorliegenden Beschreibung ohne weiteres möglich sind, von der Erfindung umfaßt werden.
  • Das bevorzugte Filmmaterial 10, das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beutel zur zentrifugalen Freisetzung 11 verwendet wird, ist unter der Bezeichnung ACLAR im Handel erhältlich; es ist ein flexibler thermoplastischer Film aus chlorierten fluorierten Harzen. Jedoch können auch andere Filme verwendet werden. Die chlorierten fluorierten Harze eignen sich ideal für Filme dieses Typs, da das Chlor dem Film L0 thermische und chemische Stabilität verleiht, während das Fluor zur Klarheit und die Hitzeversiegelbarkeit des Films beiträgt. Der Film 10 ist 0,008 cm dick; jedoch kann dies variieren, je nach der auf den Beutel angewandten Zentrifugalkraft und je nach der in den Beutel eingebrachten Chemikalie. Eine Variable, welche die gewünschte Dicke des zur Herstellung des Beutels verwendeten Films 10 beeinflußt, ist die Größe des Beutels selbst und damit das absolute Gewicht des im Beutel enthaltenen Materials. Die folgenden Faktoren sind zwar nicht kritisch, haben sich jedoch als wünschenswert und charakteristisch für bevorzugte Filmmaterialien erwiesen: Niedrige Dielektrizitätskonstante und niedriger Verteilungsfaktor, hohe Durchschlagsfestigkeit, chemische Stabilität, Ultraviolett-Resistenz, Maßbeständigkeit, Transparenz innerhalb eines weiten Spektrums, nicht-klebende Eigenschaften, geringe Permeabilität gegenüber Wasserdampf und anderen Gasen sowie Nicht-Entflammbarkeit. Zur praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich auch als wünschenswert erwiesen, daß der Film 10 durch Hitze versiegelbar, bedruckbar und sterilisierbar ist. Diese Eigenschaften sind bei dem ACLAR-Film, der vorzugsweise für das erfindungsgemäße Verfahren benutzt wird, alle vorhanden; bei anderen ähnlichen Filmenr die für spezielle Beutel, spezielle Verwendungsmöglichkeiten und spezielle Reagenzien brauchbar sind, können alle oder einige dieser Eigenschaften in Wegfall kommen. Das Filmmaterial wird normalerweise in einer Länge von etwa 950-1100 Meter, einer Dicke von etwa 0,008 cm und einer Breite von 5 cm vertrieben.
  • Man verwendet einen Laser 12, um eine lineare Vertiefung 13 entlang praktisch der gesamten Länge des Films 10 zu kerben.
  • Der Laser-Strahl 12 kann aus irgendeiner-der verschiedenen im Handel erhältlichen Laser-Apparate stammen. Der bevorzugte Typ des Lasers 12 ist ein Kohlendioxyd-Laser, jedoch sind andere ähnlich brauchbar. Wie es in der Laser-Technik wohl bekannt ist, kann man die Schneidestärke des Lasers 12 variieren, indem man die durch das Laser-Instrument gelieferte elektrische Watt-Leistung variiert. In gleicher Weise kann die Form des durch den Laser-Strahl gemachten Schnitts variiert werden, indem man die Brennweite des Laser-Strahls ändert. Die Tatsache, daß die lineare Vertiefung 13 im Querschnitt eine leichte U-Form hat, wenn man sie gemäß Fig. 3 durch einen Laser 12 macht (im Gegensatz zu der gezackten oder V-Form, wie sie durch ein Blattschneide-Instrument geformt würde), ist besonders vorteilhaft, da die U-förmige Vertiefung das vorzeitige Platzen des Beutels 11 verhindert. Die bevorzugte Brennweite für ACLAR beträgt 6,25 cm. Ein besonders bevorzugter Laser-Apparat ist der Photon-Sources-Kohlendioxyd-Laser der Firma Photon Sources in Livonia, Michigan. Der Laser ist so angeordnet, daß der Brennpunkt 14 des Laser-Strahls sich auf dem Filmmaterial befindet, während es sich zwischen den zwei großen- Spulen 16 bewegt, die an der Laser-Apparatur 12 befestigt sind. Das Filmmaterial 10 wird von der Spule 16A in konstanter Geschwindigkeit zur Spule 16B geliefert. Während des übergangs von Spule 16A zur Spulel6B wird der Laser 12 verwendet, um eine lineare Vertiefung 13 etwa in der Mitte des Filmmaterials 10 zu kerben. Die ursprüngliche Dicke des Filmmaterials 10 beträgt etwa 0,008 cm, demgegenüber beträgt die verbleibende Dicke des Filmmaterials in der linearen Vertiefung 13 etwa 0,00125 cm, Der restliche Teil des Films in der linearen Vertiefung wird im folgenden als Rest 17 bezeichnet und die Dicke dieses Teils als restliche Dicke 17. Die restliche Dicke 17 kann variieren, je nach der speziellen Zentrifugalkraft, bei der die Beutel für die zentrifugale Freisetzung 11 platzen sollen. Die lineare Vertiefung 13 selbst ist gemäß Fig. 3 U-förmig und hat keine scharfen Penetrationspunkte, wie sie oben diskutiert wurden. Der Teil des Filmmaterials, der durch die Anwendung des Laser-Strahls bei der Bildung der linearen Vertiefung 13 verdampft wurde, wird durch einen Vakuum-Apparat abgesaugt, um jede mögliche Begasung des Personals durch giftige Elemente zu verhindern, die in dem Abgas des Laser-Kerbverfahrens enthalten sein könnten. Die gesamte Rolle des Fillxmaterials wird in ähnlicher Weise gekerbt.
  • Es wurde gefunden, daß die Dicke des Filmmaterials 10 entlang verschiedener Punkte seiner Gesamtlänge etwas variiert. Für normale Zwecke sind diese Dicke-Variationen zwar unbedeutend; bei der Herstellung von Beuteln für die zentrifugale Freisetzung 11 muß jedoch die erforderliche Einkerbung des Filmmaterials 10 präzis innerhalb bestimmter Grenzen liegen, welche keine Variationen in der Filmdicke erlauben. Es ist daher in den meisten Fällen wünschenswert, eine Apparatur zu haben, welche die Stärke des Laser-Strahls koordiniert, welche durch die elektrische Watt-Zahl des Laserproduzierenden Apparats 12 und die Dicke des unter den Laser-Strahl eingeführten Filmmaterials 10 kontrolliert wird. Dies bewirkt man durch eine Reihe von wohl bekannten Meß-Apparaten 18, die mit der elektrischen Laser-Zufuhr so verbunden sind, daß die Restdicke 17 konstant ist. Ein besonders bevorzugter Apparat ist der Metri-Gap Capacitance Film Checker, Modell Nr. 300-4 der Firma Lion Precision Company.
  • Nach Beendigung des Kerbeverfahrens wird die gekerbte Rolle des Filmmaterials aus dem Laser-Apparat entfernt und in den Apparat zur Bildung der Beutel 11 gegeben. Beim Ausrichten des gekerbten Films auf den Spulen, die sowohl im Laser-Apparat und im Beutelform-Apparat verwendet werden, ist es zweckmäßig, daß der Film so aufgebracht wird, daß bei der Faltung des Films im Beutelform-Apparat die Seite des Films mit der-linearen Vertiefung 13 auf der Außenseite des Beutels 11 gebildet wird. Dies ist zwar nicht kritisch, jedoch hat es sich als wünschenswert herausaestellt. Die Spule 16B, welche den gekerbten Film 10 aufgewickelt enthält, wird aus dem Laser-Apparat 12 zur Spannungskontroll-Vorrichtung 19 des Beutelform-Apparats geleitet.
  • Der gekerbte Film 10 wird zuerst durch einen Filmreiniger und statischen Eliminator-Apparat 21 gegeben. Als am besten brauchbar zur Durchführung dieser Operation hat sich der Simco Midget Film Cleaner und Simco Antistatic Handbrush der Firma Simco Company, Inc., L&ndsdale/Pensylvania erwiesen. Der Filmreiniger und statische Eliminator-Apparat 21 umfaßt ein paar Bürsten und ein paar stoßfreie Entstörungslamellen in einem Metallgehäuse. Dieser Apparat reinigt und neutralisiert gleichzeitig die Rolle des gekerbten Films 10. Der gekerbte Film 10 wird zwischen die Bürsten geleitet. Die vor den Bürsten befindliche Entstörungslamelle entfernt Staub und Fremdmaterialien leicht und die nach den Bürsten befindliche Entstörungslamelle liefert ein komplett neutrales Material, das keinen Staub mehr anzieht. Gewünschtenfalls kann man ein Staubsammel-System, bestehend aus einem zentrifugalen Gebläse mit einem Staubsammel-Beutel und flexiblen verbindenden Luftschläuchen, mit dem Apparat verbinden, wenn beträchtliche Mengen Staub und anderes Fremdmaterial gesammelt werden. Jedoch ist dies im allgemeinen wegen der sterilen Natur des Films 10 nicht erforderlich, Der gekerbte Film 10 wird von dem Filmreiniger und statischen Eliminator-Apparat durch eine lClebstellen-aufspürende Fotozelle 22 geleitet. Da das Filmmaterial 10 im allgemeinen nur in beschränkten Längen verfügbar ist, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß man die Längen des Filmmaterials miteinander verbindet, bevor man sie auf die großen 15-20 cm-Spulen 16A und 16B gibt, die im allgemeinen für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden.
  • Wenn daher die Klebstellen zu der Klébehstellen-aufspürenden Fotozelle 22 kommen, wird der Teil des Films 10 mit dem verklebten Material am restlichen Teil des Verfahrens vorbeigeleitet oder das gesamte Beutelform-Verfahren wird gestoppt, während der Teil des Films 10 mit dem verklebten Material entfernt wird. Das verklebte Material eignet sich nicht für die Bildung der erfindungsgemäßen Beutel 11 und muß daher entfernt werden. Jedoch kann dieser Schritt auch eliminiert werden, wenn Spulen geringerer Größe verwendet werden oder längeres Filmmaterial zur Verfügung steht.
  • Der gekerbte Film 10 wird anschließend zu einer Falz- und Klemmrollenvorrichtung 23 geführt. Die Vorrichtung 23 faltet den gekerbten Film etwa in der Hälfte wie in Fig. 4 gezeigt, wobei die gekerbte lineare Vertiefung 13 als unterstes Ende 24 und als Faltpunkt verwendet wird. Die Seiten 26 des gefalteten Films 10 werden nach oben gefaltet und zusammengepreßt, so daß die lineare Vertiefung als unterstes Ende 24 des Films 10 verbleibt.
  • Der gefaltete Film 10 geht dann zum Perforierstempel 27. Indexlöcher 28 werden in den gefalteten Film 10 in Abständen von ca. 3,5 cm gestanzt, so daß man eine richtige Einteilung der Beutel 11 erhält. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man mit Hilfe dieser Indexlöcher 28 den Film durch den Beutelform-Apparat führen, und zwar mittels eine Reihe angetriebener Stifträder 29, welche Bolzen 31 haben, die in die Indexlöcher 28 einrasten.
  • Der bevorzugte Perforierstempel 27 wird durch einen Luftkompressor betrieben, z.B. den Speedaire Air Compressor der Firma Dayton Electric Manufacturing Company, Chicago, der eine PS-Leistung von etwa 1 hat. Der perforierte, gefaltete Film 10 wird dann auf ein erstes Stiftrad 29 gegeben, während eine Reihe von Bolzen 31 kontinuierlich in die Index-Löcher 28 des gefalteten Films 10 einrasten und den Film durch den restlichen Teil des Beutelform-Apparats treiben. Eine Abtrennvorrichtung 32 trennt die oberen Enden 33 des gefalteten Films 10 ab, während gleichzeitig heiße Luft in den Raum zwischen den oberen Enden geblasen wird, so daß die zwei Hälften 26 des gefalteten Films 10 sich ausbeulen bzw. trennen. Der Film 10 kommt dann auf eine Drehscheibe 34 mit 12 Gesenkformen, die jeweils die geeignete Form zur Bildung von 4 Beuteln 11 haben. Eine Radiofrequenz-(im folgenden RF)-Siegelvorrichtung 36 wird dann zur Bildung der Seitenversiegelung 37 in Film 10 in bestimmten Abständen verwendet. Ein Kolben 38, der durch die RF-Siegelvorrichtuns 36 auf Temperaturen von etwa 68-710C erhitzt ist, entspricht der Gesenkeform auf der Drehscheibe 34, wobei der perforierte gefaltete Film 10 zwischen ihnen gepreßt wird. Der RF-Versiegelungskolben 38 bewirkt, daß die Seitenversiegelungen 37 der Beutel 11 in den gewünschten Abständen gebildet werden. Zur gleichen Zeit, während die RF-Versiegelungsoperation stattfindet, wird Vakuum an die nun individuellen Beutel 11 gelegt, um sie auszubeulen.
  • Dies verhindert ein Versiegeln oder Abtrennen der gesamten Beutelstruktur. Unmittelbar nach Bildung der Seitenversiegelung 37 bei den Beuteln 11, wodurch ein kontinuierlicher Film von Beutelähnlichen Strukturen gemäß Fig. 5 entsteht, welche 2 RF-versiegelte Säume 37, ein gemeinsames Ende 24 mit einer Laser-gekerbten linearen Vertiefung 13 und einem offenen Ende 39 haben, wird der Film 10 aus der RF-Versiegelungsvorrichtung 36 entfernt und ein Luftstrom aus dem Kühlgebläse 41 zur Kühlung der Beutel 11 angewandt, wodurch ein strukturelles Zusammenbrechen des Filmmaterials 10 verhindert wird.
  • Ein zweites Stiftrad 29 rastet nun in gleicher Weise wie das erste Stiftrad 29 in die Beutel 1.1 ein, wobei die Bolzen 31 des Stiftrades 29 in die Indexlöcher 28 des kontinuierlichen Films 10 der Beutel 11 eingreifen. Der kontinuierliche Film 10 der Beutel 11 wird dann in eine Reagenzverteilvorrichtung 42 geführt. In diesem Bereich werden die Beutel 11 individuell oder in mehreren Einheiten gefüllt, indem eine Nadel-ähnliche Vorrichtung 43 in die unversiegelten offenen Enden 39 der Beutel 11 einsticht und eine bestimmte Menge des Reagens 44 in die Beutel 11 injiziert. Eine geeignete Apparatur für diese Verteilungsoperation ist die Automatic Pipette (High Speed) der Firma Micrometic Systems, Inc.
  • Die nun gefüllten Beutel 11 werden dann in eine thermische Impuls-Siegelvorrichtung 46 gegeben. In diesem Bereich wird der Film der Beutel am oberen Ende 47 durch thermischen Impuls versiegelt.
  • Die obere Versiegelung 47 wird durch Hitze bewirkt, die entsprechend der elektrischen Watt-Leistung des thermischen Impuls-Apparats 46 variiert wird. Zweckmäßige Watt-Leistungen sind etwa 6-7 Watt.
  • Die thermische Impuls-Erhitzung und Versiegelung liefert eine kontinuierliche Länge von Beuteln 11, wie insbesondere in Fig. 6 gezeigt, welche 3 versiegelte Säume und ein gemeinsames Ende 24 haben und mit einem Reagens 44 gefüllt sind. Die Beutel 11 werden dann schnell durch komprimierte Luft abgekühlt, um zu verhindern, daß sie an den oberen Ende;33 zusammenkleben, und werden dann durch ein viertes Stlftrad 29 engagiert, das mit dem ersten, zweiten und dritten Stiftrad 29 gemäß Fig. 1 identisch ist.
  • Die Beutel werden geschnitten und voneinander durch irgendeine beliebige Schneidevorrichtung 48 getrennt; sie können sogar manuell getrennt werden. Die Beutel können in individuelle Beutel 11 gemäß Fig. 8 geschnitten werden ;oder gewünschtenfalls in Untergruppe#n von 2, 4 oder einer beliebigen Zahl kombiniert werden.
  • Die Beutel werden gelagert oder zu den gewünschten Verpackungs-oder Zentrifugier-Stellen verteilt.
  • Man kann eine Reihe von Reagenzien 44 verwenden und in den erfindungsgemäßen Beuteln 11 verteilen. Jedoch führt die Tatsache, daß mehrere Reagenzien 44 und andere Substanzen in den Beuteln 11 enthalten sein können, zu einem Problem der Identifizierung der Beutel 11. Man kann zwar mehrere Identifizierungsmethoden verwenden, jedoch hat sich als effektivste ein System herausgestellt, bei dem die Seitenversiegelungen 37 der Beutel 11 mit Löchern verschiedener Größen perforiert werden; die Löcher sind hierbei nach einem binären Code codiert, um das spezielle Reagens 44 im Beutel 11 zu identifizieren. Alternative Methoden für Identifizierung der Reagenzien 44 bestehen darin, daß man einfach das Filmmaterial 10 mit dem Reagens 44 bedruckt, das in die Beutel 11 eingefüllt werden soll; oder man kann möglicherweise ein Farb-Codierverfahren verwenden, wobei das Filmmaterial 10 in verschiedenen Farben für die verschiedenen Reagenzien 44 gefärbt ist.
  • Der erfindungsgemäße Beutel kann bei verschiedenen Tests und Analysen-Apparaten eingesetzt werden. Insbesondere kann man die Beutel in Küvetten 49 geben, die z.B. Probenserum enthalten, wie insbesondere in Fig. 9 gezeigt Nachdem die Küvette 49 in eine Zentrifuge gestellt wurde, platzt der das Reagens 44 enthaltende Beutel 11 bei einer speziellen Zentrifugalkraft, so daß die Probe und das Reagens 44 zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Zentrifugierung vermischt werden. Bei den vorzugsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Beuteln 11, bei denen die Restdicke 17 etwa 0,00125 cm beträgt, wird der Aufplatzpunkt bei etwa 10.000 r.p.m. in 5 Sekunden erreicht. Die erfindungsgemäßen Beutel sind besonders nützlich für medizinische und andere Testversuche, und zwar wegen der heftigen Natur des Aufplatzens der Beutel. Hierdurch wird nicht nur sichergestellt, daß das gesamte Reagens 44 aufplatzt und in die Testkammer 51 gelangt, sondern auch daß kein Zeitverlust zwischen dem ersten Aufplatzen und dem völligen Aufplatzen entsteht. Beides sind sehr erwünschte Vorteile bei dieser Art von Testapparaten. Wie oben diskutiert, können diese Beutel individuell oder in Kombination in Küvetten 49 oder anderen Aufbewahrungsapparaten verwendet werden. Durch Variation der Restdicke 17 kann man es erreichen, daß die Beutel 11 bei verschiedenen Zentrifugalkräften platzen. Erfordert daher ein Test zwei Reagenzien 44 und ist es erwünscht, daß ein Reagens 47 zuerst und ein zweites Reagens 44 danach zugemischt wird, so kann man den Beutel 11 mit dem ersten Reagens 44 so machen, daß er eine dünnere Restdicke 17 als der zweite Beutel 11 hat und daher bei einer geringeren Zentrifugalkraft platzt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Beutel ist die Tatsache, daß der abgeschwächte Saum 14 in den Beuteln 11 sich am untersten Punkt der Beutel befindet. Wenn daher der Beutel aufplatzt, so platzt er an einer Stelle, welche eine komplette Entleerung des gesamten im Beutel 11 enthaltenen Reagens 44 erlaubt. Dies steht im Gegensatz zu anderen Versuchen zur Herstellung von Beuteln für die zentrifugale Freisetzung, wobei die abgeschwächte Portion sich an einer anderen als der unteren Stelle befindet. Diese Beutel kann man zwar vielleicht so machen, daß sie innerhalb eines Bereichs der Zentrifugalkräfte platzen; die Tatsache, daß der Aufplatzpunkt aber nicht der unterste Punkt der Beutel ist, stellt aber nicht sicher, daß etwas Reagens noch im Beutel 11 zurückgehalten wird. Dies ist bei den erfindungsgemäßen Beuteln zur Zentrifugal-Freisetzung 11 kein Problem mehr.
  • Die Erfindung wurde im Detail anhand der Zeichnungen und der obigen Beschreibung erläutert; diese soll aber nicht restriktiv ausgelegt werden, sondern nur als bevorzugte Ausführungsform.
  • Alle Änderungen und Modifikationen, die im Geist dieser Erfindung liegen, sollen auch umfaßt werden.

Claims (19)

  1. Patentansprüche
    1'. Beutel bestehend aus a) einem Film mit einer ersten und zweiten Seite, die an drei Säumen durch Versiegeln verbunden sind und ein einziges nicht-versiegeltes gemeinsames Ende haben, und b) einer gekerbten linearen Vertiefung in diesem gemeinsamen Ende, so daß dieses gemeinsame Ende eine bestimmte Stärke hat, die ausreichend schwach ist, daß sie unter der Einwirkung von kräfteerzeugenden Mitteln sich öffnen und die Substanz aus dem Beutel fließen lassen.
  2. 2. Beutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film eine im allgemeinen konstante Dicke hat und die gekerbte lineare Vertiefung des gemeinsamen Endes diese Dicke durch mehr als etwa 50 % vermindert.
  3. 3. Beutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versiegelung, welche die erste und zweite Seite verbindet, zwei Radiofrequenz-Versiegelungen umfaßt, welche die Seitenversiegelungen dieses Beutels bilden, ferner eine einzige thermische Impulsversiegelung, welche die obere Versiegelung des Beutels bildet.
  4. 4. Beutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekerbte lineare Vertiefung mittels eines Lasers gekerbt wird.
  5. 5. Beutel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Laser einen Kohlendioxyd-Laser verwendet.
  6. 6. Beutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gekerbte lineare Vertiefung eine glatte U-Form im Querschnitt hat.
  7. 7. Beutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Film unter Verwendung fluorierter chlorierter Harze hergestellt wird.
  8. 8. Beutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als kräfteerzeugendes Mittel eine Zentrifuqe verwendet.
  9. 9. Beutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als kräfteerzeugendes Mittel manuelle Vorrichtungen verwendet.
  10. 10. Beutel für die zentrifugale Freisetzung zur Verwendung in Kombination mit einer Apparatur zur Schaffung einer zentrifugalen Kraft, bestehend aus: a) einem Film, der unter Verwendung fluorierter chlorierter Harze hergestellt wurde und eine erste und zweite Seite besitzt, die an den Seiten durch Radiofrequenz-Versiegelungsvorrichtungen und am oberen Ende durch thermische Impuls-Versiegelungsvorrichtungen verbunden sind, wobei diese erste und zweite Seite ein einziges nicht-versiegeltes gemeinsames Ende haben, und b) eine durch Laser gekerbte lineare Vertiefung in diesem gemeinsamen Ende, so daß dieses gemeinsame Ende eine bestimmte Stärke hat, die ausreichend schwach ist, daß sie unter der Einwirkung von Zentrifugaikräften sich öffnet und eine im Beutel enthaltene Substanz in eine Testkammer fließen läßt.
  11. 11. Verfahren zur Herstellung von Beuteln zur zentrifugalen Freisetzung, welche einen Saum bestimmter Stärke haben, die ausreichend schwach ist, daß sie sich unter der Einwirkung von Zentrifugalkräften öffnet und die in den Beuteln enthaltene Substanz in eine Testkammer fließen läßt, dadurch gekennzeichnet,-daß man a) eine Länge aus flexiblem Filmmaterial herstellt, b) das flexible Filmmaterial so kerbt, daß eine lineare Vertiefung entlang praktisch der gesamten Länge des flexiblen Filmmaterials entsteht, wobei diese Kerbung die Dicke des flexiblen Filmmaterials um mehr als etwa 50 % bei dieser linearen Vertiefung vermindertr c) das flexible Filmmaterial entlang dieser linearen Vertiefung faltet, so daß eine Struktur mit zwei sich gegenüberstehenden Seiten und einem unteren Ende gebildet wird, d) die Teile dieser gegenüberliegenden Seiten in bestimmten Abständen versiegelt, so daß Beutel mit einem offenen Ende entstehen, e) eine Substanz in diese Beutel durch das offene Ende injiziert, f) dieses offene Ende versiegelt, nachdem die Substanz injiziert wurde, und g) eine Serie von Beuteln durch geeignete Schneidevorrichtungen in Untergruppen einteilt.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich die Untergruppen der Beutel für die zentrifugale Freisetzung in eine Zentrifuge gibt.
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den flexiblen Film unter Verwendung eines fluorierten chlorierten Harzes herstellt.
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Kerbung mittels eines Lasers bewirkt.
  15. 15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man als Laser einen Kohlendioxyd-Laser verwendet.
  16. 16. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Kerben den flexiblen Film reinigt und einer statischen Eliminator-Vorrichtung unterwirft.
  17. 17. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Versiegelung der Teile der gegenüberliegenden Seiten in bestimmten Abständen unter Verwendung von Radiofrequenz-Versiegelungsvorrichtungen bewirkt.
  18. 18. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Versiegelung des offenen Endes unter Verwendung von thermischen Impuls-Versiegelungsvorrichtungen bewirkt.
  19. 19. Verfahren zur Herstellung von Beuteln zur zentrifugalen Freisetzung mit einem Saum bestimmter Stärke, die ausreichend schwach ist, daß sie unter der Einwirkung von Zentrifugalkräften sich öffnet und die in dem Beutel enthaltene Substanz in eine Testkammer fließen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Länge aus flexiblem Filmmaterial herstellt, das unter Verwendung eines fluorierten chlorierten Harzes erhalten wurde b) das flexible Filmmaterial mit einem Laser kerbt, so daß eine lineare Vertiefung entlang praktisch der gesamten Länge des linearen Materials entsteht, wobei durch die Kerbung die Dicke des flexiblen Filmmaterials um mehr als etwa 50 % bei dieser linearen Vertiefung vermindert wird.
    c) das flexible Filmmaterial entlang dieser linearen Vertiefung so faltet, daß eine Struktur mit zwei gegenüberliegenden Seiten und einem unteren Ende gebildet wird, d) die Teile der gegenüberliegenden Seiten in bestimmten Abständen mit Radiofrequenz-Versiegelungsvorrichtungen versiegelt, so daß Beutel mit einem offenen Ende entstehen, e) durch dieses offene Ende eine Substanz in diese Beutel injiziert, f) dieses offene Ende mit thermischen Impuls-Versiegelungsvorrichtungen versiegelt, nachdem die Substanz injiziert wurde, und g) Serien von Beuteln mit geeigneten Schneidevorrichtungen in Untergruppen einteilt. L e e r s e i t e
DE19762612194 1975-03-31 1976-03-23 Beutel Withdrawn DE2612194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56356275A 1975-03-31 1975-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612194A1 true DE2612194A1 (de) 1976-11-25

Family

ID=24251002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612194 Withdrawn DE2612194A1 (de) 1975-03-31 1976-03-23 Beutel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS51122567A (de)
DE (1) DE2612194A1 (de)
SE (1) SE7603745L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576836A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-08 Dupuy Eng Sa Procede et dispositif pour le rainurage par laser de feuilles de matiere plastique
EP0357841A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 Leeuwarder Papierwarenfabriek B.V. Verfahren zur Herstellung von Einkerbungen in Verpackungsmaterial
EP0473517A2 (de) * 1990-07-09 1992-03-04 American National Can Company Einkerben von laminiertem Verpackungsmaterial mittels Laser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576836A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-08 Dupuy Eng Sa Procede et dispositif pour le rainurage par laser de feuilles de matiere plastique
EP0357841A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-14 Leeuwarder Papierwarenfabriek B.V. Verfahren zur Herstellung von Einkerbungen in Verpackungsmaterial
EP0473517A2 (de) * 1990-07-09 1992-03-04 American National Can Company Einkerben von laminiertem Verpackungsmaterial mittels Laser
EP0473517A3 (en) * 1990-07-09 1992-04-29 American National Can Company Laser scoring of packaging substrates

Also Published As

Publication number Publication date
SE7603745L (sv) 1976-10-01
JPS51122567A (en) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69711704T2 (de) Verfahren zum herstellen einer von einem laser vorgeschnittenen packung sowie packung
DE69308441T2 (de) Radiofrequenz Rohrschweissgerät
DE3422679C2 (de)
DE3218415C2 (de)
DE68908306T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines laminierten Streifens.
EP2279132B1 (de) Mikrowellengeeigneter beutel mit ventil und verfahren zu dessen herstellung
DE69312632T2 (de) Beutel für mindestens zwei getrennt aufzubewahrende und zu mischende Substanzen
DE2845602A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen verschlossenen leitungen und verbindungsstueck dafuer
DE1673342B2 (de) Reaktionsbehälter aus flexiblem Material
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
EP0200877A2 (de) Flüssigkeitspackung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2817681C2 (de) Nachweismedium zur Ermittlung von Defekten an Verpackungsbehältern
DE2152910A1 (de) Verfahren zum Verpacken von blatt förmigem Material
DE2760008C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung steriler Verpackungen
DE2932183A1 (de) Verfahren zur verpackung von lebensmitteln unter vakuum und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69305034T2 (de) Eine Hülle bildende Verpackung zum Aufnehmen eines Artikels, Methode und Vorrichtung zum Öffnen der Hülle einer solchen Verpackung und zur Entnahme eines Artikels, sowie Methode zur mikrobiologischen Analyse unter Verwendung einer solchen Verpackung
DE69708407T2 (de) Beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1816225B2 (de)
DE2065534A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden von folienbahnen
DE2612194A1 (de) Beutel
DE3021962A1 (de) Nadelverpackung und verfahren zur verpackung von nadeln
DE69023653T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern aus biegsamem Material mit mehrlagigen Wänden und praktisch aseptischer Innenoberfläche sowie ein daraus erhaltenes durchlaufendes Band von Behältern.
DE19600530C2 (de) Beutel mit zwei Kammern und Verfahren zur Herstellung des Beutels
DE8026052U1 (de) Mit fluessigem Fuellgut aufgefuellter Beutel aus Kunststoffolie
DE2623932C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination