DE2611786A1 - Verfahren zum herstellen eines bedruckten thermoplastischen kunststoffbandes fuer verpackungen - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines bedruckten thermoplastischen kunststoffbandes fuer verpackungen

Info

Publication number
DE2611786A1
DE2611786A1 DE19762611786 DE2611786A DE2611786A1 DE 2611786 A1 DE2611786 A1 DE 2611786A1 DE 19762611786 DE19762611786 DE 19762611786 DE 2611786 A DE2611786 A DE 2611786A DE 2611786 A1 DE2611786 A1 DE 2611786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
rollers
packaging
roller
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611786
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611786C2 (de
Inventor
Tokumitsu Nakanose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Jushi Corp
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2611786A1 publication Critical patent/DE2611786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611786C2 publication Critical patent/DE2611786C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/224Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length having a profiled section, e.g. tubes, rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • B29C59/04Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing using rollers or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D7/00Producing flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0072Roughness, e.g. anti-slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/001Flat articles, e.g. films or sheets having irregular or rough surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Tokumitsu Fakanose, ITagoya-shi, Aichi-ken / Japan
Verfahren zum Herstellen eines bedruckten thermoplastischen Eunststoffbandes für Verpackungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bandes zum Einpacken und Umwickeln von Paketen oder Packungen, wobei das Band aus einem thermoplastischen Kunststoff bzw. Harz besteht, das bedruckt ist und das meist mit Hilfe einer Verpackungsmaschine aufgebracht wird.
Bekannte Verpackungsbänder mit Aufdrucken werden dadurch hergestellt, daß ein thermoplastisches Harzmaterial durch Extrusion in ein ebenes flächenförmiges Band verformt wird und daß das Band daraufhin mit einer Druckeinrichtung derart behandelt •wird, daß entsprechende Figuren und/oder Markierungen bzw. Muster aufgedruckt werden.
Diese bekannte Herstellungsweise weist jedoch nicht nur den Nachteil auf, daß das Band selbst ungeeignet ist, sondern daß
609842/0884
nur schwerlich, die gewünschten Aufdrucke erhalten v/erden können. ¥enn insbesondere das Verpaekungsband aus thermoplastischen Harzmaterialien extrudiert wird und bis zum 5- bis 7-fachen bezüglich der Ursprungslänge des Materials in Längsrichtung gedehnt bzw. gestreckt wird, ergibt sich die micellare Teilchenanordnung in dem Harzmaterial in Längsrichtung, durch die häufig unerwünschte Risse, Fehlstellen oder Spaltschnitte in Längsrichtung des extrudierten Harzmaterials entstehen. Insbesondere wurde festgestellt, daß die Aufdrucke auf dem Band während des Terpackungsvorganges mit Hilfe einer Verpackungsmaschine verblassen und ausbleichen, da das Band eine ebene Oberfläche besitzt und das Band an der ebenen flachen Oberfläche bedruckt ist.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Harzverpackungsbandes mit Aufdrucken derart auszulegen, daß der Aufdruck nicht verblaßt oder sich farblich verändert, so daß die Aufdrucke in ihrer ursprünglichen Art beibehalten bleiben.
Vorzugsweise soll das Verfahren gemäß der Erfindung derart ausgelegt sein, daß das bedruckte Band verhindert, daß das Harzband in Längsrichtung ausbrechen oder sich schlitzen kann.
Ein Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung eines thermoplastischen synthetischen Harzbandes für Verpackungen zeichnet sich dadurch aus, daß ein Band geformt wird, das Band wärmebehandelt wird, das Band an der Oberfläche bedruckt wird und daß das Band zur wirksamen Verhinderung der micellaren Teilchenanordnung in dem Band gepreßt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung an bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.
Figuren 1a und 1b sind schematische Seitenansichten des kontinuierlichen Ablaufs des Verfahrens gemäß der Erfindung.
609842/0884 " '
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht von Druckwalzen der Druckeinrichtung, die beim Verfahren gemäß der Erfindung angewandt wird.
!Figuren 3A und 3B sind perspektivische insichten von Form- oder Prägewalzen, die für das Verfahren gemäß der Erfindung bestimmt sind.
Figur 4 ist eine Schnittansicht eines Bandes, auf das die erforderlichen Figuren oder Markierungen aufgedruckt sind.
Figur 5 ist eine schematische Ansicht einer an sich bekannten Verpackungsmaschine zur Veranschaulichung eines Verpak— kungsvorganges, und
Figur 5a ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Figur
In den Figuren 1a und 1b sind schematische Seitenansichten einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung gezeigt. Ein thermoplastisches synthetisches Harzmaterial 1 wird von einer Extrusionseinrichtung 2 geliefert, die eine trichterförmige Beschickungseinrichtung 2a aufweist, die an sich bekannt ist und aus diesem Grunde nicht näher erläutert wird. Dieses synthetische Harzmaterial 1 wird zu einer ersten Kühleinrichtung 3, wie z.B. einem Wasserbehälter, weitergeleitet. Die Wassertemperatur der ersten Kühleinrichtung 3 liegt unterhalb 200C, da die Eingangsspannung des extrudierten Harzmaterials temperaturabhängig und temperaturempfindlich ist und insbesondere von der Temperatur des Wassers in dem Wasserbehälter abhängig ist. Each der ersten Kühlstufe wird das extrudierte Harzmaterial 1 zu einer ersten Aufnahmeeinrichtung 4 weitergeleitet, in der Walzen, wie in der Figur gezeigt, derart angeordnet sind, daß das gekühlte Harzmaterial geringfügig in das Wasser eintaucht. Daraufhin wird das Harzmaterial zu ,einer Heizeinrichtung 5 weitergeleitet. Die
609842/0884
Heizeinrichtung 5.kann naß arbeitend oder trocken arbeitend ausgelegt sein. Jedoch, muß in jeder dieser Art von Heizeinrichtungen Sorge dafür getragen v/erden, daß die Heiztemperatur ungefähr bei 95 bis 10O0C liegt. An dieser Stelle befindet sich das Harzmateriai in Gestalt eines durchgehenden oder kontinuierlichen Bandes, da das extrudierte Harzmaterial in der ersten Aufnahmeeinrichtung 4» wie oben beschrieben, behandelt worden ist. Das bandförmige, in der Heizeinrichtung 5 behandelte Harzmaterial wird dann weitergeleitet und in einer zweiten Aufnahmeeinrichtung 6 auf ähnliche Art und V/eise wie in der ersten Aufnahmeeinrichtung 4 behandelt, die drei Walzen, wie gezeigt, enthält. Durch die zweite Aufnahmeeinrichtung 6 wird das bandförmige Harzmaterial 1 durch die Einwirkung der Walzen 6a, 6b, 6c gepreßt und um ein Ausmaß von dem 5- bis 7-fachen der ursprünglichen Länge des Harzmaterials gedehnt bzw. gezogen. Auf diese Weise erhält man ein Band aus synthetischem Harzmaterial.
Daraufhin wird das Harzband bzw. Kunststoffband zu einer Wärmebehandlung seinrichtung 7 befördert, um zu verhindern, daß das Band unerwünschten Schrumpfungen unterliegt. Es wurde festgestellt, daß die unerwünschte Schrumpfung dann auftritt, wenn das Band in der Form belassen wird, wenn es gepreßt und um ein Ausmaß vom 5- bis 7-fachen in der zweiten Aufnahmeeinrichtung 6 gedehnt -"' worden ist. Dies beruht darauf, daß das Band unter der Dehnung auf aas 5- bis 7-fache, wie oben beschrieben, umgeformt worden ist. !Ferner wurde anhand von Versuchen festgestellt, daß ein Harzband von einer Länge von 1 m ungefähr auf 0,92 m schrumpft, wenn das Band nicht in einer Wärmebehandlungseinrichtung 7 wärmebehandelt wird. Die Wärmebehandlungseinrichtung 7 weist Temperaturen von 90 bis 1000C, vorzugsweise von 97 bis 990C, auf, bei denen wirksam verhindert werden kann, daß das Band schrumpft.
nachdem das Harzband bzw. Kunststoffband in der Wärmebehandlungseinrichtung wärmebehandelt worden ist, wird es zu einer Druck-
609842/0884
einrichtung 9 über eine dritte Aufnahmeeinrichtung 8 weitergeleitet. Die Druckeinrichtung 9 enthält eine Druckwalze, welche Buchstaben, Markierungen und Kennzeichnungen trägt, die im Zusammenhang mit Pigur 2 näher erläutert werden. In der Druckeinrichtung werden die erv/ünschten Buchstaben, Piguren und/oder Markierungen auf die Oberfläche des Harzbandes aufgedruckt. Daraufhin wird das bedruckte Band zu einer Präge- oder Yerformeinrichtung 10 weitergeleitet, um eine konkav-konvexe Fläche an den Oberflächen des Bandes auszubilden, die eine Unordnung der micellaren Teilchenorientierung des Bandes bewirkt, so daß ein unerwünschtes Schlitzen, insbesondere in längsrichtung des Bandes verhindert ist. Die Präge- oder Verformeinrientung 10 wird unte: Bezugnahme auf die Piguren 3A und 3B näher erläutert, nachdem das bedruckte Band mit der ümform- oder Prägeeinrichtung 10 behandelt worden ist, und das nunmehr konkav-konvexe Bereiche an den Oberflächen aufweist, wird zu einer zweiten Kühleinrichtung 11 gleitet, in der das Band vollständig aus den bisher ziemlich hohen Temperaturen abgekühlt wird. Die Kühleinrichtung 11 hält eine Temperatur von ungefähr unterhalb 200C. Daraufhin ist die Herstellung des erforderlichen Bandes, auf dem Markierungen usw. aufgedruckt sind, beendet. Daraufhin wird das Band durch eine Aufwikke!einrichtung H über einen rotierenden Wasserabscheider 12 und einem Paar Zugwalzen 13 aufgewickelt. Wie in der Zeichnung dargestellt, können die zuvorstehend und erörterten einzelnen Terfahrensstufen kontinuierlich oder sequentiell hintereinander ablaufen.
In Pigur 2 sind die Hauptteile der Druckeinrichtung 9 gezeigt. Die Druckeinrichtung ΐ/eist eine Druckwalze 15, die die erforderlichen Buchstaben, Piguren und/oder Markierungen in erhabener Porm trägt, eine Walze 16 oberhalb der Druckwalze 15 auf, die derart angeordnet ist, daß das Harzband geringfügig durch die Walze 16 angepreßt wird und zwischen den beiden Walzen 15 und 16 v/eiterbefördert wird. Die Druckeinrichtung 9 enthält weiterhin einen Parbbehälter 17 unterhalb der Druckwalze 15, so daß wenigstens
609842/0884
eine der Außenflächen der Druckwalze 15 in Berührung mit einer in dem Farbbehälter 17 befindlichen !Barbe kommt. Die Farbe kann von beliebiger Art sein, jedoch wird bevorzugt eine sofort trocknende Farbe angewandt.
Gemäß Figur 3 A wird das Harzband 1, das in der Druckeinrichtung 9 mit Markierungen bedruckt worden ist, zu einer Präge- oder Umformeinrichtung 10 weitergeleitet. Die Präge einrichtung weist Prägewalzen 20a und 20b auf. Wie in !Figur 3A gezeigt, besitzen die Walzen 20a und 20b konkav-konvexe Abschnitte, d.h. überstehende Prägeflächen, die sich über die gesamte Walzenflächen erstrecken, so daß das Band auf den gesamten Oberflächen des bedruckten Bandes geprägt wird. Wie in Pigur 4· gezeigt, kann ein bedruckter Abschnitt der konkaven Flächen 1a des Bandes nicht von Hand oder ähnlichen Einrichtungen berührt werden. Selbst wenn der bedruckte Abschnitt der konvexen Fläche 1b des Bandes während der Bearbeitung in der Yerpackungsmaschine verblaßt oder abgerieben wird, oder dieser sich auch von Hand abstreifen läßt, bleibt der bedruckte !eil der konkaven Fläche 1a erhalten, da dieser nicht abgestreift oder verblassen kann.
Wie vorzugsweise in Figur 3B dargestellt ist, wird auf ein thermoplastisches Harzband, das bedruckt ist, eine Anzahl von kleinen Einrückungen oder Freiflächen auf der Ober- und Rückseite des Bandes aufgebracht, so daß das Band konkav-konvexe Abschnitte aufweist, die im folgenden als aufgeprägte Abschnitte 1a und 1b bezeichnet werden. Das Band 1 ist ferner an beiden Flächen mit einer Anzahl von kreisförmigen nicht konkav—konvexen Abschnitten versehen, die im folgenden als nicht aufgeprägte oder nicht geprägte Abschnitte 1c bezeichnet werden. Das Aufprägen bewirkt eine Rasterbildung auf dem Band. Die nicht geprägten Abschnitte 1c überdecken einen relativ großen Bereich des Bandes 1 und sind in gleichmäßigen Abständen im Mittelteil des Bandes angeordnet, so daß die nicht geprägten Abschnitte miteinander ■fluchten und von geprägten Abschnitten, wie in Figur 3B gezeigt,
609842/0884
umgeben sind. Vorzugsweise belegt die Gesamtfläche der nicht geprägten Abschnitte 1c innerhalb eines Bereiches von 10 bis 50 io der Gesamtoberfläche des Bandes 1. Wenn die nicht geprägten Abschnitte 1c außerhalb des oben angegebenen Bereiches liegen, erhält man entweder nicht mehr die ausreichende Steifigkeit oder !Festigkeit oder treten Zerstörungen durch Schlitze in Längsrichtung des Bandes auf. Wenn insbesondere nicht geprägte Abschnitte einen Bereich von kleiner als 10 $ der gesamten Bandfläche einnehmen, können keine zufriedenstellende Steifigkeit und Festigkeit des Bandes gewährleistet v/erden, so daß eine Yerbiegung an beiden Seiten des Bandes bzw. eine Verformung auftritt. Wenn die nicht geprägten Abschnitte mehr als 50 fo der Gesamtfläche des Bandes einnehmen, kann nicht -wirksam ein Brechen oder Schlitzen infolge der micellaren Teilchenanordnung vermieden werden. Aus diesem Grunde ist es von Bedeutung, daß die nicht geprägten Abschnitte in dem oben angegebenen Bereich liegen.
Das bedruckte thermoplastische Harzband 1, das eine vorgegebene Dicke und Breite besitzt, wird in den Walzenspalt eines Paares von Prägewalzen 20a und 20b eingeführt und mit Hilfe der Walzen gepreßt. Die beiden Walzen 20a und 20b besitzen eine Anzahl von Stiften oder Erhebungen an der Oberfläche, die an der Walzenaußenfläche der Walzen einen konkav-konvexen Bereich 21 bilden. Die Walzen weisen ferner an der Walzenfläche relativ große nicht geprägte Abschnitte 20 auf, so daß die nicht geprägten Abschnitte von den konkav-konvexen Bereichen 21 umgeben sind. Die Gesamtfläche der nicht geprägten Abschnitte auf den Walzen sollte innerhalb des Bereiches von 10 bis 50 fo der gesamten effektiven Walzfläche der Walzen liegen, so daß man auf dem Band nicht geprägte Abschnitte 3 erhält, die innerhalb des Bereiches von 10 bis 50 fo der Gesamtfläche des Bandes, wie oben beschrieben, liegen. Die nicht geprägten Abschnitte 22 auf den Walzen 20a und 20b sind kreisförmig ausgebildet und in gleichmäßigen Abständen auf den Walzenaußenflächen der Walzen angeordnet, so daß die nicht geprägten Flächen 22 auf jeder Walze miteinander auf dem Mittelab-
fi Π 9842/0884
schnitt der Walzenfläche fluchten. Die Stifte oder Erhebungen 23 weisen jeweils eine Dicke auf, die wenigstens so groß wie die Dicke des Bandes ist. Die Prägewalzen 20a und 20b sind auf bekannte Art und Weise angeordnet, so daß der nicht geprägte Abschnitt der Walze 20a in Ausrichtung steht und mit dem nicht geprägten Abschnitt der anderen Walze 20b übereinstimmt, wenn sich die beiden Walzen 20a und 20b drehen, um die geprägten und nicht geprägten Abschnitte auf dem Grundband 1 auszuformen.
Wenn beide Walzen 20a und 20b in Gegenrichtungen, wie mit Pfeilen in Figur 3B gezeigt ist, durch eine bekannte Antriebseinrichtung (nicht gezeigt) in Drehung versetzt werden, wird das thermoplastische synthetische Harzgrundband 1a eingeleitet und durch die Walzen 20a und 20b gepreßt, wodurch kontinuierlich die geprägten Abschnitte 1a, 1b und die nicht geprägten Abschnitte 1c
.werden ^j
ausgebildet\,^i7oDei die Liefergeschwindigkeit bei 70 m/Min, in Drehrichtung des geraden Pfeiles in Figur 3 liegt. Der Druck, der auf das Band durch die Walzen 20a und 20b ausgeübt wird, beträgt ungefähr 3 kg/m . Das Band 1 gemäß der Erfindung wird somit dadurch hergestellt, daß sich die Walzen 20a und 20b drehen, die geprägte Abschnitte 21 und nicht geprägte Abschnitte 22 in gleichmäßigen Abständen besitzen.
Auf dem so hergestellten, wie oben beschriebenen Yerpaekungsbahd sind die nicht geprägten Abschnitte 1c auf dem Band in gleichmäßigen Abständen im Mittelbereich des Bandes ausgebildet, so daß die nicht geprägten Abschnitte 1c von den geprägten Abschnitten 1a, 1b umgeben sind. Die Walzen 20a und 20b erfüllen nicht nur die Aufgabe', die geprägten und nicht geprägten Abschnitte auszubilden, sondern erfüllen ebenfalls die Aufgabe, daß die micellare Teilchenanordnung wirksam umgeordnet wird, so daß sich eine wesentlich ungleichmäßige Anordnung dieser in dem synthetischen Harzmaterial des Bandes 1 ergibt, so daß ein Schlitzen oder eine Rißbildung in Längsrichtung des Bandes vermieden ist.
609842/0884
Der Yerpackungsvorgang wird unter Bezugnahme auf die Figuren 5 und 5A beschrieben. Hier ist eine an sich bekannte Verpackungsmaschine gezeigt. Zuerst wird kurz auf den Aufbau der Verpackungsmaschine eingegangen. Die Verpackungsmaschine 30 hat einen bogenförmig ausgebildeten starren Rahmen 31» ein Halteteil 33, das auf- und abwärts bewegbar ist, ein Spann- bzw. Klemmglied 35, einen Grenzschalter 36, eine bewegbare Metallplatte 37» eine erwärmte Platte 38, die in Querrichtung bewegbar ist, eine Schneideinrichtung 39, eine Ausführungswalze 4-1, eine iufv/ickelwalze und eine Spule oder Trommel 44» auf die das Band aufgewickelt wird. Der Grenzschalter 36 ist elektrisch (nicht gezeigt) mit der Ausführungswalze 41 und der Aufwickelwalze 42 verbunden. Jede der Walzen 41 und 42 besitzt eine eigene Antriebswalze 41a und 42a entsprechend, die benachbart dem Einlaß 34 der Maschine angeordnet sind. Der Einlaß 34 steht in Verbindung mit einem Führungsglied, das näher unter Bezugnahme auf Figur 5A beschrieben wird. Wie in Figur 5 A gezeigt, weist die Verpackungsmaschine weiterhin an der Innenseite des bogenförmig ausgebildeten festen Rahmens 31 ein Führungsglied 32 auf, das Fußabschnitte 32a und 32b besitzt, die einander entgegengerichtet sind. Das Führungsglied 32 besteht aus Metall und ist so ausgebildet, daß die Fußteile 32a und 32b schwenkbar sind, wie in gebrochenen linien in Figur 5A gezeigt ist, so daß das Band 1, das von dem Führungsteil 2 geliefert wird, unter geringer Druckkraft von dem Führungsteil abgezogen werden kann. Das Führungsteil kann jegliche Gestalt und Ausbildungsform besitzen, wenn durch einen Abzugsvorgang das Band abgezogen v/erden kann.
Bei einem Verpackungsvorgang wird ein zu verpackender Gegenstand 45 in die in Figur 5 gezeigte Lage gebracht. Das Band 1 wird in dem Führungsteil 32 von der Trommel 44 um die Walzen 43a über 43f und dem Einlaß durch die Antriebskraft der Einführungswalze 41 befördert. Das Führungsteil 32 ist an der Innenfläche des festen Rahmens 31 angeordnet. ¥ei)n das Ende des Bandes 1 an dem Führungsteil 2 austritt, und die vorgegebene Position unterhalb
609842/0884 . ·.
der bewegbaren Metallplatte 37 einnimmt, wird der Grenzschalter
36 betätigt, so daß die Drehbewegung der Einführungswalze 41 unterbrochen wird und das Halteglied 33 gleichzeitig derart angehoben wird, daß das Band fest auf die bewegbare Metallplatte
37 an der Stelle angedrückt oder aufgedrückt wird, die dem leitende des Bandes benachbart liegt. Auf diese Weise wird das Vorderende des Bandes durch die beiden Teile 33 und 37 ergriffen und festgehalten. Uachdem das vordere Ende des Bandes festgelegt ist, werden die Zuführungswalzen 4-1 und die freie Walze 41a abgeschaltet und die Aufwickelwalze 42 wird angetrieben, so daß das Band in Gegenrichtung läuft. Wenn das Band durch die TJmkehrbewegung der Aufwickelwalze gezogen wird, während das vordere Ende des Bandes noch festgehalten ist, wird das Band von dem !Führungsteil 32 abgezogen. Hierbei schwenken sich die Fußteile 32a und 32b des Führungsteiles geringfügig um das Band, das durch die Aufwickelwalze 42, wie oben beschrieben, gezogen worden ist. Die Schwenkbewegungen der Fußteile sind in gebrochenen linien in Figur 5A dargestellt. Der kontinuierliche Betrieb der Aufwiekelwalze 42 drückt das Band 1 derart, daß es in Berührung mit dem Gegenstand 45 kommt, so daß das Band eng um den Gegenstand 5 gewickelt .bzw. gelegt wird.
ITachdem das Band eng anliegend um den Gegenstand mit Hilfe der Aufwickelwalze 42 gewickelt worden ist, greift die Heizplatte 38,di> durch eine entsprechende Heizeinrichtung aufgewärmt ist, die nicht gezeigt ist, unterhalb des vorderen Endabschnittes des Bandes ein, so daß die erwärmte Platte 38 geringfügig die Oberfläche des vorderen Endes berührt, das zwischen und benachbart zu den Schichten des Bandes liegt. ITachdem die erwärmte Platte in Position gebracht worden ist, wird das Klemmglied 35 geringfügig angehoben, so daß die andere Schicht oder Lage des Bandes geringfügig mit der Unterfläche der Heizplatte 38 in Berührung kommt. Hierbei werden die beiden Schichten des Bandes thermisch erschmolzen oder an einer Seite an jeder Schicht verschweißt. ITachdem die Oberfläche der oberen Schicht (d.h. der vordere Abschnitt)
609842/0884
- 11 - 261 178R
und die Oberseite der unteren Schicht des Bandes 1 thermisch verschweißt oder verschmolzen sind, wird das Klemmglied 35 abgesenkt und die Heizplatte 38 wird außer Eingriff gebracht. Daraufhin wird das Klemmglied 35 nochmals angehoben, um sicherzustellen, daß die thermisch erschmolzenen Bandschichten miteinander in Berührung sind.
nachdem das thermische "Verschweißen der beiden Schichten des Bandes wie oben beschrieben ausgeführt worden ist, wird das bewegbare Metallglied 37 von der Bahn des Bandes genau wie die Heizplatte 38 wegbewegt und das Band wird mit einer Schneideinrichtung 39 zugeschnitten, so daß der Verpackungsvorgang beendet ist. Der abgeschnittene Teil des Bandes wird ein neues ende des Bandes für einen v/eiteren "Verpackungsvorgang. Die Antriebseinrichtung für die Walzen 41, 4-2, das Klemmglied 35, die Erwärmungsplatte 38 usw. ist nicht beschrieben, da diese Antriebseinrichtung an sich bekannt ist.
Da das thermoplastische Harzband gemäß der Erfindung mit der Prägeeinrichtung derart behandelt worden ist, daß die micellare Teilchenanordnung im Band in Unordnung gebracht worden ist, treten an diesem Band kein Schlitzen oder keine Rißbildung in Längsrichtung des Bandes auf. Da weiterhin die Aufdrucke der gewünschten Form in dem gewünschten Muster vor dem Auftragen aufgebracht worden sind, während dem das Band mit den aufgebrachten Aufdrukken mit Einrückungen an beiden Flächen versehen worden sind, durch die die micellare Teilchenanordnung in Unordnung gebracht worden ist, können die Aufdrucke nicht abgestreift werden, insbesondere in dem Bereich, in dem die Erhebungen und Versenkungen angeordnet sind. Aus diesem G-runde ist das bedruckte Band gemäß der Erfindung als Massenartikel sehr geeignet.
609842/0884

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    .) Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen synthetischen Harz- bzw. Kunststoffbandes für Verpackungen, das bedruckt "Wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein bandförmiges, synthetisches Harzgrundmaterial gebildet wird, das Harzgrundmaterial durch Pressen in JPorm eines kontinuierlichen Bandes gedehnt wird, das Band wärmebehandelt, die Oberfläche des Bandes bedruckt und das Band gepreßt wird, um die micellare Teilchenausrichtung in dem Band wirksam in Unordnung zu bringen und dadurch Einkerbungen an den Oberflächen auszubilden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Band unterhalb 200G abgekühlt wird und dann auf ungefähr 95 bis 1000C vor dem Pressen des Bandes zum Ausdehnen erwärmt wird.
  3. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei einer ^temperatur von ungefähr 97 bis 990C durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Band unterhalb 200C abgekühlt wird, nachdem das Band zur Ausbildung von Einkerbungen gepreßt worden ist.
DE2611786A 1975-03-20 1976-03-19 Verfahren zum Herstellen eines bedruckten Verpackungsbandes aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2611786C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50033772A JPS51109063A (en) 1975-03-20 1975-03-20 Insatsuofushita netsukasoseigoseijushiseibandono seizohoho

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611786A1 true DE2611786A1 (de) 1976-10-14
DE2611786C2 DE2611786C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=12395730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611786A Expired DE2611786C2 (de) 1975-03-20 1976-03-19 Verfahren zum Herstellen eines bedruckten Verpackungsbandes aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4062918A (de)
JP (1) JPS51109063A (de)
DE (1) DE2611786C2 (de)
FR (1) FR2304459A1 (de)
GB (1) GB1538786A (de)
HK (1) HK51380A (de)
NL (1) NL174439C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030648A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-24 Sekisui Jushi Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterial aus Polyäthylenterephthalat

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5353496A (en) * 1976-10-25 1978-05-15 Sekisui Jushi Kk Method of and apparatus for synthetic resin packing band
JPS5539824Y2 (de) * 1977-04-25 1980-09-17
CA1126458A (en) * 1977-12-19 1982-06-29 James L. Gebhardt Apparatus and method for forming an elongated structural element from plastic material and for applying a decorative film thereto
US4288400A (en) * 1978-03-13 1981-09-08 Maryland Cup Corporation Method for the continuous formation of biaxially oriented thermoplastic materials and forming articles therefrom by intermittent forming means interfaced therewith
US4250129A (en) * 1978-03-13 1981-02-10 Maryland Cup Corporation Method for the continuous formation of biaxially oriented thermoplastic materials and forming articles therefrom in a continuous process
JPS5768357A (en) * 1980-10-13 1982-04-26 Sekisui Jushi Kk Packing band in polyethylene terephthalate resin and its manufacture
US4787947A (en) * 1982-09-30 1988-11-29 Chicopee Method and apparatus for making patterned belt bonded material
US4705657A (en) * 1984-02-29 1987-11-10 Essex Group, Inc. Method of making and applying ethylene-propylene diene terpolymer texturized heat shrinkable tubing
EP0158085B1 (de) * 1984-03-08 1989-01-18 Altura Leiden Holding B.V. Vorrichtung zur Herstellung von Platten sowie mittels der Vorrichtung hergestellte Platten
US5105599A (en) * 1989-02-24 1992-04-21 Highland Supply Corporation Means for securing a decorative cover about a flower pot
US5426914A (en) * 1989-02-24 1995-06-27 Highland Supply Corporation Band applicator for applying a band about a sheet of material and a pot
US5339601A (en) * 1991-05-03 1994-08-23 Highland Supply Corporation Decorative cover with band
US4621997A (en) * 1985-09-23 1986-11-11 Cavanagh & Sons, Inc. Wafer die construction
DE3627800C3 (de) * 1986-08-16 1995-10-12 Signode Bernpak Gmbh Führungseinrichtungen für das Band einer Band-Umreifungsmaschine
US5108814A (en) * 1987-09-14 1992-04-28 Tredegar Industries, Inc. Embossed oriented film
US5024799A (en) * 1987-09-14 1991-06-18 Tredegar Industries, Inc. Method for producing an embossed oriented film
US5410856A (en) * 1988-09-26 1995-05-02 Highland Supply Corporation Decorative assembly for a floral grouping
US6668521B1 (en) 1989-02-24 2003-12-30 Southpac Trust International, Inc. Method for applying a band about a sheet of material and a floral grouping
US5617702A (en) * 1989-02-24 1997-04-08 Southpac Trust International, Inc. Method for securing a decorative cover about a flower pot
US5419695A (en) * 1992-03-02 1995-05-30 Clegg; Samuel E. Apparatus for forming a device for use in balling a tree
US5330699A (en) * 1993-03-29 1994-07-19 The Hoover Company Vacuum cleaner hose and method for making same
US5693405A (en) * 1995-01-13 1997-12-02 Tredegar Industries, Inc. Masking film having embossed areas and unembossed areas
US5914173A (en) * 1996-11-07 1999-06-22 Gencorp Inc. Embossed, waterproof lining and method of making the same
US20090278276A1 (en) * 1998-04-10 2009-11-12 Weder Donald E Method for making contoured decorative grass
US6977109B1 (en) * 1998-07-24 2005-12-20 3M Innovative Properties Company Microperforated polymeric film for sound absorption and sound absorber using same
DE20004062U1 (de) * 2000-03-03 2001-08-23 Schneider & Ozga Vorrichtung insbesondere zum Längsumreifen von Packgut
KR100422323B1 (ko) * 2001-07-25 2004-03-12 문일호 물요외피 지압소자 융착장치
CA2508664A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-24 Polyone Corporation Liner with different impressments at opposing surfaces
US20110089598A1 (en) * 2003-02-27 2011-04-21 Weder Donald E Method for making contoured decorative grass
US20050281489A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Inteplast Group, Ltd. Selectively embossed tuck and lock bag
US20060141219A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Benson Olester Jr Roll of a uniaxially oriented article having a structured surface
US20060141218A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Biernath Rolf W Uniaxially oriented articles having structured surface
US20060138702A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Biernath Rolf W Method of making uniaxially oriented articles having structured surfaces
US20060141220A1 (en) * 2004-12-23 2006-06-29 Merrill William W Uniaxially oriented article having a structured surface
US20060186131A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 The Procter & Gamble Company Combination wipe and container
US7418202B2 (en) 2005-08-04 2008-08-26 3M Innovative Properties Company Article having a birefringent surface and microstructured features having a variable pitch or angles for use as a blur filter
US7571810B2 (en) 2005-09-08 2009-08-11 One Source Industries, Llc Printed packaging
US9134471B2 (en) * 2006-06-28 2015-09-15 3M Innovative Properties Company Oriented polymeric articles and method
WO2008098222A1 (en) 2007-02-08 2008-08-14 One Source Industries, Llc Printed packaging
CN102099188B (zh) * 2008-06-24 2014-05-28 比尔凯有限公司 多层膜
US20100040309A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Wood Greg J Embossed Drawtape for Polymeric Bags
US20110044566A1 (en) * 2009-02-20 2011-02-24 The Glad Products Company Bag
DE102016121651A1 (de) 2016-11-11 2018-05-17 Teufelberger Ges.M.B.H. Kunststoffumreifungsband und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffumreifungsbandes
BE1026155B1 (fr) 2018-03-27 2019-10-29 Mc Industry Ruban adhesif imprime

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1704986A1 (de) * 1967-03-11 1971-06-03 Sander Nachf Fr Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines duennen Spannbandes aus Kunststoff
DE1554803C (de) * 1972-01-13 Ube-Nitto Kasei Co. Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines Spannbands aus isotaktischem Polypropylen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1554803C (de) * 1972-01-13 Ube-Nitto Kasei Co. Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines Spannbands aus isotaktischem Polypropylen
DE1704986A1 (de) * 1967-03-11 1971-06-03 Sander Nachf Fr Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines duennen Spannbandes aus Kunststoff

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kunststoffe, Bd. 61, 1971, H. 3, S.172-174 *
Plastverarbeiter PV, 20, 1969/5, S. 323-328 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030648A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-24 Sekisui Jushi Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von Verpackungsmaterial aus Polyäthylenterephthalat

Also Published As

Publication number Publication date
NL7602915A (nl) 1976-09-22
NL174439B (nl) 1984-01-16
JPS5237496B2 (de) 1977-09-22
GB1538786A (en) 1979-01-24
DE2611786C2 (de) 1982-11-04
FR2304459B1 (de) 1978-05-19
FR2304459A1 (fr) 1976-10-15
US4062918A (en) 1977-12-13
NL174439C (nl) 1984-06-18
JPS51109063A (en) 1976-09-27
HK51380A (en) 1980-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611786A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bedruckten thermoplastischen kunststoffbandes fuer verpackungen
DE19515192C2 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Musters auf einem Artikel während dessen Spritzguß und Vorrichtung zu diesem Zweck
DE2721333C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Überzugsstreifen auf eine Bahn von Behälterzuschnitten
DE2344450C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten einer Bahn aus thermoplastischen Kunststoffen zum Querrecken
DE1296780B (de) Verfahren zum Herstellen eines gewebeaehnlichen Netzes aus einer aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Folie
DE1779515B1 (de) Verfahren zum verdicken der raender eines bandes aus molekularorientiertem, polymerem, thermoplastischem kunststoff
DE2908341A1 (de) Wickelkern, verfahren zu seiner herstellung, verfahren zum wickeln einer materialbahn unter verwendung des wickelkerns und dafuer geeignete vorrichtung
DE2006646B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Netzes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
DE2445255C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Kunststoffsäcken
DE4290032C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines perforierten Filmes
DE2819221A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen einer reihe thermoplastischer sperrglieder eines reissverschlusses auf die laengskante eines traegers sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2827273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kupplungselementen fuer einen reissverschluss
EP0875298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kunststoffbeschichtung von Metallband mittels Direkt-Extrusion
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE1753695B2 (de) Kunststoffmaterial von wildlederartiger beschaffenheit sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen materials
DE2611361C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundplatten
CH355289A (de) Verfahren zum Strecken von Kunststoff-Filmen
DE4403887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Einbanddecke
DE3132778C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Reißverschluß-Kuppelgliedern
DE1126127B (de) Vorrichtung zum Waermebehandeln thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE1554823B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern durch Aufschneiden eines schlauchfoermigen Films aus geschmolzenem thermoplastischem Kunstharz und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1268817B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten von Draehten od. dgl. zwischen thermoplastische Schichten
DE1704027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes aus Kunststoffmaterial und dadurch erhaltenes Erzeugnis
DE2321599C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Florstoff es
EP0363650A1 (de) Inline-Thermoformmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SEKISUI JUSHI K.K., OSAKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: NAKANOSE, TOKUMITSU, NAGOYA, AICHI, JP