DE2611744A1 - Langzeit-endoprothese - Google Patents

Langzeit-endoprothese

Info

Publication number
DE2611744A1
DE2611744A1 DE19762611744 DE2611744A DE2611744A1 DE 2611744 A1 DE2611744 A1 DE 2611744A1 DE 19762611744 DE19762611744 DE 19762611744 DE 2611744 A DE2611744 A DE 2611744A DE 2611744 A1 DE2611744 A1 DE 2611744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
long
electrode
term
winding
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611744
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611744C2 (de
Inventor
Werner Dipl Ing Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2611744A priority Critical patent/DE2611744C2/de
Priority to CH278477A priority patent/CH616839A5/de
Priority to NLAANVRAGE7702791,A priority patent/NL181077C/xx
Priority to SE7703155A priority patent/SE7703155L/xx
Priority to US05/779,127 priority patent/US4195367A/en
Priority to ES457331A priority patent/ES457331A1/es
Priority to GB11650/77A priority patent/GB1575841A/en
Priority to JP3021477A priority patent/JPS52131692A/ja
Priority to CA274,320A priority patent/CA1082851A/en
Priority to FR7708269A priority patent/FR2344274A1/fr
Priority to AT0190777A priority patent/AT369256B/de
Priority to DD7700197924A priority patent/DD129864A1/de
Publication of DE2611744A1 publication Critical patent/DE2611744A1/de
Priority to US06/043,776 priority patent/US4216548A/en
Priority to US06/043,775 priority patent/US4214322A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2611744C2 publication Critical patent/DE2611744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/004Magnetotherapy specially adapted for a specific therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration
    • A61C8/0007Stimulation of growth around implant by electrical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3601Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices
    • A61F2/3603Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices implanted without ablation of the whole natural femoral head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/205Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents for promoting a biological process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/326Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for promoting growth of cells, e.g. bone cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2821Bone stimulation by electromagnetic fields or electric current for enhancing ossification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30079Properties of materials and coating materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30087Properties of materials and coating materials piezoelectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/009Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N2/00Magnetotherapy
    • A61N2/02Magnetotherapy using magnetic fields produced by coils, including single turn loops or electromagnets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Aus der DT-PS 1 918 299, DT-OS 2 116 869, DT-OS 2 315 517 und DT-OS 2 311 817 sind Anordnungen zur Heilung von komplizierten Knochenbrüchen, Trümmerfrakturen in Verbindung mit Weichteilschäden, pathologischen Frakturen, Spontanfrakturen sowie zur Überwindung von Heilungsstörungen auf Grund von Pseudoarthrosen, Osteomyelitiden und dergleichen bekannt, bei denen durch Magnetfeldinduktion bioelektrische Potentiale und Ströme im defekten Gewebe erzeugt werden, mit denen die Regeneration beschleunigt und in therapieresistenten Fällen die Heilung ermöglicht werden kann.
709839/0257
Dabei wird im Bereich der Fraktur eine Spule implantiert, die die Sekundärinduktivität eines Transformators darstellt und einem Osteosyntheseteil üblicher Art, wie einer Stützplatte, einem Marknagel oder auch einer Gelenkprothese ,zu-
oder in efne Geienkpro-
geordnet bzw. in ein solches Osteosyntheseteil/eingebaut \these ist. Das induzierende Magnetfeld wird in einer die kranke Geweberegion umgebenden Spule erzeugt, die von einem Niederfrequenzgenerator mit Strom versorgt wird und die Primärinduktivität des Transformators darstellt. Das niederfrequente Magnetfeld der Spule durchflutet die gesamte Geweberegion, die den Knochendefekt enthält und induziert in der implantierten Spule eine elektrische Spannung, die über Elektroden in Form von Knochenschrauben, Drähten oder an der Oberfläche eines Implantats isoliert angeordnete Metallfolien im Gewebe zur Wirkung gebracht wird.
Tierexperimentelle Untersuchungen und zahlreiche klinische Anwendungen dieser Technik zeigen, daß im magnetfelddurchfluteten Gewebe die durch die niederfrequenten elektrischen Wechselpotentiale angeregte Knochenbildung in der unmittelbaren Umgebung der Elektroden beginnt und sich in die Geweberegion zwischen den Elektroden fortsetzt. Wie die histologische Analyse zeigt, folgt das stimulierte Wachstum des Knochens den Gradienten des elektrischen Potentials. Durchdringen die Elektroden einen Frakturspalt etwa senkrecht zur Frakturfläche, so bilden sich unter dem Einfluß der induzierten Potentiale "Knochenbrücken" aus, die in rasch zunehmendem Maße die Stützfunktionen der Osteosyntheseelemente übernehmen können. Ist die Tragfähigkeit des neugebildeten Knochens hinreichend, so wird das ganze Osteosyntheseteil mit der implantierten Spule und den Elektroden aus dem Gewebe entfernt.
709839/0257
-ar-
Für die Knochenbruchbehandlung und Knochenregeneratioh genügen erfahrungsgemäß wenige, z.B. zwei bis vier, diskrete Elektroden, die mit räumlich konzentrierten elektrischen Potentialen durch eine Wachstumgsanregung die Regeneration des Gewebes einleiten und beschleunigen. Ihr Zweck ist mit der Ausbildung einer belastungsfähigen knöchernen überbrückung des Knochendefekts erfüllt. Die weitere Regenerierung und Konsolidierung des Knochens vollzieht sich dann unter dem Einfluß des funktioneilen Beanspruchung im Sinne des Wolff'sehen Gesetzes.
In vieler Hinsicht andersartige und effektiv viel höhere Anforderungen werden an ein Implantat gestellt, das für lange Zeiträume, möglichst für Lebenszeit, im Gewebe verbleiben soll, um dort die Funktionen fehlender Knochenbestandteile, die Stützung und Lagerung eines Kunstgelenkes oder die Verankerung eines Zahnes im Alveolenlager des Kiefernknochens zu übernehmen.
Metallimplantate haben sich für diesen Zweck nicht * bewährt, da das Metall angegriffen und vom Gewebe nicht angenommen wird. Auch die in jüngerer Zeit für Implantatzwecke entwickelten keramischen Werkstoffe auf der Basis von Aluminiumoxid, Quarz, Siliciumnitrid und keramische Verbundwerkstoffe lassen noch erheblich zu wünschen übrig. Die keramischen Implantatwerkstoffe haben zwar eine ausreichende mechanische Festigkeit und sie werden von den Körperflüssigkeiten auch nicht nennenswert angegriffen, das Problem besteht bei diesen Materialien jedoch ähnlich wie bei den bisher verwendeten Metallimplantaten in der immer noch ungenügenden biologischen Toleranz. m selbst im Tierversuch dauert die Einheilung z.B. einer Keramik-Gelenkprothese trotz der hohen
709839/0257
Regenerationskraft von Tieren etwa drei Monate. Solange muß das Gelenkfliunktionslos, die Extremität also ruhiggestellt bleiben. Beim unfallgeschädigten oder alternden Menschen heilt das Implantat nicht mehr oder nur in wesentlich längeren Zeiten ein. Aber schon Ruhigstellungszeiten yon 1/4
gesundheitlichen
Jahr führen bei menschlichen Patienten zu schweren/Problemen.
lungzeiten
Man hat versucht,., diese Ruhigste 1/durch eine besondere Formgebung der Implantate zu verkürzen» z.B. durch Gewinde- oder Tragrippen-Konstruktionen, die das Implantat ohne oder mit Zement im Knochen verankern. Implantate dieser Art sind zwar schneller belastbar, ein funktionsfähiger Kontakt des Implantats mit dem vitalen Gewebe bleibt jedoch auch bei derartig konstruierten Keramikprothesen auf die aus der Metallprothetik bekannten Zeiten beschränkt, also im Mittel auf etwa 6 bis 7 Jahre. Eine allmählich forschreitende bindegewebige Einscheidung (Abkapselung) des als Fremdkörper wirkenden Implantats führt nämlich mit der Zeit zu einer schmerzhaften Lockerung der Prothese. Es wird dann schließlich die Entfernung der Prothese und eine Neuimplantation erforderlich, die eine erheblich geringere Haltbarkeitserwartung hat. Mit der rapiden Zunahme der degenerativen und unfallbedingten Schäden des menschlichen Skeletts, die mit der Implantation von Knochenprothesen repariert werden (zur Zeit etwa 1500 pro Tag) entwickelt sich hier ein medizinisches und volkswirtschaftliches Problem beträchtlichen Ausmaßes.
709839/0257
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Langzeitimplantat geeignete Endoprothese anzugeben, deren Verankerung im Knochen wesentlich sicherer und langer haltbar ist als bei den bekannten Endoprothesen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 unter Schutz gestellten Maßnahmen gelöst.
Die Unteransprüche betreffen Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen von Langzeit-Endoprothesen.
Im Gegensatz zu den eingangs erwähnten bekannten "Elektro"- Osteosyntheseimplantaten/ die nur für den Zweck der Knochenneubildung bis zur Belastbarkeit des geschädigten Knochenbereichs im Gewebe verbleiben, sind die erfindungsgemäßen Endoprothesen speziell dafür entwickelt, einen funktionsfähigen, kraftschlüssigen und beschwerdefreien Verbund des vitalen Knochens mit der Oberfläche des Prothesenkörpers möglichst rasch herzustellen und dann zeitlebens zu erhalten. Es wird, was sich als besonders wichtig erwiesen hat, ein relativ gleichmäßiger und großflächiger Kontakt zwischen Knochen und Prothes&lörper hergestellt und aufrecht erhalten.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, dabei werden auch noch weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der erfindungsgemäßen Langzeit-Endoprothesen zur Sprache kommen.
709839/0257
• ί.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Hüftgelenkkopfprothese gemäß einem Ausführungsbeispxel der Erfindung;
Fig. 2.A einen Querschnitt in einer Ebene A-A der Fig. 1;
Fig. 2B einen Längsschnitt in einer Ebene B-B der Fig. 1 und 2A;
Fig. 2-C eine Fig. 2B entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 3 eine schematische Ansicht des Schaftteiles einer Endoprothese gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3A ein Schaltschema einer Wicklungs- und Elektrodenanordnung für die Ausführungsform gem. Fig. 3;
Fig. 4 einen Teilschnitt eines Schaftteiles einer Endoprothese der in Fig. 3 dargestellten Art;
709839/0257
* 40'
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht mit
einer etwas abgewandelten Spulen- und Elektrodenanordnung;
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Hüftgelenkprothese gemäß einem AusführungsMspiel der Erfindung;
Fig. 6A und 6B schematische Darstellungen von Aufnehmerspulen und Elektrodenanordnungen für die Hüftgelenkprothese gemäß Fig. 6;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer anderen Hüftgelenkprothese gemäß der Erfindung;
Fig. 7A und 7B Draufsicht auf Elektrodenanordnungen für eine Hüftgelenkprothese der in Fig. 7 dargestellten Art;
Fig. 8A und 8B schematische Darstellungen zur Erläuterung der Arbeitsweise von Hüftgelenkprothesen der in Fig. 6 und 7 dargestellten Art;
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer weiteren Hüftgelenkprothese gemäß der Erfindung; «
Fig. 1OA und 1OB Darstellung bevorzugter Elektrodenanordnungen;
Fig. 11 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Zahnprothese gemäß der Erfindung;
709839/0257
Fig. 12 eine Seitenansicht einer anderen Ausführuhgsform einer Zahnprothese gemäß der Erfindung
709839/0257
Die Langzeit-Endoprothesen gemäß der Erfindung bestehen vorzugsweise zumindest an der Oberfläche aus einem gewebeverträglichen Keramikwerkstoff, z.B. auf der Basis von Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumnitrid. Ferner können Verbundwerkstoffe aus metlalischen oder nichtmetallischen Fäden in einer nichtmetallischen oder metallischen Matrix verwednet werden.
Ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Langzeit-Endoprothesen ist, daß ein relativ großer Teil der Oberfläche, der im implantierten Zustand am Knochen des Implantatträgers anliegt, mit Elektroden versehen ist. Die Elektroden sind mit einer Quelle für eine niederfrequente elektrische Spannung verbunden und so angeordnet, daß sie sich im Berührungsbereich in relativ kurzen Abständen abwechseln. Die Elektrodenabstände werden vorzugsweise umso kleiner gewählt, je größer die mechanische Flächenbelastung des entsprechenden Teiles des Berührungsbereiches ist.
Die Wechselspannung für die Elektroden kann in bekannter Weise durch ein äußeres magnetisches Wechselfeld induziert werden. Da bei einem Langzeitimplantat gemäß der Erfindung nach dem Einwachsen nur noch relativ kleine Spannungen benötigt werden, um den mit dem Implantat in Berührung stehenden Knochen "am Leben" zu erhalten und einen festen Sitz der Prothese zu gewährleisten, sind bei dem vorliegenden Langzeitimplantat vorzugsweise Vorkehrungen getroffen, um die erforderlichen niederfrequenten Wechselspannungen beim normalen Gebrauch der Endoprothese automatisch zu erzeugen. Dies hat den Vorteil, daß keine besondere Behandlung mit einem Magnetfeldgenerator erforderlich ist. Vorzugsweise ist jedoch zusätzlich zu dem internen Wechselspannungsgenerator oder, was besonders zweckmäßig ist, als Teil dieses internen Wechselspannungsgenerators, eine Aufnehmerspule vorgesehen, in der von außen eine Spannung induziert
709839/0257
261174A
werden kann, so daß für die Einwachsperiode eine höhere Wechselspannung an den Elektroden zur Wirkung gebracht werden kann. Für die Vitalerhaltung des Gewebes um den Implantatkörper reichen erfahrungsgemäß Soannungen aus, die Feldstärken in der Größenordnung von 1,0 bis 10 mV/cm erzeugen.
In den Figuren 1, 2A und 2B ist als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Hüftgelenkkopfprothese dargestellt. Sie kann z.B. aus gewebeverträglicher Aluminiumoxidkeramik bestehen und hat einen Schaft 10, der in einen entsprechend abgeschnittenen Oberschenkelknochen 12 eingesetzt wird. An den Schaft 10 schließen sich eine Anlagefläche 14 und ein üblicher Gelenkkopfteil an.
Der Schaft 10 ist außen mit axial verlaufenden Rippen 18 versehen, zwischen denen sich nutenartige Vertiefungen 20 befinden. Ferner weist der Schaft 10 einen Hohlraum 22 auf, in dem sich eine Solenoidspule 24 befindet, die auf einen röhrchenförmigen Spulenkörper 26 gewickelt ist.
Auf der Oberfläche des Schafts befinden sich zwei Elektroden 28 und 30, die jeweils eine kammartige Reihe von streifen- oder fingerartigen Ansätzen aufweisen, die so angeordnet sind, daß sich längs des Schaftumfanges die Ansätze der beiden Elektroden abwechseln. Der Hohlraum 22 ist durch eine Kappe 32 zugänglich, die durch eine Har&otschicht 34 aus aewebeverträalichem Metall mit dem Hauptteil des Schaftes 10 verbunden ist. Die Hartlotschicht wird isoliert oder aus dem gleichen Metall, z.B. Osteosynthesemetall hergestellt, wie die Elektroden, damit lein galvanisches Element entsteht.Die Hartlotschicht 34 bildet einen Teil der Elektrode 28 und ist mit den streifenförmigen Ansätzen 28a dieser Elektrode verbunden,, die sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel auf den Rippen 18 befinden. Die Ansätze 28a können durch Aufdampfen, Aufstäuben, Galvanisieren oder irgend ein anderes bekanntes Keramik-Metallisierungsverfahren aufgebracht werden und reichen vorzugsweise etwas in die
709839/0257
. ftf,
Seitenwände der Vertiefungen 20 hinein, damit eine durchgehende elektrische Verbindung auch dann sichergestellt ist, wenn ein Teil der auf einer Rippe 18 befindlichen Metallschicht beim Eintreiben des Schaftes 10 in den Knochen abgewetzt oder anderweitig beschädigt wird. Die Ansätze 30a der Elektrode 30 bestehen ebenfalls aus Metallschichten und befinden sich auf dem Boden der Vertiefungen 20. Sie sind entweder einzeln oder wie bei Fig. 1 dargestellt ist, mittels eines ringförmigen Metallisierungsbereiches über mit elektrisch leitendem Material ausgefüllte Bohrungen 36 mit dem Inneren des Hohlraumes 22 verbunden. Dort machen die Enden der Solenoidspule 24 über eine Feder 38 bzw. ein am Ende des Spulenkörpers 26 angebrachtes Metallteil mit den Elektroden 3O bzw. 28 Kontakt.
In der Solenoidspule 24 kann, wie aus den eingangs genannten Veröffentlichungen bekannt ist, eine niederfrequente elektrische Spannung induziert werden, die an den Elektroden 28, 30 wirksam wird und das Einwachsen des Schaftes 10 in den Oberschenkelknochen 12 fördert sowiefspäter eine Devitalisierung des an den Prothesenschaft anliegenden Knochenbereiches verhindert.
Zur automatischen Erzeugung einer schwachen Wechselspannung zwischen den Elektroden 28 und 30 kann, wie in Fig. IC dargestellt ist, im Spulenkörper 26 ein stabförmiger Permanentmagnet 42 mittels zweier relativ schwacher Schraubenfedern 44, 46 axial beweglich gelagert sein. Die Solenoidspule 24 hat eine in Axialrichtung ungleiche Windungsdichte oder nimmt, wie in Fig. IC dargestellt ist, nur einen Teil des Bewegungsbereiches des Permanentmagneten 42 ein.
709839/0257
Durch die beim Gehen und anderen Bewegungen des Prothesenträgers auftretenden Trägheitskräfte führt der Permanentmagnet 42 axiale Bewegungen im Spulenkörper 26 aus, durch die automatisch die gewünschte geringe Wechselspannung in der Solenoidspule 24 induziert wird. Federn + Kern sollen vorzugsweise eine Eigenschwingungszahl =" 20 Hz besitzen.
Figur 3 zeigt schematisch einen Schaft 110 einer Endoprothese, z.B. einer Gelenkprothese, der wie der Schaft 10 (Fig. 1) aus einem gewebeverträglichen Keramikmaterial bestehen kann. Der Keramikschaft 110 enthält einen eingebetteten , stabförmigen Kern 111 aus ferromagnetische«! Material geringer Koerzitivkraft, z.B. aus einem "magnetisch weichen" Ferrit. Auf der im wesentlichen zylindrischen Außenseite des Schaftes IO ist eine Spule aufgedampft, deren Windungen gleich— zeitig als Elektroden dienen. Die Windungen können eine zweigängige Schraube bilden und elektrisch in Reihe geschaltet sein, wie es in Fig. 3A dargestellt ist, so daß zwischen zwei benachbarten Windungen eine Spannungsdifferenz entsprechend der Spannung liegt, die in dem einen der beiden hintereinandergeschalteten wendeiförmigen Wicklungsteile induziert wird. Der Windungsabstand der auf diese Weise gebildeten Solenoidspule 124 kann, wie dargestellt, ungleichmäßig sein, um im Bereich hoher Druckbelastungen zwischen Knochen 112 und Prothesenschaft höhere Feldstärken zu erzeugen als in Bereichen niedrigerer Belastung.
Fig. 4 zeigt einen Teil eines Prothesenschaftes 210, der eingebettete Wicklungen 224 und eingebettete oder niedergeschlagene Elektroden 228 aufweist, die jeweils mit entsprechenden Windungen der Wicklivng 224 verbunden sind. Die Außenseite des Schaftes 210 kann, wie dargestellt, als Gewinde ausgebildet sein. Wenn die Elektroden eingebettet
709839/0257
sind, wird das zwischen eingebetteten Elektroden und der Oberfläche des Schaftes liegende Keramikmaterial vorzugsweise durch Implantation"von Dotierungsstoffen halbleitend gemacht (siehe z.B. die DT-OS 1 939 267).Die Anordnung der Elektroden in verschiedenen Ebenen hat wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 den Vorteil, daß radiale Spannungsgradienten entstehen, die das Wachsen einer axial ausgerichteten Knochenstruktur fördern.
Wie Fig. 5 zeigt, können im Implantatshaft ring förmige Nuten vorgesehen sein, in denen in Reihe geschaltete Scheibenwicklungen 324 untergebracht sind. Je eine Windung jeder Scheibenwicklung ist mit einer außen liegenden Elektrode 328, 330 usw. elektrisch verbunden.
Einen radialen Feldgradienten kann man auch dadurch erreichen, daß man zwei in radialer Richtung beabstandete Elektroden vorsieht, die durch eine relativ grobporige Schicht aus Keramikmaterial getrennt sind. Die Oberfläche dieser porigen Schicht trägt dann also eine Elektrode, z.B. in Form einer durchbrochenen Schicht, während die andere Elektrode sich am Boden der Poren befindet. Man kann eine solche Struktur dadurch herstellen, daß man auf einen Keramikkörper zuerst eine löcherige, aber zusammenhängende Schicht aus Metallteilchen und dann eine löcherige Schicht aus Keramik so aufbringt, daß ein Teil der Metallteilchen durch die Löcher zugänglich sind und die Keramik durch die Löcher in der Metallschicht eine feste Verbindung mit dem darunterliegenden Ke-' ' ramikmaterial herstellt. Die Oberfläche der porösen Schicht wird dann mit einer die zweite Elektrode bildenden Metallschicht versehen.
709839/0257
Fig. 6 zeigt eine Hüftgelenkprothese, die aus einer Keramikkalotte 410 und einer Gelenkpfanne 411 aus Keramik besteht. Die Keramikkalotte 410 ist auf einen erhaltenen Schenkelhalsknochen 412 aufgesetzt. Die Gelenkpfanne 411 ist im Hüftknochen 413 implantiert. In der Keramikkalotte 410 und der Gelenkpfanne 411 sind stabförmige' Permanentmagnete 442 und diesen jeweils gegenüberliegend Spulen 424 angeordnet, welche stabförmige Magnetkerne 443 aus magnetisch weichem Material enthalten. Es liegt sich jeweils ein Permanentmagnet 442 und eine Spule 424 mit weichmagnetischem Kern 44 3 gegenüber. Die Enden der Spulen 424 sind jeweils mit Elektroden 428 bzw. 430 (Fig.6A .) verbunden. Je eine solche Elektrodenanordnung ist auf der mit dem Schenkelhalsknochen 412 in Berührung stehenden Innenseite der Keramikkalotte 410 bzw. der mit dem Hüftknochen 413 in Verbindung stehenden Außenseite der Gelenkpfanne 411 angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 enthält die Keramikkalotte 410 zwei Spulen 442; diese können in Reihe geschaltet oder jeweils mit einem eigenen Elektrodensatz verbunden sein. Die Elektroden 428, 430 bilden zwei elektrisch gegeneinander isolierte, nebeneinander herlaufende Spiralen, deren gegenseitiger Abstand entsprechend der Lastverteilung gewählt sein kann, wie anhand von Fig. 3 bereits erläutert wurde.
Statt zweier getrennter Elektroden kann man auch eine spiralförmige Wicklung verwenden, wie sie in Fig. 6B dargestellt ist. Der die Windungen der Spirale kreuzende Rückführungsleiter 429 wird ebenso wie die Rückführungsleiter der Spulen gemäß Fig.3A^ geeigneter Weise von den Windungen isoliert, z.B. durch eine aufgedampfte Zwischen schicht aus Siliciumdioxid oder durch Ausbildung als "vergrabener" Leiter. Bei Fig. 6B wird die Spannung zwischen den einzelnen Windungen der Spirale wirksam.
709839/0257
Wenn sich im Gebrauch der Hüftgelenkprothese gemäß Fig. 6 die Permanentmagnete bezüglich der Spulen verschieben/ ändert sich die magnetische Durchflutung der Spulen und es wird in ihnen eine entsprechende Spannung induziert, die an den Elektroden wirksam wird und eine Devitalisierung (Einscheidung) der mit den Prothesenteilen in Berührung stehenden Knochenbereiche verhindert.
Die Hüftgelenkprothese gemäß Fig. 7 hat einen Hüftkopfteil 510, dessen Schaft so ausgebildet sein kann, wie es anhand von Fig. 1 bis 2C erläutert wurde. Der Gelenkkopfteil 516 enthält hier jedoch mehrere radial angeordnete stabförmige Permanentmagnete 542 und in der Gelenkpfanne 511 sind eine Anzahl von Spulen 524 so eingebettet, daß sich die durch die Ferromagnete erzeugte magnetische Durchflutung der Spulen bei der natürlichen Bewegung-des Gelenkes ändert und in den Spulen dadurch eine entsprechende Spannung induziert wird. Einem Permanentmagneten können mehrere Spulen zugeordnet sein, wie es durch die Spulen 524a und 524b dargestellt ist. Die Spulen können selbstverständlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 Magnetkerne hoher Permeabilität und geringer Koerzitivkraft enthalten .
Die Außenseite der Gelenkpfanne 511 ist wieder mit Elektroden versehen, die durch die Spulen geschweißt werden. Die Elektroden 528 und 530 können Ansätze haben, die wie Fig. 7A zeigt, strahlenförmig.- verlaufen und abwechselnd ineinandergreifen. Wie Fig. 7B zeigt, können die Elektroden auch die Form von exzentrisch ineinander angeordneten Ringen haben, wobei benachbarte Elektroden mit verschiedenen Spulenenden verbunden sind. Im Bereich stärkster mechanischer Beanspruchung ist der Elektrodenabstand am geringsten.
709839/025 7
In den Figuren 8A und 8B ist schematisch dargestellt, wie die Spannung für die Elektroden erzeugt wird. Der Hüftgelenkkopfteil 616 enthält einen radial angeordneten stabförmigen Permanentmagneten 642. Die Gelenkpfanne 611 enthält eine Solenoidspule 624 mit radialer Achse, die auf einen Magnetkern 643 hoher Permeabilität gewickelt ist. Die Enden der Spule sind mit Elektroden 628 bzw. 630 verbunden. Bei der Bewegung des Gelenks bezüglich der Gelenkpfanne wechseln sich Zustände ab, bei denen der Permanentmagnet 642 der Spule 624 direkt gegenübersteht (Fig. 8A) bzw. bei denen zwischen Permanentmagnet und Spule ein relativ großer Abstand herrscht (Fig. 8B). Die magnetische Durchflutung der Spule ändert sich dementsprechend von einem hohen auf einen niedrigen Wert, wodurch in der Spule eine entsprechende Spannung induziert wird, die über die Oberflächenelektroden an das Gewebe angelegt werden.
Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Hüftgelenkprothese gemäß der Erfindung mit einem Hüftkopfteil 716 und einem Gelenkpfannenteil 711. Beide bestehen aus Keramik, in die Körnchen aus magnetisch weichem und aus magnetisch hartem Material eingebettet sind. Der Gelenkkopf ist mit einer aufgedampften oder eingebetteten Wicklung 724a versehen, die über eingebettete Leiter 725 mit Elektroden 728, 730 verbunden sind, welche entsprechend Fig. 1 ausgebildet sein können.
Die Außenseite der Gelenkpfanne 411 trägt eine Wicklung 724b, die in sich geschlossen ist. Die Körnchen können einen Durchmesser von beispielsweise 0,5 bis 1 mm haben und sind in die Keramik eingesintert. Die magnetisch harten Körnchen werden durch einen Magnetfeldimpuls magnetisiert, vorzugsweise in Axialrichtung des Gelenkkopfteiles (Pfeil 445). Bei der Bewegung des Gelenkkopfes bezüglich der Gelenk-
709839/02B7
* 51,0 ·
pfanne werden auch hier Spannungen in den Windungen induziert. Man kann jedoch auch mit gutem Wirkungsgrad mittels eines äußeren magnetischen Wechselfeldes Spannungen in den Wicklungen induzieren, da die magnetisch weichen Körnchen das Feld konzentrieren und als Magnetkern für die Wicklungen wirken.
Fig. 10 zeigt die elektrische Feldverteilung einer Wicklungsanordnung, die zwei in verschiedenen Tiefen liegende "bifilare" Wicklungsteile enthält, die ähnlich wie bei Fig. 3A in Reihe mit einer Spulenwicklung geschaltet sind. Der Abstand X zwischen den Flächen, in denen die Wicklungsteile liegen, braucht in der Praxis nicht sehr groß zu sein, er kann beispielsweise gleich der Hälfte oder zwei Drittel des Windungsabstandes sein oder auch nur wenige μπι betragen.
Fig. 1OB zeigt eine entsprechende Wicklungsanordnung mit Wicklungen, die ein rechteckiges Profil haben. Die Wicklungen, Elektroden und andere mit dem Gewebe in Berührung kommende Metallteile können beispielsweise aus einer Platin-Iridium-Legierung bestehen.
Fig. 11 zeigt eine Zahnprothese 810 aus Keramik, die einen eingebetteten Magnetkern 843 hoher Permeabilität und niedriger Koerzitivkraft enthält. Der Wurzelteil 816 der Zahnprothese, der in den Kiefernknochen eingebettet wird, trägt auf seiner Außenseite eine Spulenwicklung 824, die wie die anhand von Fig. 3, 3A, 4 und 5 sowie 10A und lOB beschriebenen Wicklungen ausgebildet sein kann und gleichzeitig als Elektrode dient.
709839/02B7
-W-
Fig. 12 zeigt eine Zahnprothese 910, in die eine Solenoidspule 924 mit einem weichmagnetischen Kern 943 eingebettet ist. Die Enden der Solenoidspule 943 sind ähnlich wie bei Fig. 1 und 2 mit kammartigen, ineinandergreifenden Elektroden 928, 930 elektrisch verbunden.
Wenn'im Ober- und Unterkiefer zwei einander gegenüberliegende oder wenigstens annähernd gegenüberliegende Zahnprothesen vorgesehen werden sollen, so können diese ähnlich wie die Hüftgelenkprothesen gemäß Fig·. 6 bis 8 mit Permanentnagnet-Spulen-Kombinationen zur Spannungserzeugung ausgerüstet sein.v
Man kann die für die Elektroden erforderlichen Spannungen auch auf piezoelektrischem Wege erzeugen. So kann man z.B. einen Teil ö.e.s Implantats, der beim Gebrauch wechselnden Belastungen ausgesetzt ist, auf Piezokeramik herstellen oder mit einem piezoelektrischen Element versehen, das mit den Elektroden elektrisch gekoppelt ist und an diese einge mit der mechanischen. Belastung wechselnde elektrische Spannung liefert. So könnte man z.B. in die Verbindung zwischen dem Gelenkkopfteil 516 und dem Schaftteil 510 eine Scheibe 517 aus Piezokeramik durch Hartlötung einfügen, die bei der Belastung entstehenden Spannungen durch ein entsprechendes isoliertes Leitersystem abnehmen und dem Elektrodensystem des Schafts zuführen.
Die Rippen 18 des Prothesenschaftes IO (Fig. 1 und 2) können auch einen dreieckigen, dächartigen Querschnitt haben.
709839/0257
Leerseite

Claims (12)

  1. 9831-76 Dr.ν.B/S
    Patentansprüche
    .J Langzeit-Endoprothese mit einem Körper, der einen zur Anlage an einen Knochen eines Implantatträgers bestimmten Oberflächenteil aufweist, an dem sich eine Elektrodenanordnung mit mindestens zwei Elektrodenteilen befindet, zwischen denen eine Spannungsdifferenz mittels einer an die Elektrodenanordnung angekoppelten Quelle für eine niederfrequente Wechselspannung erzeugbar ist, dadurch gekennzei chn et , daß die Elektrodenteile (28a, 30a; 124; 228; 328, 330; 428, 430; 528, 530; Fig. 6B; Pig. 7B) auf den aur Anlage an den Knochen des Implantatträgers bestimmten Oberflächenteil verteilt sind.
  2. 2. Langzeit-Endoprothese nach Anspruch 1, d ad u r c h gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung mindestens 30, vorzugsweise mindestens 50 ofi des Oberflächenteiles einnimmt.
  3. 3. Langzeit-Endoprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenteile so auf den Oberflächenbereich verteilt sind, daß der Abstand zwischen jedem vorgegebenen Punkt des Oberflächenbereiches und zv/ei Elektrodenteilen, zwischen denen durch die W'echselspannungsquelle eine Potentialdifferenz erzeugbar ist, höchstens 10 mm, vorzugsv/eise höchstens 5 ram» beträgt.
  4. 4. Langzeit-Endoprothese nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenteile durch ineinander verschachtelte Ansätze (28a, 30a) zweier Elektroden (28, 30) gebildet sind.
    709839/0257
    ORIGINAL INSPECTED
  5. 5. langzeit-lviidopro these nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenteile (428, 430) die Torrn einer zweigängigen Spirale (!Tig." 6A) haben.
  6. 6. Langzeit-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung die Form einer geschlossenen Windung hat (Fig. 3, Fig. 3A, Pig. 6B), in der durch ein niederfrequentes I-Iarnetxeld eine elektromotorische Kraft induzierbar ist, die eine Spannungsdifferenz zwischen den Windungen der Wicklung zur Folge hat.
  7. 7. Langzeit-Endoprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Wicklung zwei im wesentlichen bifilar verlaufende, mit gleichem Windungssinn hintereinander geschaltete wendeiförmige Wicklungsteile enthält (Fig. 3A).
  8. 8. Langzeit-Endoprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Wicklung ein spiralenförmiges Wicklungsteil enthält (Fig. 6B).
  9. 9. langzeit-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrodenanordnung mit einer Spule (24, 224, 324, 424) gekoppelt ist, in der durch ein niederfrequentes magnetisches Wechselfeld eine niederfrequente Wechselspannung induzierbar ist.
  10. 10. Langzeit-Endoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle für die niederfrequente Wechselspannung einen Permanentmagneten (42, 442, 642) enthält, der bezüglich der die Elektrodenanordnung bildende Wicklung bzw. der mit der Elektrodenanordnung gekoppelten Spule beweglich ist.
    709839/0257
  11. 11. Langzeit-Endoprothese nach Anspruch 10, mit zwei in "bezug aufeinander beweglichen Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß im einen der Teile mindestens ein Permanentmagnet und/oder eine Spule angeordnet sind und daß im anderen der Teile mindestens eine mit dem Permanentmagneten zusammenwirkende Spule \rnd/oder ein mit der Spule des anderen Teiles zusammenwirkender Permanentmagnet angeordnet sind (Pig. 6 und 7).
  12. 12. Langzeit-Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die . Elektrodenanordnung mit mindestens einem piezoelektrischen Element (517, l?ig. 7) gekoppelt ist, das bei der Benutzung der Prothese einer wechselnden Belastung ausgesetzt ist und eine Spannungsdifferenz zwischen den Elektrodenteilen erzeugt.
    9 0^/0257
DE2611744A 1976-03-19 1976-03-19 Einrichtung zur Vitalerhaltung von Knochengewebe für Endoprothesen Expired DE2611744C2 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611744A DE2611744C2 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Einrichtung zur Vitalerhaltung von Knochengewebe für Endoprothesen
CH278477A CH616839A5 (de) 1976-03-19 1977-03-07
NLAANVRAGE7702791,A NL181077C (nl) 1976-03-19 1977-03-15 Endoprothese met electrodenconstructie ter bevordering van ingroei.
US05/779,127 US4195367A (en) 1976-03-19 1977-03-18 Long-term endoprosthesis
ES457331A ES457331A1 (es) 1976-03-19 1977-03-18 Endoprotesis de larga duracion.
GB11650/77A GB1575841A (en) 1976-03-19 1977-03-18 Long-term endoprosthesis
SE7703155A SE7703155L (sv) 1976-03-19 1977-03-18 Protes
JP3021477A JPS52131692A (en) 1976-03-19 1977-03-18 Long and internal artificial limb
CA274,320A CA1082851A (en) 1976-03-19 1977-03-18 Long-term endoprothesis
FR7708269A FR2344274A1 (fr) 1976-03-19 1977-03-18 Endoprothese durable
AT0190777A AT369256B (de) 1976-03-19 1977-03-18 Einrichtung zur vitalerhaltung von knochengewebe bei endoprothesen
DD7700197924A DD129864A1 (de) 1976-03-19 1977-03-18 Langzeit-endoprothese
US06/043,776 US4216548A (en) 1976-03-19 1979-05-30 Long-term endoprosthesis
US06/043,775 US4214322A (en) 1976-03-19 1979-05-30 Long-term endoprosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2611744A DE2611744C2 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Einrichtung zur Vitalerhaltung von Knochengewebe für Endoprothesen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611744A1 true DE2611744A1 (de) 1977-09-29
DE2611744C2 DE2611744C2 (de) 1982-01-28

Family

ID=5972961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2611744A Expired DE2611744C2 (de) 1976-03-19 1976-03-19 Einrichtung zur Vitalerhaltung von Knochengewebe für Endoprothesen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4195367A (de)
JP (1) JPS52131692A (de)
AT (1) AT369256B (de)
CA (1) CA1082851A (de)
CH (1) CH616839A5 (de)
DD (1) DD129864A1 (de)
DE (1) DE2611744C2 (de)
ES (1) ES457331A1 (de)
FR (1) FR2344274A1 (de)
GB (1) GB1575841A (de)
NL (1) NL181077C (de)
SE (1) SE7703155L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003758A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Werner Dipl.-Ing. 8000 München Kraus Vorrichtung zur vitalerhaltung von knochengewebe
DE3414992A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Werner Dipl.-Ing. 8000 München Kraus Knochenimplantat
WO1985005026A1 (en) * 1984-05-08 1985-11-21 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Implant and process for use of this implant
DE19544750A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Christoph Rehberg Implantierbare Vorrichtung mit Innenelektrode zur Förderung des Gewebewachstums
EP1607066A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-21 Neue Magnetodyn GmbH Hüftkopfkappenimplantat mit Vorrichtung zur elektrischen Gewebestimulation
AU2005229773B2 (en) * 2005-11-08 2007-07-05 Neue Magnetodyn Gmbh Femoral head cap implant
DE102007049542A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Neue Magnetodyn Gmbh Implantierbare Vorrichtung, System zum Erzeugen lokalisierter elektromagnetischer Felder im Bereich eines Implantats und Spulenanordnung
DE102009050851A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Universität Rostock Medizinisches Implantat zur Behandlung der Arthrose in Gelenken des menschlichen oder tierischen Körpers
US9962263B2 (en) 2009-02-03 2018-05-08 Neue Magnetodyn Gmbh Electric hip joint prosthesis

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH651747A5 (de) * 1981-08-20 1985-10-15 Straumann Inst Ag Implantat zur befestigung eines kuenstlichen zahnersatzes.
US4430999A (en) * 1981-11-10 1984-02-14 Trustees Of The University Of Pennsylvania Osteogenesis stimulating cathode assembly for use with an internal fixation device
IT1146537B (it) * 1981-12-17 1986-11-12 Concettina Nicotra Dispositivo di implantologia endoossea orale con generatore di corrente incorporato per favorire l'osteogenesi
US4558701A (en) * 1983-08-19 1985-12-17 Robert Spalten Osteoblastic stimulation implant
DE3406565C2 (de) * 1984-02-23 1995-04-27 Kraus Werner Einrichtung zum Erzeugen einer niederfrequenten Wechselspannung an zwei Gewebeelektroden eines zur Regeneration von Gewebe dienenden Implantats
US4645453A (en) * 1985-09-19 1987-02-24 Niznick Gerald A Bendable adapter for dental implant
US5078607A (en) * 1987-01-08 1992-01-07 Core-Vent Corporation Dental implant including plural anchoring means
USRE33796E (en) * 1987-01-28 1992-01-14 Core-Vent Corporation Coping insert for use with a dental implant
US4758161A (en) * 1987-01-28 1988-07-19 Core-Vent Corporation Coping insert for use with a dental implant
US6120502A (en) * 1988-06-13 2000-09-19 Michelson; Gary Karlin Apparatus and method for the delivery of electrical current for interbody spinal arthrodesis
CH676196A5 (de) * 1988-08-30 1990-12-28 Sulzer Ag
US5030236A (en) * 1989-06-19 1991-07-09 Intermedics Orthopedics, Inc. Apparatus for enhancing biointegration of bony and endoprosthesis structures
US5007931A (en) * 1990-05-04 1991-04-16 Boehringer Mannheim Corporation Porous coated prosthesis
FR2666736A1 (fr) * 1990-09-19 1992-03-20 Du Pin Cellulose Protheses articulaires et systeme de montage.
US5312216A (en) * 1991-06-28 1994-05-17 Hogg John M Artificial joint prosthesis
DE4233605C1 (de) * 1992-10-06 1994-06-01 Imz Fertigung Vertrieb Enossales Implantat
US5292252A (en) * 1992-12-14 1994-03-08 Impla-Med, Inc. Stimulator healing cap
US5527183A (en) * 1993-08-18 1996-06-18 Collaborative Enterprises, Inc. Endosseous implant system
US5755574A (en) * 1994-04-21 1998-05-26 D'alise; James V. Endosseous dental implant and method of manufacture
US6290726B1 (en) 2000-01-30 2001-09-18 Diamicron, Inc. Prosthetic hip joint having sintered polycrystalline diamond compact articulation surfaces
US7396501B2 (en) 1994-08-12 2008-07-08 Diamicron, Inc. Use of gradient layers and stress modifiers to fabricate composite constructs
US6793681B1 (en) 1994-08-12 2004-09-21 Diamicron, Inc. Prosthetic hip joint having a polycrystalline diamond articulation surface and a plurality of substrate layers
US6596225B1 (en) 2000-01-31 2003-07-22 Diamicron, Inc. Methods for manufacturing a diamond prosthetic joint component
US6425922B1 (en) 2000-01-30 2002-07-30 Diamicron, Inc. Prosthetic hip joint having at least one sintered polycrystalline diamond compact articulation surface
US6398815B1 (en) 2000-01-30 2002-06-04 Diamicron, Inc. Prosthetic joint having at least one superhard articulation surface
US7077867B1 (en) 1994-08-12 2006-07-18 Diamicron, Inc. Prosthetic knee joint having at least one diamond articulation surface
US7396505B2 (en) 1994-08-12 2008-07-08 Diamicron, Inc. Use of CoCrMo to augment biocompatibility in polycrystalline diamond compacts
US6494918B1 (en) 2000-01-30 2002-12-17 Diamicron, Inc. Component for a prosthetic joint having a diamond load bearing and articulation surface
US7494507B2 (en) 2000-01-30 2009-02-24 Diamicron, Inc. Articulating diamond-surfaced spinal implants
US5879386A (en) * 1994-12-13 1999-03-09 Jore; Matthew B. Magnetic prosthetic system
US5507835A (en) * 1994-12-13 1996-04-16 Jore; Matthew B. Magnetic prosthetic system
US5927979A (en) * 1994-12-15 1999-07-27 Biohorizons Implants Systems, Inc. Abutment-mount system for dental implants
US5628630A (en) * 1994-12-15 1997-05-13 Univ. Of Alabama At Birmingham Design process for skeletal implants to optimize cellular response
US5725377A (en) * 1996-03-29 1998-03-10 Lemler; Jeffrey Richard Dental implant apparatus
US6068480A (en) * 1996-07-18 2000-05-30 Biohorizons Implant Systems, Inc. Abutment-mount with square driving surface
DE19652608C1 (de) 1996-12-18 1998-08-27 Eska Implants Gmbh & Co Prophylaxe-Implantat gegen Frakturen osteoporotisch befallener Knochensegmente
DE19709514C1 (de) * 1996-12-18 1998-11-12 Eska Implants Gmbh & Co Prophylaxe-Implantat gegen Frakturen osteoporotisch befallener Knochensegmente
US5723014A (en) * 1997-01-23 1998-03-03 Bristol-Myers Squibb Company Orthopaedic implant having a metallic bearing surface
US6168633B1 (en) * 1998-08-10 2001-01-02 Itzhak Shoher Composite surface composition for an implant structure
DE19928449C1 (de) * 1999-06-23 2001-03-08 Geot Ges Fuer Elektro Oseto Th Knochenschraube mit Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE19952433C2 (de) * 1999-10-30 2001-09-27 Univ Eberhard Karls Endoprothese
US6245109B1 (en) * 1999-11-18 2001-06-12 Intellijoint Systems, Ltd. Artificial joint system and method utilizing same for monitoring wear and displacement of artificial joint members
US6410877B1 (en) 2000-01-30 2002-06-25 Diamicron, Inc. Methods for shaping and finishing prosthetic joint components including polycrystalline diamond compacts
US6488715B1 (en) 2000-01-30 2002-12-03 Diamicron, Inc. Diamond-surfaced cup for use in a prosthetic joint
US6709463B1 (en) 2000-01-30 2004-03-23 Diamicron, Inc. Prosthetic joint component having at least one solid polycrystalline diamond component
US6387096B1 (en) 2000-06-13 2002-05-14 Edward R. Hyde, Jr. Magnetic array implant and method of treating adjacent bone portions
US6599321B2 (en) 2000-06-13 2003-07-29 Edward R. Hyde, Jr. Magnetic array implant and prosthesis
US20030236572A1 (en) * 2000-10-18 2003-12-25 Morton Bertram Total joint replacements using magnetism to control instability
US20030187510A1 (en) * 2001-05-04 2003-10-02 Hyde Edward R. Mobile bearing prostheses
US20030195633A1 (en) * 2001-05-04 2003-10-16 Hyde Edward R. Magnetic array implant and prosthesis insert
US6610096B2 (en) * 2001-08-22 2003-08-26 Macdonald Stuart G. Prosthetic implants having enhanced utility
DE10215996B4 (de) * 2002-04-11 2005-07-21 Gundolf, Ferdinand, Dr.med. Vorrichtung zur Förderung des Knochenwachstums, insbesondere zur Osteosynthese von Knochenfragmenten und/oder Fixation von Knochenfrakturen
US7166099B2 (en) * 2003-08-21 2007-01-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Multilayer medical devices
KR101189732B1 (ko) 2004-06-07 2012-10-11 신세스 게엠바하 센서를 구비한 정형외과용 임플란트
US7431734B2 (en) * 2005-02-04 2008-10-07 Intellistem Orthopaedic Innovations, Inc. Implanted prosthetic device
US8323348B2 (en) * 2005-02-22 2012-12-04 Taiyen Biotech Co., Ltd. Bone implants
US8099168B2 (en) * 2008-10-22 2012-01-17 Martin William Roche Post-operative pain inhibitor for joint replacement and method thereof
US8095198B2 (en) 2006-01-31 2012-01-10 Warsaw Orthopedic. Inc. Methods for detecting osteolytic conditions in the body
US7328131B2 (en) 2006-02-01 2008-02-05 Medtronic, Inc. Implantable pedometer
US8078282B2 (en) * 2006-02-01 2011-12-13 Warsaw Orthopedic, Inc Implantable tissue growth stimulator
US20070238992A1 (en) * 2006-02-01 2007-10-11 Sdgi Holdings, Inc. Implantable sensor
US7993269B2 (en) * 2006-02-17 2011-08-09 Medtronic, Inc. Sensor and method for spinal monitoring
US7918796B2 (en) * 2006-04-11 2011-04-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Volumetric measurement and visual feedback of tissues
EP1854503B2 (de) * 2006-05-12 2016-03-16 Stryker Trauma GmbH Stimulation der Osteogenese eines stabilisierten beschädigten Knochens
US8475167B2 (en) * 2007-07-03 2013-07-02 Frederic B. Dunn Magnetically implantable prosthetic device and method to shorten healing time, enhance bone fusion, and retard bacterial growth
US8915866B2 (en) * 2008-01-18 2014-12-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Implantable sensor and associated methods
US8126736B2 (en) 2009-01-23 2012-02-28 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods and systems for diagnosing, treating, or tracking spinal disorders
US8277458B2 (en) * 2009-01-23 2012-10-02 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus and method for arthroscopic transhumeral rotator cuff repair
US8685093B2 (en) 2009-01-23 2014-04-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Methods and systems for diagnosing, treating, or tracking spinal disorders
US8738144B2 (en) * 2009-05-12 2014-05-27 Ingenium, Llc Bioelectric implant and method
CA3043393C (en) * 2009-07-10 2022-02-22 Implantica Patent Ltd. Hip joint device and method
US8926705B2 (en) * 2010-05-10 2015-01-06 Linares Medical Devices, Llc Implantable joint assembly featuring debris entrapment chamber subassemblies along with opposing magnetic fields generated between articulating implant components in order to minimize frictional force and associated wear
EP2468216B1 (de) * 2010-12-23 2014-05-14 Baumgart, Rainer, Dipl.-Ing. Dr. med. Implantierbare Prothese zum Ersatz des menschlichen Hüft- oder Kniegelenks und der angrenzenden Knochenabschnitte
DE102011050813B4 (de) * 2011-06-01 2014-07-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Anordnung zur topischen Stimulation der Ossifikation/Osteo-/Soft-Tissue-Genese und/oder Suppression mikrobieller Inflammation sowie zur Osseointegration von Implantaten
WO2013134550A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Amedica Corporation Ceramic oral implants and related apparatus, systems, and methods
DE102012218673A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Universität Rostock Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Verankerungszustandes von Implantaten
US8679189B1 (en) * 2013-02-11 2014-03-25 Amendia Inc. Bone growth enhancing implant
US10838406B2 (en) 2013-02-11 2020-11-17 The Aerospace Corporation Systems and methods for the patterning of material substrates
DE102015114406A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zur drahtlosen Übertragung von Energie und/oder Signalen, der Wandlung der Energie und/oder Signale in andere Energieformen und/oder Signalformen sowie deren Applizierung und Detektion in peripheren Bereichen des Systems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939267A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Max Planck Gesellschaft Verfahren zum Dotieren einer aus einem isolierenden oder halbleitenden Material bestehenden Schicht
DE2116869A1 (de) * 1970-04-06 1971-10-28 Kraus W Elektrisches Gerät zur Förderung der Neubildung von Knochen- und Gewebesubstanz
DE1918299C (de) * 1969-04-10 1972-12-28 Kraus, Werner, Dipl.-Ing., 8000 München Schiene zur Führung und Heilung frakturierter Knochen
DE2315517A1 (de) * 1972-04-05 1973-10-11 Werner Dipl Phys Kraus Hueftgelenkkopfprothese
DE2311817A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Kraus Werner Geraet zur foerderung der heilung von knochenschaeden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918299B2 (de) * 1969-04-10 1972-04-13 Kraus, Werner, Dipl.-Ing., 8000 München Schiene zur fuehrung und heilung frakturierter knochen
AT316729B (de) * 1971-04-06 1974-07-25 Kraus Werner Gerät zur Unterstützung der Bildung von Knochensubstanz
AU6023173A (en) * 1972-09-21 1976-05-27 Electro-Biology Inc. Bone prosthesis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918299C (de) * 1969-04-10 1972-12-28 Kraus, Werner, Dipl.-Ing., 8000 München Schiene zur Führung und Heilung frakturierter Knochen
DE1939267A1 (de) * 1969-08-01 1971-02-11 Max Planck Gesellschaft Verfahren zum Dotieren einer aus einem isolierenden oder halbleitenden Material bestehenden Schicht
DE2116869A1 (de) * 1970-04-06 1971-10-28 Kraus W Elektrisches Gerät zur Förderung der Neubildung von Knochen- und Gewebesubstanz
DE2315517A1 (de) * 1972-04-05 1973-10-11 Werner Dipl Phys Kraus Hueftgelenkkopfprothese
DE2311817A1 (de) * 1973-03-09 1974-09-12 Kraus Werner Geraet zur foerderung der heilung von knochenschaeden

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003758A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Werner Dipl.-Ing. 8000 München Kraus Vorrichtung zur vitalerhaltung von knochengewebe
DE3414992A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Werner Dipl.-Ing. 8000 München Kraus Knochenimplantat
WO1985005026A1 (en) * 1984-05-08 1985-11-21 Fried. Krupp Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Implant and process for use of this implant
US4772203A (en) * 1984-05-08 1988-09-20 Krupp Gmbh Implant and method for using such implant
DE19544750A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Christoph Rehberg Implantierbare Vorrichtung mit Innenelektrode zur Förderung des Gewebewachstums
US6034295A (en) * 1995-11-30 2000-03-07 Christoph Rehberg Implantable device having an internal electrode for stimulating growth of tissue
EP1607066A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-21 Neue Magnetodyn GmbH Hüftkopfkappenimplantat mit Vorrichtung zur elektrischen Gewebestimulation
US8852287B2 (en) 2004-05-14 2014-10-07 Neue Magnetodyn G.m.b.H Femoral head cap implant including a device for electrically stimulating tissue
AU2005229773B2 (en) * 2005-11-08 2007-07-05 Neue Magnetodyn Gmbh Femoral head cap implant
DE102007049542A1 (de) 2007-10-16 2009-04-23 Neue Magnetodyn Gmbh Implantierbare Vorrichtung, System zum Erzeugen lokalisierter elektromagnetischer Felder im Bereich eines Implantats und Spulenanordnung
US8425395B2 (en) 2007-10-16 2013-04-23 Neue Magnetodyn Gmbh Implantable device, system for generating localised electromagnetic fields in the area of an implant and coil arrangement
US9962263B2 (en) 2009-02-03 2018-05-08 Neue Magnetodyn Gmbh Electric hip joint prosthesis
DE102009050851A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Universität Rostock Medizinisches Implantat zur Behandlung der Arthrose in Gelenken des menschlichen oder tierischen Körpers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2344274A1 (fr) 1977-10-14
CH616839A5 (de) 1980-04-30
FR2344274B1 (de) 1983-07-29
JPS6226781B2 (de) 1987-06-10
NL181077B (nl) 1987-01-16
AT369256B (de) 1982-12-27
CA1082851A (en) 1980-08-05
ATA190777A (de) 1982-05-15
NL7702791A (nl) 1977-09-21
GB1575841A (en) 1980-10-01
DE2611744C2 (de) 1982-01-28
US4195367A (en) 1980-04-01
ES457331A1 (es) 1978-02-16
DD129864A1 (de) 1978-02-15
US4214322A (en) 1980-07-29
JPS52131692A (en) 1977-11-04
SE7703155L (sv) 1977-09-20
NL181077C (nl) 1987-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611744C2 (de) Einrichtung zur Vitalerhaltung von Knochengewebe für Endoprothesen
EP1607066B1 (de) Hüftkopfkappenimplantat mit Vorrichtung zur elektrischen Gewebestimulation
US4216548A (en) Long-term endoprosthesis
DE69533407T2 (de) Wirbelsäulenfusionsimplantat
EP0781532B1 (de) Implantierbare Vorrichtung mit Innenelektrode
EP2050482B1 (de) Implantierbare Vorrichtung, System zum Erzeugen lokalisierter elektromagnetischer Felder im Bereich eines Implantats und Spulenanordnung
EP0941037B1 (de) Prophylaxe-implantat gegen frakturen osteoporotisch befallener knochensegmente
EP1492591B1 (de) Vorrichtung zur förderung des knochenwachstums, insbesondere zur osteosynthese von knochenfragmenten und/oder fixation von knochenfrakturen
DE10055686A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Zellproliferationsmechanismen in Gefäßen des menschlichen oder tierischen Körpers
EP2467190B1 (de) Polarisationsvorrichtung und implantationssystem
EP0366604B1 (de) Schaft für eine Femurkopfprothese
DE3414514A1 (de) Einschraubpfanne fuer ein kuenstliches hueftgelenk
EP0071658B1 (de) Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Knochengewebe
DE2315517C2 (de) Hüftgelenkkopfprothese
DE10158559C2 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE19508753A1 (de) Implantierbare Vorrichtung für Gelenkersatz-, Osteosynthese- oder Dentalzwecke
DE3912653C1 (de)
DE3709734C2 (de) Elektro-Stimulationsgerät für eine liegende Endoprothese
DE3414992A1 (de) Knochenimplantat
DE202008015661U1 (de) Acetabuläre Hüftendoprothese mit einer Vorrichtung zur Elektrostimulation des Knochens
DE3709733C2 (de) Trichterförmiges durchbrochenes Verstärkungselement für eine Knochenzementschicht einer Endoprothese
DE19709514C1 (de) Prophylaxe-Implantat gegen Frakturen osteoporotisch befallener Knochensegmente
Dallant et al. Quantitation of bone ingrowth into porous implants submitted to pulsed eletromagnetic fields
DE102014108261A1 (de) Implantat
CH662279A5 (en) Device for the biological stimulation of tissues

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee