DE102014108261A1 - Implantat - Google Patents

Implantat Download PDF

Info

Publication number
DE102014108261A1
DE102014108261A1 DE102014108261.3A DE102014108261A DE102014108261A1 DE 102014108261 A1 DE102014108261 A1 DE 102014108261A1 DE 102014108261 A DE102014108261 A DE 102014108261A DE 102014108261 A1 DE102014108261 A1 DE 102014108261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
implant
insulator
electrode
stem
implants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014108261.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Cathérine Ebner
Rainer Bader
Daniel Klüß
Robert Souffrant
Hartmut Ewald
Frank Lebahn
Ursula Van Rienen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Rostock
Original Assignee
Universitaet Rostock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Rostock filed Critical Universitaet Rostock
Priority to DE102014108261.3A priority Critical patent/DE102014108261A1/de
Publication of DE102014108261A1 publication Critical patent/DE102014108261A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/326Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for promoting growth of cells, e.g. bone cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2821Bone stimulation by electromagnetic fields or electric current for enhancing ossification

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Implantat wird beispielsweise zur Förderung der Osseointegration von Endoprothesen in der Medizintechnik eingesetzt. Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem künstlichen Gelenkersatz das Anwachsen der Knochenzellen an die Implantate langfristig zu fördern und somit die vorzeitige Lockerung und den Austausch der Implantate zu verzögern. Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe in das Implantat, wie z.B. einem Hüftendoprothesen-Stiel, an den Seitenflächen mindestens eine Elektrodeneinheit eingebracht, welche aus einem Isolator (z.B. Keramik) und einem in den Isolator eingebetteten Draht bestehen. Als Gegenelektrode fungiert das Stiel-Implantat. Die Elektroden werden über eine beispielsweise in den Implantat-Stiel integrierte elektronische Einheit mit einer Wechselspannung versorgt, so dass sich ein homogenes elektrisches Feld um das Implantat aufbauen kann. Die Spannungsversorgung der integrierten Schaltung erfolgt von außen.

Description

  • Das erfindungsgemäße Implantat wird zur Förderung der Osseointegration von Endoprothesen in der Medizintechnik eingesetzt.
  • Trotz hoher Standzeiten von Endoprothesen kommt es bei Hüftendoprothesen in bis zu 10% aller Fälle zu einer Implantatlockerung innerhalb der ersten 10 Jahre. In der klinischen Praxis wird die invasive elektromagnetisch induzierte Osteotherapie mittels einer Knochenschraube zur Stimulation von Knochengewebe bei Schenkelhalsfrakturen, avaskulärer Hüftkopfnekrose und Pseudarthrosen seit mehreren Jahren angewendet. Die elektrostimulierenden Implantate verbessern auf diese Weise die Zellregeneration. In diesem Therapieansatz wird dem Patienten ein elektrostimulierendes Schraubenimplantat, das mit zwei Elektroden und Sekundärspule ausgestattet ist, eingesetzt. Bei diesem im deutschsprachigen Raum bekanntesten Verfahren nach Kraus-Lechner, der sog. invasiven Magnetodyn-Therapie (Synonym für invasive elektromagnetisch induzierte Osteotherapie), wird nach dem Transformatorprinzip die Sekundärspule (Überträgerspule) von einem niederfrequenten pulsierenden elektromagnetischen Feld mittels einer außerhalb des Körpers platzierten Primärspule aktiviert. So wird durch magnetische Induktion von außen und über die implantierte Überträgerspule (Sekundärspule) ein elektrisch-magnetisches Stimulationsfeld in den umgebenden Knochen eingebracht.
  • In der therapeutischen Anwendung werden zur Stimulation der Sekundärspule externe sinusförmige Magnetfelder im Frequenzbereich von 15 bis 30 Hz verwendet. Damit wird am Implantat eine elektrische Spannung von 0,7 V erzeugt.
  • Es konnte nachgewiesen werden, dass eine Spannung von 0,7 V das Wachstum von Knochengewebe fördert. Damit soll die Knochenheilung beim Patienten stimuliert werden, um Erkrankungen wie die Hüftkopfnekrose oder traumatisch bedingte Veränderungen wie Schenkelhalsfrakturen und Pseudoarthrosen erfolgreich zu behandeln.
  • Die vorgestellten Verfahren werden nur zur kurzzeitigen Regeneration von Knochengewebe (über mehrere Monate) eingesetzt. Die Elektrostimulation des Knochens zur langfristigen Förderung und Sicherung der Implantatstabilität bei künstlichen Gelenken ist in der Patentliteratur beispielsweise durch Knochenschrauben mit darin enthaltenen Vorrichtungen zur Elektrostimulation offenbart. ( DE 19928449 C1 , DE 102006032957 B4 ) Andere Veröffentlichungen zeigen Vorrichtungen zur Elektrostimulation im Prothesenschaft, wie beispielsweise DE 3113898 A1 und DE 2315517 C2 .
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem künstlichen Gelenkersatz das Anwachsen der Knochenzellen an die Implantate langfristig zu fördern und somit die vorzeitige Lockerung und den Austausch der Implantate zu verzögern.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe in das Implantat, wie z.B. einem Hüftendoprothesen-Stiel, an den Seitenflächen oberflächlich mindestens eine Elektrodeneinheit eingebracht, welche aus einem Isolator (z.B. Keramik) und einem in den Isolator eingebetteten Draht besteht. Als Gegenelektrode wird das Implantat selbst genutzt. Die Elektroden werden über eine in dem Implantat integrierte elektronische Einheit mit einer Wechselspannung versorgt, so dass sich ein homogenes elektrisches Feld um das Implantat aufbauen kann. Die Spannungsversorgung der integrierten elektronischen Einheit erfolgt kabellos von außen.
  • In den im Querschnitt rechteckigen und an den Enden abgerundeten Isolator ist eine langgestreckte Elektrode stoffschlüssig eingebettet. Die Elektrode besteht aus dem gleichen Material wie das Implantat. Der Isolator ist aus einem nichtleitfähigen Material, wie Zirkonium(IV)-oxid (ZrO2) oder PEEK, hergestellt.
  • Die Elektrodeneinheit in einem beispielhaften Hüftendoprothesen-Stiel ist an seinem proximalen Ende lateral, medial und/oder anterior eingebettet.
  • Die Standzeit des beispielhaften Hüftendoprothesen-Stiels im Patienten wird durch die Elektrostimulation des Knochens erhöht und dadurch der Implantatwechsel deutlich hinausgezögert. Damit stehen dem Patienten weniger Belastungen durch Operationen bevor, was weiterhin zu einer deutlichen Kostenreduktion führt.
  • Ausführung der Erfindung
  • Der Lockerung von Implantaten kann vorgebeugt werden, indem das Wachstum der Knochenzellen, durch die Anlage eines elektrischen Feldes um das Implantat, angeregt wird. Durch die Stimulation des Knochengewebes mittels eines elektrischen Feldes wird die Integration des Implantats gefördert und damit wird gewährleistet, dass das Implantat stabil im Knochenlager anwächst und verankert bleibt. Insbesondere bei Revisionsimplantaten, die bei größeren knöchernen Defekten zum Einsatz kommen, ist eine Stimulation des Knochenwachstums erforderlich. Das Knochengewebe wird regeneriert und die Knochenmasse wird verdichtet.
  • Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel in Form einer Endoprothese anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierzu zeigen
  • 1 ein handelsüblicher Hüftendoprothesen-Stiel einer Endoprothese,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit einer Elektrode lateral,
  • 3a eine Ansicht von vorne und von oben auf die in einen Isolator eingebettete Elektrode,
  • 3b einen Schnitt A-A von 3a,
  • 4 eine Elektrode anterior mit einem schematisch dargestellten elektrischen Feld und
  • 5 einen Teil-Schnitt durch einen Hüftstiel mit eingearbeiteter Nut.
  • In 1 wird ein erstes Ausführungsbeispiel in Form einer Endoprothese 1 dargestellt. Die Endoprothese 1 umfasst einen in den Markraum eines Femurs 2 implantierbaren Hüftendoprothesen-Stiel 3, einen mit dem Hüftendoprothesen-Stiel 3 verbundenen oder verbindbaren Halsabschnitt 4 sowie einen kugeligen Gelenkkopf 5, welcher mit dem Halsabschnitt 4 verbindbar oder verbunden ist. Die in den Beckenknochen implantierbare Gelenkpfanne mit dem Pfanneneinsatz soll hier nicht weiter beschrieben werden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit einer länglichen Elektrodeneinheit. Die Elektrodeneinheit wird in den Hüftendoprothesen-Stiel 3, wie in der 2 gezeigt, lateral in Richtung seiner Längsachse am proximalen Ende des Hüftendoprothesen-Stiels 3 eingebracht. Ebenso ist auch eine Anordnung medial oder anterior möglich. Dies ist der Bereich, in dem sich das Implantat häufig lockert oder nicht gut anwächst. Die Elektrodeneinheit wird also in die charakteristischen Zonen des Hüftendoprothesen-Stiels 3 an den Implantatflächen eingebracht, die tatsächlich einwachsen sollen.
  • Die Elektrodeneinheit besteht aus einem im Querschnitt rechteckigen und an den Enden abgerundeten Isolator 6. Der Isolator 6 ist beispielweise aus Zirkonium(IV)-oxid (ZrO2) oder Polyetheretherketon (PEEK; ein hochtemperaturbeständiger thermoplastischer Kunststoff) gefertigt. In den Isolator 6 ist eine langgestreckte Elektrode 7 eingebettet. Durch die Abrundung des Isolators 6 an seinen Enden ist ein konstanter Abstand zwischen der Elektrode 7 und dem umgebenden Hüftendoprothesen-Stiel 3 gewährleistet. Die Elektrode 7 wird durch einen in den Isolator 6 halb versenkten Titan-Draht (beispielsweise Draht aus Ti-6Al-4V, Grade 5) gebildet, so dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Isolator 6 und der Elektrode 7 hergestellt wird. Der Hüftendoprothesen-Stiel 3 fungiert als Gegenelektrode. Die Kontaktierung der Elektrode 7 erfolgt über ein, hier nicht weiter gezeigtes, biokompatibles Kabel. Wie aus 3a ersichtlich, ist die Elektrode 7 in den Isolator 6 eingebettet. Der Schnitt A-A aus 3b zeigt die konstruktiven Verhältnisse zwischen Elektrode 7 und Isolator 6.
  • In 4 wird schematisch dargestellt, wie sich das elektrische Feld 8 an einer anterior eingebrachten Elektrode 7 ausbreitet. Durch die längliche Ausdehnung und die Positionierung der Elektrode 7 ist die umgebende Oberfläche des Implantats mit einem elektrischen Feld 8 in der Größenordnung von 70 V/m bedeckt.
  • 5 zeigt einen Teil-Schnitt durch den Hüftendoprothesen-Stiel 3, in welchen eine längliche axiale Nut 9 eingebracht ist. Bei der Positionierung und Dimensionierung der Nut 9 muss die Bohrung 10 mit Gewinde im proximalen Bereich des Hüftendoprothesen-Stiels 3 berücksichtigt werden, welche für das Einschlagwerkzeug vorgesehen ist. Die Nut 9 ist mit einem ausreichenden Abstand zur Bohrung 10 und einer Tiefe von 1 bis 2 mm mittig im Schaft nahe der neutralen Faser positioniert. Die Fertigung der Nut 9 im Hüftendoprothesen-Stiel 3 kann beispielsweise durch eine einfache Langlochfräsung erfolgen.
  • Der Isolator 6 wird in die Nut 9 eingebracht und fixiert. Er kann beispielsweise mit einem glaskeramischen Lot verlötet werden. Dadurch wird eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Isolatormaterial und den Implantat-Komponenten gewährleistet. In dem Isolator 6 ist mittig die Elektrode 7 angeordnet.
  • Vorstellbar sind auch andere Formen der Elektroden 7, wobei eine wesentliche Voraussetzung für die Form eine vollständige Bedeckung des Implantats mit einem elektrischen Feld ist.
  • Die Elektrodeneinheit wird über eine beispielsweise in den Implantat-Stiel 3 integrierte elektronische Einheit mit einer Wechselspannung versorgt, so dass sich ein homogenes elektrisches Feld zwischen Stiel und Drahtelektrode um das Implantat aufbauen kann. Der Hüftendoprothesen-Stiel 3 wird mit einem 0-Potenzial (Masse) versorgt. Ebenso sind auch eine Spannungsversorgung der integrierten Schaltung und die Steuerung von außen mit geeigneten Mitteln vorstellbar.
  • Da es sich bei der vorhergehenden, detailliert beschriebenen Endoprothese 1 um ein Ausführungsbeispiel handelt, kann diese in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es ist ebenso möglich auch andere Implantate entsprechend auszurüsten. Insbesondere können die konkreten Ausgestaltungen des Isolators 6 und der Elektrode 7 in anderer Form als in der hier beschriebenen folgen. Weiter schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19928449 C1 [0005]
    • DE 102006032957 B4 [0005]
    • DE 3113898 A1 [0005]
    • DE 2315517 C2 [0005]

Claims (6)

  1. Implantat mit einer Vorrichtung zur Elektrostimulation dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Seitenfläche des Implantats oberflächlich mindestens eine Elektrodeneinheit in eine längliche Nut (9) eingebracht ist, wobei das Implantat selbst die Gegenelektrode ist.
  2. Implantat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodeneinheit aus einem im Querschnitt rechteckigen und an den Enden abgerundeten Isolator (6) besteht, in welchem eine langgestreckte Elektrode (7) stoffschlüssig eingebettet ist.
  3. Implantat nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (7) aus dem gleichen Material wie das Implantat besteht.
  4. Implantat nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (6) aus einem nichtleitfähigen Material besteht.
  5. Implantat nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (6) aus Zirkonium(IV)-oxid (ZrO2) oder Polyetheretherketon (PEEK) besteht.
  6. Implantat nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodeneinheit in einem Hüftendoprothesen-Stiel (3) an seinem proximalen Ende lateral, medial und/oder anterior eingebettet ist.
DE102014108261.3A 2014-06-12 2014-06-12 Implantat Ceased DE102014108261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108261.3A DE102014108261A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Implantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108261.3A DE102014108261A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Implantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108261A1 true DE102014108261A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=54866006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108261.3A Ceased DE102014108261A1 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Implantat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014108261A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207417A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Universität Rostock Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Implantats

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113898A1 (de) 1981-04-07 1982-10-21 Happel, Martin Wilhelm, Dr. Dr., 6072 Dreieich Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen
DE2315517C2 (de) 1972-04-05 1983-11-10 Werner Dipl.-Ing. 8000 München Kraus Hüftgelenkkopfprothese
DE3709734A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Kraus Werner Elektro-stimulationsgeraet fuer eine liegende endoprothese
DE19508753A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Werner Kraus Implantierbare Vorrichtung für Gelenkersatz-, Osteosynthese- oder Dentalzwecke
DE19544750A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Christoph Rehberg Implantierbare Vorrichtung mit Innenelektrode zur Förderung des Gewebewachstums
DE19928449C1 (de) 1999-06-23 2001-03-08 Geot Ges Fuer Elektro Oseto Th Knochenschraube mit Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE102004024473A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Neue Magnetodyn Gmbh Hüftkopfkappenimplantat mit Vorrichtung zur elektrischen Gewebestimulation
DE102006032957B4 (de) 2006-05-01 2008-08-07 Neue Magnetodyn Gmbh Stimulationsvorrichtung für die Osteosynthese und die Endoprothetik
DE102009007195A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Neue Magnetodyn Gmbh Elektrische Hüftgelenkprothese

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315517C2 (de) 1972-04-05 1983-11-10 Werner Dipl.-Ing. 8000 München Kraus Hüftgelenkkopfprothese
DE3113898A1 (de) 1981-04-07 1982-10-21 Happel, Martin Wilhelm, Dr. Dr., 6072 Dreieich Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen
DE3709734A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Kraus Werner Elektro-stimulationsgeraet fuer eine liegende endoprothese
DE19508753A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Werner Kraus Implantierbare Vorrichtung für Gelenkersatz-, Osteosynthese- oder Dentalzwecke
DE19544750A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Christoph Rehberg Implantierbare Vorrichtung mit Innenelektrode zur Förderung des Gewebewachstums
DE19928449C1 (de) 1999-06-23 2001-03-08 Geot Ges Fuer Elektro Oseto Th Knochenschraube mit Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE102004024473A1 (de) * 2004-05-14 2005-12-08 Neue Magnetodyn Gmbh Hüftkopfkappenimplantat mit Vorrichtung zur elektrischen Gewebestimulation
DE102006032957B4 (de) 2006-05-01 2008-08-07 Neue Magnetodyn Gmbh Stimulationsvorrichtung für die Osteosynthese und die Endoprothetik
DE102009007195A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Neue Magnetodyn Gmbh Elektrische Hüftgelenkprothese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207417A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Universität Rostock Verfahren und Anordnung zum Herstellen eines Implantats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012869B1 (de) Stimulationsvorrichtung für die osteosynthese und die endoprothetik
EP1492591B1 (de) Vorrichtung zur förderung des knochenwachstums, insbesondere zur osteosynthese von knochenfragmenten und/oder fixation von knochenfrakturen
DE69533407T2 (de) Wirbelsäulenfusionsimplantat
EP1408857B1 (de) Knochenschraube mit vorrichtung zur elektrostimulation
EP1607066B1 (de) Hüftkopfkappenimplantat mit Vorrichtung zur elektrischen Gewebestimulation
EP2050482B1 (de) Implantierbare Vorrichtung, System zum Erzeugen lokalisierter elektromagnetischer Felder im Bereich eines Implantats und Spulenanordnung
DE19544750A1 (de) Implantierbare Vorrichtung mit Innenelektrode zur Förderung des Gewebewachstums
US10363412B2 (en) System for stimulating bone growth, tissue healing and/or pain control, and method of use
CH616839A5 (de)
US20110118852A1 (en) Piezoelectric implant
AU2019203452B2 (en) System for stimulating bone growth, tissue healing and/or pain control, and method of use
DE2854334A1 (de) Endoprothese
DE102010052914B4 (de) Endoprothese und Verwendung der Endoprothese
EP2421475A1 (de) Elektrische hüftgelenkprothese
DE102014108261A1 (de) Implantat
EP0071658B1 (de) Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Knochengewebe
DE202008015661U1 (de) Acetabuläre Hüftendoprothese mit einer Vorrichtung zur Elektrostimulation des Knochens
DE102018112297B4 (de) Implantatanordnung zur elektrischen Stimulation von Knorpelgewebe
EP2687190A1 (de) Orthopädisches Implantat
DE102013105040B4 (de) Zahnimplantat
DE10158558B4 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
CH662279A5 (en) Device for the biological stimulation of tissues

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final