DE3113898A1 - Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen - Google Patents

Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen

Info

Publication number
DE3113898A1
DE3113898A1 DE19813113898 DE3113898A DE3113898A1 DE 3113898 A1 DE3113898 A1 DE 3113898A1 DE 19813113898 DE19813113898 DE 19813113898 DE 3113898 A DE3113898 A DE 3113898A DE 3113898 A1 DE3113898 A1 DE 3113898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
anchoring
prosthesis
shaft
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813113898
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wilhelm Dr. Dr.rer.nat. 6072 Dreieich Happel
Johann Dr.med. Rusdea
Ludwig Dr.med. Priv.-Doz. 6000 Frankfurt Zichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Happel martin Wilhelm drdr
Original Assignee
Happel martin Wilhelm drdr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Happel martin Wilhelm drdr filed Critical Happel martin Wilhelm drdr
Priority to DE19813113898 priority Critical patent/DE3113898A1/de
Priority to IT12498/82A priority patent/IT1192949B/it
Priority to FR8206309A priority patent/FR2502939A1/fr
Publication of DE3113898A1 publication Critical patent/DE3113898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30724Spacers for centering an implant in a bone cavity, e.g. in a cement-receiving cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2821Bone stimulation by electromagnetic fields or electric current for enhancing ossification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2835Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30579Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for with mechanically expandable devices, e.g. fixation devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30602Shaft made of a bundle of anchoring rods or bristles, e.g. fasciculate shaft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

12 März 1981
Dr. Dr. Martin Wilhelm Happel
Am Alten Berg 12 6072 Dreieich / Götzenhain
Schaft und Verankerung einer Endoprothese in oder an
einem Knochen
Stem and anchorage of endoprosthesis in or on bone Prothese avec un stile speciale de Tixation a la diaphise
Beschreibung
Die Erfindung "betrifft den Schaft einer Gelenkprothese und dessen Verankerung in oder an einem Knochen.Zur Zeit sind Prothesenschäfte im Querschnitt meist rund, vierkantig,klingen -oder lemniskatenförmig ausgebildet.In der Querschnittsform sind sie zusammenhängend,nicht gegliedert. Desweiteren kennt die heutige Implantattechnik im Prinzip zwei Methoden der Verankerung: Die erste und am häufigsten angewandte ist die Verankerung mittels des sog. Knochenzements(System Charnley,Charnley-Müller, Weber-Huggler u.a.).Der Knochenzement in seiner am häufigsten eingesetzten Art ist ein Polymethylmetacrylat als zwei- Komponenten- Kunststoff.Beim Polymerisieren entstehen zeitweise unphysiologisch hohe Temperaturen, die auch partiell das Knochengewebe angreifen, wenn nicht zerstören. An vielen Stellen muß der Knochenzement die Kraftüberleitung vom Prothesenschaft in den Knochen übernehmen. Hier besteht eine mehrfache Gefahr für die Verankerung. Zum einen hat der Knochenzement,, ohnedies der schwächste Partner im Verbund Metall-Knochenzement-Knochen, häufig durch das Einbringen (Einstopfen) Bluteinschlüsse,sodaß darunter die Tragfähigkeit empfindlich leidet, und eine frühzeitige Zerrüttung des Knochenzementes unter Last stattfindet. Zum anderen führen, häufig bedingt durch klingenförmige oder kantine Schaftquerschnitte, extrem hohe Kerbspannungen ebenfalls zu Dauerbrüchen des Knochenzementes und damit zur Prothesenlockerung.
Schließlich bilden kapillare Spalte zwischen Knochenzement, Schaft und Knochen einen guten Nährboden für Keime, die nach Buchholz für die sekundären Tiefeninfekte, die zur Prothesenloctaerung führen, verantwortlich zu machen sind.
Die zweite Methode, die sog. zementfreie Verankerung, will die vorgenannten Risiken ausschalten. In diesem Zusammenhang sei auf die Prothesen aus Keramik und Metall mit Tragrippenprofil oder Oberflächenstruktur (nach Mittelmeier, Judetiu. a.!hingewiesen. Bei all diesen Arten von zementfreien Prothesenschäften können zwischen den tragenden Punkten von Schaft und Knochen erhebliche Lastspitzen auftreten, die eine Resorption des Knochens und dadurch eine Lockerung der Prothese zur Folge
haben. Ausserdem ist seit über einem halben Jahrzehnt aus vielen biomechanischen Arbeiten (Dornier/Röhrle et al. u.a.) bekannt, daß bei den herkömmlichen Prothesenschäften und - Verankerungen der Knochen unphysiologisch beansprucht wird. Bei zu hoher oder zu niedriger Beanspruchung ist nach Wolff und anderen Autoren der physiologische Umbau des Knochens gestört. Ein Prothesenschaft, der die Kraft nicht nach dem physiolog. Zug- und Druckgurtungsprinzip in den Knochen einleitet, erreicht in der Beanspruchung keine gute Annäherung an die Spannungen im belasteten, gesunden Knochen. Zu einer weiteren, empfindlichen Störung des lebenden Knochens kommt es, durch das konstruktionsbedingte Verstopfen des Endosts im gesamten Bereich des Schaftes, bei fast allen herkömmlichen Prothesen. Dies kann ebenfalls zur Lockerung der Prothese führen: Nach mikroangiographischen Studien von Rhinelander u . a. wird die Corticalis überwiegend durch die histologische Anordnung der Endostgefäße von diesen ernährt. Letzteres ist auch nicht bei Prothesenschäften mit gleichmäßig großflächiger Lastverteilung möglich, wenn der Schaft den gesamten Harkraum ausfüllt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Prothesenschaft mit Verankerung der Prothese an oder in einem Knochen vorzuschlagen, dem die beschriebenen Nachteile nicht mehr anhaften. Insbesondere soll die Verankerung ohne den herkömmlichen Knochenzement auskommen und sich sowohl als Primär- als auch als liauerfixation bewähren. Sie soll biologisch kompatibel sein, biomechanisch den physiologischen Bedingungen entsprechen, sowohl im Bewegungsablauf, als auch in der l>auerbelastbarkeit, und fest und dauerhaft am Knochen verankerbar sein. Sie soll somit einfach den Anforderungen einer LOW- FRIKTION - ATHRO-PLASTIE entsprechen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die E'rfindun^ dadurch ^ekenn zeichnet, daß der Prothesenschaft in mehrere einzelne Stäbe aufgegliedert ist, die die. Krafteinleitung nach dem Zug- und Drucktürtungsprinzip auf den physiologischen Zug- Druckspannungsseiten des Knochens zulassen und den Markraum nicht ausfüllen. Durch den elastischen, aber formstabilen Bereich im oberen Teil des Prothesenschaftes wird die Zug-und Druckgurt-
ung unterstützt. Zum Anschluß an den Knochen sind die Stäbe mit einer Verzahnung oder einer, in der Implantattechnik bekannten, anderen Oberflächenstruktur versehen. Durch deren Wirkrichtung, Form und Größe, ist sichergestellt, daß die Zug-und Druckkräfte im Prothesenschaft infolge des Körpergewichtes, dynamischer Kraft und Muskelzug, in einer der physiologischen Spannungen·im Knochen gleichen oder ähnlichen Größe am Knochen angeschlossen werden. Zur Primärfixation des Prothesensßhaftes können feste, elastische oder Spreizdübel oder dergleichen eingesetzt werden. Diese pressen die Stäbe mit der Verzahnung oder Oberflächenstruktur an den K-nochen an, sodaß sich diese im Knochen verhaken. Durch die Elastizität der Stäbe können sich diese weitgehend der Knochenform an passen. Somit ist eine großflächige Kraftüberleitung gewährleistet und es wird eine resorptionsauslösende Punktbelastung vermieden. Desweiteren ist die Ernährung des Knochens vom Endost her durch die gegliederte Form des Schaftes nicht wesentlich gestört.
Der festen Verankerung des Prothesenschaftes an den Knochen dient auch die Elektrostimulation. Es ist bekannt, daß die Elektrostimulation in drei Phasen wirkt:
In der Initialphase bildet sich nach primärer Hyperaemie und gesteigerter Vascularität wucherndes, knochenbildendes Mesenchym, das zur Angiofibromatose führt. Diese Zone hochaktiver Knochenmetplasie ist die Mantelzone.
In der Zwischenzone erfolgt die Entwicklung von umbauaktivem spongiosklerotischem Knochengewebe mit beginnender Kalziumeinlagerung.
In der Endphase kommt es zu orientiertem, calcifiziertem, Iamellärem maturenem Knochengewebe. Durch die spezielle Form und Lage der Kathode, um die sich der neue Knochen bildet, wird der Prothesenschaft von fester, tragfähiger Spongiosa umbaut. Diese opongiosa ist, bedingt durch die Elektrostimulation, von einem dichten, den Knochenjausreichend ernährenden Gefäßnetz durchzogen. Zur Unterstützung der Knochenbiluung und Befestigung des ProthesenBchaftes werden Knochenchips in die Räume zwischen den Dübeln eingefüllt.
- JT-
Die Erfindung wird in folgenden anhand von Ausführungsbei spielen näher erklärt, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht einer Endoprothese
mit bündelartig gegliedertem Schaft für Hüftgelenkersatz, eingesetzt in den umgebenden Knochen und die Anordnung eines Elektrostimulators zur Knochenneu bildung;
Fig. 2 schematisch einen Schnitt quer durch den Prothesen -
schaft (entspr. Pi^.1) und den ihn umgebenden Knochen; Fig. 3 eine Ansicht von Pig.1 in Pfeilrichtung A;
Fig. 4 schematisch eine andere Ausführungsform des hier 2 -fach gegliederten Prothesenschaftes, eingesetzt in den ihn umgebenden Knochen.
Fig. 5 eine Ansicht von Fig. 4 in Pfeilrichtung B;
Fig. 6 schematisch einen Schnitt quer durch den Prothesenschaft (entspr. Fig. 4) und den ihn umgebenden Knochen;
Fig. 7 schematisch einen Schnitt quer durch den Prothesenschaft in einer anderen Ausführungsform, hier mit drei Stäben, und den ihn umgebenden Knochen.
Fig. 1 und 3 zeigen einen neuartigen Prothesenschaft, der aus einem Bündel von einzelnen Stäben besteht. Dabei kann der Prothesenschaft ein Gußteil sein, oder die einzelnen Stäbe (1; 2; 3; A) sind im sogen. Kragen (5) mittels Klemmkonen, Gewinde oder dergleichen befestigt. Dabei können sämtliche Teile aus Metall, oder einem Faserverbundmaterial be stehen. Die Aufgliederung der einzelnen Stäbe (1;2;3;4) lassen die Krafteinleitung in den Knochen nach dem Zug-und Druckgurtungsprinzip auf der physiologischen Zugspannungsseite (6) und Druckspannungsseite W) des Knochens zu. Durch den, im erforderlichen Maß elastischen Bereich (8), der Stäbe (1;2;3; 4) wird dies unterstützt. Zum Anschluß an den Knochen (6;7) sind die Stäbe mit einerVerzahnung (9;10) oder einer anderen,
in der Implantattechnik bekannten, Oberflächenstruktur versehen. Hierbei ist sichergestellt, daß die Verzahnung (9;10) oder Flächenstruktur auf der lateralen Knochenseite (6) gegen Zugbelastung und auf der medialen Ünochenseite (7). gegen Druckbelastung wirksam ist. Zur Primärfixation der Prothese werden feste oder elastische Dübel ( 11; 12; 13), oder wie in Fig.4 dargestellt, Spreizdübel (24), eingesetzt, die die Verzahnung (9;10) der Stäbe (1;2;3;4) an die Knochenwände (6;7) pressen und die Zähne (9;10) oder Oberflächenstruktur zum Eingriff bringen. Durch die Belastung und die Elektrostimulation bildet sich neuer Knochen um die Stäbe (1;2;3;4). Aus dem Elektrostimulator (14) werden an einem oder mehreren Kabeln (25) die Kathoden (15;16;17; 18) in den Markraum geführt und entweder zentral oder in anderer Lage angeordnet. Die Anode (19) wird an einem separaten Kabel (20) aus dem Elektrostimulator (14) herausgeführt, und mit einem Klemmnippel (21) am Trochanter major befestigt. Zum schnelleren Einheilen des Prothesenschaftes werden in den Bereich (8) und den Zwischenräumen (22;23) zwischen den Dübeln (11;12;13) Knochenchips eingefüllt.
Fig. 2 zeigt im Querschnitt die bündelartige Gliederung der Stäbe (f;2;3;4). Die Anzahl und stärke der Stäbe sowie deren Länge kann sich nach Form und Durchmesser des Knochens und der Belastung richten. Die Stäbe sind bei Verwendung von in der Technik bekannten Klemmkonen oder Klemmbuchsen im Kragen (5) auswechselbar.
In Fig. 4,5 und 6 ist der Prothesenschaft in zwei Stabend;2) gegliedert. Die neuartige Bündelung oder Gliederung des Pro thesenschaftes beginnt unmittelbar hinter dem Kragen (5). Als mögliche technische Variante zu Fig.1 sind hier Spreizdübel (24) zum Anpressen der Stäbe (1;2) an den Knochen (6;7) vorgesehen. Wie bereits in Fig. 1 erklärt, ist auch hier im Prothesenschaft ein elastischer Bereich(8) vorgesehen. Die Zwischenräume (22;23) zwischen den Spreizdübeln (24) und dem elastischen Bereich (8) werden zum besseren ^anheilen dee Schaftes mit Knochenchips ausgefüllt.
In Fig. 7 ist die Bündelung oder Gliederung des Prothesen schaftes in drei Stäben (1;2;3) dargestellt.

Claims (5)

  1. Patent- bzw. Schutzansprüche
    Schaft und Verankerung einer Gelenkprothese dadurch ge kennzeichnet, daß der Schaft aus zwei einzelnen oder einem Bündel von mehreren Verankerungsstäben (1;2;3;4) be steht, die dabei mit dem Prothesenkragen (5) ein Gußteil bilden, oder aus einzelnen, austauschbaren Teilen zusammengesetzt sind, sich durch ihre Elastizität den Knochenwänden anpassen können und mit festen, elastischen oder Spreizdübeln (11;12; 13; 24) oder dergleichen zur Primärfixation an den Knochen gepresst werden und sich dabei mit einer Verzahnung (9;10) oder anderer Oberflächenstruktur im Knochen verhaken.
  2. 2. Verankerung einer Prothese nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß zum Einheilen des Schaftes Elektrostimulation in Form eines implantierten Gerätes (14) verwendet wird.
  3. 3. Verankerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kathoden (15;16;17;18) im Knochen angeordnet werden und die Anode (19), die an einem separaten Kabel(20) aus dem Elektrostimulator (14) herausgeführt ist, mit einem Klemmkonus (21) im großen Trochanter befestigt wird.
  4. 4. Verankerung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal des Elektrostimulators (14) in einer Frequenz von 38 bis 43 Hertz, einer Einschaltdauer von 30 bis 58?& und einem Potential zwischen 300 und 900 Millivolt abgegeben wird.
  5. 5. Verankerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft selbst die Kathode für die Elektrostimulation ist.
DE19813113898 1981-04-07 1981-04-07 Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen Withdrawn DE3113898A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113898 DE3113898A1 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen
IT12498/82A IT1192949B (it) 1981-04-07 1982-04-06 Perno per endoprotesi e dispositivo per l ancoraggio di endoprotesi ad un osso od in un osso
FR8206309A FR2502939A1 (fr) 1981-04-07 1982-04-06 Tige avec dispositif d'ancrage d'une endoprothese dans ou sur un os

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813113898 DE3113898A1 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3113898A1 true DE3113898A1 (de) 1982-10-21

Family

ID=6129501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813113898 Withdrawn DE3113898A1 (de) 1981-04-07 1981-04-07 Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3113898A1 (de)
FR (1) FR2502939A1 (de)
IT (1) IT1192949B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843973A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Hermann Dr Med Kuenne Kniegelenktotalendoprothese
US5030236A (en) * 1989-06-19 1991-07-09 Intermedics Orthopedics, Inc. Apparatus for enhancing biointegration of bony and endoprosthesis structures
DE19544750A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Christoph Rehberg Implantierbare Vorrichtung mit Innenelektrode zur Förderung des Gewebewachstums
DE102005019546A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Didzun, Walter Haltbarer Hüftendoprothesenschaft zur Implantation beim Menschen
DE102014108261A1 (de) 2014-06-12 2016-01-07 Universität Rostock Implantat

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655650B (de) * 1982-02-23 1986-05-15
FR2549717B1 (fr) * 1983-07-29 1987-05-07 Cuilleron J Tige femorale a contacts flexibles pour prothese de hanche
JPS62501960A (ja) * 1985-05-23 1987-08-06 ラバ− フユ− エクスペリメンテル シル−ジ− シユバイツエリシエス フオ−チユングスインステイチユ−ト ジョイント エンド・プロテ−ゼのためのセルフ・ロッキング式ステム要素
FR2610823B1 (fr) * 1987-02-12 1997-01-24 Cuilleron J Tige femorale perfectionnee pour protheses de hanches
FR2628628B1 (fr) * 1988-03-15 1993-03-26 Omci Sa Dispositif muni de moyens d'ancrage pour implant orthopedique
CH680110A5 (de) * 1989-11-16 1992-06-30 Sulzer Ag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843973A1 (de) * 1988-12-27 1990-06-28 Hermann Dr Med Kuenne Kniegelenktotalendoprothese
US5030236A (en) * 1989-06-19 1991-07-09 Intermedics Orthopedics, Inc. Apparatus for enhancing biointegration of bony and endoprosthesis structures
DE19544750A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Christoph Rehberg Implantierbare Vorrichtung mit Innenelektrode zur Förderung des Gewebewachstums
DE102005019546A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Didzun, Walter Haltbarer Hüftendoprothesenschaft zur Implantation beim Menschen
DE102014108261A1 (de) 2014-06-12 2016-01-07 Universität Rostock Implantat

Also Published As

Publication number Publication date
IT8212498A0 (it) 1982-04-06
IT1192949B (it) 1988-05-26
FR2502939A1 (fr) 1982-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216539C2 (de)
EP0943297B1 (de) Femorale Hüftgelenkprothese
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
DE69131625T2 (de) Prothese mit porösen überzug
DE2454181C3 (de) Keramisches Implantat
DE2842847C2 (de) Prothesenverankerungselement
EP0717609A1 (de) Gelenkprothese für kleine gelenke
DE3323131A1 (de) Endoprothese mit einem im knochen zu verankernden schaft
EP0144574A2 (de) Hüftendoprothese in Verbundbauweise
EP0183744A1 (de) Künstliches gelenksystem und verfahren zur implantation dieses gelenksystems
DE4038929A1 (de) Implantat mit veraenderlichem elastizitaetsmodul
CH666178A5 (de) Femurkopfprothese.
DE2914513B2 (de) Oberflächenstruktur für Verankerungselemente zur zementfreien Verankerung von Knochenimplantaten
EP0169976B1 (de) Sich vom distalen Ende konisch erweiternder Schaft für eine Hüftgelenksprothese
DE2941266A1 (de) Hueftgelenksendoprothese
DE3113898A1 (de) Schaft und verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen
DE3426947A1 (de) Selbsthaftendes, zementlos implantierbares hueftschaft-implantat
EP0462357B1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
EP0243585A2 (de) In einem Knochenhohlraum zu implantierender Prothesenschaft und Prothese mit dem Schaft
EP1438933B1 (de) Hüftprothese mit einem in den Markkanal des Oberschenkelknochens zu verankernden Schaft
DE3737372A1 (de) Implantierbare hueftgelenksprothese
EP0669116A1 (de) Oberschenkelteil für eine Hüftgelenk-Endoprothese
EP0427902B1 (de) Geradschaft für eine Hüftgelenksprothese
DE3331191C2 (de) Pfanne für eine Hüftgelenk-Endoprothese
EP0339320B1 (de) Prothesenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee