DE2914513B2 - Oberflächenstruktur für Verankerungselemente zur zementfreien Verankerung von Knochenimplantaten - Google Patents

Oberflächenstruktur für Verankerungselemente zur zementfreien Verankerung von Knochenimplantaten

Info

Publication number
DE2914513B2
DE2914513B2 DE2914513A DE2914513A DE2914513B2 DE 2914513 B2 DE2914513 B2 DE 2914513B2 DE 2914513 A DE2914513 A DE 2914513A DE 2914513 A DE2914513 A DE 2914513A DE 2914513 B2 DE2914513 B2 DE 2914513B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
villi
depressions
level surface
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2914513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2914513A1 (de
DE2914513C3 (de
Inventor
Otto Winterthur Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2914513A1 publication Critical patent/DE2914513A1/de
Publication of DE2914513B2 publication Critical patent/DE2914513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2914513C3 publication Critical patent/DE2914513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30125Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30894Plurality of protrusions inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0008Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

für die Höhe (H) der Zotte (3) positiv bzw. negativ von der Ausgangsniveaufläche (I) aus: D< R< 5 D; für den Abstand (A) zwischen den Mantellinien der konischen Grundform benachbarter Zotten, gemessen in der Schnittebene der Höhenachse (5) mit der Ausgangsniveaufläche (1): 0,25 D< A < D.
2. Oberflächenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenachse (5) etwa rechtwinklig zur lokalen Belastungsrichtung steht.
3. Oberflächenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Zotten (3), deren Längsachse (L) größer ist als üie Querachse (D), die Breitseite der Zotienoberfläche etwa senkrecht zur örtlichen Belastungsrichtung angeordnet ist.
4. Oberflächenstruktur nach Anspruch I oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für Zotten (3), deren Längsachse (L) größer als die Querachse (D), die Höhe (//,(mindestens gleich der Länge (L)Kl.
5. Oberflächenstruktur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) mindestens gleich der doppelten Querachsenlänge ist.
Die Erfindung betrifft eine Oberflächenstruktur für Verankerungselemente zur zementfreien Verankerung von Knochenimplantaten, bei der mindestens auf einem Teil der Verankerungsfläche durch aus einer Ausgangsniveaufläche hervorstehende Warzen und/oder in diese Fläche hineindringende Vertiefungen erzeugte Hohlräume für das Ein- bzv. Anwachsen von Gewebe geschaffen sind,, daß die Warzen und/oder Vertiefungen eine konische Grundform mit beliebigem, jedoch mindestens ecken- und kantenfreiem Querschnitt aufweisen und ihre in Richtung der konischen Verjüngung verlaufende Höhenachse mit der Ausgangsniveaufläche einen Winkel >\ zwischen 50° und 90° bildet, und daß die Oberfläche der Warzen oder Vertiefungen und ihre LJbergangsfläche in die Aus gangsniveaufläche ebenfalls ecken- und/oder kantenfrei ausgebildet sind, wie sie aus der DE-PS 8 37 294 bekannt ist.
Zu einer optimalen zementfreien Verankerung eines s Prothesenschaftes in einem Knochen gehören nicht nur ein fester Sitz des Implantates im und durch ein- oder anwachsendes Gewebe, sondern auch die Möglichkeit einer Reoperation ohne zu große Zerstörung des Schaftlagers. Eine solche Verankerung erfordert daher
lu die Beachtung von einer ganzen Reihe von Gesichtspunkten, die unter Umständen einander entgegenlaufende Maßnahmen bedingen.
So ist — wie an sich aus der genannten DE-PS oder der MMW (Münchner Medizinische Wochenschrift) 118 (1976), Nr. 22, S. 700, bekannt — das Haftvermögen an den sich berührenden Oberflächen von Implantat und Gewebe um so besser, je größer diese Oberflächen sind.
Ein weiterer Gesichtspunkt ist die Anzahl der pro
Flächeneinheit der, nicht künstlich vergrößerten, Grundfläche vorhandenen Gewebefäden; die Festigkeit einer Verankerung steigt, je größer die Anzahl dieser Gewebefäden ist.
Aus den beiden vorstehend geschilderten Forderungen wäre der Schluß zu ziehen, daß eine optimale Verankerung eine möglichst große Flächendiente von möglichst hohen Vorsprüngen bzw. Vertiefungen die beste Verankerung ergeben. Dem steht die Forderung entgegen, daß die Durchmesser bzw. Querabmessungen relativ zur Höhe bzw. Tiefe der Strukturelemente nicht
ίο zu eng sein dürfen, wenn das ein- bzw. angewachsene Gewebe bis in seine äußersten Spitzen ausreichend ernährt werden soll.
Einer möglichst großen Anzahl von Gewebefäden steht andererseits ferner entgegen, daß die Verfestigung
J5 um so größer wird und damit sich die Festigkeitseigenschaften des Knochengewebes um so mehr an die im allgemeinen höhere mechanische Festigkeit des Implantates annähern, je dicker der einzelne Gewebefaden bzw. »-zapfen« ist, d. h. je größer bei Vorsprüngen die Abstände und bei Vertiefungen die Querabmessungen der einzelnen Strukturelemente sind.
Die unterschiedlichen mechanischen Festigkeiten von künstlichen Werkstoffen und Gewebe machen es weiterhin erforderlich, daß in einer mittleren Scherebene — das ist die etwa auf halber Höhe bzw. Tiefe der Vorsprünge bzw. Vertiefungen verlaufende Ebene parallel zur Hauptbelastungsrichtung — der Flächenanteil an gewebeerfüllter Teilfläche möglichst groß sein soll gegenüber der von dem Implantat eingenommenen Teilfläche. Wird jedoch die Teilfläche der einzelnen Hohlräume für das Einwachsen von Gewebe zwischen die Vorsprünge oder Vertiefungen zu groß, so verfestigen sich die eingewachsenen Gewebestränge so stark, daß die allseitigen Scherkräfte bei Reoperationen nicht nur diese Gewebefäden zerstören, sondern darüber hinaus einen erheblichen Teil des benachbarten Gewebes schädigen.
Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß für eine optimale zementfreie Verankerung die Durchmesser, Höhen und Abstände von Vorsprüngen und/oder Vertiefungen nicht unabhängig voneinander sind, sondern — in Abhängigkeit von einer Basisgröße — aneinander angepaßt werden müssen.
Diese gegenseitigen Abhängigkeiten lassen sich dabei theoretisch und rechnerisch praktisch nicht erfassen, so daß eine Optimierung auf rein experimenteller Basis erfolgen muß.
Hei der eingangs erwähnten Schaftkonstruktion, mit
der die haftende Oberfläche vergrößert und ein Gleiten und Verdrehen der Prothese im Knochen verhindert werden soll wird nur ein Teil der vorstehend geschilderten Problematik zementfreier Verankerungen angesprochen; so sind beispielsweise die in Verbindung mit der Ernährung des einwachsenden Gewebes und in Verbindung mit einer Reoperation stehenden Gesichtspunkte dort nicht berücksichtigt.
In anderen Fällen hat man die Implantate mit eine gewisse Tiefe aufweisenden, porösen Oberflächen versehen (z. B. DE-OS 14 41 354 und 21 27 843); diese porösen Oberflächen haben sich jedoch in der Praxis nicht bewährt, weil die mechanische Festigkeit der Verankerungselemente dadurch sehr stark beeinträchtigt wird. Die Ursache für diese Materialschwächung liegt darin, daß durch die Poren in dem Material scharfe Ecken und Kanten erzeugt worden sind, die besonders bei langzeitigen Wechselbelastungen zu sich in den massiven Kern fortsetztenden Anrissen und schließlich zu Ermüdungsbrüchen führen.
Weiterhin läßt sich die Porenbildung dabei nicht so steuern, daß gezielt die vorstehend erläuterten Bedingungen für die Abmessungen und den Abstand der Strukturelemente erzwungen werden können.
Auch die in neuerer Zeit vorgeschlagene Oberflächenstruktur für eine Verankerung von Implantaten in einem Knochenzementbett (DE-OS 28 19 178) ist für eine zementfreie Verankerung ungeeignet Die Abmessungen der warzenartigen Vorsprünge — c h. das Verhältnis ihrer Höhe zu ihrer Breite — sowie ihre jo Abstände untereinander sind dort ebenfalls nicht so gewählt, daß bei dieser Oberflächenstruktur die erwähnten, für eine zementfreie Verankerung notwendigen Kriterien erfüllt worden sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Oberflächenstruktür für eine zementfreie Verankerung zu schaffen, bei der neben einer ausreichenden Haftung einerseits die Ernährung des eingewachsenen Gewebes sichergestellt wird, bei der jedoch andererseits auch bei einer Reoperation die Schädigungen des die Prothese haltenden Gewebebettes möglichst gering sind. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß die Warzen und/oder Vertiefungen zottenartig ausgebildet sind und daß mit der Querachse der Zotte als Basisgröße, gemessen senkrecht zur Höhenachse in der Ebene durch deren Schnittpunkt mit der Ausgangsniveaufläche, die folgenden Beziehungen erfüllt sind:
für die Längsachse des Zottenquerschnitts: D< L< 3 D; für die Höhe der Zotte positiv bzw. negativ von der Ausgangasniveaufläche aus: D< H< 5 D; für den Abstand zwischen den Mantellinien der konischen Grundform benachbarter Zotten, gemessen in der Schnittebene der Höhenachse mit der Ausgangsniveaufläche: 0,25 D<A<D.
Die Bezeichnung »zottenartig« verdeutlicht dabei, daß es sich bei der erfindungsgemäßen Gestaltung der Vorsprünge und Vertiefungen um relativ zu ihrer Breite hohe und schlanke Gebilde handelt, die darüber hinaus relativ eng beeinander stehen, wie dies beispielsweise auch bei den natürlichen Zotten des menschlichen t>o Darmes der Fall ist. Durch die Formgebung der Zotten und die Ausgestaltung ihrer Übergänge in die Ausgangsniveaufläche wird erreicht, daß die ganze Struktur keine Störstellen mit hohen Belastungsspitzen hat, die zu den erwähnten Anrissen und ihren Folgen b5 führen. Weiterhin gewährleistet man durch die beanspruchten Beziehungen zwischen Querschnittsabmessiineen. Höhe und Abstand der Zotlen — wobei die Abstandsbeziehung selbstverständlich nicht für am Rande liegende Bereiche der Struktur gilt — neben einer erheblichen Vergrößerung der dem anwachsenden Gewebe zur Verfügung stehenden Oberfläche eine ausreichende Ernährung des zwischen die Zotten einwachsenden Gewebes; andererseits wird damit die Bildung von in sich stark verfestigten Gewebebereichen zwischen den Zotten vermieden, die bei Reoperationen zu großen Zerstörungen der das Implantat umgebenden Spongiosa führen können. In diesem Zusammenhang hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Höhe der Zotten mindestens der zweifachen Querabmessung entspricht.
Zur weiteren Anpassung der Oberflächenstruktur an das natürliche Wachstum, vor allem des spongiösen Knochengewebes, das sich bekanntlich in seinem Wachstum nach den lokalen Kraft- bzw. Belastungsrichtungen orientiert können weiterhin die Höhenachsen der Zotten und — bei Zotten mit unterschiedlichen Längs- und Querabmessungen — die Breitseite der Zottenoberfläche etwa senkrecht zur lokalen Belastungsrichtung angeordnet werden.
Die neue Oberflächenstruktur ist bei allen Knochenimplantaten, einschließlich Hüftgelenkspfannen, und bei allen in der Implantattechnik üblichen metallischen oder keramischen Werkstoffen sowie Kunststoffen anwendbar; sie kann auf verschiedene Weise, beispielsweise durch Prägen oder durch entsprechende Ausgestaltung des Hohlraumes einer Gießform sowie unter Umständen durch chemisches Ätzen oder auch durch Fräsen oder eine andere mechanische Bearbeitung hergestellt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt stark vergrößert in einem Schnitt einen Ausschnitt aus der Oberfläche eines lmplantates. in dessen als Vertiefungen ausgebildete Zotten Knochengewebe eingewachsen ist;
Fig. 2 gibt in gleicher Darstellung eine erhabene Zotte wieder, die einen Winkel λ + 90° mit einer Ausgangsniveaufläche bildet;
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine Zotte mit unterschiedlich langen Längs- und Querabmessungen, während in
Fig. 4 in einer schematischen Skizze, die einen Ausschnitt aus einem im Schnitt wiedergegebenen Schaft einer Hüftgelenksprothese darstellt, lokal unterschiedliche Richtungen der einzelnen Höhenachsen verdeutlicht sind.
Von einer Ausgangsniveaufläche 1 ausgehend, die in F i g. 1 durch die äußere Oberfläche eines Implantats 2 gebildet wird, sind einzelne Zotten 3 als Vertiefungen in das Implantat 2 hineingearbeitet; in diesen Vertiefungen ist eingewachsenes Knochengewebe 4 angedeutet. Die Zotte 3 kann zwar im Querschnitt beliebig ausgebildet sein, weist aber vorzugsweise eine kreisförmige, elliptische oder ovale Querschnittsform auf, wobei die kürzere der Querschnittsabmessungen (Fig. 3), also die Querachse mit D und, wenn vorhanden, die längere Querschnittsabmessung oder Längsachse mit L bezeichnet sind.
Die Querachse D, die als Abstand der Schnittpunkte 6 der über die Höhe H konischen Grundform mit der Auspangsniveaufläche — b/w. mit einer zur Höhenachse 5 senkrechten Ebene 10 durch den Schnittpunkt der Niveauflächc 1 mit dieser Achse 5 (F i g. 2) — festgelegt ist. ist die Basisabmessunc der Zone 3; auf sie werden
alle anderen Abmessungen bezogen. Ihr Absolutwert kann — je nach GröCe der Verankerungsfläche und der aufzunehmenden Belastungen — Werte zwischen 0,25 und 10 mm annehmen.
Bei den Zotten 3 nach Fig. 1, deren Höhenachse 5 senkrecht auf der Ausgangsniveaufläche 1 steht, beträgt die Höhe H — gemessen von der Ausgangsniveaufläche 1 aus — beispielsweise das l,3fache von D. Der Abstand A zwischen zwei benachbarten Zotten 3 ist — abgesehen von Randbereichen der Oberfläche bzw. der Oberflächenstruktur, die sich keineswegs immer über die gesamte Verankerungsfläche erstrecken muß — etwa 0,75 D-, er wird jeweils in der Ausgangsniveaufläche 1 bestimmt und stellt die kürzeste Entfernung zweier Schnittpunkte 6 bzw. 11 (Fig.2) der konischen Grundform in der Ausgangsniveaufläche 1 dar.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 »wachsen« die Zotten 3 als erhabene Vorsprünge aus der Niveaufläche 1, die hier die Basisfläche des Implantatkerns 2 ist, heraus; ihre Höhenachse 5 bildet in diesem Beispiel mit der Niveaufläche I einen Winkel von etwa 50° und ist so ausgerichtet, daß sie auf der örtlichen Hauptbelastungsrichtung möglichst senkrecht steht. Wie Fig.4 erkennen läßt, können dabei die Höhenachsen 5 verschiedener Zotten 3 in Abhängigkeit von der örtlichen Belastungsrichtung, die von der in Fig.4 mit P bezeichneten resultierenden Belastungsrichtung durchaus verschieden sein kann, unterschiedliche Winkel mit der Ausgangsniveaufläche 1 bilden.
Wie die beiden Längsschnitte der Fi g. 1 und 2 zeigen, sind die Übergänge 7 der Zotten 3 in die Ausgangsniveaufläche 1 sowie ihr »Boden« 8 (Fig. 1) bzw. ihre »Spitze« 9 (Fig. 2) ecken- und kantenfrei ausgebildet und durch Kurven mit relativ großen Krümmungsradien verwirklicht; dadurch wird die eingangs geschilderte,
ic durch kanten- und kerbenartige Ecken hervorgerufene Schwächung der mechanischen Festigkeit des Implantatmaterials vermieden.
Für die Wahl der Größen D, L, H, A innerhalb der angegebenen Begrenzungen sei abschließend als allgemeiner Hinweis angegeben, daß diese Wahl so zu treffen ist, daß — selbstverständlich innerhalb der durch die Materialwerte des zu verankernden Implantatmaterials gegebenen Möglichkeiten — die Scherkräfte in der im wesentlichen in der Ausgangsniveaufläche gegebenen Grenzfläche im Bereich des Knochenmaterials und im Bereich des Implantatwerkstoffes soweit wie möglich aneinander angeglichen oder, bei Werkstoffen mit dem Knochenmaterial ähnlichen Materialwerten, sogar möglichst weitgehend ausgeglichen werden sollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Oberflächenstruktur fur Verankerungselemente zur zementfreien Verankerung von Knochenimplantaten, bei der mindestens auf einem Teil der Verankerungsfläche durch aus einer Ausgangsniveaufläche hervorstehende Warzen und/oder in diese Fläche hineindringende Vertiefungen erzeugte Hohlräume für das Ein- bzw. Anwachsen von Gewebe geschaffen sind, daß die Warzen und/oder Vertiefungen eine konische Grundform mit beliebigem, jedoch mindestens ecken- und kantenfreiem Querschnitt aufweisen und ihre in Richtung der konischen Verjüngung verlaufende Höhenachse mit der Ausgangsniveaufläche einen Winkel α zwischen 50° und 90° bildet, und daß die Oberfläche der Warzen oder Vertiefungen und ihre Übergangsfläche in die Ausgangsniveaufläche ebenfalls ecken- und/oder kantenfrei ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Warzen und/oder Vertiefungen zottenartig ausgebildet sind und daß mit der Querachse (D) der Zotte (3) als Basisgröße, gemessen senkrecht zur Höhenachse (5) in der Ebene durch deren Schnittpunkt mit der Ausgangsniveaufläche (1), die folgenden Beziehungen erfüllt sind:
für die Längsachse (L) des Zottenquerschnitts:
DE2914513A 1978-05-19 1979-04-10 Oberflächenstruktur für Verankerungselemente zur zementfreien Verankerung von Knochenimplantaten Expired DE2914513C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH544378A CH630251A5 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Oberflaechenstruktur an verankerungselement eines knochenimplantates.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2914513A1 DE2914513A1 (de) 1979-11-22
DE2914513B2 true DE2914513B2 (de) 1981-06-25
DE2914513C3 DE2914513C3 (de) 1983-11-10

Family

ID=4293665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2914513A Expired DE2914513C3 (de) 1978-05-19 1979-04-10 Oberflächenstruktur für Verankerungselemente zur zementfreien Verankerung von Knochenimplantaten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4272855A (de)
JP (1) JPS54154194A (de)
AT (1) AT369977B (de)
CH (1) CH630251A5 (de)
DE (1) DE2914513C3 (de)
FR (1) FR2425843B1 (de)
GB (1) GB2020982B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216539A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Knochenenimplantat, insbesondere femorale hueftgelenkprothese

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003050A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Mecron Medizinische Produkte Gmbh, 1000 Berlin Hueftprothese ohne kragen
US4551863A (en) * 1981-09-28 1985-11-12 Murray William M Femoral component and method
EP0141022B1 (de) * 1983-08-30 1990-06-13 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Verankerungsschaft für eine Endoprothese
US4673409A (en) * 1984-04-25 1987-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Implant with attachment surface
US4608052A (en) * 1984-04-25 1986-08-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Implant with attachment surface
FR2569978B1 (fr) * 1984-09-10 1989-02-24 Fournier Jacques Andre Implant pour prothese coxo-femorale
US5007932A (en) * 1985-01-08 1991-04-16 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Artificial bone joint
US4964868A (en) * 1985-07-25 1990-10-23 Harrington Arthritis Research Center Knee prosthesis
US4714473A (en) * 1985-07-25 1987-12-22 Harrington Arthritis Research Center Knee prosthesis
GB8524823D0 (en) * 1985-10-08 1985-11-13 Finsbury Instr Ltd Orthopaedic implants
US4767418A (en) * 1986-02-13 1988-08-30 California Institute Of Technology Luminal surface fabrication for cardiovascular prostheses
US4976739A (en) * 1986-05-15 1990-12-11 Duthie Jr Robert E Implant system
US4846834A (en) * 1986-05-27 1989-07-11 Clemson University Method for promoting tissue adhesion to soft tissue implants
US4871366A (en) * 1986-05-27 1989-10-03 Clemson University Soft tissue implants for promoting tissue adhesion to same
US4728335A (en) * 1986-12-15 1988-03-01 Jurgutis John A Hip prosthesis
US4865608A (en) * 1987-11-20 1989-09-12 Brooker Jr Andrew F Grooved endoprosthesis
US5002580A (en) * 1988-10-07 1991-03-26 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Prosthetic device and method of implantation
US5147408A (en) * 1988-10-07 1992-09-15 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Prosthetic device and method of implantation
US5062854A (en) * 1988-10-07 1991-11-05 Pfizer Hospital Products Group Prosthetic device and method of implantation
DE3914809C2 (de) * 1989-05-05 1995-10-05 Karlsruhe Forschzent Ermüdungsfeste Oberfläche
US5158571A (en) * 1990-03-09 1992-10-27 Picha George J Tissue expander and method for expanding tissue
US5258098A (en) 1991-06-17 1993-11-02 Cycam, Inc. Method of production of a surface adapted to promote adhesion
US5876454A (en) * 1993-05-10 1999-03-02 Universite De Montreal Modified implant with bioactive conjugates on its surface for improved integration
ES2149194T3 (es) * 1993-08-18 2000-11-01 Sulzer Orthopadie Ag Procedimiento para formar superficies de anclaje en saliente sobre implantes de articulaciones.
WO1996004111A1 (en) * 1994-07-29 1996-02-15 Warner-Lambert Company Razor head with enhanced skin protection
US5888222A (en) * 1995-10-16 1999-03-30 Sdgi Holding, Inc. Intervertebral spacers
US5989289A (en) 1995-10-16 1999-11-23 Sdgi Holdings, Inc. Bone grafts
US5716412A (en) * 1996-09-30 1998-02-10 Johnson & Johnson Professional, Inc. Implantable article with ablated surface
US20050165483A1 (en) * 2004-01-27 2005-07-28 Ray Eddie F.Iii Bone grafts
US5876457A (en) 1997-05-20 1999-03-02 George J. Picha Spinal implant
US6592624B1 (en) 1999-11-24 2003-07-15 Depuy Acromed, Inc. Prosthetic implant element
US6520993B2 (en) 2000-12-29 2003-02-18 Depuy Acromed, Inc. Spinal implant
US6599322B1 (en) 2001-01-25 2003-07-29 Tecomet, Inc. Method for producing undercut micro recesses in a surface, a surgical implant made thereby, and method for fixing an implant to bone
US7018418B2 (en) * 2001-01-25 2006-03-28 Tecomet, Inc. Textured surface having undercut micro recesses in a surface
US6620332B2 (en) * 2001-01-25 2003-09-16 Tecomet, Inc. Method for making a mesh-and-plate surgical implant
US20030055503A1 (en) * 2001-09-19 2003-03-20 O'neil Michael J. Alignment verification device and method of use
US7258810B2 (en) * 2001-12-06 2007-08-21 Smith & Nephew, Inc. In-situ oxidized textured surfaces for prosthetic devices and method of making same
WO2003061516A2 (en) * 2002-01-24 2003-07-31 Discure Ltd. Joint prostheses
US20030209517A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Mcgehee Brian Post oxidation mass finishing techniques for prosthetic devices having textured diffusion-hardened surfaces
US20040002766A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Gordon Hunter Prosthetic devices having diffusion-hardened surfaces and bioceramic coatings
CA2764495C (en) 2003-06-25 2013-09-17 Ronald W. Lindsey Tissue integration design for seamless implant fixation
US7473278B2 (en) 2004-09-16 2009-01-06 Smith & Nephew, Inc. Method of surface oxidizing zirconium and zirconium alloys and resulting product
US20060085077A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Ebi, L.P. Intervertebral implant and associated method
US8721722B2 (en) 2004-10-18 2014-05-13 Ebi, Llc Intervertebral implant and associated method
US7780676B2 (en) 2006-07-11 2010-08-24 Ebi, Llc Intervertebral implantation apparatus
US8361381B2 (en) * 2008-09-25 2013-01-29 Smith & Nephew, Inc. Medical implants having a porous coated surface
PL2253291T3 (pl) 2009-05-19 2016-09-30 Implant kostny ze strukturą mocującą na powierzchni
GB0918484D0 (en) * 2009-10-22 2009-12-09 Depuy Int Ltd A medical implant device
CH704518B1 (de) 2011-02-22 2019-10-15 Jossi Holding Ag Verfahren zur Herstellung eines Implantats mit mindestens einem Bereich mit einer Oberflächenstruktur, nach dem Verfahren hergestelltes Implantat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CN105578994B (zh) * 2013-07-24 2019-08-02 雷诺维斯外科技术公司 结合了多孔表面的外科植入物装置
JP6419181B2 (ja) * 2013-07-24 2018-11-07 レノビス サージカル テクノロジーズ,インコーポレイテッド 多孔質表層を組み込んでいる外科用インプラント装置
WO2018140375A1 (en) 2017-01-27 2018-08-02 Zimmer, Inc. Porous fixation devices and methods
WO2019044433A1 (ja) * 2017-08-28 2019-03-07 株式会社ナントー ステム、大腿骨コンポーネント、人工股関節

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE493526A (de) * 1949-04-25
US3314420A (en) * 1961-10-23 1967-04-18 Haeger Potteries Inc Prosthetic parts and methods of making the same
CA962806A (en) * 1970-06-04 1975-02-18 Ontario Research Foundation Surgical prosthetic device
DE2259313C3 (de) * 1971-12-03 1982-07-22 Ceraver S.A., 75008 Paris Prothese zum Ersatz für ein Gelenk
CH568753A5 (de) * 1973-08-31 1975-11-14 Oscobal Ag
DE2619650C3 (de) * 1976-05-04 1985-06-05 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Dentalimplantat
DE2659916A1 (de) * 1976-05-14 1977-11-24 Pfaudler Werke Ag Verfahren zur herstellung eines implantats mit schleifender oberflaeche
DE2819178A1 (de) * 1978-05-02 1979-11-15 Link Waldemar Gmbh Co Alloplastische endoprothese, insbesondere kappenprothese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216539A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Waldemar Link (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Knochenenimplantat, insbesondere femorale hueftgelenkprothese

Also Published As

Publication number Publication date
ATA317579A (de) 1982-07-15
FR2425843B1 (fr) 1985-09-06
GB2020982B (en) 1982-11-24
DE2914513A1 (de) 1979-11-22
CH630251A5 (de) 1982-06-15
FR2425843A1 (fr) 1979-12-14
GB2020982A (en) 1979-11-28
US4272855A (en) 1981-06-16
JPS54154194A (en) 1979-12-05
AT369977B (de) 1983-02-25
DE2914513C3 (de) 1983-11-10
JPS5745576B2 (de) 1982-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914513C3 (de) Oberflächenstruktur für Verankerungselemente zur zementfreien Verankerung von Knochenimplantaten
DE3216539C2 (de)
DE2746664C3 (de) Verankerungsschaft für ein Knochenimplantat
EP0058745B1 (de) Gerader, blattartiger Schaft für eine Gelenkendoprothese
DE69637271T2 (de) Kegelstumpfförmige Spondylodeseimplantate
CH673217A5 (de)
EP0311749A1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE2205808B2 (de) Schaft für Knochenimplantate
EP0561263A1 (de) Implantat als Knochenersatz
DE3707518A1 (de) Prothesenteil sowie verfahren zu seiner herstellung
EP0494476A1 (de) Schaftprothese
AT390183B (de) Knochenimplantat fuer endoprothesen
DE2834298A1 (de) Endoprothese fuer ein hueftgelenk, insbesondere das hueftgelenk eines menschen
DE8600970U1 (de) Knochenimplantat
CH679273A5 (de)
EP0051729A1 (de) Alloplastischer Gelenkflächenersatz
EP0427902B1 (de) Geradschaft für eine Hüftgelenksprothese
EP0339320B1 (de) Prothesenschaft
EP0151724A1 (de) Tibiateil für eine Kniegelenkprothese
CH656797A5 (de) Femurkopfprothese.
EP0462357A2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
CH626249A5 (en) Joint prosthesis
EP0965312B1 (de) Zementfrei implantierbare Endoprothese aus Metall
DE4310592A1 (de) Künstliche Hüftgelenkspfanne
DE3819948A1 (de) Einzementierbares oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER BT LAUTET RICHTIG: 25.06.81

8339 Ceased/non-payment of the annual fee