DE2315517C2 - Hüftgelenkkopfprothese - Google Patents

Hüftgelenkkopfprothese

Info

Publication number
DE2315517C2
DE2315517C2 DE19732315517 DE2315517A DE2315517C2 DE 2315517 C2 DE2315517 C2 DE 2315517C2 DE 19732315517 DE19732315517 DE 19732315517 DE 2315517 A DE2315517 A DE 2315517A DE 2315517 C2 DE2315517 C2 DE 2315517C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
hip joint
head prosthesis
bone
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732315517
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315517A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 8000 München Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT291872A external-priority patent/AT316729B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2315517A1 publication Critical patent/DE2315517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315517C2 publication Critical patent/DE2315517C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2002/2821Bone stimulation by electromagnetic fields or electric current for enhancing ossification
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • A61F2002/3631Necks with an integral complete or partial peripheral collar or bearing shoulder at its base

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

F i g. 3 eine geschnittene Ansicht eines gebrochenen Oberschenkelknochens, in dessen Markhöhle eine nur teilweise dargestellte Hüftgelenkkopfprothese eingesetzt ist und der durch eine Cerclage fixiert ist;
Fig.4a eine Seitenansicht einer Cerclage mit s Aufnehmerspule und Elektroden, wie sie für die in Fig.3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung Verwendung finden kann;
F i g. 4b und 4c eine Draufsicht bzw. Seitenansicht auf das Schloß der in F i g. 3 dargestellten Cerclage; w
Fig.4d eine Querschnittsansicht der in Fig.4a dargestellten Cerclage und einer Elektrode; und
Fig.5 eine vergrößerte Ansicht eines Teiles der Cerclage gemäß F i g. 4a.
Die in F i g. I dargestellte Hüftgelenkkopfprothese »5 besteht aus einem unmagnefischen Material, z. B. einer bekannten, physiologisch verträglichen Kobalt-Chrom-Legierung. Sie hat einen im wesentlichen kugelförmigen Kopf 60, an den sich ein dolchartiger Schaft 62 anschließt der in an sich bekannter Weise von oben in die offene Markhöhle eines verletzten oder erkrankten Oberschenkelknochens eingesetzt wird.
Der Schaft 62 ist hohl und bildet eine kanalartige Ausnehmung, von der in Fig. Ib nur die Öffnung 64 schematisch dargestellt ist In dieser kanalartigen Ausnehmung ist eine gestrichelt angedeutete Aufnehmerspule 24 angeordnet, welche einen stabförmigen Ferritkern und eine Solenoidwicklung enthalten kann, wie es aus der oben erwähnten Schweizer Patentschrift bekannt ist Das eine Wickiungsdrahtende der Aufnehmerspule 24 ist mit einer gegen den Schaft 62 isolierten, etwa in der Mitte des Schaftes angeordneten Elektrode 18m verbunden, während das andere Wickiungsdrahtende an zwei Elektroden 18n und 18p angeschlossen ist die gegen den Schaft 62 isoliert und bei dessen oberem bzw. unterem Ende angeordnet sind. Die Verbindungen sind in F i g. 1 nicht dargestellt sie können aus isolierten Drähten bestehen, die durch entsprechende Bohrungen im Schaft geführt sind.
Der Schaf' 62 weist an den mit den Elektroden versehenen Bereichen Einschnürungen und dazwischen Ausbauchungen auf. Diese Formgebung fördert das Einwachsen und den festen Sitz des Schaftes in der Markhöhle des Knochens.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Ausführungsform der *5 Erfindung sind an den beiden entgegengesetzten Breitseiten des Schaftes 62' je eine langgestreckte, streifenförmige Elektrode angeordnet von denen in F i g. 2a nur die eine, mit 18" bezeichnete Elektrode zu sehen ist. Die Elektrode.-1 sind auch hier gegen den aus M Metall bestehenden Schaft 62' isoliert und mit jeweils einem Wickiungsdrahtende einer im Schaft 62' untergebrachten, nicht dargestellten Aufnehmerspule (entsprechend der Aufnehmerspule 24 in F i g. 1} verbunden.
Auch hier ist der Schaft 62' vorzugsweise mit abwechselnden Ausbauchungen und Einschnürungen versehen, um ein gutes Einwachsen und einen festen Sitz der Prothese zu gewährleisten.
Der Schaft kann auch mit Durchbrochen oder »Fenstern« versehen sein, die eine Durchbauung mit Μ Knochen ermöglichen. In diesem Falle können dann Elektroden beidseits der Durchbräche vorgesehen sein.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung dient die ganze (nur teilweise dargestellte) Hüftgelenkkopfprothese als Elektrode. Sie arbeitet mit außen am Knochen angebrachten Gegenelektrode?) 50 zusammen, die an einer -ogenannten Cerclage befestigt sind, welche in F i g. 4 und 5 genauer dargestellt ist. Auch die Aufnehmerspule, die den das Knochenwachstum fördernden Süom liefert, ist hier an der Cerclage, und zwar an deren Schloß 46 angebracht und mit einem Draht 47 an die als Elektrode dienende Hüftgelenkkopfprothese angeschlossen. Der Anschluß kann über eine verrastbare Verbindung 49 erfolgen, die hier nur schematisch dargestellt ist und druckknopfartig ausgebildet sein kann. Die Unterseite des flanschartigen Teiles des den Kopf mit dem Schaft 62 verbindenden Halses kann hierzu eine sich nach innen erweiternde Bohrung aufweisen, in die ein druckknopf- oder steckerartiges Anschlußteil am Draht 47 einsteckbar ist das eine sichere mechanische und elektrische Verbindung zwischen dem Draht 47 und der Hüftgelenkkopfprothese gewährleistet
Die in F i g. 4 und 5 dargestellte, als Elektrodenträger dienende Cerclage besteht aus einem Kunststoffteil 40, z.B. aus mit Drähten oder Glasfasern verstärktem Polytetrafluoräthylea Das Kunststoffteil 40 hat einen relativ breitsn Anfangsteil 42, der mit einem Loch 44 versehen ist und mit einer Schließe .3 in Form eines U-förmigen Metaliblechs zusammvrrvirkt (siehe F i g. 4b und 4c), welches mit einer nicht dargestellten, durch das Loch 44 und ein entsprechendes Loch in der aus Blech bestehenden Schließe gesteckte Schraube befestig; wird An den breiten Anfangsteil 42 schließen sich zwei schmale, bandförmige Teile 48 an, die vorzugsweise in der in F i g. 5 dargestellten Weise gerippt sind. Die bandförmigen Teile 48 können, wie insbesondere aus F i g. 4d ersichtlich ist iinen rechteckigen Querschnitt und auch einen runden oder ovalen Querschnitt haben.
Auf den bandförmigen Teilen 48 sitzen verschiebbare Elektrodenanordnungen 50. von denen eine in Fig.4d im Schnitt dargestellt ist Die Elektrodenanordnungen 50 enthalten ein Elektrodenblech 20, das in einer auf den bandförmigen Teil 48 verschiebbaren Halterung 52 aus Kunststoff befestigt ist Solange die bandförmigen Teile noch nicht gespannt s-nd, läßt sich die Elektrodenanordnung 50 in Längsrichtung der bandförmigen Teile 48 verschieben. Bei gespannten bandförmigen Teilen rastet die S fattening 52 in den Rippen ein und die Elektrode ist dadurch am vorgesehenen Ort fixiert
Die in F i g. 3 dargestellte Aufnehrr.ersptile 24 ist an der Schließe 46 befestigt und enthält zwei Drahtwicklungen. Das Ende der einen Drahtwicklung ist mit dem Draht 47 und vorzugsweise mehreren, um den Knochen verteilten Elektroden 50 verbunden. Die andere Drahtwicklung kann mit weiteren Elektroden 50 verbunden sein, die so angeordnet sind, um die in F i g. 3 dargestellte Bruchstelle des Knochens möglichst schnell zur Heilung zu bringen.
Das Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 kann z. B. dadur. h abgewandelt werden, daß die Aufnehmerspule 24 in der Hüftgelenkkopfprothese angeordnet ist wie es anhand der F i g. 1 jnd 2 erläutert wurde, und daß die Hüftgelenkkopfprothese eine isoliert herausgeführte Leitung oder eine isolierte Anschlußvorrichtung (ähnlich wie die Vor.-ichtung 49) aufweist an die eine oder mehrere äußere Elektroden 50, die von einer Cerclage 40 gehaltert sind, angeschlossen werden können.
Die Hüftgelenkkopfprothesen gemäß F i g. i und 2 können in üblicher Weise implantiert werden. Bei Verwendung der anhand der F i g. 3 bis 5 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung wird die Hüftgelenkkopfprothese implantiert die Cerclage mit den Elektroden wird um den verletzten Knochen gelegt und die erforderlichen Verbindungen mit der Aufnehmerspule
werden hergestellt.
Nach der Operation wird dann in dem die Hüftgelenkkopfprothese enthaltenden Bereich ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, das vorzugsweise eine Frequenz unter 100 Hz, z. B. zwischen 5 und 30 Hz, hat und dessen Kurvenform vorzugsweise keine steilen Flanken aufweist Die Amplitude des Wechselfelds wird so bemessen, daß die Stromdichte an den mit Gewebe- und Knochensubstanz in Berührung stehenden Elektrodenflächen erheblich unter 20μΑ/πιπι2, vorzugsweise unter lOuA/mm2, liegt. Die Behandlung kann täglich mehrere Stunden durchgeführt werden, bis die Prothese richtig eingewachsen ist. Die Richtung des Magnetfelds im Körper des Patienten soll vorzugsweise mit der Richtung der Blutbahnen übereinstimmen. Für die Fixierung der Prothese sind, wenn überhaupt, nur geringe Mengen von Zement erforderlich.
Wenn sich die Prothese mit der Zeit lockern sollte, kann das Knochen- und GcfsStrschsiusn jederzeit durch eine Nachbehandlung im magnetischen Wechselfeld erneut angeregt werden.
Da Hüftgelenkkopfprothesen im Gegensatz zu Stützplatten für einen dauernden Verbleib im Körper vorgesehen sind, werden vorzugsweise Vorkehrungen getroffen, daß nur niederfrequente magnetische Wech-
selfelder (Frequenz insbesondere unter 50 Hz, vorzugsweise unter 30 Hz) nennenswerte Spannungen in der Aufnehmerspule induzieren können, während zufällige höherfrequente magnetische Streufelder möglichst wenig Einfluß haben sollen. Die Spule kann zu diesem
ίο Zweck mit einer Dämpfung und/oder Abstimmung versehen werden, z. B. durch Parallelschaltung eines verlustbehafteten Dämpfungskondensators (z. B. Trokkenelektrolyt-Kondensators), gegebenenfalls mit parallel oder in Reihe geschaltetem Dämpfungswiderstand.
Die Kapazität (z. B. ca. 100 bis 1000 μΡ) des Parallelkondensators kann zusammen mit der Induktivität (z. B. 100 mH) der Aufnehmerspule einen auf eine Frequenz unter 30 Hz abgestimmten, relativ stark gedämpften Schwingkreis bilder« Gegebenenfalls kann die Wickluns der Aufnehmerspuk aus Widerstandsdraht bestehen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Hüftgelenkkopfprothese mit einem aus einem gewebeverträgfichen Material bestehenden Körper, der einen im wesentlichen kugelförmigen Kopf (60) und einen länglichen Schaft (62) aufweist, gekennzeichnet durch eine Aufnehmerspule (24), weiche mindestens eine zum Induzieren einer niederfrequenten Wechselspannung dienende, mindestens zwei Anschlüsse aufweisende Wicklung enthält und in einer Ausnehmung des Körpers angeordnet ist, und durch zwei mit jeweils einem Anschluß der Auraehmerspule (24) verbundene, gegeneinander elektrisch isolierte Elektroden (18h, 18m, 18p, 18; 18") (F i g. t und 2).
2. Hüftgelenkkopfprothese mit einem aus gewebeverträglichem Metall bestehenden Körper, der einen im wesentlichen kugelförmigen Kopf (60) und einen länglichen Schaft (62) aufweist, dadurch gekennzeichnet daß der Körper mit einem Anschluß (47) einer z&n? Induzieren einer niederfrequenten Wechselspannung dienenden Wicklung einer Aufnehmerspule (24) verbunden ist und daß ein zweiter Anschluß der Wicklung mit einer bezüglich des Körpers elektrisch isolierten Elektrode (50) verbunden ist (F ig. 3 bis 5).
3. Hüftgelenkkopfprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode am Schaft angeordnet ist
4. Hüftgelenkkopfprothese nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmerspule (24) und die zweite Elektrode (50) an einer bandartigen, um einen Knochen sptjnbaren Cerclage (40) angeordnet sind.
5. Hüftgelenkkopf prothese nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (18") auf gegenüberliegenden Seiten des Schaftes angeordnet sind.
6. Hüftgelenkkopfprothese nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß an der Cerclage (40) mehrere, mit der Wicklung der Aufnehmerspule verbundene Elektroden (50) angeordnet sind.
7. Hüftgelenkkopfprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (18n. Wm) am Schaft angebracht sind, in Umfangsrichtung des Schaftes verlaufen und in Längsrichtung des Schaftes beabstandet sind.
8. Hüftgelenkkopfprothese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Anschluß der Wicklung der Aufnehmerspule (24) mit einer etwa i.i der Mitte des Schaftes angeordneten Elektrode (18/nJ verbunden ist und daß der andere Anschluß der Wicklung mit zwei im Abstand von dieser Elektrode im Bereich der Enden des Schaftes angeordneten Elektroden (18n, 18p) verbunden ist.
9. Hüftgelenkkopfprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmerspule durch einen Dämpfungswiderstand elektrisch gedämpft ist.
10. Hüftgelenkkopfprothese nach Anspruchs dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnehmerspule (24) ein Elektrolytkondensator parallel geschaltet ist.
11. Hüftgelenkkopf prothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität der Aufnehmerspule (24) und die Kapazität des Kondensators einen auf eine Frequenz unter 30 Hz abgestimmten Schwingkreis bilden.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hüftgelenkkopfprothese gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2. Eine derartige Hüftgelenkkopfprothese ist z. B. aus der DE-AS 20 59 381 bereits bekannt Es sind Hüftgelenkkopfprothesen bekannt die aus einer physiologisch verträglichen Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierung (Handelsname z. B. »VitaUhim«) bestehen und einen im wesentlichen kugelförmigen Kopf haben, an den sich ein länglicher, dolcharnger Schaft
ίο anschließt der von oben in die operativ vorbereitete offene Markhöhe eines verletzten oder erkrankten Oberschenkelknochens einsetzbar ist
Der Ersatz des Hüftgelenkkopfes des Oberschenkelknochens wird insbesondere bei Schenkelhalsbrüchen
*5 von älteren Personen und in fortgeschrittenen Fällen der Arthrosis deformans, einer degenerativen Gelenk- und Knochenerkrankung vorgenommen. Bisher hat man solche Hüftgelenkkopfprothesen mit einem speziellen Zement in der Markhöhle fixiert Em bedeuten- der Nachteil dieser Befestigungsart der Prothese im Oberschenkelknochen besteht darin, daß die kräfteübertragende Verbindung zwischen dem Knochen und der Prothese durch den von der Prothese noch geförderten weiteren Knochenabbau verloren geht Die Prothese beginnt sich dann zu Iockern, so daß Behinderungen der Beweglichkeit und Schmerzen auftreten. Bisher war bei solchen Huftgeienkkopfprothesen regelmäßig einige Jahre nach ihrem Einsetzen ein erneuter operativer Eingriff erforderlich.
Es ist aus der CH-PS 5 15 041 bekannt daß die
Bildung von Küochensubstanz durch niederfrequente
Wechselströme spezieller Kurvenform und Amplitude
gefördert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt ausgehend von
diesem Stand der Technik, die Aufgabe zugronde. eine Hüftgelenkkopfprothese anzugeben, bei der eine Lockerung durch Anregung des Knochen- und Gefäßwachstums behoben und eine einwandfreie Verbindung mit dem Knochen wieder hergestellt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Hüftgelenkkopfprothese der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
Bei einer solchen Hüftgelenkkopfprothese ist es
möglich, ein Einwachsen des Schaftes in die Markhöhle und damit eine natürliche, sichere Fixierung der Prothese zu erreichen. Sollte sich der Schaft im Laufe der Zeit durch Knochenrückbildung wieder lockern, so kann durch erneutes Induzieren einer niederfrequenten Spannung in der Wicklung der Aufnehmerspule und die dabei zwischen den Elektroden fließenden niederfrequenten Wechselströme erneut die Bildung von Knochensubstanz angeregt und der Schaft wieder von vitalem, elastischem Knochen umgeben und gefestigt werden.
Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. la und Ib eine von der Breitseite bzw. Schmalseite des Schaftes gesehene Seitenansicht einer Hüftgelenkkopfprothese gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2aund 2b eine von der Breitseite bzw. konvexen Schmalseiie des Schaftes gesehene Seitenansicht einer Hüftgelenkkopfprothese gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
DE19732315517 1972-04-05 1973-03-28 Hüftgelenkkopfprothese Expired DE2315517C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT291872A AT316729B (de) 1971-04-06 1972-04-05 Gerät zur Unterstützung der Bildung von Knochensubstanz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2315517A1 DE2315517A1 (de) 1973-10-11
DE2315517C2 true DE2315517C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=3542354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732315517 Expired DE2315517C2 (de) 1972-04-05 1973-03-28 Hüftgelenkkopfprothese

Country Status (4)

Country Link
DD (1) DD104427A5 (de)
DE (1) DE2315517C2 (de)
FR (1) FR2179194B1 (de)
IT (1) IT980102B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406565A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Werner Dipl.-Ing. 8000 München Kraus Verfahren und einrichtung zum erzeugen einer niederfrequenten wechselspannung an zwei gewebeelektroden eines zur regeneration von gewebe dienenden implantats
EP0162005A1 (de) * 1984-04-13 1985-11-21 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Einschraubpfanne für ein künstliches Hüftgelenk
EP0781532A2 (de) 1995-11-30 1997-07-02 Christoph Rehberg Implantierbare Vorrichtung mit Innenelektrode
DE102004024473B4 (de) * 2004-05-14 2010-06-17 Neue Magnetodyn Gmbh Hüftkopfkappenimplantat mit Vorrichtung zur elektrischen Gewebestimulation
DE102009007195A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Neue Magnetodyn Gmbh Elektrische Hüftgelenkprothese
DE102014108261A1 (de) 2014-06-12 2016-01-07 Universität Rostock Implantat

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611744C2 (de) * 1976-03-19 1982-01-28 Werner Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Kraus Einrichtung zur Vitalerhaltung von Knochengewebe für Endoprothesen
DE3414992A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Werner Dipl.-Ing. 8000 München Kraus Knochenimplantat
DE10055686A1 (de) 2000-11-03 2002-05-08 Biotronik Mess & Therapieg Vorrichtung zur Beeinflussung von Zellproliferationsmechanismen in Gefäßen des menschlichen oder tierischen Körpers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1918299B2 (de) * 1969-04-10 1972-04-13 Kraus, Werner, Dipl.-Ing., 8000 München Schiene zur fuehrung und heilung frakturierter knochen
DE2116869C2 (en) * 1970-04-06 1987-07-23 Kraus, Werner, Dipl.-Ing., 8000 Muenchen, De Bone and biological tissue growth promotion appts. - uses flat coil for application of LF current from generator
CH530205A (de) * 1970-10-13 1972-11-15 Mathys Robert Schenkelhalsprothese

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406565A1 (de) * 1984-02-23 1985-08-29 Werner Dipl.-Ing. 8000 München Kraus Verfahren und einrichtung zum erzeugen einer niederfrequenten wechselspannung an zwei gewebeelektroden eines zur regeneration von gewebe dienenden implantats
EP0162005A1 (de) * 1984-04-13 1985-11-21 BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin Einschraubpfanne für ein künstliches Hüftgelenk
EP0781532A2 (de) 1995-11-30 1997-07-02 Christoph Rehberg Implantierbare Vorrichtung mit Innenelektrode
DE102004024473B4 (de) * 2004-05-14 2010-06-17 Neue Magnetodyn Gmbh Hüftkopfkappenimplantat mit Vorrichtung zur elektrischen Gewebestimulation
DE102009007195A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-05 Neue Magnetodyn Gmbh Elektrische Hüftgelenkprothese
DE102014108261A1 (de) 2014-06-12 2016-01-07 Universität Rostock Implantat

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179194B1 (de) 1978-03-10
IT980102B (it) 1974-09-30
DD104427A5 (de) 1974-03-12
FR2179194A1 (de) 1973-11-16
DE2315517A1 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611744C2 (de) Einrichtung zur Vitalerhaltung von Knochengewebe für Endoprothesen
EP0781532B1 (de) Implantierbare Vorrichtung mit Innenelektrode
DE2311817C2 (de) Reizstromgerät zur Förderung der Heilung von Knochenschäden
DE69533407T2 (de) Wirbelsäulenfusionsimplantat
EP1492591B1 (de) Vorrichtung zur förderung des knochenwachstums, insbesondere zur osteosynthese von knochenfragmenten und/oder fixation von knochenfrakturen
EP2050482B1 (de) Implantierbare Vorrichtung, System zum Erzeugen lokalisierter elektromagnetischer Felder im Bereich eines Implantats und Spulenanordnung
EP1607066B1 (de) Hüftkopfkappenimplantat mit Vorrichtung zur elektrischen Gewebestimulation
DE2314573A1 (de) Geraet zur foerderung von heilungsprozessen
EP1847227B1 (de) Elektrisches Marknagelsystem
EP2467190B1 (de) Polarisationsvorrichtung und implantationssystem
DE10055686A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von Zellproliferationsmechanismen in Gefäßen des menschlichen oder tierischen Körpers
EP0003763A1 (de) Osteosynthesehilfsmittel
DE2116869C2 (en) Bone and biological tissue growth promotion appts. - uses flat coil for application of LF current from generator
DE2315517C2 (de) Hüftgelenkkopfprothese
EP0366604A1 (de) Schaft für eine Femurkopfprothese
DE4315143C1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
EP0071658B1 (de) Vorrichtung zur Vitalerhaltung von Knochengewebe
DE10158559C2 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE3132488C2 (de)
DE3709734C2 (de) Elektro-Stimulationsgerät für eine liegende Endoprothese
DE3414992A1 (de) Knochenimplantat
DE2215111B2 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Stimulation des Knochenwachsrums
CH662279A5 (en) Device for the biological stimulation of tissues
DE29509739U1 (de) Orthopädisches-Implantat mit Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE102014108261A1 (de) Implantat

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2347213

Country of ref document: DE

8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61F 1/03

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ERFINDER IST ANMELDER

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee