DE19952433C2 - Endoprothese - Google Patents

Endoprothese

Info

Publication number
DE19952433C2
DE19952433C2 DE1999152433 DE19952433A DE19952433C2 DE 19952433 C2 DE19952433 C2 DE 19952433C2 DE 1999152433 DE1999152433 DE 1999152433 DE 19952433 A DE19952433 A DE 19952433A DE 19952433 C2 DE19952433 C2 DE 19952433C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endoprosthesis
shaft
magnetic field
wall
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999152433
Other languages
English (en)
Other versions
DE19952433A1 (de
Inventor
Jan M Schwab
Uwe Caspary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Universitaetsklinikum Tuebingen
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Universitaetsklinikum Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen, Universitaetsklinikum Tuebingen filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority to DE1999152433 priority Critical patent/DE19952433C2/de
Priority to PCT/EP2000/010487 priority patent/WO2001032106A1/de
Publication of DE19952433A1 publication Critical patent/DE19952433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19952433C2 publication Critical patent/DE19952433C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30079Properties of materials and coating materials magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/009Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof magnetic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Endoprothese für ein künstliches Gelenk, insbesondere Hüftgelenk, mit einem Endoprothesenschaft, der in einen Knochen, insbesondere einen Oberschenkelknochen, implantierbar ist, sowie mit Lagermitteln zur kraftstoß­ aufnehmenden Lagerung des Endoprothesenschafts im Knochen.
Eine derartige Endoprothese ist aus der US 4,650,489 bekannt.
Eine solche Endoprothese wird als künstlicher Gelenkersatz in großen Gelenken, wie dem Hüftgelenk oder dem Kniegelenk, ver­ wendet. Mit einer Hüftgelenksendoprothese kann die Gelenkpfanne am Becken oder der Hüftgelenkkopf einschließlich des Schenkel­ halses am Oberschenkelknochen (Femur) des menschlichen Skeletts oder beides ersetzt werden. Solche Endoprothesen weisen im all­ gemeinen einen Endoprothesenschaft auf, der in die noch gesun­ den Knochenstrukturen der zu ersetzenden Skelettpartie implan­ tiert wird, während Hals und Kugelkopf der Endoprothese aus dem Knochen vorragen.
Das Oberschenkelteil einer Hüftgelenksendoprothese weist bei­ spielsweise einen etwa zylindrischen, konischen oder auch ge­ ringfügig gekrümmten Schaft auf, an dessen oberes Ende sich ein Prothesenhals und an diesen schließlich der künstliche Kugel­ gelenkkopf anschließt. Der Endoprothesenschaft des Oberschen­ kelteils einer derartigen Endoprothese wird in die operativ präparierte Markraumhöhle des Oberschenkelknochens eingesetzt.
Während bei jüngeren Patienten, die noch genügend wachstums­ fähige Knochensubstanz besitzen, der Endoprothesenschaft in der Regel direkt in die präparierte Markraumhöhle eingesetzt wird, so daß das an dem Schaft anliegende Knochengewebe an dem Schaft anwachsen kann, wird der Endoprothesenschaft bei älteren Pati­ enten, bei komplizierten Faktoren der entsprechenden Skelett­ partie oder bei instabilen Knochensubstanzen in die Markraum­ höhle einzementiert.
Ziel der endoprothetischen Chirurgie ist es stets, eine mög­ lichst langlebige stabile Verankerung der Endoprothese im Kno­ chen zu erreichen.
Lebensdauerbegrenzend wirken sich bei Hüftgelenksendoprothesen durch Kraftstöße, etwa beim Laufen, Treppensteigen oder Sprin­ gen, verursachte Belastungen, insbesondere Belastungsspitzen, des Interfaces zwischen Endoprothesenschaft und Knochengewebe aus. Solche Kraftstöße verursachen ein Reiben des Schafts an dem Knochengewebe und damit eine allmähliche Zerreibung des Knochenmaterials mit der Folge, daß sich die Endoprothese im Laufe der Zeit lockert, was dann zum Verlust der Stabilität des künstlichen Gelenks führt.
In der bereits genannten US 4,650,489 ist eine Endoprothese be­ schrieben, deren Endoprothesenschaft zweiteilig ausgebildet ist. Der Endoprothesenschaft besteht aus einem inneren Schaft­ kern und einer äußeren Schafthülle oder -scheide, wobei der Zwischenraum zwischen dem Schaftkern und der Schafthülle mit einem Elastomer ausgefüllt ist. Das Elastomer wirkt bei dieser bekannten Endoprothese somit als Lagermittel zur kraftstoß­ aufnehmenden Lagerung der Endoprothese im Knochen, indem sich das Elastomer bei auftretenden Kraftstößen verformt und damit mechanische Energie des Kraftstoßes in Verformungsenergie um­ wandelt und somit die Wirkung des Kraftstoßes abmildert und so­ mit die abnutzende Belastung des Interfaces verringert.
Weiterhin ist aus der WO 91/08720 eine Endoprothese bekannt, deren Endoprothesenschaft von einer mit einem thermoplastischen oder thermostabilen Füllmittel expandierbaren, druckdicht ver­ schließbaren Kammer umgeben ist. Der Endoprothesenschaft der Endoprothese wird durch die expandierbare Kammer mechanisch zum Knochen mittels des Füllmaterials verbunden. Die mit dem Füll­ mittel expandierbare Kammer, die den Endoprothesenschaft um­ gibt, soll ebenfalls Kraftstöße aufnehmen und die mechanische Energie gleichmäßig in der Kammer verteilen, um Punktbelastun­ gen zu vermeiden.
Bei den vorgenannten bekannten Endoprothesen werden demnach me­ chanische Lagermittel verwendet, die jedoch den Nachteil besit­ zen, auf Dauer selbst einem Verschleiß zu unterliegen, weil diese mechanischen Lagermittel bei jedem Kraftstoß auf Verfor­ mung und Stauchung beansprucht werden, was auf Dauer zu einer Ermüdung der Lagermittel führt. Wenn sich die Elastomerlagen oder -kammern bei den bekannten Endoprothesen im Laufe der Zeit abnutzen, beispielsweise zerreiben, tritt wiederum eine Locke­ rung der Endoprothese auf.
Ferner ist aus der DE 31 22 730 A1 ein Schaft für oder als Endoprothese bekannt, der aus Metall, Keramik oder Kohle in ei­ nem Stück geformt ist oder als Speichenbündel aus vornehmlich federnden Metallen oder Sondermaterialien wie Keramik, Glas, Kohle usw. aufgebaut ist, wobei der Kopf dieses Schaftes in ei­ nem Zylinder geformt ist, und wobei jeder beliebige Querschnitt dieses Schaftkopfes möglich ist und bei Bedarf auf diesen Schaftkopf Prothesenteile aufgesetzt oder angesetzt werden kön­ nen. Der aus einem Stück geformte Schaft oder das aus Speichen bestehende Schaftbündel kann mit einem Sack umgeben sein, in dem sich Materialbrocken, die vornehmlich Kugelgestalt haben, befinden, oder in dem sich Materialpulver befindet, wobei die­ ses Material so gestaltet ist, daß die Molekularteile dieses Materials durch Magnetfelder ausgerichtet werden können und die Materialteile dieses Magnetfeld permanent behalten oder bei Einwirkung eines entsprechenden äußeren Magnetfeldes die Perma­ nentmagnetkraft verlieren. Bei diesem Schaft bestehen jedoch keine Maßnahmen zur Dämpfung von Kraftstößen.
Aus der US 5,879,386 sind Implantate bekannt, die aus abstoßend magnetischen Elementen bestehen, die in gegenüberliegenden Kno­ chen in einem Körpergelenk angeordnet werden, um die gegenüber­ stehenden Knochen während der Gelenkbewegung der Knochen in dem Gelenk auf Abstand zu halten.
Ebenso ist aus der US 4,332,037 ein künstliches Gelenk zur Im­ plantation in einen Patienten beschrieben, das zwei Elemente aufweist, die über anziehende Magnetkräfte zusammengehalten werden, wobei die Magnetkraftlinien im wesentlichen in Richtung der Schwenkachse und quer zur Hauptbewegungsrichtung der beiden Elemente verlaufen.
In der DE 31 26 401 A1 wird eine Dämpfung für Beinprothesen be­ schrieben, bei der Magnete angewendet werden, die gleichpolig gegenüberliegend eine dämpfende Wirkung ergeben. Das durch die Magneten erzeugte Magnetfeld soll den Abrollvorgang bei Abrol­ len des Fußes dämpfen.
Aus der EP 0 311 208 A1 ist ein Fixierelement zum Sichern einer Endoprothese in einem Knochen bekannt, wobei der wirksame Durchmesser des Fixierelements durch Erhöhung der Temperatur zumindest eines Elements aus einem Material, das bei Erwärmung mittels eines induktiven Magnetfeldes schrumpft oder sich aus­ dehnt, erhöht werden kann, wobei die durch Schrumpfung oder Ausdehnung des Materials erzeugte Formveränderung in eine Zu­ nahme des Durchmessers des Fixierelements umgewandelt wird.
Die magnetisch anziehende Wirkung kann gemäß der FR 84 107 42 A1 dazu verwendet werden, die beiden gegenüberliegenden Teile einer Gelenkendoprothese zusammenzuhalten. Anstelle anziehender Magnetkräfte können auch abstoßende Magnetkräfte dazu verwendet werden, die beiden gegenüberstehenden Gelenkteile auf Abstand zu halten und somit Reibungen zwischen beiden Partien zu ver­ meiden, ähnlich, wie bereits in der zuvor genannten US 5,879,386 beschrieben ist.
Die DE 43 28 779 C2 offenbart ferner eine Magnetanordnung für die Befestigung von Prothesen, die einen in einer Prothese ein­ setzbaren Magneten und einen zu implantierenden oder an einem Implantat zu befestigenden Magneten umfaßt. Die beiden Magnete sind durch eine Führung derart aneinandergeführt, daß sie in Halterichtung der Prothese teleskopartig relativ zueinander verschiebbar sind.
Alle zuvor genannten Dokumente geben keinen Hinweis darauf, wie das Problem der den Verbund zwischen der Endoprothese und dem Knochenmaterial abträglichen Kraftstöße durch eine geeignete Dämpfung beseitigt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Endo­ prothese der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die Lebensdauer der Endoprothesenverankerung im Knochen er­ höht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich der eingangs genannten Endoprothese dadurch gelöst, daß die Lagermittel er­ ste Mittel zum Erzeugen zumindest eines ersten Magnetfeldes, die mit dem Endoprothesenschaft mechanisch in Wirkverbindung stehen, und zweite Mittel zum Erzeugen zumindest eines zweiten, das erste Magnetfeld abstoßenden Magnetfeldes aufweisen, wobei die zweiten Mittel von den ersten Mitteln beabstandet sind und den ersten Mitteln gegenüberliegend angeordnet sind, derart, daß der Endoprothesenschaft durch die einander abstoßenden Ma­ gnetfelder umfänglich zumindest teilweise eine magnetfeld­ kissenartige Lagerung erfährt.
Die erfindungsgemäße Endoprothese sieht demnach vor, den Endo­ prothesenschaft in zwei sich gegenseitig abstoßenden Magnet­ feldern kraftstoßaufnehmend zu lagern. Eine solche Magnetfeld­ lagerung des Endoprothesenschafts hat den Vorteil, daß diese Lagerung im Unterschied zu einer rein mechanischen Lagerung keinem Verschleiß unterworfen ist. Die Magnetfeldlagerung kann auch im Sinne der Erfindung als unterstützende Maßnahme vorge­ sehen sein, zusätzlich zu mechanischen Lagermitteln, wie Ela­ stomeren oder viskosen Flüssigkeiten. In diesem Fall entlastet die Lagerung über die beiden sich abstoßenden Magnetfelder das mechanische Lagermittel, wodurch der Verschleiß der mechani­ schen Lagermittel vorteilhaft vermindert wird.
Ein weiterer Vorteil der Magnetfeldlagerung besteht darin, daß die abstoßende Kraftwirkung der beiden Magnetfelder vom inver­ sen Quadrat des Abstandes zwischen den ersten und zweiten Mit­ teln abhängt, d. h. bei einer Annäherung der ersten und zweiten Mittel, die die Magnetfelder erzeugen, wird die abstoßende Kraft größer. Dies bedeutet, daß starke Kraftstöße, die zu einer Auslenkung des Endoprothesenschafts führen, stärker abge­ federt werden. Die mechanische Energie der Kraftstöße wird von den beiden sich abstoßenden Magnetfeldern aufgenommen.
Mit der erfindungsgemäßen Kraftstöße aufnehmenden Lagerung durch einander abstoßende Magnetfelder kann die Lebensdauer der Endoprothesenverankerung im Knochen gegenüber rein mechanischen Lagermaßnahmen weiter erhöht werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die ersten Mittel und die zweiten Mittel so ausgebildet, daß das zumindest eine erste Magnetfeld und das zumindest eine zweite Magnetfeld den Endo­ prothesenschaft zumindest axial abschnittsweise allseitig um­ geben.
Hierbei ist von Vorteil, daß der Endoprothesenschaft eine all­ seitige magnetfeldkissenartige Lagerung in den einander absto­ ßenden Magnetfeldern erfährt, so daß in beliebigen Richtungen wirkende Kraftstöße abgefedert werden können. Des weiteren wer­ den die von den Magnetfeldern aufgenommenen Kraftstöße auch vorteilhaft gleichmäßig verteilt, so daß punktuell auf das In­ terface wirkende Belastungsspitzen vermieden werden. Dabei ist es ausreichend, wenn die ersten Mittel und die zweiten Mittel in axialer Richtung gesehen nur an wenigen, beispielsweise zwei Stellen vorgesehen sind, beispielsweise einmal in einem oberen Bereich und einmal in einem unteren Bereich des Endoprothesen­ schafts angeordnet sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die ersten Mittel und die zweiten Mittel so angeordnet, daß das zumindest eine erste Magnetfeld und das zumindest eine zweite Magnetfeld den Endoprothesenschaft in einer etwa zentrischen Ruhelage hal­ ten.
Hierbei ist von Vorteil, daß der Endoprothesenschaft im kräfte­ freien Zustand stets an seiner durch die Implantation vorge­ gebenen vorbestimmten Ruhelage gehalten wird, und bei Auftreten eines Kraftstoßes, der möglicherweise zur Auslenkung des Endo­ prothesenschaftes aus seiner Ruhelage führt, der Endoprothesen­ schaft wieder in diese Ruhelage zurückgestellt wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weisen die Lager­ mittel weiterhin zumindest ein mechanisches Dämpfungsmedium auf, das für Magnetfelder durchlässig ist, und das zwischen den ersten Mitteln und den zweiten Mitteln angeordnet ist.
Das hier zusätzlich vorgesehene mechanische Dämpfungsmedium hat bei der erfindungsgemäßen Endoprothese die Funktion, ein Federn des Endoprothesenschaftes in den sich abstoßenden Magnetfeldern zu vermeiden und den Endoprothesenschaft lagezufixieren. Wegen der erfindungsgemäß vorgesehenen Magnetfeldlagerung wird das mechanische Dämpfungsmedium auch nicht wie bei den im Stand der Technik bekannten Endoprothesen einem Verschleiß unterworfen, zumindest jedoch wird der Verschleiß gegenüber den bei den im Stand der Technik bekannten Endoprothesen allein vorgesehenen mechanischen Dämpfungsmedien herabgesetzt, da ein Großteil bzw. der größte Teil der mechanischen Energie der Kraftstöße durch die einander abstoßenden Magnetfelder aufgenommen wird. Die Kombination aus Magnetfeldlagerung und mechanischer Dämpfung führt zu einer besonders stabilen Lagerung der Endoprothese. Durch geeignete Wahl der Magnetfelder und Dämpfungsmedien kann ein optimales Steifigkeits-/Dämpfungsverhältnis erzielt werden, das eine maximale Lebensdauer der Prothese gewährleistet.
Dabei ist es bevorzugt und vorteilhaft, wenn das Dämpfungsmedi­ um ein Elastomer oder eine viskose Flüssigkeit ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind die ersten Mittel zum Erzeugen des zumindest einen ersten Magnetfeldes am Endoprothesenschaft selbst angeordnet.
Dies kann vorteilhafterweise zu einem im Durchmesser klein bau­ enden Endoprothesenschaft führen, wenn die ersten Mittel be­ reits in den Endoprothesenschaft integriert sind.
Bevorzugt wird dies dadurch erreicht, daß der Endoprothesen­ schaft zumindest im Bereich seiner Oberfläche zumindest teil­ weise einen magnetisch polarisierten Werkstoff aufweist und/oder daß die ersten Mittel als in den Endoprothesenschaft integrierte, beispielsweise eingebettete oder angesetzte, Per­ manentmagnete ausgebildet sind.
Es sind permanentmagnetische Werkstoffe, beispielsweise Legie­ rungen, bekannt, die sich für den Einsatz bei der Erfindung eignen, wie Seltenerdmagnete in den Legierungen Samarium-Cobalt oder Neodym-Eisen-Bor, beispielsweise. Für die Zwecke der Er­ findung reicht es aus, wenn nur eine Oberflächenschicht des Endoprothesenschaftes aus einem magnetisch polarisierten Werk­ stoff besteht. Die Oberflächenschicht ist dann bevorzugt eine magnetische Dipolschicht. Anstelle einer flächigen Schicht kön­ nen jedoch auch in den Endoprothesenschaft im Bereich seiner Oberfläche einzelne miniaturisierte magnetische Dipole, bei­ spielsweise Stabmagnete, integriert sein. Um die Magnetisierung der ersten Mittel dauerhaft aufrechtzuerhalten, werden bevor­ zugt hartmagnetische Werkstoffe verwendet.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die zweiten Mittel durch ein den Endoprothesenschaft zumindest teilweise umgebendes, von diesem beabstandetes flächiges Element aus einem magnetisch po­ larisierten Werkstoff gebildet werden.
Im Zusammenhang mit der vorhergehenden Ausgestaltung, nach der der Endoprothesenschaft selbst die ersten Mittel zum Erzeugen des zumindest einen ersten Magnetfeldes aufweist, ergibt sich mit der genannten Maßnahme ein insgesamt im Durchmesser klein bauender Endoprothesenschaft, der die erfindungsgemäße Wirkung der Kraftstoßdämpfung durch die durch die ersten und zweiten Mittel erzeugten Magnetfelder bietet. Der Aufbau einer solchen Endoprothese ist konstruktiv besonders einfach. Das zuvor er­ wähnte mechanische Dämpfungsmedium, bevorzugt in Form einer Elastomerlage, kann dann zum Verbinden des oder der flächigen Elemente mit dem Endoprothesenschaft verwendet werden, um einen insgesamt einstückigen Verbund der Komponenten zu bilden.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Endoprothesen­ schaft aus einem Schaftkern und einer Schafthülle gebildet, wo­ bei der Schaftkern die ersten Mittel und die Schafthülle die zweiten Mittel aufweist, und ist ein den Schaftkern und die Schafthülle trennender Zwischenraum mit dem mechanischen Dämp­ fungsmedium gefüllt.
Diese Ausgestaltung entspricht der Ausgestaltung gemäß der US 4,650,489, jedoch mit dem Vorteil, daß das den Zwischenraum ausfüllende Dämpfungsmedium, beispielsweise ein Elastomer, auf­ grund der erfindungsgemäß vorgesehenen Abstoßung zwischen dem Schaftkern und der Schafthülle weniger stark bei Kraftstößen belastet wird, und somit keine oder nur wesentlich geringere Verschleißerscheinungen zeigt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Endoprothe­ senschaft von einem köcherartigen Gefäß umgeben, das eine den Endoprothesenschaft einfassende Innenwand und eine von dieser beabstandete Außenwand aufweist, wobei die Außenwand die zwei­ ten Mittel zum Erzeugen des zumindest einen zweiten Magnet­ feldes aufweist.
Bei dieser Ausgestaltung ist von Vorteil, daß die ersten Mittel und die zweiten Mittel an dem köcherartigen Gefäß vorgesehen sein können, während der Endoprothesenschaft ein herkömmlicher Endoprothesenschaft sein kann, der demnach selbst keine Magnet­ elemente aufweisen oder aus einem magnetisierten Werkstoff her­ gestellt sein muß.
Dabei ist die Außenwand bevorzugt und vorteilhaft aus einem ma­ gnetisch polarisierten Werkstoff gebildet oder weist, wie zuvor erwähnt, Magnetelemente auf.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Innenwand die ersten Mit­ tel zum Erzeugen des zumindest einen ersten Magnetfeldes auf­ weist.
Wie bereits erwähnt, werden dann die beiden die Aufnahme von Kraftstößen bewirkenden Magnetfelder allein durch das köcher­ artige Gefäß, nämlich durch die Innenwand und die Außenwand, erzeugt, während der Endoprothesenschaft selbst ein herkömmli­ cher Endoprothesenschaft sein kann, der keine Maßnahmen zur Er­ zeugung eines Magnetfeldes aufweisen muß.
Ebenso ist es jedoch bevorzugt und vorteilhaft, wenn der Endo­ prothesenschaft selbst die ersten Mittel zum Erzeugen des zu­ mindest einen ersten Magnetfeldes aufweist, und die Innenwand für Magnetfelder durchlässig ist.
Hierbei ist von Vorteil, daß die Innenwand aus einem flexiblen Kunststoff nachgiebig ausgebildet werden kann, so daß sich die Innenwand besser an den Endoprothesenschaft anschmiegen kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Innenraum zwischen der Innenwand und der Außenwand mit dem mechanischen Dämpfungsmedium gefüllt.
Durch diese Maßnahme wird ein Federn des Endoprothesenschaftes durch das mechanische Dämpfungsmedium in dem köcherartigen Ge­ fäß vermieden. Aufgrund der dann dicht geschlossenen Ausgestal­ tung des köcherartigen Gefäßes zwischen der Innenwand und der Außenwand kann hier als Dämpfungsmedium auch eine geeignete viskose Flüssigkeit verwendet werden, ohne daß diese in den Körper austreten kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist am oberen Ende des Endoprothesenschafts eine umfängliche Dichtung angeordnet, wodurch vorteilhafterweise eine vollständige Kapselung des Endoprothesenschafts erreicht wird.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei­ bung und der beigefügten Zeichnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden mit Bezug auf diese hiernach näher be­ schrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine in einen Oberschenkelknochen implantierte Endo­ prothese gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel im Längsschnitt;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 durch die Endoprothese allein;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung in einer geringfügig abgewandelten Ausführung der Endoprothe­ se;
Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende Längsschnittdarstellung einer Endoprothese gemäß einem weiteren Ausführungs­ beispiel;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 durch die Endoprothese allein;
Fig. 6 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung eines noch weiteren Ausführungsbeispiels einer Endoprothese; und
Fig. 7 ein noch weiteres Ausführungsbeispiel einer Endo­ prothese im Längsschnitt.
In Fig. 1 und 2 ist eine mit dem allgemeinen Bezugszeichen 10 versehene Endoprothese dargestellt, die in einem Knochen 12, genauer gesagt einem Oberschenkelknochen (Femur), des menschli­ chen Skeletts implantiert ist. In dem gezeigten Ausführungs­ beispiel ist die Endoprothese 10 genauer gesagt das Ober­ schenkelteil einer Hüftgelenksendoprothese.
Die Endoprothese 10 weist einen Endoprothesenschaft 14 auf. Am oberen Ende des Endoprothesenschafts 14 schließt sich ein Hals 16 an, der schräg zur Längsachse des Endoprothesenschafts 14 gerichtet ist und an seinem oberen Ende eine Kugel 18 aufweist, die die Gelenkkugel des künstlichen Hüftgelenkes bildet.
Ohne darauf beschränkt zu sein, sind der Endoprothesenschaft 14, der Hals 16 und die Kugel 18 insgesamt einstückig ausgebil­ det.
Der Endoprothesenschaft 14 ist in seiner Längsrichtung gesehen gerade ausgebildet, jedoch ist auch diese geometrische Form des Endoprothesenschaftes 14 für die vorliegende Erfindung nicht notwendig. Es können auch andere Formen, beispielsweise ge­ krümmte Formen (siehe beispielsweise Fig. 7) und am unteren En­ de spitz zulaufende Formen (vgl. ebenfalls Fig. 7), in Betracht gezogen werden.
Die Endoprothese 10 wird, wie in Fig. 1 dargestellt ist, in einen Markraum 19 des Knochens 12, der zuvor entsprechend prä­ pariert wurde, implantiert.
Der für die Implantation der Endoprothese 10 vorgesehene Teil des Markraums 19 ist von dem übrigen Markraum 19 durch einen konischen Stopper 20 getrennt.
Die Endoprothese 10 weist weiterhin Lagermittel 22 auf, um auf die Endoprothese 10 wirkende Kraftstöße so aufzunehmen und ab­ zumildern, daß die Kraftstöße nicht zu einer übermäßigen Bela­ stung der Grenzfläche zwischen dem Knochengewebe des Knochens 12 und der Endoprothese 10 führen.
Die Grenzfläche ist in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 24 bezeich­ net. Die Grenzfläche 24 wird auch als Interface bezeichnet.
Die Lagermittel 22 weisen erste Mittel 26 auf, die ein erstes Magnetfeld erzeugen, sowie zweite Mittel 28, die ein das erste Magnetfeld abstoßendes zweites Magnetfeld erzeugen. Die sich gegenüberstehenden Pole der ersten Mittel 26 und der zweiten Mittel 28 sind demnach gleichnamig.
In Fig. 1 und 2 ist dies durch eine Vielzahl von + und - veranschaulicht, wobei sich die mit + bezeichneten Pole der er­ sten und zweiten Mittel 26 und 28 gegenüberstehen.
Die ersten Mittel 26 sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an dem Endoprothesenschaft 14 selbst vorgesehen. Der Endo­ prothesenschaft 14 besteht dazu im Bereich seiner Oberfläche aus einem magnetisch polarisierten Werkstoff.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Oberfläche des Endo­ prothesenschafts 14 mit einer magnetischen Dipolschicht 30 ver­ sehen, die beispielsweise aus einer ferromagnetischen Legierung besteht. Diese magnetische Dipolschicht läßt sich als Aneinan­ derreihung von miniaturisierten Stabmagneten mit einem Nord- und Südpol (+ und -) verstehen, wobei jedoch die erzeugten Ma­ gnetfelder in axialer Richtung über die Länge des Endoprothe­ senschafts 14 gesehen im wesentlichen homogen sind.
Anstelle einer solchen Dipolschicht können die ersten Mittel jedoch auch durch einzelne Magnetelemente in Form von einzelnen magnetischen Dipolen, beispielsweise Stabmagneten, gebildet sein, die in den Endoprothesenschaft 14 integriert, beispiels­ weise eingebettet, sind, oder angeklebt oder sonstwie befestigt sind.
Als ferromagnetische Legierungen eignen sich insbesondere hart­ magnetische Werkstoffe, beispielsweise Seltenerdmagnete in den Legierungen Samarium-Cobalt oder Neodym-Eisen-Bor.
Die ersten Mittel 26 zur Erzeugung des zumindest einen ersten Magnetfeldes in Form der magnetischen Dipolschicht 30 erstrec­ ken sich über den Endoprothesenschaft 14 über dessen im wesent­ lichen gesamte Länge zwischen dem Hals 16 und dem unteren Ende des Endoprothesenschafts 14.
Die zweiten Mittel 28 zum Erzeugen des zumindest einen zweiten Magnetfeldes werden durch vier den Endoprothesenschaft 14 zu­ mindest teilweise umgebende und von diesem beabstandete flächi­ ge Elemente 32, 34, 36, 38 gebildet. Die flächigen Elemente 32-38 bestehen ebenfalls aus einem magnetisch polarisierten Werkstoff, der gegebenenfalls der gleiche sein kann wie der­ jenige der magnetischen Dipolschicht 30 des Endoprothesen schafts 14. Die magnetische Polarisierung der flächigen Elemen­ te 32-38 ist nun so, daß sich das von diesen flächigen Elemen­ ten 32-38 jeweils erzeugte Magnetfeld und das von der Dipol­ schicht 30 erzeugte Magnetfeld abstoßen.
Anstelle daß sich die ersten Mittel 26 und die zweiten Mittel 28 über die gesamte Länge des Endoprothesenschafts 14 erstrec­ ken, ist es ebenso vorteilhaft, die ersten Mittel 26 und die zweiten Mittel 28 in axialer Richtung gesehen nur an wenigen Lagerstellen vorzusehen, beispielsweise an zwei Lagerstellen. Eine erste Lagerstelle kann dabei am oberen Ende des Endo­ prothesenschafts 14 und eine zweite Lagerstelle am unteren Ende des Endoprothesenschafts 14 vorgesehen sein. In Umfangsrichtung kann die Magnetlagerung vollumfänglich sein, beispielsweise in­ dem die ersten Mittel 26 und die zweiten Mittel 28 in Form von Ringmagneten ausgebildet sind.
Aus der Anordnung der flächigen Elemente 32-38 und dem Endo­ prothesenschaft 14 der Endoprothese 10 ergibt sich, daß die von den flächigen Elementen 38 einerseits erzeugten Magnetfelder und das von diesen abgestoßene Magnetfeld der Dipolschicht 30 den Endoprothesenschaft 14 aufgrund der symmetrischen Anordnung der vorgenannten Elemente etwa in einer zentrischen Ruhelage halten.
Wirkt nun auf die Endoprothese 10 ein Kraftstoß ein, beispiels­ weise beim Springen, Laufen oder Treppensteigen des Endoprothe­ sepatienten, so werden diese Kraftstöße von den sich abstoßen­ den Magnetfeldern abgefedert. Eine Auslenkung des Endoprothe­ senschaftes 14 aus der in Fig. 2 gezeigten zentrischen Lage in Richtung eines oder zweier der flächigen Elemente 32-38 erhöht wegen der Abhängigkeit der magnetischen Feldstärke vom inversen Quadrat des Abstandes zwischen zwei magnetischen Polen die ab­ stoßende Magnetkraft und bewirkt damit eine Rückstellung des Endoprothesenschaftes 14 in die zentrische Ruhelage.
Zwischen den ersten Mitteln 26 und den zweiten Mitteln 28 wei­ sen die Lagermittel 22 ein mechanisches Dämpfungsmedium in Form einer Elastomerlage 40 auf. Die Elastomerlage 40 weist bevor­ zugt eine Härte von 50 Shore auf. Die Elastomerlage 40 ist mit dem Endoprothesenschaft 14 einerseits und den flächigen Elemen­ ten 32-38 andererseits verklebt, so daß die flächigen Elemente 32-38 mit dem Endoprothesenschaft 14 einen festen Verbund bil­ den.
Im implantierten Zustand liegen die flächigen Elemente 32-38 eng an der Grenzfläche 24 des Knochens 12 an. Zusätzlich kann die Endoprothese 10 mit den flächigen Elementen 32-38 in den Markraum 18 einzementiert sein.
Im implantierten Zustand ist der Endoprothesenschaft 14 auf­ grund der zuvor genannten Magnetfelder magnetfeldkissenartig gelagert, wobei das Dämpfungsmedium in Form der Elastomerlage 40 ein Schwingen des Endoprothesenschaftes 14 vermeidet.
Die Endoprothese 10 weist weiterhin an ihrem oberen Ende eine Verschlußplatte 42 auf, die mit einer entsprechenden Dichtung 43 versehen ist und eine vollständige Kapselung der Endoprothe­ se 10 bewirkt. Die Dichtung 43 wird durch eine Elastomerscheibe mit einem Federring am Endoprothesenschaft 14 gebildet.
Am unteren Ende der Endoprothese 10 ist noch eine lose Trenn­ platte 44 vorgesehen, über die sich die Endoprothese 10 auf einer Tellerfederanordnung 46 abstützt, die über ein weiteres Lagermittel 48 in Form eines Elastomerstücks, das bevorzugt härter ist als die Elastomerlage 40, kraftstoßgedämpft ist. Die Tellerfederanordnung 46 und das Dämpfungselement 48 können be­ sonders starke, vertikal wirkende Kraftstöße auf die Endo­ prothese 10 abdämpfen.
Die Stärke der zuvor genannten erzeugten Magnetfelder hängt von den verwendeten magnetisch polarisierten Werkstoffen ab. Je nach Wahl dieser Materialien kann die Härte der Magnetfeld­ lagerung und damit die Steifigkeit der Endoprothesenanordnung voreingestellt werden. Bei starken Magnetfeldern wird eine be­ sonders harte Lagerung erreicht, während mit kleineren Magnet­ feldern eine weichere Lagerung erzielt werden kann. Dies kann unter Umständen auch vom Körpergewicht des Patienten und von der Knochensubstanz des Patienten abhängig gemacht werden.
Die Härte der magnetfeldbasierten Lagerung kann dabei ebenfalls mit der Härte der Elastomerlage 40 abgestimmt sein, also etwa gleich der Härte der Elastomerlage 40, oder härter oder wei­ cher. Die Abstimmung zwischen der Härte der Magnetfeldlagerung und der Dämpfung durch die Elastomerlage 40 wird so gewählt, daß ein optimales Steifigkeits-/Dämpfungsverhältnis erreicht wird.
Der Querschnitt des Endoprothesenschaftes 14 der Endoprothese 10 ist gemäß Fig. 2 zumindest axial abschnittsweise etwa recht­ eckig, wodurch eine zusätzliche Verdrehsicherung der Endopro­ these 10 in dem Knochen 12 erreicht wird.
In Fig. 3 ist ein demgegenüber abgewandeltes Ausführungs­ beispiel einer Endoprothese 50 dargestellt, die sich von der Endoprothese 10 durch einen im Querschnitt dreieckigen Endo­ prothesenschaft 52 unterscheidet.
Der Endoprothesenschaft 52 weist wiederum erste Mittel 54 zum Erzeugen eines ersten Magnetfeldes auf, während zweite Mittel 56 in Form von drei flächigen Elementen 58, 60, 62 wiederum den Endoprothesenschaft 52 umgeben und jeweils Magnetfelder erzeu­ gen, die das von den ersten Mitteln 54 in Form einer magneti­ schen Dipolschicht 64 erzeugte Magnetfeld abstoßen. Die flächi­ gen Elemente 58, 60, 62 sind ebenfalls wieder durch eine Ela­ stomerlage 66 von dem Endoprothesenschaft 52 getrennt.
In Fig. 4 und 5 ist ein noch weiteres Ausführungsbeispiel einer Endoprothese 70 dargestellt.
Die Endoprothese 70 weist einen Endoprothesenschaft 72 auf, der von einem köcherartigen Gefäß 74 eingefaßt ist. Bei diesem Aus­ führungsbeispiel wird demnach die Anordnung aus Endoprothesen­ schaft 72 und dem köcherartigen Gefäß 74 in den Knochen 12 im­ plantiert.
Das köcherartige Gefäß 74 weist eine Innenwand 76 und eine von dieser beabstandete Außenwand 78 auf, wobei die Innenwand 76 und die Außenwand 78 zwischen sich einen nach außen hin luft- und flüssigkeitsdichten Raum einschließen. Die Innenwand 76 faßt den Endoprothesenschaft 72 ein.
Erste Mittel 80 zum Erzeugen zumindest eines ersten Magnet­ feldes sind bei dieser Endoprothese 70 an der Innenwand 76 des köcherartigen Gefäßes 74 vorgesehen. Dazu besteht die Innenwand 76 des köcherartigen Gefäßes 74 aus einem magnetisch polari­ sierten Werkstoff, beispielsweise einer ferromagnetischen Le­ gierung. In Fig. 5 ist mit + und - wiederum die Polarisierung des von der Innenwand 76 erzeugten Magnetfeldes angedeutet.
Zweite Mittel 82 zum Erzeugen zumindest eines zweiten Magnet­ feldes, das dem von den ersten Mitteln 80 erzeugten Magnetfeld entgegengesetzt orientiert ist, sind an der Außenwand 78 des köcherartigen Gefäßes 74 vorgesehen. Dazu weist die Außenwand 78 ebenfalls einen magnetisch polarisierten Werkstoff auf, bei­ spielsweise eine ferromagnetische Legierung. Die Polarisierung des von der Innenwand 76 erzeugten Magnetfeldes und die Polari­ sierung des von der Außenwand 78 erzeugten Magnetfeldes ist wiederum so, daß sich beide Magnetfelder abstoßen. Mit anderen Worten stoßen sich die Innenwand 76 und die Außenwand 78 des köcherartigen Gefäßes 74 ab.
Da jedoch die Außenwand 78 des köcherartigen Gefäßes 74 an dem Knochen 12 anliegt, und die Innenseite der Innenwand 76 am Endoprothesenschaft 72 anliegt, können sich die Innenwand 76 und die Außenwand 78 nicht weiter voneinander beabstanden. Es ergibt sich nun wiederum, daß bei einem auf den Endoprothesen­ schaft 72 wirkenden Kraftstoß aufgrund der sich abstoßenden Ma­ gnetfelder zwischen der Innenwand 76 und der Außenwand 78 die mechanische Energie des Kraftstoßes von den sich abstoßenden Magnetfeldern in Form magnetischer Energie aufgenommen wird.
In dem Zwischenraum zwischen der Innenwand 76 und der Außenwand 78 ist weiterhin ein Dämpfungsmedium in Form einer viskosen Flüssigkeit 84 vorhanden, die eine ausreichende Zähigkeit be­ sitzt, um ein Federn des Endoprothesenschaftes 72 ausreichend zu dämpfen und dem Endoprothesenschaft 72 die erforderliche stabile Lage in dem Gefäß 74 zu verleihen.
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 werden auch auf die Endoprothese 70 wirkende rein vertikale Kraftstöße durch sich abstoßende Magnetfelder aufgenommen. Dazu sind ein Bodenabschnitt 86 der Innenwand 76 und ein Boden­ abschnitt 88 der Außenwand 78 ebenfalls wie vorstehend be­ schrieben aus einem magnetisch polarisierten Werkstoff gebil­ det, so daß sich der Bodenabschnitt 86 und der Bodenabschnitt 88 gegenseitig abstoßen. Um ein Ausweichen des Bodenabschnitts 86 der Innenwand 76 nach oben zu vermeiden, ist der Boden­ abschnitt 86 der Innenwand 76 an dem Bodenabschnitt 88 durch entsprechende Maßnahmen gesichert, wie hier durch einen Zug­ anker 90 veranschaulicht ist.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist der Endoprothesenschaft 72 der Endoprothese 70 im Querschnitt nicht rund, sondern mit Einbuch­ tungen 92 ausgebildet, die mit entsprechenden Einbuchtungen 94 des köcherartigen Gefäßes 74 zusammenwirken, um den Endoprothe­ senschaft 72 in dem köcherartigen Gefäß 74 drehfest zu halten.
In Fig. 6 ist ein gegenüber den Fig. 4 und 5 geringfügig ab­ gewandeltes Ausführungsbeispiel einer Endoprothese 100 darge­ stellt, bei der im Unterschied zu der Endoprothese 70 erste Mittel 102 zum Erzeugen des zumindest einen ersten Magnetfeldes nicht an einer Innenwand 104 eines köcherartigen Gefäßes 106 vorgesehen sind, sondern an einem Endoprothesenschaft 108 der Endoprothese 100 selbst. Entsprechend ist der Endoprothesen­ schaft 108, vergleichbar mit dem Endoprothesenschaft 14 der Endoprothese 10 aus Fig. 1 und 2, mit einer magnetischen Di­ polschicht versehen, um das zumindest eine erste Magnetfeld zu erzeugen.
Zweite Mittel 110 zum Erzeugen des zumindest einen zweiten Ma­ gnetfeldes sind wiederum an einer Außenwand 112 des köcherarti­ gen Gefäßes 106 vorgesehen. Die Innenwand 104 des köcherartigen Gefäßes 106 ist dementsprechend für Magnetfelder durchlässig, um die gewünschte abstoßende Wirkung zwischen den durch die er­ sten Mittel 102 und die zweiten Mittel 110 erzeugten Magnet­ felder zu bekommen. Die Innenwand 104 des köcherartigen Gefäßes 106 kann entsprechend aus einem flexiblen Material, beispiels­ weise einem flexiblen Kunststoff, gebildet sein.
Schließlich ist in Fig. 7 ein noch weiteres Ausführungsbeispiel einer Endoprothese 120 dargestellt.
Die Endoprothese 120 weist einen Endoprothesenschaft 122 mit Rotationssicherung auf, der insgesamt zweiteilig aufgebaut ist. Der Endoprothesenschaft 122 weist einen Schaftkern 124 und eine den Schaftkern 124 umgebende Schafthülle 126 auf. Die Schaft­ hülle 126 ist von dem Schaftkern 124 beabstandet, wobei der Zwischenraum zwischen dem Schaftkern 124 und der Schafthülle 126 durch ein Dämpfungsmedium in Form einer Elastomerlage 128 aufgefüllt ist. Die Schafthülle 126, die Elastomerlage 128 und der Schaftkern 124 stellen einen festen Verbund dar, d. h. die Schafthülle 126 ist über die Elastomerlage 128 fest mit dem Schaftkern 124 verbunden.
Erste Mittel 130 zum Erzeugen zumindest eines ersten Magnet­ feldes sind an dem Schaftkern 124 in Form einer magnetischen Dipolschicht 132 vorgesehen, entsprechend dem Endoprothesen­ schaft 14 der Endoprothese 10 in Fig. 1 und 2.
Zweite Mittel 134 zum Erzeugen zumindest eines zweiten Magnet­ feldes sind entsprechend an der Schafthülle 125 vorgesehen, vergleichbar mit den flächigen Elementen 32-38 der Endoprothese 10 in Fig. 1 und 2.
Die so erzeugten Magnetfelder stoßen wiederum einander ab, so daß die Schafthülle 126 von dem Schaftkern 124 abgestoßen wird.
Auf den Schaftkern 124 wirkende Kraftstöße werden somit durch die einander abstoßenden Magnetfelder abgefedert. Entsprechend ist das Elastomer 128 zwischen der Schafthülle 126 und dem Schaftkern 124 entlastet. Des weiteren ist es möglich, das Ela­ stomer 128 mit einer geringeren Härte auszuwählen als dies der Fall ist, wenn das Elastomer 128 alleine die Dämpfung der Kraftstöße übernimmt. Das Elastomer 128 hat hier vielmehr die Funktion, eine Schwingung des Schaftkerns 124 relativ zur Schafthülle 126 zu vermeiden.

Claims (15)

1. Endoprothese für ein künstliches Gelenk, insbesondere Hüftgelenk, mit einem Endoprothesenschaft (14; 52; 72; 108; 122), der in einen Knochen (12), insbesondere einen Oberschenkelknochen, implantierbar ist, sowie mit Lager­ mitteln (22; 48) zur kraftstoßaufnehmenden Lagerung des Endoprothesenschafts (14; 52; 72; 108; 122) im Knochen (12), dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermittel (22; 48) erste Mittel (26; 54; 80; 102; 130) zum Erzeugen zumindest eines ersten Magnetfeldes, die mit dem Endoprothesenschaft (14; 52; 72; 108; 122) mechanisch in Wirkverbindung ste­ hen, und zweite Mittel (28; 56; 82; 110; 134) zum Erzeugen zumindest eines zweiten, das erste Magnetfeld abstoßenden Magnetfeldes aufweisen, wobei die zweiten Mittel (28; 56; 82; 110; 134) von den ersten Mitteln (26; 54; 80; 102; 130) beabstandet sind und den ersten Mitteln (26; 54; 80; 102; 130) gegenüberliegend angeordnet sind, derart, daß der Endoprothesenschaft (14; 52; 72; 108; 122) durch die einander abstoßenden Magnetfelder umfänglich zumindest teilweise eine magnetfeldkissenartige Lagerung erfährt.
2. Endoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel (26; 54; 80; 102; 130) und die zweiten Mittel (28; 56; 82; 110; 134) so ausgebildet sind, daß das zumindest eine erste Magnetfeld und das zumindest eine zweite Magnetfeld den Endoprothesenschaft (14; 52; 72; 108; 122) zumindest axial abschnittsweise allseitig um­ geben.
3. Endoprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten Mittel (26; 54; 80; 102; 130) und die zweiten Mittel (28; 56; 82; 110; 134) so angeordnet sind, daß das zumindest eine erste Magnetfeld und das zumindest eine zweite Magnetfeld den Endoprothesenschaft (14; 52; 72; 108; 122) in einer etwa zentrischen Ruhelage halten.
4. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lagermittel (22; 48) weiterhin zu­ mindest ein mechanisches Dämpfungsmedium (40) aufweisen, das für Magnetfelder durchlässig ist, und das zwischen den er­ sten Mitteln (26; 54; 80; 102; 130) und den zweiten Mit­ teln (28; 56; 82; 110; 134) angeordnet ist.
5. Endoprothese nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsmedium (40) ein Elastomer oder eine viskose Flüs­ sigkeit ist.
6. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten Mittel (26; 54; 102; 130) zum Erzeugen des zumindest einen ersten Magnetfeldes am Endo­ prothesenschaft (14; 52; 108; 122) selbst angeordnet sind.
7. Endoprothese nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Endoprothesenschaft (14; 52; 108; 122) zumindest im Bereich seiner Oberfläche zumindest teilweise einen magne­ tisch polarisierten Werkstoff aufweist.
8. Endoprothese nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die ersten Mittel (26; 54; 102; 130) als in den Endoprothesenschaft (14; 52; 72; 108; 122) integrierte Permanentmagnete ausgebildet sind.
9. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweiten Mittel (28; 56) durch ein den Endoprothesenschaft (14; 52) zumindest teilweise umge­ bendes, von diesem beabstandetes flächiges, Element (32, 34, 36, 38; 58, 60, 62) aus einem magnetisch polarisierten Werkstoff gebildet sind.
10. Endoprothese nach Anspruch 4 oder 5 und nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Endoprothesen­ schaft (122) aus einem Schaftkern (124) und einer Schaft­ hülle (126) gebildet ist, wobei der Schaftkern (124) die ersten Mittel (130) und die Schafthülle (126) die zweiten Mittel (134) aufweist, und daß ein den Schaftkern (124) und die Schafthülle (126) trennender Zwischenraum mit dem mechanischen Dämpfungsmedium (128) gefüllt ist.
11. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Endoprothesenschaft (72; 108) von einem köcherartigen Gefäß (74; 106) umgeben ist, das eine den Endoprothesenschaft (72; 108) einfassende Innenwand (76; 104) und eine von dieser beabstandete Außenwand (78; 112) aufweist, wobei die Außenwand (78; 112) die zweiten Mittel (82; 110) zum Erzeugen des zumindest einen zweiten Magnetfeldes aufweist.
12. Endoprothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwand (76; 104) die ersten Mittel (80; 102) zum Erzeugen des zumindest einen ersten Magnetfeldes aufweist.
13. Endoprothese nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Endoprothesenschaft (72; 108) selbst die ersten Mittel (80; 102) zum Erzeugen des zumindest einen ersten Magnet­ feldes aufweist, und die Innenwand (76; 104) für Magnet­ felder durchlässig ist.
14. Endoprothese nach Anspruch 4 oder 5 und einem der Ansprü­ che 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum zwischen der Innenwand (76; 104) und der Außenwand (78; 112) mit dem mechanischen Dämpfungsmedium (84) gefüllt ist.
15. Endoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Endoprothesen­ schafts (14; 52; 72; 108; 122) eine umfängliche Dichtung angeordnet ist.
DE1999152433 1999-10-30 1999-10-30 Endoprothese Expired - Fee Related DE19952433C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152433 DE19952433C2 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Endoprothese
PCT/EP2000/010487 WO2001032106A1 (de) 1999-10-30 2000-10-25 Endoprothese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999152433 DE19952433C2 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Endoprothese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19952433A1 DE19952433A1 (de) 2001-06-07
DE19952433C2 true DE19952433C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=7927483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999152433 Expired - Fee Related DE19952433C2 (de) 1999-10-30 1999-10-30 Endoprothese

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19952433C2 (de)
WO (1) WO2001032106A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332037A (en) * 1980-12-15 1982-06-01 Hospital For Joint Disease Orthopaedic Institute Artificial joint
DE3122730A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Karl Fritz 1000 Berlin Reich Schaft fuer implantat
DE3126401A1 (de) * 1981-05-27 1983-05-05 Hans-Günter Bieber Daempfung fuer beinprothesen
FR2567019A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Fournier Gilles Mode de contention des pieces d'une endoprothese articulaire
US4650489A (en) * 1986-01-30 1987-03-17 Massachusetts Institute Of Technology Prosthetic device for implantation in bone
EP0311208A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Ordev B.V. Einstellbare Prothese
DE3611150C2 (de) * 1986-04-03 1992-05-07 Dental-Labor Hartmut Stemmann, 2000 Hamburg, De
DE4328779C2 (de) * 1992-08-27 1996-02-15 Dental Labor Hartmut Stemmann Magnetanordnung für die Befestigung von Prothesen
US5879386A (en) * 1994-12-13 1999-03-09 Jore; Matthew B. Magnetic prosthetic system
DE19747898A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Norbert Schilling Ein zum Einwachsen in Weichgewebe bestimmtes Implantat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024588A (en) * 1974-10-04 1977-05-24 Allo Pro A.G. Artificial joints with magnetic attraction or repulsion
DE2611744C2 (de) * 1976-03-19 1982-01-28 Werner Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Kraus Einrichtung zur Vitalerhaltung von Knochengewebe für Endoprothesen
US4743264A (en) * 1987-02-05 1988-05-10 Sherva Parker Carole J External prothesis with magnetic field
EP0888098A4 (de) * 1996-02-21 2000-03-01 Smith & Nephew Inc Versuchskeile mit magnetischen befestigungen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332037A (en) * 1980-12-15 1982-06-01 Hospital For Joint Disease Orthopaedic Institute Artificial joint
DE3126401A1 (de) * 1981-05-27 1983-05-05 Hans-Günter Bieber Daempfung fuer beinprothesen
DE3122730A1 (de) * 1981-06-04 1982-12-23 Karl Fritz 1000 Berlin Reich Schaft fuer implantat
FR2567019A1 (fr) * 1984-07-06 1986-01-10 Fournier Gilles Mode de contention des pieces d'une endoprothese articulaire
US4650489A (en) * 1986-01-30 1987-03-17 Massachusetts Institute Of Technology Prosthetic device for implantation in bone
DE3611150C2 (de) * 1986-04-03 1992-05-07 Dental-Labor Hartmut Stemmann, 2000 Hamburg, De
EP0311208A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Ordev B.V. Einstellbare Prothese
DE4328779C2 (de) * 1992-08-27 1996-02-15 Dental Labor Hartmut Stemmann Magnetanordnung für die Befestigung von Prothesen
US5879386A (en) * 1994-12-13 1999-03-09 Jore; Matthew B. Magnetic prosthetic system
DE19747898A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-06 Norbert Schilling Ein zum Einwachsen in Weichgewebe bestimmtes Implantat

Also Published As

Publication number Publication date
DE19952433A1 (de) 2001-06-07
WO2001032106A1 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829589C2 (de) Vorrichtung zur Verankerung einer Endoprothese in einem Knochen
EP0457866B1 (de) Adaptierbarer schaft für eine endoprothese
DE2641770C3 (de) Zwischenlegbare stoßdämpende Manschette für einen metallischen Hüftendoprothesenschaft
DE60015955T2 (de) Zwischenwirbel-discuspulposus-prothese mit wahlweise koppelbaren körpern
EP1139923B1 (de) Oberschenkelstumpf-endoprothese für eine exoprothetische versorgung
EP1287795B1 (de) Künstliche Bandscheibe
EP0331622B1 (de) Halbkugelförmige, künstliche Hüftgelenkspfanne
DE19512854C1 (de) Fingergelenk
DE112004001370T5 (de) Elastomerer Bandscheibenkernersatz
DE2607315A1 (de) Schaft fuer gelenkprothese
EP0829243A1 (de) Gelenkendoprothese
EP0640326A1 (de) Element zur vorübergehenden Erhöhung der Steifigkeit einer orthopädischen Prothese
DE102012022484A1 (de) Prothesenliner
EP0878176A2 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE3125268C2 (de) Implantat
EP0309662B1 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
DE19952433C2 (de) Endoprothese
CH638391A5 (en) Endoprosthesis for the head of the femur
EP0378619B1 (de) Selbstblockierender schaftteil
DE3426947A1 (de) Selbsthaftendes, zementlos implantierbares hueftschaft-implantat
DE10024922C1 (de) Künstliche Bandscheibe
DE3737372A1 (de) Implantierbare hueftgelenksprothese
DE10158559C2 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
DE4037928A1 (de) Prothesenfuss
DE3840475A1 (de) Stossdaempfer-feder-elemente und elastische daempfungselemente als prothesenkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee