DE2611464B2 - Lagereinrichtung - Google Patents

Lagereinrichtung

Info

Publication number
DE2611464B2
DE2611464B2 DE19762611464 DE2611464A DE2611464B2 DE 2611464 B2 DE2611464 B2 DE 2611464B2 DE 19762611464 DE19762611464 DE 19762611464 DE 2611464 A DE2611464 A DE 2611464A DE 2611464 B2 DE2611464 B2 DE 2611464B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
load carrier
stacking
parking spaces
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611464
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611464A1 (de
DE2611464C3 (de
Inventor
Karl-Wilhelm 5803 Volmarstein Stoltenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Mannesmann Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Demag AG filed Critical Mannesmann Demag AG
Priority to DE19762611464 priority Critical patent/DE2611464C3/de
Priority to IT2140677A priority patent/IT1084459B/it
Priority to FR7708291A priority patent/FR2344493A1/fr
Publication of DE2611464A1 publication Critical patent/DE2611464A1/de
Publication of DE2611464B2 publication Critical patent/DE2611464B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611464C3 publication Critical patent/DE2611464C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/07Floor-to-roof stacking devices, e.g. "stacker cranes", "retrievers"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung mit einem vor einem Regal verfahrbaren Stapelgerät mit einem Hubschlitten für mehrere Lastträger, die gegeneinander austauschbar in Abstellplätzen gelagert sind.
Stapclgeriitc /um Einlagern schwerer Teile haben im allgemeinen einen Lastträger, der dem einzulagernden Gut oder Paletten ungcpüBl ist. /um Kommissionieren ist die Verwendung unterschiedlicher Lastträger b/.w. Knmmissiomcrplattcn bek.innt (I)I. PS 20 14 824). Die Lastträger des letztgenannten (males sind so leicht. daß ein evil erforderliches Austauschen problemlos von Hand erfolgen kann; das Auswechseln schwerer Lastträger für unterschiedliche Lasten ist jedoch gefährlich und kann nur von mehieren Personen gemeinsam durchgeführt werden. Das Einlagern unierschiedlicher Güter, z. B. Behälter mit Kleinteilen oder Drahtbunde mit einem Stapelgerät in einem gemeinsamen Regal ist daher auch nicht üblich, obgleich es oftmals wüschenswert wäre.
Durch die DE-PS 3 59 438 ist das Absetzen
ίο gegeneinander austauschbarer Hängegerüste eines Kranes auf an den Hallenwänden angeordneten Auflagern bekannt, wobei die Hängegerüste mit tief liegendem Schwerpunkt an den Auflagern hängen.
Die Lastträger von Stapelgeräten haben einen tief liegenden Schwerpunkt und müssen daher zum sicheren Absetzen in besonderen Abstellplätzen gelagert sein. Sie müssen so tief in diese Abstellplätze eingebrach; werden, daß ihre Vorderkante nicht über die Vorderfläche des Regals hinausragt. Die Abstellplätze dürfen aus Platzgründen jedoch auch nicht unnötig tief sein.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Absetzgestell für die Lastträger eines Stapeigerätes so zu gestalten, daß die Lastträger leicht gegeneinander ausgetauscht und sicher im Absetzgestell gelagert werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Abstellplätze in einem Absetzgestell neben dem Regal angeordnet sind und daß auf jedem Abstellplatz auf der dem Stapelgerät gegenüberliegenden Seite ein federnd nachgebender Anschlag und eine Kippsicherung und daß auf der dem Stapelgerät zugekehrten Seite eine Ausgleitsicherung für den Lastträger vorhanden ist.
Wenn sich z. B. an dem Hubschlitten ein gabelförmiger Lastträger für sogenannte Container befindet und ein Drahtbund eingelagert werden soll, fährt das Stapelgerät zum Absetzgestell und setzt dort den gabelförmigen Lastträger auf seinem Abstellplatz ab und nimmt einen anderen, für Drahtbundc geeigneten Lastträger auf. Hierzu braucht der Hubschlitten nur von einer Position zur anderen zu fahren.
Zum Absetzen fährt das Stapelgerät den Lasllräger bis gegen den federnd nachgebenden Anschlag, wobei einerseits im schmalen Regalgang kein Platz ungenutzt bleibt und andererseits keine Seilcnkräflc ins Stapelgerät geleitet werden. In der Abslcll-Lagc des Lastträgers im Absetzgestell sind auch die Kippsicherung und die Ausgleilsicherung wirksam, die den Lastträger sichern.
Die Abstellplätze sind zur Raumeinsparung vorzugsweise übereinander angeordnet. Die Auflagefläche eines jeden Absicllplatzcs ist aus mindestens zwei
V) waagerecht angeordneten Rollen gebildet, deren Achsen, vom Stapelgerät aus gesehen, hintereinander gelagert sind. Die Aiiflagcrflächen sind zur Zcniricrung ier Lastträger mit Scilcnführungcn versehen. Hei Verwendung von Rollen sind die Führungen auf den Rollen befestigte Führungsscheiben. Wenn der Lastträger eine zweizinkige Lastgabel ist, sind vorzugsweise zwei gleiche Plätze für jeden Zinken des Lastträgers nebeneinander angeordnet.
Der Anschlag ist in der dem Stapelgerät gegeniiberliegenden Richtung über mindestens eine Feder an einem Anschlagbock abgestützt, wobei die Feder vorzugsweise eine auf einem Holzen geführte Schraubenfeder ist und der Holzen gleichzeitig den Anschlag relativ zum Anschlagbock führt.
M Die erwähnte Kippsicherung ist bei einem einfachen Lastträger an den Seiten des nach oben weisenden Lastträger- leils angeordnet; sie kann bei gabelfmmi ccti Lastträgern auch nber der Spitze angeordnet sein
26 I 1 464
und verhindert darnii gleichzeitig ein Hochkippen der Spitze.
An dem L.astträger ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine mit einer Aufhängevorrichtung des Hubschlittens übereinstimmende Aufhängevorrichtung angeordnet. Die Aufhängevorrichtungen können ineinandergreifende Keilleisten oder andere Vorrichtunger., z. B. ösen und Führungsstifte sein, die ein problemloses Auswechseln der Lastträger ermöglichen. Um ein unbeabsichtigtes Aushängen eines Lastträgers beim Aufsetzen auf einen Gegenstand zu verhindern, ist der Aulhängevorrichtung eine Aushängesicherung zugeordnet.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und im folgenden erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Lagereinrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 ein Absetzgestell mit zwei übereinander angeordneten Abstellplätzen in der Seitenansicht,
F i g. J die Draufsicht auf den oberen Abs'.ellplatz,
F i g. 4 die Draufsicht auf den unteren Abstellplatz.
Neben den Regalen 1 sind Kranbahnen 2 für eine Kranbrücke 3 angeordnet, auf der ein Stapelgerät 4 vor dem Regal 1 verfahrbar ist. An dem Hubmast des Stapelgerätes 4 ist ein Hubschlitten 5 mit auswechselbaren Lastträgern 6 verfahrbar. Neben dem Regal 1 steht ein Absetzgestell 7 für zwei übereinander angeordnete Abstellplätze 8a und Sb.
Fig. 2 zeigt das Absetzgestell 7 mit dem oberen Abstellplatz 8a und dem unteren Abstellplatz 8b in größeren Maßstab. Der am Hubmast des Stapelgerätes 4 geführte Hubschlitten 5 trägt einen stabilen, für Drahtbundc geeigneten Lastträger bb und setzt diesen auf dem unteren Abstellplatz Sb ab, um den Lastträger 6,·) vom oberen Abstellplatz 8a aufzunehmen.
Auf dem oberen Abstellplatz 8a ist, wie in F i g. i zu erkennen, ein gabelförmiger Lastträger 6a auf voneinander getrennten Rollen 9 abgestellt und stößt mit seinen Spitzen gegen zwei Anschläge 11. Die mit Seitenführungen 10 versehenen Rollen 9 und die in Fig. 2 erkennbaren, mit Bolzen 14 und Federn 13 am Anschlagbock 12 geführten Anschläge 11 gleichen im Prinzip den Teilen des unteren Abstellplatzes 8A> sie sind lediglich für den leichteren Lastträger einsprechend leichter ausgebildet. Der Abstellplatz 8a hat über jeder Spitze des gabelförmigen Lastträgers 6a eine Kippsicherung 16a und auf der, dem Stapelgerät zugekehrten Seite eine Ausgieitsicherung 15, die das unbeabsichtigte Herausgleiten des Lastträgers 6a aus seinem Abstellplatz verhindert.
In Fig.4 ist die Breite des Lastträgers bb zu erkennen. Der Lastträger 6b l'egt auf zwei, mit Seitenführungen 10 versehenen Sollen und Mößt mit seiner Spitze gegen einen Anschlag Ii. Die Kippsicherung 166 wird aus neben dem Lastträger bb stehenden Stützen gebildet.
Am senkrechten Arm der beiden Lastträger 6a und 6b sind auf der dem Hubschlitten 5 zugekehrten Seite keilförmige Aufhängevorrichtungen 17 befestigt, die in passende Aufhängevorrichtungen 18 des Hubschlittcns 5 greifen. An dem Hubschlitten 5 ist oberhalb der Aufhängevorrichtung 17 eine in den Hubschlitten 5 zurückziehbare Aushängesicherung 19 angeordnet, die ein unbeabsichtigtes Lösen der Aufhängevorrichtung 17 bzw. 18 verhindert. Jeder Lastträger stützt sich unten über einen Puffer 20 an dem Hubschlitlen 5 ab und wird damit in waagerechter Lage gehalten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Lagereinrichtung mit einem vor einem Regal verfahrbaren Stapelgerät mit einem Hubschlitten für mehrere Lastträger, die gegeneinander austauschbar in Abstellplätzen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellplätze in einem Absetzgestell (7) neben dem Regal (I) angeordnet sind und daß auf jedem Abstellplatz (8) auf der dem Stapelgerät (4) gegenüberliegenden Seite ein federnd nachgebender Anschlag (11) und eine Kippsicherung (16) und daß auf der dem Stapelgerät (4) zugekehrten Seite eine Ausgleitsicherung (15) für den Lastträger (6) vorhanden ist.
2. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellplätze (8) übereinander angeordnet sind.
3. Lagereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerfläche eines jeden Abstellplatzes (8) aus mindestens zwei waagerechten RoJlen (9) gebildet ist, deren Achsen, vom Stapelgerät (4) aus gesehen, hintereinander gelagert sind.
4. Lagereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerflächen mit Seitenführungen (10) versehen sind.
5. Lagereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenführungen (10) auf den Rollen (9) befestigte Führungsscheiben sind.
b. Lagereinrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß *wei Abstellplätze (8) nebeneinander angeordnet sind.
7. Lagereinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß de; Anschlag (11) in der, dem Stapelgerät (4) gegenüberliegenden Richtung über mindestens eine Feder (13) an einem Anschlagbock (12) abgestützt ist.
8. Lagereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) eine auf einem Bolzen (14) geführte Schraubenfeder ist.
9. Lagereinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Lastträger (6) c:ne mit einer Aufhängevorrichtung (18) des Hubschlittens (5) übereinstimmende Aufhängevorrichtung (17) angeordnet ist.
10. Lagereinrichtung nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtungen (17,18) ineinandergreifende Kcilleistcn sind.
11. Lagereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufhängevorrichtung (17, 18) eine Aushängesicherung (19) zugeordnet ist.
DE19762611464 1976-03-18 1976-03-18 Lagereinrichtung Expired DE2611464C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611464 DE2611464C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Lagereinrichtung
IT2140677A IT1084459B (it) 1976-03-18 1977-03-17 Dispositivo di immagazzinamento, comprendente una struttura piu' posti capaci di accogliere prodotti diversi.
FR7708291A FR2344493A1 (fr) 1976-03-18 1977-03-18 Installation de stockage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762611464 DE2611464C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Lagereinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2611464A1 DE2611464A1 (de) 1977-09-22
DE2611464B2 true DE2611464B2 (de) 1980-04-10
DE2611464C3 DE2611464C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=5972812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611464 Expired DE2611464C3 (de) 1976-03-18 1976-03-18 Lagereinrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2611464C3 (de)
FR (1) FR2344493A1 (de)
IT (1) IT1084459B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2344493B3 (de) 1980-01-18
DE2611464A1 (de) 1977-09-22
DE2611464C3 (de) 1980-12-04
FR2344493A1 (fr) 1977-10-14
IT1084459B (it) 1985-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1915737C3 (de) Regalförderzeug für Frachtcontainer
DE1188778B (de) Regal mit vertikalen Pfosten und hoehenstellbaren Traegern fuer Fachboeden, Transportpaletten od. dgl.
DE1003131B (de) Stapeleinrichtung
DE2807002A1 (de) Paletten-regallager
DE10246221A1 (de) Batteriewechselvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE1811635A1 (de) Anlage zum Be- und Entladen von Regalen mit Aufnahmebehaeltern,insbesondere Wannen
DE2161563A1 (de) Hublader mit Überkopf angebrachter Schutzvorrichtung
DE3731871C2 (de)
EP0242730B1 (de) Regalanlage
DE1286410B (de) Transportwagen
DE2758226C2 (de) Warenmagazin für Behälter, Paletten o.dgl.
DE4238322C2 (de) Regalförderzeug
DE2611464C3 (de) Lagereinrichtung
DE875474C (de) Stapel-, verschieb- und fahrbarer Behaelter, insbesondere aus Leichtmetall-blech, zum Transport empfindlicher Waren, z. B. Spinnspulen od. dgl.
DE102015115323A1 (de) Regalbediengerät
EP1862405B1 (de) Verfahren zum Greifen eines Stückgutes mittels Greifelementen einer Ein- und Auslagervorrichtung und Vorrichtung hierfür
DE10323849B4 (de) Einrichtung, Regalbediengerät und Regallager zum Ein- und Auslagern von Paletten
DE202019002910U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen mit einer Ablage sowie Lagerungseinrichtung für diese Ablage
DE1047718B (de) Lasttraeger zum Gebrauch mit Gabelstaplern und aehnlichen Geraeten
DE2515429C3 (de) Lastübergabevorrichtung eines Regalförderzeugs
EP0255477B1 (de) Blechlager
DE102016006724A1 (de) Fahrzeug mit einem Ladungsträger-Organisationssystem
DE2348793A1 (de) Regalfoerderzeug mit fahrschienenfreien laufraedern
DE102019107748A1 (de) Hochregallager für Hängewaren
DE3117012A1 (de) Schutzkorb fuer krangabeln

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee