DE2609501C3 - Vorrichtung zum Entladen von Eisenbahnwagen - Google Patents

Vorrichtung zum Entladen von Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE2609501C3
DE2609501C3 DE19762609501 DE2609501A DE2609501C3 DE 2609501 C3 DE2609501 C3 DE 2609501C3 DE 19762609501 DE19762609501 DE 19762609501 DE 2609501 A DE2609501 A DE 2609501A DE 2609501 C3 DE2609501 C3 DE 2609501C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
starting position
tilting unit
hydraulic cylinder
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762609501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2609501B2 (de
DE2609501A1 (de
Inventor
Jan Dipl.-Ing. Gleiwitz Janik (Polen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOWNE BIURO STUDIOW I PROJEKTOW PRZEROBKI WEGLA-SEPARATOR KATTOWITZ (POLEN)
Original Assignee
GLOWNE BIURO STUDIOW I PROJEKTOW PRZEROBKI WEGLA-SEPARATOR KATTOWITZ (POLEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOWNE BIURO STUDIOW I PROJEKTOW PRZEROBKI WEGLA-SEPARATOR KATTOWITZ (POLEN) filed Critical GLOWNE BIURO STUDIOW I PROJEKTOW PRZEROBKI WEGLA-SEPARATOR KATTOWITZ (POLEN)
Publication of DE2609501A1 publication Critical patent/DE2609501A1/de
Publication of DE2609501B2 publication Critical patent/DE2609501B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2609501C3 publication Critical patent/DE2609501C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/24Unloading land vehicles
    • B65G67/32Unloading land vehicles using fixed tipping installations
    • B65G67/48Vehicle tipplers
    • B65G67/50Rotary vehicle tipplers, i.e. rotating through 360 degrees

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entladen von Eisenbahnwagen, mit einer aus Segmenten bestehenden, abrollbar gelagerten Kippeinheit, die den Eisenbahnwagen aufnimmt und festhält und mit einem Antrieb zum Abrollen der Kippeinheit.
Bei einem derartigen Stand der Technik (US-PS 21 79 100) muß das Rollsegment auf einer schrägen Ebene angeordnet werden, wobei mittels einer Kette verhindert wird, daß das Segment auf der schrägen Fläche unkontrolliert abrollt. Dies bedeutet, daß mittels der schragen Fläche die Kette ständig unter Last steht und insofern sehr widerstandsfähig ausgelegt werden muß. Außerdem sind die Halteteile für die Ketten übermäßig belastet. Dies bedeutet, daß mit der Kette alleine eine aktive Bewegung des Segmentes nicht erfolgen kann, sondern darüber hinaus für eine Energiezufuhr gesorgt werden muß, um das Segment in eine Abrollbewegung zu versetzen. Im übrigen ergibt sich ein erheblicher Aufwand dadurch, daß zumindest zwei Zahnkränze an den axialen Enden des Elementes angeordnet sein müssen, in die die Kette eingreifen kann.
Entsprechend einem weiteren Stand der Technik (US-PS 25 75 869) greift außerhalb des Drehpunktes des den Eisenbahnwagen tragenden Segmentes eine Kolbenstange eines einzelnen Hydraulikzylinders an, der eine Drehbewegung des Segmentes hervorruft. Ein Nachteil dieses Einfachzylinderantriebs liegt darin, daß für eine Drehung des Eisenbahnwagens mit dem Segment um nahezu 180° die Verlängerungslinie der Kolbenstange die Drehachse des Segmentes entsprechend einer Totpunktlage durchläuft, so daß dann eine Umsteuerung des Zylinders vorgenommen werden muß, um die beabsichtigte Drehung vollständig durchführen zu können. Selbst wenn nachteiligerweise der Schwerpunkt des Segmentes einschließlich Eisenbahnwagen außerhalb des Drehpunktes gegenüber aer Anlenkung der Kolbenstange liegt, so muß das dadurch entstehende Übergewicht durch den Antrieb selbst oder eine zusätzliche Bremsvorrichtung abgefangen werden. Besteht dieses an sich nachteilige Übergewicht nicht, so ergibt sich weiterhin der Nachteil, daß die Umsteuerung aus der Totpunktlage des Einzelzylinders nicht auf eine
ίο Drehbewegung übertragbar ist, so daß die Funktionstüchtigkeit des Antriebs gegebenenfalls empfindlich gestört ist.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die eingangs genannte Vorrichtung derart weiterzubilden, daß bei gewichtsausbalanciertem Segment einschließlich Eisenbahnwagen mit einfachsten Mitteln ein einfacher, sicherer und kontinuierlicher Wendebetrieb des Eisenbahn« agens durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antrieb der abrollbaren Segmente aus zwei Hydraulikzylindern besteht, die mit einem Ende an einem in einer Unterflurnische untergebrachten Widerlager und mit dem anderen Ende zwischen Nockenanschlägen an der Mantelfläche des Segments angelenkt sind.
Durch die Verwendung von zwei Hydraulikzylindern, die eiiierseits unterhalb des Rollweges und andererseits in geeignetem Abstand versetzt am Außenumfang angelenkt sind, besteht die Möglichkeit, daß ein Zylinder
jo das Vorrollen aus der Ausgangsstellung und der andere Zylinder das Zurückrollen in die Ausgangsstellung vornimmt, ohne daß einer der Zylinder eine Totpunktlage zum Drehpunkt des Segmentes durchlaufen müßte, so daß eine Umsteuerung des Zylinders nicht erforderlieh ist. Auch kann der Schwerpunkt des Rollsystems weitgehend im Drehpunkt liegen, so daß eine übergebührliche Belastung der Zylinder nicht erfolgt. Ein geringes Übergewicht ist darüber hinaus auch nicht schädlich, da dieses Übergewicht in jedem Falle in der Richtung wirksam wird, in der der Zylinder normalerweise betrieben wird. Durch die besondere Anordnung von Anschlägen beidseits der Anlenkpunkte der Zylinder am Umfang des Segments wird die Drehbewegung des Segments genaustens im gewollten Umfang begrenzt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt der Vorrichtung in Ausgangsstellung vor dem Entladen der Eisenbahnwagen.
F i g. 2 einen Querschnitt derselben Vorrichtung, aber in der Endphase der Kippbewegung und
Fig. 3 eine Teilseitenansicht einer Mehrsegment-Kippeinheil zur Entladung von Eisenbahnwagen.
Die Vorrichtung besteht aus einer Reihe von drehbaren Segmenten 1, die stirnseitig zu einem Tunnel beliebiger Länge verbunden sind, der den gesamten Zug
von gekuppelten zu entladenen Eisenbahnwagen einschließt.
Die Vorrichtung kann auch als kurzer Einwagenkipper ausgeführt werden. Sie weist dann nur ein einzelnes Segment 1 auf. Jedes Segment 1 ist mit zwei auf waagerechten Fahrschienen 4 aufgestellten Rollringen 2 versehen. Bei einem Mehrsegmentkipper sind diese Rollringe gemeinsam für anliegende Segmente 1, von welchen jedes ein Fachwerktragwerk 6 und ein
Fahrgleis 5 für den Wagen 9 aufweist Die gesamte Anordnung bildet einen steifen, räumlichen Rahmen, innerhalb welchem ein freier, für den zu entleerenden Wagen 9 bestimmter Raum vorgesehen ist.
Die Fahrschienen 4 für den Wagenkipper sind auf der Unterlage senkrecht zur Drehachse des Segments 1 verlegt. Auf diesen rollt die gesamte Vorrichtung beim Betrieb. Die nacheinanderfolgenden Phasen dieser Bewegung sind in der Zeichnung mit StrLhlinien bezeichnet (F i g. 1).
Unter den Fahrschienen 4 an einer Seite des Wagenkippers ist eine Unterflurnische angeordnet, in welcher ein Behälter 3 und eine Transporteinrichtung 16 untergebracht sind, welche zum Übernehmen und Abführen des Schüttgutes von dem Wagenkipper dienen. In dieser Nische sind ferner Nischen vorgesehen, in welchen Hydraulikzylinder 14 und 15 montiert sind.
Während des Drehens des Segments 1 ist es notwendig, den darin befindlichen Wajjen 9 festzulegen. Dazu dient ein Satz von innerhalb des Fachwerktragwerks 6 zu beiden Seiten des Wagens 9 angeordneten Spannelementen.
An der einen Seite des Wagens 9 (F i g. 1) ist an dem Fachwerktragwerk 6 eine in waagerechter Richtung verschiebbare Seitenwand 7 befestigt, deren Aufgabe es ist, das Wagengewicht beim Drehen des Segments 1 zu übernehmen. Die Bewegung der Seitenwand 7 in waagerechter Richtung ist mittels senkrechter, mit an der Seitenwand 7 befestigten Keilvorsprüngen 11 zusammenwirkenden senkrechten Keilen 8 möglich. Die Seitenwand 7 hält den Wagen 9 in der erforderlichen Lage gegenüber dem Wagenkipper und sichert diesen vor einem etwaigen Verstellen quer zum Gleis 5. Die bewegliche Seilenwand 7 ist mit Hanholzbohlen verkleidet und wird an den Wagenkasten mittels Hydraulikzylinder 10 angeschoben.
Die Hubgroße der genannten Hydraulikzylind r 10 ist automatisch geregelt, wobei deren Betätigung nach dem Anpressen der Wand 7 zu dem Wagenkasten 9 und Erreichen des vorgewählten Anpreßdruckes erfolgt. Die Abstellung der Seilenwand 7 von dem Wagenkasten erfolgt, wenn das Segment 1 in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
An der anderen Wagenseile ist an dem Fachwerktragwerk 6 eine senkrecht verschiebliche Sicherungsleiste 12 befestigt. Diese ist in ihrem oberen Teil mit einem abgebogenen Spanneisen 20 versehen, das den Wagen 9 von oben hei beim Drehen des Segments 1 spannt.
Die Bewegung der mit länglichen Aussparungen 21 und voii darin angeordneten Führungsstücken 22 senkrecht in dem Rahmen 6 geführten Sicherungsleiste 12 erfolgt unter der Wirkung eines Hydraulikzylinders 13, der nach Drehen des Segments 1 um einen Winkel von 60° bis 90° das Andrücken des Spanr.eisens 20 an dem Wagen mit bestimmter Kraft bewirkt.
Die Entriegelung des Spanneiseiib 20 von dem Wagen 9 erfolgt nach dem Entladen des Wagens und nach Zurückkehren des Segments 1 in seine Ausgangsstellung (F ig. 1).
Jedes Segment 1 einer Mehrseginentvorrichtung zum
Entladen von Eisenbahnwagen ist mit eigenem Antrieb versehen, der aus zwei Hydraulikzylindern 14 und 15 besteht, die synchron wirken und die Drehung in zwei
Richtungen ermöglichen.
Während des Betriebs führen dio Segmente 1 eine halbe Umdrehung aus. Diese Bewegung wird mit am
ίο Umfang der Rollringe 2 befestigten Nockenanschlägen 18 und 19 begrenzt. Die genannten Nocken sind in einem Winkelabstand von 180° angeordnet. Die Stillsetzung des Segments 1 in der Ausgangsstellung sichert der Nockenanschlag 18, während die Endstellung durch den Nockenanschlag 19 bestimmt wird.
Die Hydraulikzylinder 14 und 15 sind mit einem Ende an einem festen Widerlager 17 angelenkt, das in der Unterflurnische unter den Fahrschienen 4 links von dem die Ausgangsstellung einnehmenden Wagenkipper (Fig. 1) untergebracht ist Die Kolbenstange der genannten Hydraulikzylinder 14 und 15 sind gelenkanig an der Seitenfläche des Segments 1 im Mittelabstand zwischen den Nockenanschlägen 18 und 19 befestigt. Die Kolbenstange des Hydraulikzylinders 14, der die Drehung des Wagenkippers von der Ausgangsstellung in die Endsteilung bewirkt, ist oberhalb der Drehachse des Segments 1 befestigt, während die Kolbenstange des Hydraulikzylinders 15, der die Rückstellbewegung bewirkt, unterhalb der Drehachse befestigt ist.
Die Vorrichtung arbeitet folgenderweise:
In den die Ausgangsstellung (Fig. 1) einnehmenden Wagenkipper werden die zu einem Zug gekuppelten und mit Schüttgut aufgefüllten Wagen eingerollt Nach der Sicherung der Wagen mit Gleissperren gegen deren unbeabsichtigte Bewegung längs des Gleises 5 in beiden Richtungen wird der Hydraulikzylinder 10 eingeschaltet, der über die beweglichen, mit den Keilvorsprüngen 11 zusammenwirkenden Keile 8 das Andrücken der Seitenwand 7 an die Seitenwand des Wagens 9 bewirkt.
Danach werden die Hydraulikzylinder 14,15 betätigt, welche das Segment 1 aus der Ausgangsstellung in die Endstellung drehen.
Wird die erste Bewegungspliase des Segments 1 um den Winkel von 90° beendet, wird der Hydraulikzylinder 13 betätigt, der die Sicherungsleiste 12 in Bewegung setzt, wodurch das Spanneisen 20 an den Wagen 9 angedrückt wird. Damit erfolgt eine Sicherung des Wagens gegen ein Herausfallen aus dem Gleis 5.
Nach Erreichen der Endstellung durch den Hydraulikzylinder 14 erfolgt die Entladung des Schüttgutes in den Behälter 3 und auf die Transporteinrichtung 16. In dieser Stellung wird die weitere Bewegung des Segments 1 durch den Nockenanschlag 19 begrenzt. Die Rückbewegung des Segments 1 verläuft in umgekehrter Reihenfolge unter der Wirkung des Hydraulikzylinders 15, der das Segment 1 in die durch den Nockenanschlag 18 bestimmte Ausgangsstellung dreht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entladen von Eisenbahnwagen, mit einer aus Segmenten bestehenden, abrollbar gelagerten Kippeinheit, die den Eisenbahnwagen aufnimmt und festhält und mit einem Antrieb zum Abrollen der Kippeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der abrollbaren Segmente (1) aus zwei Hydraulikzylindern (14 und 15) besteht, die mit einem Ende an einem in einer Unterflurnische untergebrachten Widerlager (17) und mit dem anderen Ende zwischen Nockenanschlägen (18,19) an der Mantelfläche des Segments
(1) angelenkt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausgangsstellung die Kolbenstange des Hydraulikzylinders (14), der die Kippeinheit aus ihrer Ausgangsstellung in die Endstellung rollt, oberhalb der Drehachse des Segments (1), während die Kolbenstange des Hydraulikzylinders (15), der die Kippeinheit aus deren Endstellung in die Ausgangsstellung umrollt, unterhalb der Drehachse des Segments (1) angelenkt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Umfang der Rollringe
(2) befestigten Nockenanschläge (18 und 19) in einem Winkelabstand von etwa 180° angeordnet sind.
DE19762609501 1975-03-20 1976-03-08 Vorrichtung zum Entladen von Eisenbahnwagen Expired DE2609501C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17897575A PL111548B1 (en) 1975-03-20 1975-03-20 Railway truck unloading equipment

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2609501A1 DE2609501A1 (de) 1976-09-23
DE2609501B2 DE2609501B2 (de) 1980-03-27
DE2609501C3 true DE2609501C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=19971373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762609501 Expired DE2609501C3 (de) 1975-03-20 1976-03-08 Vorrichtung zum Entladen von Eisenbahnwagen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2609501C3 (de)
FR (1) FR2304555A1 (de)
PL (1) PL111548B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851664A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Krupp Foerdertechnik Gmbh Kippanlage zum Entleeren von Behältern
CN111960138B (zh) * 2020-09-30 2024-05-03 华电重工股份有限公司 翻车机及翻车系统

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304555A1 (fr) 1976-10-15
PL111548B1 (en) 1980-09-30
DE2609501B2 (de) 1980-03-27
FR2304555B1 (de) 1978-06-30
DE2609501A1 (de) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632455B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
DE2612317A1 (de) System zur handhabung von gut auf lasttraegern bei kombiniertem eisenbahn- und strassentransport
DE2005446B2 (de) Plattenbeladevorrichtung
DE2007268A1 (de) Fahrzeug mit seitlich verschließbaren Ladeöffnungen
DE2609501C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von Eisenbahnwagen
DE2513541C2 (de) Teleskoplagerkran für Schiffsladeräume
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE2146590A1 (de) Trichterwagen mit Vorrichtungen zum automatischen Beladen und Entladen
DE2945082C2 (de) Mattenverlegevorrichtung
DE19733963C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen von Ladung
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE3607307A1 (de) Umladesystem strasse - schiene oder umgekehrt
DE587100C (de) Ladevorrichtung fuer den Behaelterverkehr
DE2750039A1 (de) Materialtransport- und lagersystem fuer lange gegenstaende
DE566353C (de) Buchbinderei-Presse zum Zusammenpressen gefalzter und in Buendeln aufgestapelter Bogen
DE927737C (de) Einrichtung zur Stationierung und Stapelung von Fahrzeugen
DE2305837C3 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Fertiggaragen
DE1920603C (de) Kokskuchenführungswagen
DE3151571A1 (de) "aufbau fuer transportfahrzeuge"
DE1952826A1 (de) Kastenwagen,insbesondere Viehtransportwagen
DE1928733C3 (de) Lade- und Entladevorrichtung für sperrige Lasten
DE2112329A1 (de) Transportfahrzeug fuer Fertiggaragen u.dgl.
EP1544030A1 (de) Strassenfahrzeug zum Transport von Behältnissen
DE1115640B (de) Rundkipper fuer Wagen oder Behaelter, insbesondere Eisenbahn-Waggons
DE2245280A1 (de) Turm-trocknungsvorrichtung fuer plattenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee