DE2608356A1 - Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug - Google Patents
Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeugInfo
- Publication number
- DE2608356A1 DE2608356A1 DE19762608356 DE2608356A DE2608356A1 DE 2608356 A1 DE2608356 A1 DE 2608356A1 DE 19762608356 DE19762608356 DE 19762608356 DE 2608356 A DE2608356 A DE 2608356A DE 2608356 A1 DE2608356 A1 DE 2608356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- resistor
- line
- diode
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 16
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 28
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/003—Dynamic electric braking by short circuiting the motor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/02—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
- B60L15/08—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/298—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature and field supplies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
PATENTANWALTS BÜRO D-4 DÜSSELDORF · SCHUMANNSTR 97
PATENTANWÄLTE:
Dipl.-ing. W. COHAUSZ - Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
Dipl.-ing. W. COHAUSZ - Dipl.-Ing. W. FLORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ
jiucas Industries Iiciit
Great King Gtrest
G3-Birmingham 27. !"ebrucr Λ Jl ο
,steuerschaltung für elektrisch betrit-benec !.'ahrseug
Die "":riin'iung bstriflt eine Steuerschaltung f'ir ein elektrisch bc—
triebesnes fahrzeug mit PLeihenieldglexchstro/.notoren, und ihr liegt
die Aufgabe zugrunde, eine solche ^:teuerschaitung in zweeknäßiger
Pom voraussheii.
Sine Steuerschaltung gemäß der ""'rfinciting ist gekennzeichnet durch
zixie rj?b.-.ristorrstronsteuerschaltung zur Steuerung des GtromdurchgengR
church den iinker und die ieldvicklung des Fotorn in Heihe, Schaltervorriclitungan
zur Steuerung der !Lichtung des J trorr» durchhang ε uurch
den ITotor 1 ein./ Schaltersteuerschai c-ung zur Ltouerung der Cclial fcervorrichtungen.,
iinkerstroru.ierr.ittcl ^ur Verhinderung einer P.etätigun."-der
Ccht.ltervorrichtungen dr,nn, -.renn der Inlcei strom einen Collvert
ilberschrei tot, und c-ine die Telduicklung erregende ;Jchaltiing, die
zu?:· Lieferung· von ^eldctroH bst".tigbar ist, venn ein regoncrr/bives
Bremsen crforde;?lich ist und der Ankerstron unter dem Collwert liegt.
Dia Erfindung ist nachstehend an Hand der 3eichnung«n n",her erläutert.
In den Zeichnungen sind;
i'ig. 1 ein Schaltbild, einen lOtorsteuerkreisea, der einen [i?iil einer
steuerschaltung gerüäj?- de:? "rfindung bildet, und
609837/0340
BAD ORiGJNAl.
Ί'ϊβ. 2, 3 UE-U- '■■ Schaltbilder von and er on Teilen der Steuer sehe,! tung.
G-saäi3 ü?ig. 1 benutzt die Motorsteuerung eine Hochspannungsbatterie 10,
von der entgegengesetzte Pole mit einer positiven bzw. negs,tiven Stromleitung
11, 12 über -lauptleiEtun^skcntakte 15, 14 verbunden sind, die
gekoppelt sind.
Ein llotor ist mit einer Seite seine-, Ankers 15 über einen vorwärts 1 rufenden
Kontakt 16 mit der Stronlaiturig 11 und mit der anderen Seite oeines
Ankern jaübsr- einen rückwürtn laufenden Eontak!; 17 mit der fjtronleitung
11 verbunden. Sura Kontakt 16 ist eine Diode 18 parallelgeschaltet,
deren Kathode mit dar Stromleitung 11 verbunden ist, und zum Eontakt 17
ist eine Diods 19 parallel^·schaltet, deren Kathode mit der Stromleitung
11 verbunden ist. Zwei gekoppelte Kontakte 20, 21, die unabhängig von den Eontakten 16, 17 betätigbar sind, sind zur Steuerung der Verbindung
des Ankers 15 in Soihe mit einen Induktor 22, der Feldwicklung 25
des Motors, einem Thyristor 2/. und einer Sicherung: 25 mit der Stromleitung
12 vorgesehen. Der Kontakt 20 verbindet eine Seite des Ankers mit dem Induktor 22, und der Eontakt 21 verbindet die andere Seite des Ankers
mit dem Induktor 22, wobei der Eontakt 2C offen ic-t, wenn der Eontakt
21 geschlossen ist und umgekehrt, ^ine Diode 26 verbindet die Anode
der Diode 18 mit der Stromlek-itung 12, und eine Diode 27 verbindet die
Anode der Diode 19 über eine Sicherung 28 mit der Stromleitung 12. Jede
Diode 26, 27 ist nit ihrer Kathode mit der Anode der entsprechenden
Diode 13, 19 verbunden. Tine weitere Diode 2y verbindet die Kontakte 20,
21 mit der Stromleitung 12, und die Diode 29 ist mit ihrer Anode mit der
Stromleitung 12 verbunden.
Der Thyristor 24 ist mit seiner Anode mit der Feldwicklung 2J und mit
seiner Kathode mit der Sicherung 25 verbunden. BZum Thyristor 24 ist eine
Reihenschaltung parallelgeschaltet, bestehend aus einem Widerstand 30
und einem Kondensator J1. Sin zweiter Thyristor 52 ist mit seiner Anode
mit der Anode des Thyristors 24 und mit seiner Kathode über eine Sicherung
55» einen Induktor 54 mit sättigbarem Zevn und einen Kondensator
in Heihe 55 esait der Stromleitung 12 verbunden. Zum Kondensator 55 ist
eine Reihenschaltung parallelgeschaltet, bestisrid aus einem Luftkerninudktor
56 und einem dritten Thyristor 37>
dessen Anode mit dem Induktor
609837/0340
i,G und dessen Kathode mit der Stromleitung, V^ verbunden ist. Zum Thyristor
37 ist eine lieihenschaltunf parcllelegesbaltet, bestohsnd aus
einem Widerstand ~$S und einem Kondensator J>!· '"inc .Uiodt .]C verbindet
die Anode des Thyristors 3?- Eiit dßx ,itronleittinc 11, und die Kathode
der Diode 40 ist mit der Stromleitung 11 verbunden.
Zum Yorwärtslauf des Motors werden die Kontakte 16 und 21 beide geschlossen,
so daß der Strom von der Stromleitung 11 über den Kontakt 10, den Anker 15, den Kontakt 21, den Ino.uktor 22, die Peldwicklung 23,
den Thyristor 24 und die Sicherung 2 5 zur Stromleitung 12 fliegen kann.
Zum Hückwärtslaufen werden die Kontakte I7 und 20 geschlossen, und
Strom fließt dann von der Stromleitung 11 durch den Kontakt I7, den
Anker 15 in umgekehrter Sichtung-, durch den Kontakt 20 und da,nn durch
den Induktor 22, die Feldwicklung 23, den Thyristor 2Λ und die Sicherung
25 zur Stromleitung 12. Zum regenerativen 73remsi*fcn werden b&i
vorwärtslaufendem Motor die Kontakte 16 und 1" beide geöffnet, der Kontakt 20 wird aber geschlossen. In den Anker 15 induzierter Strom kann
dann durch den Kontakt 20, den Induktor 22, die Feldwicklung 2J;, den
Thyristor 24, die Sicherung 25, die Sicherung 26 und die Diode 27 fließen.
Der Strom durch die Ankerfeldwicklung wird durch die drei Thyristoren
24, 32 und 37 gesteuert. Der Thyristor J2 wird periodisch gezündet, um
den Kondensator 35 aufzuladen. Die Thyristoren 24 und 37 werden anschließend
gezündet, wobei der Th;,-ristör 57 eine Umkehrung der Ladung
am Kondensator 35 bewirkt. Der Thyristor 32, gezündet, schaltet den
Thyristor 24 ab.
!ig. 1 zeigt auch eine Verbindung von einem ITiederspannungspunkt an de:?
Batterie 10 über einen Kontakt 4I > einen Widerstand /|2 und eine Diode
43 zur Verbindung zwischen, dem Indutkr 22 und der Feldwicklung 23.
Der Kontakt 4I wird betätigt, was noch zu erläutern sein wird, wenn e-in
regeneratives Bremsen erforderlich ist, der durch den Anker I5 fließende
f. trom jedoch unter einem Sollwert liegt.
7'ig. 1 zeigt such das Cchaltbilö eines PotorstropivsJidlers, dei: einen
-A-
Β09837/Ό340
BAD
Hall-Plfittenstrouidetektor Lt in einem ^isenkreis 45 enthält, der einen
der Ankerleiter umschließt. Die Hall-Platte 45 ist über zwei viclerstände
45j 4-6 ßiit deia invertierenden und nicht invertierenden i'ingangsanschluß
eines funktionsverstärkers 47 verbunden. Der nicht invertierende
Singangsanschluß ist mit einer Hasseleitung ^8 über einen Widerstand
A3 verbunden, und ein Rückkopplungswiderstand 50 verbindet den Ausgangsanschlu3
des I'unktionsverstärkers 47 niit den invertierenden .";ingangsanschluß
desselben. ~in Widerstandsnetzwerk 51 ist am Ausgang des I'unktionsverstärkers
47 vorgesehen, um eine Temperaturkompensation zu liefern. Der Ausgang vom Funktionsverstärker 47 hat die Porm eines .Inalogsignals mit
einer Pre^uenz, die von der I^requenz abhängt, in.it der die Thyristoren
2'1> *2 geschaltet werden, und zwar in einer Grö.Ge, die der Stärke des
Stroms entspricht, der durch den Hotor fließt, und mit einer Polarität,
die von der Richtung des Stromflusses durch den I οtor abhängt.
Die Kontakte 16 und ^rJ werden von zwei Spulen 52 und 53 (siehe Pig. J·)
betätigt, und die Kontakte 20, 21 werden voneiner Spule 54 betätigt.
Die Spule 52 ist zwischen einen positiven Stromanschluß und einen normalerweise
offenen Relaiskontakt 55 geschaltet, der, geschlossen, einen
Stromkreis durch die Cpule 52 zur Masse schließt. Die Spulen 52 und.
54 werden entsprechend durch normalerweise offene Heiaiskontakte 56 t^cL
57 gesteuert, und die Wicklungen für die drei Relais sind durch die Bezugszahlen
50, 59 bzw. 6c bezeichnet. Jedes Relais hat einen Verriegelungskontakt
61, 62, 6j. Eine Diode 64 ist mit ihrer Ks.thode mit der
Verbindung zwischen der Spule 52und den Kontakt 55 verbunden, und eine Diode 65 ist mit ihrer Kathode mit der Verbindung zwischen der Spule
und dem Kontakt 57 verbunden. Die Anoden der beiden Dioden 64, 65 sind zusaiamengeschaltet, und eine weitere Diode 66 ist mit ihrer Anode niit
der Kathode der Diode 65 und mit ihrer Kathode mit der Verbindung zwischen
der Spule 53 und dem Kontakt 56 verbunden. Eine weitere Diode 67
ist mit ihrer Anode mit der Kathode der Diode 66 und mit ihrer Kathode mit der Kathode einer Zenerdiode 68 verbunden, deren Anode mit einer
Zwölf-Volt-Stromleitang 6j verbunden ist. Sine Diode 70 ist mit ihrer
Kathode mit der Kathode der Zenerdiode 68 und mit ihrer Anode mit der Verbindung zwischen der Spule 52 und dem Eontakt 55 verbunden.
Die Anoden der Dioden 64, 65 sind mit einer Verriegelungsschaltung 7I
603837/0340 " 5 "
BAD ORfQtNAL
verbunden, die einen n-p-n-Transistor 72 steuert, dessen Phnissionselektrode
mit einer Masseleitung- 73 verbunden ist. Die Verriegelungsschaltung 71 schaltet den Transistor 72 irmier dann ab, wenn irgendeiner
der Konts-kte 55» 56, 57 geschlossen ist. Jernsr ist jedem Kontakt
55» 56, 57 eine RC-Ye rs ögeinings schaltung 74» 75» 7^ zugeordnet,
die mit der Leitung 69 verbunden ist, derert, da.3 der Spannungsanstieg
an der entsprechenden Spulen/Kontakt-Verbindung um eine bestimmte Zeit
verzögert wird, nachdem der Kontakt geöffnet wird. Auf diese ./eise
hält die Verriegelungsschaltung den Transitor 72 für diese bestimmte
Zeit abgeschaltet, nachdem alle drei Eontakte 55» 56 und 57 geöffnet
werden.
Die Xelaiwswicklung 58 ist zwischen die ""eitung 69 und den Kollektor
eines n-p-n-Transistors 77 geschaltet, dessen üiissionselektrode über
eine Diode 73 mit dem Kollektor des Transistors 72 verbunden ist. Die
Kathode der Diode "JG ist dabei mit dem Kollektor des Transistors 72
verbunden. Der Verriegelungskontalct 61 dieses Helais ist zwischen den
Kollektor des Transistors 77 und den Kollektor eines Transistors 79 geschaltet,
dessen üünlssionselektrode mit der Kasseleitung 7J verbunden
ist. Die Steuerelektrode des Transistors 77 ist nit dessen Emissionselektrode
über einen T-fiderstand 30 und mit dem Kollektor eines ρ-η-ρ-Transistors
81 über einen Widerstand 82 verbunden. Die Steuerelektrode
des Transistors 79 ist mit der Masseleitung durch einen Widerstand SJ
und mit dem Kollektor des Transistors 81 durch einen widerstand 84 verbunden. Die Emissionselektrode des Transistors 81 ist nit der Leitung
69 verbunden, und dessen Stetterelektrode ist ebenfalls mit dieser Leitung
über einen Widerstand 05 verbunden. J3in weiterer p-n-p-Transistor
8β ist mit seiner Emissionselektrode mit der Leitung 69 und mit seinem
Kollektor mit der Steuerelektrode des Transistors 81 verbunden. Die Steuerelektrode des Transistors 86 ist über den Uiderstand 87 nit der
Leitung 63 und durch einen v/iderstand 88 mit der Anode einer Diode 8J
verbunden. Die Kathode der Diode 89 ist mit einem Auagangsanschluß eines
Zweiwege-Schalters 90 verbunden, bei den es sich im übrigen um ein Relais
handlet, ds-s durch Richtungswahlschalter nit der geeigneten Yctriegelungsschaltung
verbunden ist (nicht dargestellt). Der gemeinsame
Pol des Schalters 90 ist nit einen Anschluß verbunden, der ia Betrieb
609837/03*0
unter einer Spannung steht, die nahe an die Spannung der Leitung 69
herankommt, jedoch unter dieser liegt. Die Kathode der Diode 89 ist
außerdem mit der Masseleitung 73 über einen '..iderstand 9I verbunden.
Die Steuerelektrode des Transistors 81 ist außerdem über einen Widerstand 92 mit den Anoden zweier Dioden 95» 94 verbunden, und deren Kathoden
sind jeweils mit zwei Anschlüssen 95 und ?6 verbunden. Das Signal
an Anschluß 95 wird durch einen Teil der in Hg. L gezeigten Schaltung
erzeugt, und das wird noch zu beschreiben sein, gegenwärtig kann
aber gesagt werden, daß das Signal am Anschluß 95 unter hoher Spannung
steht, wenn ein regeneratives Bremsen erforderlich ist, und ansonsben
unter niedriger Spannung· steht. Das Signal am Anschluß 96 befindet sich
unter hoher Spannung immer dann, wenn die Fahrzeug-Sadgeschwindigkeit
ein bestimmtes Minimum überschreitet (beispielsvreise 10 km/h). Vorausgesetzt,
da.3 das Signal am Anschluß 95 niedrig ist und der Kontakt 90
so angeordnet ist, da.? der gemeinsame Anschluß mit der Kathode der Diode
Q) verbunden wird, leitet also der Transistor 81, und der Transitor
wird ebenfalls eingeschaltet, vorausgesetzt, daß der Transistor 72 leitet.
Das erregt das Relais 5S, um den Kontakt 55 zu schließen und auch
den Verriegelungskontakt 61 zu schließen.
Pie Sückwärts-Selaiswicklung 59 ist zMschen die Leitung 6j und den
Kollektor eines Transistors 95 geschaltet, dessen Steuerelektrode über einen Widerstand rait dein anderen Anschluß des Wechselschalters 90 verbunden
ist. Die Steuerelektrode des Transistors 95 ist ferner über
einen "Widerstand 97 mit dessen Emissionselektrode verbunden, die mit
der Anode einer Diode 98 verbunden ist, deren Kathode mit dem Kollektor
des Transistors 72 verbunden ist. Der Verriegelungskontakt 62 ist
zwischen den Kollektor des Transistors 95 und den Kollektor eines
Transistors 99 geschaltet, dessen Emissionselektrode mit der Leitung
75 verbunden ist. Die Steuerelektrode des Transistors SS ist über
einen Widerstand 100 mit dem anderen Pol des Schalters 90 und auch mit der Masseleitung 75 durch einen Widerstand 101 verbunden. Eine
Diode 102 ist mit ihrer Kathode mit den Kollektor des Transistors 95
und mit ihrer Anode mit einem Ausgangsanschluß 10J verbunden, dessen
Zweck noch zu beschreiben sein wird, und außerdem mit der Kathode einer Diode 105j deren Anode mit der Anode der Diode 89 verbunden ist.
— 7 —
809837/0340
Die Relaiswicklung bO ist zwischen die- Leitung Θ-) und den Kollektor
eines Transistors I04 geschaltet. Die linissionselektroäe des Transistors
104 ist mit der Anode einer Diode I05 verbunden, deren Kathode
mit dem Kollektor des Transistors 72 verbunden ist. Die Steue:cä_ektrode
des Transistors ICH ist mit dessen Emissionselektrode ü"ber einen
Widerstand 1O6 und mit dem Kollektor eines Transistors 107 über einen
Widerstand 108 verbunden. Die Emissionselektrode des Transistors ist mit der Masseleitung 73 verbunden, und dessen Kollektor ist mit der
Leitung 6$ über einen Widerstand 109 vebunden. Die Steuerelektrode des
Transistors 107 ist mit der Masseleitung 73 über einen Widerstand
und mit dem Kollektor eines p-n-p-Transistors 111 über einen Widerstand 112 verbunden. Die Emissionselektrode des Transistors 111 ist
mit der Leitung 69 vebunden, und die Steuerelektrode des Transistors 111 ist mit der Leitung 69 über einen Widerstand 113 verbunden. Ein
Widerstand 114 ist zwischen die Steuerelektrode des Transistors 111
und den Anoden von vier Dioden 115, 116, II7 und 118 geschaltet. Die
Kathoden der Dioden 115 und 116 sind mit den Anschlüssen 95 und 96
verbunden, und die Kathode der Diode I17 ist mit dem erstgenannten
Ausgangsanschluß des Schalters 90 verbunden. Die Kathode der Diode 118 ist mit dem Kollektor des Transistors 77 verbunden. Der Verriegelung
skontakt 65 der Relaiswicklung 60 ist zwischen den Kollektor
des Transistors I04 und den Kollektor deine, s Transistors 119 geschaltet,
dessen ]3missionselektrode an Kasse angelegt ist. Die Steuerelektrode
des Transistors 119 ist mit dem Kollektor des Transistors 107
über einen Widerstand 120 und mit der Masseleitung 73 durch einen Widerstand
121 verbunden.
Die Kollektoren der Transistoren 79» 99 und 119 sind mit den Anoden
von drei Dioden 122, I23 und I24 verbunden, und die Kathoden dieser
drei Dioden sind mit dem Kollektor eines n-p-n-Transistors 1245 verbunden. Die Steuerelektrode des Transistors 125" ist mit der Masseleitung·
73 durch einen Widerstand 126 verbunden, und dessen Emissionselektrode ist direkt durch diese Leitung an Masse angelegt. Ein Eingangsanschluß,
der einen Teil der in Pig. 2 gezeigten Schaltung bildet, ist über einen Widerstand 128 mit der Steuerelektrode des Transistors
verbunden. Drei Dioden 129, 130 und I3I sind mit ihren Anoden mit den
O — U —
609837/0340
Kollektoren der Transistoren 77, 95 und 104 und mit ihren Kathoden
mit der Kathode einer Zenerdiode 1 32 verbunden, deren Anode mit der
Leitung 69 verbunden ist.
Zusätzlich zur richtigen Steuerung der Spulen 52» 53 und 54 in Erwiderung
auf Instruktionen von anderen Teilen der Schaltung stellt die vorstehend beschriebene Schaltung sicher, daß eine falsche Benutzung
des Schalters 90 nicht zu gefährlichen Kurz schluß zu ständen
in der Leistungssteuerung führt. Iraner dann, wenn irgendeines dex* E.elais
58» 59 und 60 erregt ist, kann keines der anderen erregt werden,
und kein Relais kann entrogt werden, während der Transistor 125 leitet,
was anzeigt, wie noch z\i erklären sein wird, daß der durch die verschiedenen
Kont- kte gehend.- Strom zu stark für ein sicheres Öffnen ist. Zu beachten ist, daß die Diode 66 bewirkt, daß die Spule 54 erregt wird,
wenn die Kontakte 56 geschlossen werden, so daß ein Erregen der Relaisspule
59 &ΪΏ· Erregen beider Spulen 55 und 54 bewirkt, und das ist, wie
aus Figur 1 zu ersehen ist, der Zustand, der für einen Rückwärtslauf erforderlich ist.
Die in Fig. 4 gezeigte Schaltung ist erforderlich, um das Brenis-Sollsignal
für den Anschluß 95 zu erzeugen und um ein Motorstrom-Sollsignal
an einem Anschluß 133 zu erzeugen. Die Schaltung weist einen Geschwindigkeitswandler
auf, der nicht im einzelnen gezeigt ist, der aber eine Impulskette erzeugt, deren Frequenz in einer linearen Beziehung zur
Yorwärtsgeschwindigkeit des Fahrzeugs steht, in dem das Systen eingesetzt
ist. Der Geschwindigkeitswandler liefert ein Steuersignal zu zwei Spannungssteuernetzwerken 134» 135» Ue in groben Zügen bereits
vorgeschlagen worden sind. Die durch die Spannungssteuerung 134 e^~
zeugte Spannung wird an ein Ende eines bremspedal-betätigten Potentiometers 136 angelegt, dessen anderes Ende mit der Masseleitung 73 über
einen Regelwiderstand 137 verbunden ist. Der veränderliche Punkt des
Potentiometers 136 ist über einen Widersland I38 mit dem invertierenden
Eingangsanschluß eines Funktionsverstärkers 1 3©9 verbunden, dessen
nicht invertierender Eingangsanschluß über einen Widerstand 140 mit
der Masseleitung 73 verbunden ist. Der Ausgangsanschluß des Funktions-
-S-609837/03^0
Verstärkers 139 ist mit der Steuerelektrode eines p-n-pSTrsnsistors
14"1 verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand I42 mit einer
negativen Stromleitung 143 verbunden ist. Die Emissionselektrode des Transistors I4I ist axt dem invertierenden Eingangsanschluß des Funktionsverstärkers
139 über einen Widerstand 144 und einen Kondensator
145 in paralleler Schaltung; verbunden. Die Spannungssteuerung 135 ist
mit ihrem Ausgangsanschluß mit einen Ende eines beschleunigungspedalbetätigten
Potentiometers 146 verbunden, dessen gegenüberliegendes
Ende mit der Emissionselektrode des Transistors 1/;1 verbunden ist.
Der J'unktionsverstärker 139 und dessen zugehörige bauteile liefern
eine invertierende Yerstärkeranordnung mit einem Verstärkungsfaktor
von im wesentlichen eins, so daß die an das andere Tinae des Potentiometers
146 angelegte Spannung unter Kassewert liegt. Die Spannungssteuerungen 134» 135 bestimmen den Bereich der Spannungen, die an den
Schieber des Potentiometers 146 angelegt werden können, und dieser Bereich
ändert sich mit der Geschwindigkeit, wie im einzelnen bereits vorgeschlagen und an anderer Stelle beschrieben ist.
Der Schieber des Potentiometers 146 ist mit Hasse über einen 'widerstand
147 und auch durch einen Widerstand I48 und einen Kondensator
149 in Heine zu Glättungszwecken verbunden. Die Verbindung zvisehen
dem Widerstand 148 und dem Kondensator 149 ist ti it dem invertierenden
Eingangsansehluß eines Funktionsverstärkers 150 über einen Widerstand
151 und auch mit dem nicht invertierenden Hingangsanschluß des Verstärkers
150 über zwei Widerstände I52, 153 in Reihe verbunden, wobei
diese beiden Widerstände in ihrem Wert gleich dem des Widerstands 151 sind. Der Ausgangsanschluß des Verstärkers 150 ist über einen Widerstand
154 mit einer Seite eines Kondensators 155 verbunden, dessen
andere Seite mit der Leitung 143 verbunden ist, und die Verbindung zwischen dem Widerstand 154 und dem Kondensator 155 ist adurch einen Widerstand
156 mit der Anode einer Diode 157 verbunden, deren Kathode mit
der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 158 verbnnden ist. Der
Kollektor des Transistors 158 ist mit einer positiven Stromleitung
verbunden, und dessen Emissionselektrode ist über zwei Widerstände * 16O und 161 in Reihe mit der Leitung 73 verbunden. Die Emissionselektrode
des Transistors 158 ist außerdem über einen Widerstand 162 mit
- 10 -
609837/0340
der Leitung- 143 verbunden, und der Anschluß 133 ist außerdem mit der
TTiaissionselektrode des Transistors 153 verbunden. Die Verbindung zwischen
den Widerständen 16O und 161 ist über einen Widerstand 16J mit
dem invertierenden Bingangsanschluß des Verstärkers 150 verbunden. Der
Widerstand 16* ist dabei von gleicher Größe wie der Widerstand 151 .
Die Verbindung zwischen den widerständen 152 und 153 ist mit den KoI-lektor
eines n-p-n-Transistors 164 verbunden, dessen Emissionselektrode
durch die Leitung 73 3^ Masse angelegt ist und dessen Steuerelektrode
über einen Widerstand I65 mit der Leitung- 73 und über einen vJiderstand
166 mit der Leitung 143 verbunden ist. Die Steuerelektrode des Transistors I64 ist außerdem über einen Widerstand 167 mit dem Kollektor
eines p-n-p-Transistors 168 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 159 verbunden ist und dessen Steuerelektrode durch
einen Widerstand 169 mit der Leitung 159 verbunden ist. Die Steuerelektrode
des Transistors 168 ist außerdem über einen Widerstand I70
mit der Kathode einer Zenerdiode I7I veferbunden, deren Anode mit der
Anode einer Diode 172 verbunden ist, deren Kathode Eiit dem Kollektor
des !Transistors 104 verbunden ist (siehe Pig. 3) .
Wenn der Trasistor 1β4 leitet, was geschieht, wenn der Transistor II9
leitet, arbeitet der Punktionsverstärker 150 als ein invertierender
Verstärker mit einem Verstärkungsfaktor von zwei. Wenn der Transistor 164 abgeschaltet wird, was zu allen anderen Zeiten geschieht, arbeitet
der Funktionsverstärlcer 150 als ein nicht invertierender Verstärker
mit dem gleichen Verstärkungsfaktor. Die Widerstände 1 54 und 156 und
der Kondensator 155 wirken so, daß die Rate begrenzt wird, mit der das
otroitt-Sollsignal an der Emissionselektrode des Transistors 133 steigen
und fallen kann. Wenn also die Situation betrachtet wird, daß der Transistor I64 abgeschaltet wird und eine Stufenerhöhung im Eingang .
zum Verstärker I50 vorhanden ist, wird der Stufeneingang nicht an der
Hmissionselektrode des Transistors 158 wegen der Zeitkonstanten des
Widerstands 154 und des Kondensators 155 gesehen. während der Ausgang
am Anschluß 133 langsam steigt, schwingt das Ausgangssignal vom Funktionsverstärker
150 auf die volle positive Leitungsfspannung, was be-
- 11 -
809837/0340
wirkt, daß die Rate, mit der sich der Kondensator 155 auflädt, allein
durch die Spannung bestimmt wird, die zu irgendeinem Zeitpunkt am Kondensator 155 vorhanden ist.
Der Anschluß 95 a*i der Kathode einer Diode 27I ist über einen Widerstand
272 mit. der Masseleitung 73 verbunden. Die Anode der Diode 27I
ist mit dem Ausgangsanschluß eines Funktionsverstärkers 173 verbunden,
dessen invertierender Anschluß durch einen Widerstand 174 mit der Verbindung
zwischen dem Widerstand 148 und dem Kondensator 149 verbunden
ist. Der nicht invertierende Anschluß des Verstärkers 173 ist über einen Widerstand 175 mit der Leitung "JJ und durch einen Widerstand
relativ hohen Werts mit der Leitung I45 verbunden. Ein Widerstand
liefert eine positive !Rückkopplung zwischen dem Ausgangsanscliluß den
Verstärkers 173 und dessen nicht invertierenden Eingangsanschluß, so
daß der Verstärker 173 als ein Komparator arbeitet, dessen Äusgansgsanschluß
unter der Spannung der positiven Stromleitung steht, wenn die Spannung am Schieber des Potentiometers 146 negativ ist, und er steht
unter der Spannung der negativen Stromleitung immer dann, wenn die
Spannung am Schieber des Potentiometers I46 positiv ist.
In der in Pig. 2 gezeigten Schaltung ist ein Eingangsanschluß 180 vorgesehen,
der mit dem Ausgangsanschluß des Kompensationsnetzwerks 5I
verbunden ist, das dem in Fig. 1 gezeigten Verstärker 47 zugeordnet ist. Der Anschluß 180 ist durch einen Kondensator 181 und einen Widerstand
182 in Parallelschaltung mit der Masseleitung 73 und über
einen Widerstand I83 mit dem invertierenden Anschluß eines Funktionsverstärkers
I84 verbunden. Der Anschluß 180 ist außerdem über zwei Widerstände
185 1131O. 186 in Reihe mit dem nicht invertierenden Anschluß
des Verstärkers 184 verbunden, wobei die Widerstände 185 und 186 den
gleichen Ohmwert wie der Widerstand I83 haben. Ein n-p-n-Transistor
187 ist mit seinem Kollektor mit der Verbindung zwischen den Widerständen
185 und 186 verbunden, und mit seiner Emissionselektrode ist er mit der Masseleitung 73 und· mit seiner Steuerelektrode mit der Masleitung
73 durch einen Widerstand 188 und mit der negativen Stromleitung 143 durch einen Widerstand 189 verbunden. Die Steuerelektrode
des Transistors 187 ist außerdem durch einen Widerstand I90 mit den
- 12 -
80 9 837/0340
Kollektor eines Transistors 151 verbunden, dessen Iniissionselektrocle
ti it der Leitung 159 verbunden ist. Die Steuerelektrode des Transistors
191 ist mit der Leitung 159 durch einen Widerstand I92 verbunden, und
er ist auch durch einen '.«iderstand 195 ^it der Kathode einer Zenerdiode
19^ verbunden, deren Anode mit den .inschluZB 1CJ nach Fig. SJ. vt-rbunden
ist. Der Ausgangssnschluß des Verstärkers 18-1 ist nit der Kathode
einer Diode 195 verbunden, deren Anode über einen Laderstand I96 mit
einem v-nde einen Potentiometers 197 verbunden ist, de^ssen anderes I:nde
über einen "widerstand 198 an Ilasse angelegt ist. Der Schieber des Potentiometers
197 ißt nit dem invertierenden ^ingangsanschlu.O des Verstärkers
184 durch einen Widerstand 1^9 "und einen Kondensator 200 in
Parallelschaltung verbunden. Uenn sich der Schiebe:? des Potentiometers
197 in einer liittelposition befindet, arbeitet der Verstärker 184
invertierend, wenn der Transistor 187 leitet, und nicht invertierend, wenn der Transistor 187 abgeschaltet ist, wobei der Verstärkungsfaktor
in beiden Pällen gleich ist. Der Transistor 107 leitet immer dann,
wenn eines der Relais 59 oder oO erregt ist, d.h. immer dann, wenn der
StromfluLi durch den Anker I5 umgekehrt wird, entweder als Folge von
Bremsen oder als Folge von Erregung in Sückwärtsrichtung.
Die Anode der Diode 195 ist außerdem über einen Widerstand 201 mit dem
invertierenden iuingangsanschluß efceines Punk ti ons ve r stärk er s 202 verbunden,
und der Anschluß 155 ist außerdem mit diesem Anschluß des Verstärkers
202 durch einen ',viderstand 20 5 verbunden. Der invertierende
Anschluß des Verstärkers 202 ist mit der Masseleitung 75 durch zwei umkehrt verbundene Dioden 204» 205 und einen Kondensator 206 in Parallelschaltung
verbunden, und dessen nicht invertierender Eingangsnaschluß ist durch einen widerstand 207 mit der Leitung 75 verbunden. Der Ausgangsanschluß
des Versätärkers 202 ist mit seinem nicht invertierenden Eingangsanschluß durch zwei Widerstände 208, 209 in Reihe verbunden,
wobei zum V/iderstand 208 ein Kondensator 210 parallelgeschaltet ist.
Der Verstärker 202 arbeitet als Spannungskomparator, und sein Ausgang
schwingt zwischen den Spannungen an der positiven und negativen Leitung je nachdem, ob das Stromso11signal am Anschluß 155 augenblicklich
609837/0340
- Λ7-. -
größer oder kleiner als das Jignal ist, das durch die Diode 195 empfangen
wird. Der AusgangsanschluS des Verstärkers 202 ist mit einer Zündungsschaltung
211 für die Thyristoren verbunden, und diese Zündungssohaltung
bewirkt ein Zünden des Thyristors 3? dann, wenn das Sollsignal
kleiner ist, und ein Zünden der Thyristoren £L und S^ dann, wenn das
Sollsignal das größere ist.'
Diese Funktion lird jedoch durch eine in Fig. 2 gezeigte Schaltung modifiziert,
die die maximale UJinsclialtzeit für don Thyristor S^ bestimmt.
Diese Schaltung enthält einen Transistor 212, dessen Steuerelektrode mit der negativen Stromleitung 1AJ- über einen Widerstand 21J- und mit
dem Ausgangsanschlu/?, des Verstärkers 2Q2 durch einen V/i der stand 214 verbunden
ist. Die Emissionselektrode des Transistors 212 ist mit der Leitung 145 verbunden, und dessen Kollektor ist mit der Ilasselti bung 73
über einen Widerstand 215 verbunden. Der Kollektor des -"-'ransitors 212
ist außerdem mit der Leitung 1 ·\Ζ>
über einen Kondensator 216 und mit der Emissionselektrode eines Unijunction-Transistors 217 verbunden, dessen
primäre und sekundäre Steuerslektroden mit der Leitung 73 bzw. 143
über Widerstände 218 bzw. 219 verbunden sind. Die Sekundäre Steuerelektrode
des Transistors 217 ist außerdem mit der Anode einer Diode 220
verbunden, deren Kathode über einen Widerstand 221 und einen Kondenso,-tor
222 in Reihe mit der Leitung 213 verbunden ist. Sin Widerstand 22;
ist parallel zum Kondensator 222 geschaltet, und die Verbindung zwischen dem Widerstand 221 und. den Kondensator 222 ist über einen laderstand
224 nit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 225 verbunden,
dessen Kollektor mit dem invertierenden -lingangsa-nschluß des Verstärkers
202 verbunden ist. Die Emissionselektrode des Transistors 225
ist mit der Leitung 143 über einen Widerstand 226 verbunden, und dessen Kollektor ist über einen Widerstand 227 mit der Leitung 73 verbunden.
Unmittelbar vor dem Zünden der Thyristoren 3.. und S7 befindet sich der
Ausgang des Verstärkers 202 unter Spannung der positiven ijtronleitnng,
so daß der Transistor 212 leitet, um damit den Kondensator 216 zu entladen,
wenn der Verstärker 33 jedoch seinen Zuband ändert, um die
Thyristoren C1 und 3_ zu zünden, wird der Trans&istor 212 abgeschaltet,
609837/0340
und der Kondensator 216 beginnt sich aufzuladen. Fach einer bestimmten
Verzögerung leitet der Unijunction-Transistor 217, der Kondensator
222 lädt sich auf, und durch die Steuerelektroden/üiissionselektroden-Diode
des Transistors 225 wird ein Impuls an den invertierenden Anschluß
des Verstärkers 202 angelegt, und das bewirkt, daß der Ausgang des Verstärkers 202 wieder positiv vircl und dadurch der Thyristor S9
gezündet wird, un den Thyristor S1 abzuschalten.
Venn ein regeneratives Bremsen gewählt vird, ist es erforderlich, diese
kleinste Abschaltzeit des Thyristors £ zu verlängern, und das wird
durch eine zusätzliche Schaltung erreicht, die in Fig. 2 enthalten ist unJ die aus einen n-p-n-Transistor 228 besteht, dessen "^issionst-lektrode
mit der Leitung 145 und dessen Kollektor über einen Widerstand
229 trtit der Verbindung zwischen dem i-.'iderstand 221 und dem Kondensator
222 verbunden sind. Die Steuerelektrode des Transistors 228 ist mit der
Leitung 143 durch einen Widerstand 2JO und außerdem durch einen Widerstand
251 mit der Anode einer Zenerdiode 232 verbunden, deren Kathode
mit dem Kollektor 104 verbunden ist(d.h. mit dem Anschluß 104a in Fig·
~S) . Die Kathode der Zenerdiode 2J2 ist auch über einen "Widerstand 233
mit der positiven Spannungsleitung; der Schaltung nach Fig. 3 verbunden.
Irig. 2 zeigt auch die Schaltung, die das an den Anschluß 127 in Fig. 3
angelegte Signal erzeugt, und diese Schaltung· weist einen l'unktionsvsrstärker
235 auf, dessen invertierender r.ingangsanschluB über einen
Widerstand 236 mit der Anode der Diode 195' und dessen n&icht invertierender
EingangsanschluB durch einen widerstand 257 mit der Masseleitung
73 verbunden sind. Hine positive Rückkopplung,* entsteht durbii einen Widerstand
2J8, der den Ausgangsanschlui3 des Verstärkers 235 mi"fe cLera. nicht
invertierenden IDingangsanschluß verbindet, und der Ausgangsanschluß des
Verstärkers 235 ist mit der Anode einer Diode 239 verbunden, deren Kathode
mit dea Anschluß I27 und außerdem über einen l/i der stand 2^0 mit
der Leitung 75 verbunden ist.
Schließlich izeigt ?!ig. 2 die Schaltung, durch die der Kontakt 4I in 3?ig«
1 "betätigt wird, um die Feldwicklung zu erregen, wenn kein anderer Strom
zur Verfugung steht. In dieser Schaltung ist der Anschluß 104a· aus 3?ig.
- 15 -
609837/0340
~ mit der Kathode einer Diode 250 verbunden, deren .Anode über zwei Viderstände
25I und 252 in Reihe mit der positiven Leitung 69 verbunden
ist. Ein p-n-p-Transistor 253 ist mit seiner Emissionselektrode mit
der Leitung 69 und iait seiner Steuerelektrode mit dem gemeinsamen
Punkt der Widerstände 25I und 252 verbunden. Der Kollektor des Trensistors
2 55 ist über zwei Widerstände 25.-' und 2 55 in IteiliG nit der Leitung
73 verbunden. Der Kollektor dos Transistors 2 53 ist auch nit einen
Mngangsanschluß der Zündungsschaltung 211 verbunden, die einen Betrieb
ausschließt, solgange der Transistor 253 leitet. Der Anschluß 127 ist
über zwei Widerstände 256, 257 in Reihe mit der Leitung 73 verbunden,
und der gemeinsame Punkt dieser beiden widerstände ist nit der Steuerelektrode
eines n-p-n-Transistors 258 verbunden, dessen Emissionselektrode
durch die Leitung 73 an Masse angelegt ist. Der Kollektor des Transistors 256 ist mit dem gemeinesamen Punkt der widerstände 255» 25^
und mit der Steuerelektrode eines weiteren n-p-n-Transistors 2 59 verbunden,
dessen Emissionselektrode an Hasse angelegt ist. Der Kollektor des Trasnsistors 259 ist über drei Widerstände 260, 262 und 261 in Reihe
mit der Leitung 69 verbunden, wobei zu den Widerständen 261 und 262 ein Kondensator 263 parallelgeashaltet ist. Der gemeinsame Punkt der
Widerstände 261 und 262 ist mit der Steuerelektrode eines p-n-pTransistors 264 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 69 und
dessen Kollektor über eine Relaisspule 265, die den Kontakt &Λ betätigt,
mit der Leitung 73 verbunden sind. Sine Diode 266 ist mit ihrer Kathode
mit dem Kollektor des Transistors 264 und mit ihrer Anode mit der Leitung 73 verbunden, und sie dient zum Leiten der in der Spule 265 induzierten
umgekehrten Spannung, wenn der Transistor 264 abgeschaltet wird.
Während normaler Yorwärtslaufbedingungen ist der Ausgang des Stromsollsignalgenerators
positiv, und die Thyristorzerhackerschaltung arbeitet deshalb so, daß eine durchschnittliche Stromstärke durch den Ilotor geht,
um der so angeforderten Stromstärke gerecht zu werden. Wenn das Beschleunigungspedal
freigegeben wird und das Bremspedal niedergedrückt wird, erzeugt der Verstärker 173 sin Bremssollsignal am Anschluß 95·
Dieses wird an die Schaltung genäS Fig. 3 angelegt, und unter der Voraussetzung,
daß die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ausreicht, up einen
positiven Eingang am Anschluß 96 aufrechtzuerhalten, wir?d der T&rans-
609837/0340 " 16 "
istor 61 abgeschaltet, ebenso die Transistoren 77 1111O- 79· Strom durch
die Spule 58 wird durch den Transistor 125 aufrechterhalten, bis der
Tom Kotor aufgenommene Strom unter den Schwellenwert abfällt, bei dem
das Signal bei 127 auf einen negativen viert abfällt und den Transistor
125 abschaltet. Mg Seiaisspule 56 wird dann entregt, und nach einer
Zeit, die von der Verzögerung schaltung 74 vorgegeben wird, wird der
Transistor "]2 wieder leitend, und die Signale an den Anschlüssen 95 und
96 bewirken, daß der Transistor 111 abgeschaltet wird, so dalJ der
Transistor 107 abgeschaltet wird und die Transistoren 119 und I04 eingeschaltet
werden, so daß dadurch das Relais 60 erregt, aber noch nicht verriegelt wird. ..ä.hrend dieser IOlge von Vorgängen ist der Thyristor ?./:
in seinen nicht leitenden Zustand gehalten worden, und wenn die Spannung am inschluS 10/ fällt während das Relais 60 erregt wird, wird der
Trans in tor 255 in Fig. 2 leitend, und das führt zu einer Erregung der
Helaisspule 265» um den Kontakt 4I zu schließen. Strom geht dadurch
durch die Feldwicklung 2J, um das 3?eld im Motor auf rechatzuerhalten,
auch wenn der .Ankerstrorn im wesentlichen auf Hull abgefallen ist. Der
winkerstrom erhöht sich nun wieder, bis der Schwellenwertstrom erreicht
wird, so daß der Transistor I25 eingeschaltet wird, um das Heiais 60
zu verriegeln und das Relais 265 abzuschalten.
Ansprüche
609837/034Ό
Claims (2)
1. Steuerschaltung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einem
Reihsnfeld-Gleichstrommotor, gekennzeichnet durch
eine Thyristorstromsteuerschaltung zur Steuerung des Stroadurchgangs
durch den Anker und die Feldwicklung des Motors in Seihe», JChaltervorrichtungen
zur Steuerung der Richtung des Stroadurchgangs durch
den Motor, eine .jchaltersteuerschaltung zur Steuerung der Gchaltervorrichtungen,
AnkerstroEuaeßniittel zur Verhinderung einer Betätigung
der Schaltervorrichtungen dann, wenn der Ankerstrom einen Sollwert
überschreitet, und eine die Feldwicklung erregende Schaltung, die zur Lieferung von Feldstrom betätigbar ist, wenn ein regeneratives
Bremsen erforderlich ist und der Ankerstrom unter dem Sollwert liegt.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Relais mit einem normalerweise offenen Eontakt zur
Verbindung einer ITiederspannungsabzapfung an einer Batterie, die Antriebskraft
liefert, mit der Feldwicklung, wobei das Heiais durch eine Logikschaltung gesteuert ist, die einen Eingang von der Schaltersteuerschaltung
und einen Hingang von einen Stromschwellenwertdetektorschaltkreis
erhält.
5· Steuerschaltung nach Anspruch 2, gekennzeichnet
durch einen Widerstand und eine Diode in Heine mit dem Relaiskontakt.
609837/0340
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8349/75A GB1545201A (en) | 1975-02-28 | 1975-02-28 | Control circuits for electrically driven vehicles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2608356A1 true DE2608356A1 (de) | 1976-09-09 |
Family
ID=9850838
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762608356 Ceased DE2608356A1 (de) | 1975-02-28 | 1976-03-01 | Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4066939A (de) |
JP (1) | JPS51109608A (de) |
AU (1) | AU507616B2 (de) |
DE (1) | DE2608356A1 (de) |
FR (1) | FR2302207A1 (de) |
GB (1) | GB1545201A (de) |
IT (1) | IT1056197B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1594591A (en) * | 1976-11-02 | 1981-07-30 | Lucas Industries Ltd | Dc motor control for an electrically powered vehicle |
GB1596269A (en) * | 1976-12-24 | 1981-08-26 | Lucas Industries Ltd | Control circuit for an electric vehicle traction motor |
DE2739538C2 (de) * | 1977-09-02 | 1982-10-21 | Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg | Fahrschalter mit einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug |
GB1600262A (en) * | 1977-11-03 | 1981-10-14 | Lansing Bagnall Ltd | Control circuit for a dc motor |
DE2934898A1 (en) * | 1978-02-09 | 1981-01-08 | Caterpillar Tractor Co | Modular heat exchanger with resilient mounting and sealing element |
SE9100612L (sv) * | 1991-02-06 | 1992-08-07 | Lauzun Corp | Hybriddrivsystem foer motorfordon |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3568018A (en) * | 1969-06-06 | 1971-03-02 | Gen Motors Corp | Electric drive and brake arrangement and method |
US3936707A (en) * | 1973-02-14 | 1976-02-03 | Kabushiki Kaisha Meidensha | Operating apparatus for electrically driven vehicles |
FR2239804A1 (en) * | 1973-07-31 | 1975-02-28 | Semaly | Motor control circuit with return-to-supply generator braking - has chopper in series with motor armature and two braking switches |
US3866098A (en) * | 1974-01-14 | 1975-02-11 | Gen Electric | Electrical motor drive system with field control operable in motoring and braking modes |
-
1975
- 1975-02-28 GB GB8349/75A patent/GB1545201A/en not_active Expired
-
1976
- 1976-02-26 US US05/661,497 patent/US4066939A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-26 IT IT48296/76A patent/IT1056197B/it active
- 1976-02-27 AU AU11485/76A patent/AU507616B2/en not_active Expired
- 1976-02-27 FR FR7605621A patent/FR2302207A1/fr active Granted
- 1976-02-28 JP JP51020637A patent/JPS51109608A/ja active Pending
- 1976-03-01 DE DE19762608356 patent/DE2608356A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1056197B (it) | 1982-01-30 |
GB1545201A (en) | 1979-05-02 |
AU507616B2 (en) | 1980-02-21 |
AU1148576A (en) | 1977-09-01 |
US4066939A (en) | 1978-01-03 |
FR2302207A1 (fr) | 1976-09-24 |
FR2302207B1 (de) | 1979-04-06 |
JPS51109608A (de) | 1976-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2608357A1 (de) | Gleichstrommotorsteuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug | |
AT406625B (de) | Spannungsumschaltvorrichtung | |
DE2015640A1 (de) | Automatische Geschwindigkeitsregelvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE2831307A1 (de) | Hubmagnet-treibschaltung | |
DE2755246C2 (de) | Schaltungsanordnung für die Bremsung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine | |
DE2608356A1 (de) | Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug | |
DE2443998A1 (de) | Nutzbremsschaltung | |
DE2431340C2 (de) | Steuerschaltung für elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE69514400T2 (de) | System zur Umleitung eines Stroms zu einer elektrischen Last | |
DE2359299A1 (de) | Zerhacker-regelanordnung | |
DE2431341A1 (de) | Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebenes fahrzeug | |
DE1900823A1 (de) | Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor | |
DE2431339A1 (de) | Steuerschaltung fuer elektrisch angetriebenes fahrzeug | |
EP0406340B1 (de) | Batterieladeeinrichtung | |
DE2809976A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor | |
DE2431487A1 (de) | Schaltung mit funktionsverstaerker | |
DE2225376A1 (de) | ||
DE2427299A1 (de) | Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug | |
DE2344981B2 (de) | Schaltungs-Anordnung zum Laden von in transportablen Warnleuchten angeordneten Akkumulatoren | |
DE2413565B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Anlassen eines Fahrzeugmotors mittels eines Anlaßmotors | |
EP0374584B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Gleichstrom-Nebenschluss-Generators als Anlasser und Vorrichtung dafür | |
DE1814106C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Aufladen einer Batterie aus einer Gleichstromquelle | |
DE1438107B2 (de) | ||
DE3736658C2 (de) | ||
DE2230223C3 (de) | Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine im Antriebs- oder generatorischen Nutzbremsbetrieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |