DE2809976A1 - Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor - Google Patents
Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotorInfo
- Publication number
- DE2809976A1 DE2809976A1 DE19782809976 DE2809976A DE2809976A1 DE 2809976 A1 DE2809976 A1 DE 2809976A1 DE 19782809976 DE19782809976 DE 19782809976 DE 2809976 A DE2809976 A DE 2809976A DE 2809976 A1 DE2809976 A1 DE 2809976A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- capacitor
- transistor
- rail
- thyristor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/281—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices the DC motor being operated in four quadrants
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/29—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/90—Specific system operational feature
- Y10S388/901—Sample and hold
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/90—Specific system operational feature
- Y10S388/902—Compensation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/923—Specific feedback condition or device
- Y10S388/933—Radiant energy responsive device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
2809376
Lucas Industries Limited
Great King Street,
Great King Street,
Steuerschaltung für einen elektrischen Fahrzeugmotor
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für einen elektrischen
Fahrzeugmotor, bei der Motorstrom durch periodisches Schließen und öffnen eines Hauptstromkreises gesteuert wird,
wenn er einen unteren Grenzwert unterschreitet oder einen oberen Grenzwert überschreitet, deren Größen vom Fahrer geändert
werden können.
Es ist bei einer solchen Schaltung bekannt, zwischen einem Paar von Stromschienen den Motor in Reihe mit einem Hauptthyristor
anzuordnen. Um den Hauptthyristor abzuschalten, muß der gesamte Motorstrom über einen kommutierenden Weg umgelenkt werden, der
aus einem zweiten Thyristor, einer ersten Induktivität und einem Kondensator besteht, die den ersten Thyristor überbrücken. Ein
dritter Thyristor liegt in Reihe mit einer zweiten Induktivität quer zu dem Kondensator und bewirkt beim Zünden eine Umkehrung
der Spannung am Kondensator.
Bei einer solchen Anordnung sind verschiedene Zündordnungen für die Transistoren vorgeschlagen worden. Eine Möglichkeit besteht
darin, den Haupttransistor und den dritten Traneistor gleichzeitig zu zünden, wenn der untere Grenzwert erreicht
wird, und den zweiten Tranistor zu zünden, wenn der obere Grenzwert erreicht ist. Bei einer solchen Anordnung ergeben sich
Probleme, wenn der obere Grenzwert nicht erreicht wird, weil dann die umgekehrte Ladung des Kondensators entweichen kann,
so daß bei einem Zünden des zweiten Thyristors keine saubere Umkehrung stattfindet. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten
und anderer damit zusammenhängender Probleme hat man verhältnis-
c/w>
809837/0870 - 5 -
28U9976
mäßig komplizierte Steuerkreise für den Thyristor vorgesehen, um Minimum- und Maximum-Ein- und Abschalt-Zeitglieder für den
Haupttransistor zu schaffen.
Auch andere Versuche, die Probleme zu lösen, haben sich als zu schwierig erwiesen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Steuerschaltung zu schaffen, die diese Probleme nicht aufweist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Steuerschaltung der oben genannten Art dadurch gelöst, daß sie einen Schaltkreis
zum Abfühlen der Größe der vom kommutierenden Kondensator gespeicherten
Spannung und zum Ändern der genannten Grenzwerte unabhängig von der vom Fahrer bedienbaren Vorrichtung umfaßt,
sowie einen Schaltkreis zur Zündkontrolle des Zündens des Hauptthyristors, wenn der Motorwirkstrom den unteren Grenzwert
unterschreitet, einen zweiten Schaltkreis zur Zündkontrolle des Zündens des zweiten Thyristors, wenn der Motorwirkstrom den
oberen Grenzwert überschreitet und einen dritten Zündkontroll-Schaltkreis für den dritten Thyristor umfaßt.
809837/0870
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Schaltung für den Mwtor und einen
Thyristor-Zerhacker,
Fig. 2 zeigt eine Fühlschaltung eines Kommutatorkondensators,
Fig. 3 zeigt eine Stromkomparatorschaltung und die Zündschaltung für einen der Thyristoren der
Zerhackerschaltung der Fig. 1,
Fig. 4 und 5 zeigen Zündschaltungen für die beiden anderen
Thyristoren der Fig. 1,
Fig. 6 und 7 zeigen andere logische Schaltungen der Steuerschaltung.
Gemäß Fig. 1 besitzt der Motor eine Ankerwicklung 10 und eine Feldwicklung 11. Ein Kontakt F verbindet eine Seite der Ankerwicklung
10 mit einer positiven Stromschiene 12, deren Spannung gegenüber einer zweiten Stromschiene 13 etwa 200 V beträgt,
und ein Kontakt R verbindet die andere Seite der Ankerwicklung
10 mit der Stromschiene 12. Die beiden Seiten der Ankerwicklung 10 sind ferner mit zwei Festkontakten eines Umschalters F/RB
verbunden, dessen gemeinsamer Kontakt über einen Induktor I^
mit der Feldwicklung 11, einem Hauptthyristor SCRl und einer Hauptsicherung 15 mit der Schiene 13 verbunden ist. Vier
Dioden D1 bis D1. verbinden die beiden Seiten der Ankerwicklung
10 mit den Schienen 12, 13 derart, daß die Anode der Diode D^
mit der gleichen Seite der Ankerwicklung verbunden ist wie der Kontakt F, während ihre Kathode mit der Schiene 12 verbunden
ist, die Kathode der Diode D2 mit der Anode der Diode D.
verbunden ist, während ihre Anode mit der Schiene 13 verbunden ist, die Anode der Diode D, mit der anderen Seite der Ankerwicklung
10 verbunden ist, während ihre Kathode mit der Schiene
809837/0870
>. - 7 - 18Ü9976
12 verbunden ist, und die Kathode der Diode D^ mit der Anode
der Diode D., verbunden ist, während ihre Anode über eine
Bremsstrom-Sicherung 16 mit der Schiene 13 verbunden ist. Die Anode einer weiteren Diode Dr ist mit der Anode des Thyristors
SCRl verbunden, während ihre Kathode mit der Schiene 12 verbunden ist. Die Kathode einer sechsten Diode D,- ist mit dem
gemeinsamen Kontakt des Schalters P/RB verbunden, während ihre Anode 13 verbunden ist. Zum Umschalten des Stroms durch
den Thyristor SCRl ist ein zweiter Thyristor SCR2 in Reihe mit Spule 17 mit sättigbarem Kern, einer Sicherung 18 und
einem Kommutatorkondensator 19 vorgesehen zwischen der Anode des Thyristors SCRl und der Schiene 13- Ein dritter Thyristor
SCR3 .liegt in Reihe mit einer quer zum Kondensator 19 liegenden Induktivität 20.
Bei normalem Vorwärtslauf ist der Kontakt F geschlossen und der Schalter F/RB ist nach rechts geschlossen durch Kontaktgeber,
die durch Schaltungen bewegt werden, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung sind und deren Einzelheiten für das Verständnis
dieser Erfindung nicht erforderlich sind. Wenn der Hauptthyristor leitend ist, fließt Strom über den Kontakt F "vorwärts" durch
die Ankerwicklung, den Schalter F/RB, die Induktivität Ik, die
Feldwicklung 11, den Thyristor SCRl und die Hauptsicherung 15· Wenn der Thyristor SCR2 gezündet ist (es sei angenommen, daß
an der oberen Platte des Kondensators 19 negative Spannung herrscht) so wird der Strom vom Hauptthyristor SCRl über die
Induktivität 17 zum Kondensator 19 abgeleitet. Dadurch wird der Thyristor SCRl ausgeschaltet. Der abgeleitete Strom führt zum
Aufladen des Kondensators I1I, bis die Spannung an der oberen
Platte des Kondensators 19 so hoch ist wie die der Anode des Thyristors SCRl. Dann fährt die Induktion 17 fort dem Kondensator
19 Strom zuzuführen, und die Induktivität 14 bewirkt,
daß in der Ankerwicklung und in der Kernwicklung Strom über die "Freilauf-Diode" D^ fließt. Die Spule 17 und der Kondensator
19 wirken als Resonanzkreis; wenn die Spannung am Kondensator 19 ihren Höhepunkt erreicht.(d.h. wenn der Strom in der Induktivität
17 auf Null abfällt) schaltet der Thyristor SCR2 ab und die Ladung wird dann am Kondensator 19 gehalten. Der Strom
809837/0870 _ 8 .
in den Wicklungen von Anker und Feld des Motors sinkt auf Null ab.
Heim Zünden des Thyristors SCR3 wird die Induktivität 20 quer
zu dem geladenen Kondensator 19 geschaltet. Der Kondensator 19 entlädt sich daher über die Induktivität; dieser Strom
fließt bis ein negativer Spannungshöhepunkt erreicht ist, der aufrechterhalten wird, bis die nächste Kommutierung
erforderlich wird. Für einen RückwMrtslauf wird der Kontakt
l· geöffnet, der Kontakt R geschlossen und der Schalter F/RB nach links geschlossen. Zum Nutzbremsen bei vorwärtslaufendem
Motor werden die Kontakte F und R geöffnet und der Sehalter F/RB ist nach links geschaltet. In der Ankerwicklung induzierter
Strom fließt dann durch den Schalter F/RB, die Induktivität Ik,
die Feldwicklung 11, den Thyristor SCRl, die Sicherungen 15
und 16 und die Diode D1..
Fig. 1 zeigt ferner eine Einrichtung zum Abfühlen des Ankerstroms,
die eine ferromagnetische Schleife 21 aufweist, die einen der zur Ankerwicklung 10 führenden Leiter umschlingt,
eine Hall-Effekt-Vorrichtung 22 im Spalt dieser Schleife und einen Differentialverstärker A. dessen Eingänge über Widerstände
Rl und R2 mit den Klemmen der Vorrichtung 22 verbunden sind. Ein Rückkopplungswiderstand R verbindet die invertierenden
Eingangsklemmendes Verstärkers A1 mit seinen Ausgangsklemmen und
ein Vorspannungswiderstand R1, verbindet die nicht-invertierenden
Klemmen mit Erde. Eine Widerstandsthermistor-Schaltung 23 ist am Ausgang des Verstärkers A-. zwecks Temperaturkompensation
vorgesehen.
Ferner ist eine Schaltung vorgesehen, um den Zeitpunkt festzustellen,
an dem die Spannung an der Induktion 17 sich umkehrt und die Diode D1- beginnt während der Kommutation zu leiten.
Im dargestellten Beispiel umfaßt diese Schaltung eine Diode D„,
einen Widerstand und die Lichtsendende Diode eines Opto-Kopplers, die in Reihe quer zur Induktivität 17 liegen. Der
Transistor des Opto-Kopplers ο ist in einer (nicht im einzelnen
809837/0870
-Q-
2bÜ9^ /b
dargestellten) "Fertig-Schaltung" enthalten, die an einer
Klemme 24 einen Ausgangsimpuls erzeugt, solange an der
Induktion 17 eine umgekehrte Spannung liegt. Dieser Impuls kann stattdessen auch erzeugt werden mittels eines Stromdetektors
an der mit der Preilaufdiode Dr verbundenen Leiter. Ein solcher
Detektor kann ein Stromwandler oder ein anderer Hall-Effekt-Detektor sein, wobei letzterer zu bevorzugen ist.
Fig. 2 zeigt einen Stromkreis zum überwachen der Spannung, die
am Kondensator 19 nach dem Zünden des Thyristors SCHi auftritt.
Diese Schaltung enthält einen pnp-Transistor Q1, dessen
Kollektor mit der Schiene 13 und dessen Basis über einen hochohmigen Widerstand R^ mit dem Kondensator 19 verbunden
ist. Der Emitter des Transistors Q. ist über einen stromleitenden
Widerstand Rr und eine lichtsendende Diode eines Opto-Kopplers 0 mit der Schiene 25 verbunden. Ein Widerstand R„
liegt zwischen der Basis des Transistors Q1 und der Schiene 25,
während die Kathode einer Diode D.-, mit der Schiene 25 verbunden
ist und deren Anode mit der Basis des Transistors Q1 verbunden
ist, um den Transistor Q1 in der Periode zu schützen, in der
die Kondensatorspannung bei der Kommutierung positiv ist. Der Strom von der Schiene 12 zur Schiene 25 wird durch eine
Zener-Diode geregelt. Zu diesem Zweck sind die Schienen 12 und 25 durch einen Widerstand Rq miteinander verbunden, und eine
Zener-Diode ZD1 ist mit ihrer Kathode mit der Schiene 25 und
mit ihrer Anode mit der Schiene 13 über einen Beruhigungskondensator C1 verbunden.
Der Kollektor des Foto-Transistors des Opto-Kopplers 0 ist
mit einer +15V-Schiene 26 verbunden, die mit einer Grundschiene 27 und einer -15V-Schiene einer Stromquelle verbunden ist,
die isoliert ist von den Fahrstrom-Schienen 12, 13. Der Emitter dieses Foto-Transistors ist über einen Widerstand R10 mit der
Schiene 27 verbunden, während ein Widerstand R11 seine Basis
mit seinem Emitter verbindet. Der Foto-Transistor eines anderen
Opto-Kopplers 0·, ist ebenfalls mit einem Widerstand R12 und
einem Widerstand R1, verbunden. Die Emitter dieser beiden
Transistoren sind ebenfalls über Widerstände R1^ und R1^
809837/0870 - io -
ORIGINAL INSPECTED
I ö Ü ϋ ii / b
- ίο -
mit der invertierenden bzw. nicht-invertierenden Eingangsklemme
eines Funktionsverstärkers verbunden. Ein Widerstand Rw verbindet
die nicht-invertierende Eingangsklemme des Verstärkers A. mit der Schiene 27, während die Ausgangsklemme des Verstärkers
mit der Kathode einer Diode DQ verbunden ist, deren Anode mit der Basis eines pnp-Transistors Q., verbunden ist,
wobei ein Potentiometer R17 den Emitter dieses Transistors
mit der Schiene 27 verbindet. Der Kollektor des Transistors Q^
ist über die lichtsendende Diode des Opto-Kopplers 0, mit der
Schiene 28 verbunden. Ein Widerstand R.η verbindet die Basis
des Transistors Q? mit der Schiene 27· Der Emitter des
Transistors Q„ ist über einen Widerstand R1Q und einen zu
ihm parallel liegenden Kondensator C„ mit der invertierenden
Eingangsklemme des Verstärkers A1 verbunden.
Die beschriebene Schaltung erzeugt eine Spannung an dem Potentiometer
R17, die in einem im wesentlichen linearen Verhältnis
zur Spannung am Kondensator 19 steht (abgesehen den Fall, daß diese Spannung infolge der Kommutierung positiv ist). Die Anwendung
des Opto-Isolators 0-, in der Rückkopplungsschleife des
Verstärkers A. bewirkt eine Kompensation für die durch Temperatur
bewirkte. Nichtlinearität und Leistungsschwankung des Opto-Iaolators
0„, vorausgesetzt, daß die beiden Opto-Isolatoren
Op und 0 im vernünftigen Verhältnis angeordnet sind.
üer Schieber des Potentiometers R17 ist sowohl mit einer auf
den Funktionsverstärkern Ap und A, beruhenden "Sample- und
Halt-Schaltung" als auch mit einem Spannungs-Schwellenwertdetektor des Funktionsverstärkers A^ verbunden. Die "Sample- und
Halt-Schaltung" weist einen η-Kanal Feld-Effekt-Transistor Q-,
auf, dessen Senke mit der Ausgangsklemme des Verstärkers A2
verbunden ist und dessen Quelle mit einer Seite des Kondensators C-. verbunden ist, dessen andere Seite mit der Schiene
27 verbunden ist. Die umkehrende Eingangsklemme des Verstärkers A- ist über einen Widerstand R1 q mit dem Schieber des Potentiometers
R7 verbunden, während die nicht-invertierende Eingangsklemme über einen Widerstand R mit der Schiene 27 und über
809837/0870 _ ΛΛ _
einen Widerstand R21 niit der Schiene 28 verbunden ist. Ein
Rückkopplungswiderstand Rp2 verbindet die Ausgangsklemme des
Verstärkers A? mit der invertierenden Eingangsklemine desselben,
so daß der Verstärker A„ als linearer invertierender Verstärker
wirkt.
Ein Vorspannungswiderstand Rp, verbindet die AusgangskJemme des
Verstärkers A„ mit dem Tor eines FeId-Effekt-Transistors <J,,
der ferner mit der Anode einer Diode D.„ verbunden ist. Die
Kathode der Diode D10 ist über einen Widerstand Hoj) mit dem
Kollektor eines npn-Transistors Q1. verbunden, dessen Emitter
mit der Schiene 28 und dessen Kollektor über einen Widerstand
R-,Γ- mit der Schiene 26 verbunden ist. Die Basis des Tranaistors
25
Q1, ist verbunden mit dem Verbindungspunkt von zwei in Reihe
zwischen dem Kollektor des pnp-Transistors Q1. und der Schiene
28 liegender Widerstände R~c und R27 verbunden. Der Emitter des
Transistors ist mit der Schiene 26 verbunden und ist vorgespannt über einen zwischen der Schiene 26 und der Basis des Transistors
Q1, liegenden Widerstand R2s» wobei der Transistor außerdem über
einen Widerstand R?q mit der Klemme 29 verbunden ist (s. Fig. 7)·
Während die Klemme 29 eine Spannung hat, die der Spannung der Schiene 26 nahekommt, sind die Transistoren Q^ und Qr abgeschaltet
und der Feld-Effekt-Transistor Q, ist nichtleitend. Wenn die Spannung an der Klemme 29 abfällt, wie das weiter unten erläutert
wird, so werden die Transistoren Qi( und Q^ eingeschaltet und
der Feld-Effekt-Transistor Q-, nimmt den Zustand geringen Widerstands
ein, so daß der Kondensator C, schnell geladen und entladen werden kann gemäß der dann an der Ausgangsklemme der Verstärkers
Ap vorhandenen Spannung.
Der Verstärker A, ist als Spannungs-Folger geschaltet, so daß er eine hohe Eingangsimpedanz besitzt und somit nicht eine
Entladung des Kondensators C, bewirkt. Ein Widerstand R-,Q verbindet
den Kondensator C mit dem nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers A,, wobei ein Widerstand R,. die Ausgangsklemme
des Verstärkers A, mit dessen invertierenden Eingangskleinme verbindet.
Die Augangsklemme des Verstärkers A, ist ferner mit der Kathode einer Diode D11 verbunden, die über einen normalerweise
geschlossenen Relais-Kontakt mit der Klemme 30 verbunden ist
(s. Fig. 3). Der Verstärker An ist als ein Komparator mit
809837/08 7Ϊ)
-UNORIGINAL INSPECTED
Hysterese geschaltet. Seine invertierende Eingangsklemme ist
über einen Verstärker R,? mit dem Schieber des Potentiometers
R.„ verbunden, während seine nicht-invertierende Eingangsklemme
mit dem gemeinsamen Punkt eines Paares von in Reihe zwischen den Schienen 27 und 28 liegenden Widerständen R-,, und R^j. und
außerdem über einen Widerstand R,^ mit ihrer Ausgangsklemme
verbunden ist, die mit der Klemme 31 verbunden ist.
Fig. 3 zeigt schematisch die Anordnung, bei der die Signale
der Strom-Transducer-Schaltung der Fig. 1 und des Kondensator-Spannungsschalters
der Fig, 2 benutzt werden. Das Stromsignal wird über einen Widerstand R1,. der invertierenden Eingangsklemme
eines FunktionsVerstärkers A1- zugeführt, der als Komparator
mit Hysterese geschaltet ist. Die erforderliche Hysterese wird
erzielt durch Widerstände Rh2» rüv d*e ^n Reine zwischen der
Aus gangs klemme des Verstärkers Ap- und der Schiene 27 liegen,
wobei deren gemeinsamer Punkt mit der nicht-invertierenden Ausgangskiemme des Verstärkers A1- verbunden ist. Die invertierende
Eingangsklemme des Verstärkers A1- ist über einen Widerstand R1-J.
mit einer Schaltung verbunden, die ein Signal erzeugt, das den Motorstrombedarf anzeigt. Sie erhält Eingangssignale von einem
Geschwindigkeit sumwandl er 33 und Potentiometern 31I und 35 des
Beschleunigungspedals bzw. Bremspedals und erzeugt ein Gleichstromsignal, das dem gewünschten Durchschnittsmotorstrom entspricht,
der entsprechend der Betätigung der Pedale ist. Einzelheiten einer solchen Schaltung ergeben sich aus der früheren
deutschen Patentanmeldung P 26 08 357.
Die Ausgangsstufe besteht aus einem Funktionsverstärker A10Q,
der entweder in invertierender oder in nicht-invertierender Art arbeitet, je nach dem ob ein Transistor Q^00 vorhanden ist
oder nicht. Die invertierende Eingangsklemme des Verstärkern ist über einen Widerstand R^t- mit einem Punkt der Schaltung 32,
der andererseits über zwei gleich große Widerstände R-Jc1*
mit der nicht-invertierenden Eingangsklemme verbunden ist. Ein mit einem Kondensator C^00 in Reihe liegender Widerstand
verbindet die Ausgangsklemme des Verstärkers A^00 mit der
- 13 809837/087Π
^ ö U b 9 7 6
Erdschiene 27. Ein Widerstand R.j-n verbindet die Stelle, an
der der Widerstand K1^ m^ dem Kondensator C.QQ verbunden ist,
mit der Anode der Diode D100, deren Kathode mit der Basis eines
Transistors Q101 als Emitter-Polger verbunden ist. Zwei in
Reihe geschaltete Widerstände verbinden den Emitter des Transistors Q101 mit der Schiene 27, wobei der Verbindungspunkt dieser
beiden Widerstände mit der invertierenden Eingangsklemme des
Verstärkers A100 über einen Rückkopplungswiderstand R-icy verbunden
ist. Der Emitter des Transistors Q101 ist über den
Widerstand Ru1, mit der invertierenden Eingangsklemme des
Verstärkers An. verbunden.
Die Klemme 30 ist mit der Basis des Emitter-I'Olge-Transistora
Q101 verbunden. Wenn der Ausgang des Verstärkers A hoch ist,
ist die Spannung an seiner nicht-invertierenden Eingangsklemme
auf einem bestimmten positiven Niveau, das durch die Spannung an seiner invertierenden Eingangsklemme überschritten werden
muß,bevor der Verstärkerausgang negativ werden kann. Ebenso liegt eine feste negative Spannung an der nicht-invertierenden
Eingangsklemme des Verstärkers Aj- an, wenn die Ausgangsleistung
des Verstärkers A1- niedrig ist. Die über die Widerstände R141
und R1Jj, zugeführten Signale haben entgegengesetzte Polarität;
diese Widerstände können als Potentialteiler angesehen werden, so daß für ein gegebenes Bedarfssignal die Ausgangsleistung
des Verstärkers A,- abnimmt, wenn eine obere Stromgrenze überschritten
wird und zunimmt, wenn der Motorstrom geringer ist als eine untere Stromgrenze, wobei beide Grenzen durch den
Fahrer mittels der Pedale 3**>
35 geändert werden können.
Die Wirkung des über die Klemme 30 zugeführten Kondensator-Spannungs-Signals
besteht darin, daß das Niveau, bis zu dem das Strombedarfssignal abnimmt, angehoben wird, wenn die Kondensatorspannung
zu niedrig ist.
Die Ausgangsklemme des Verstärkers A^ ist über eine Diode D12
und einen Spannungsverteiler Rjig» Rn7 mit der Basis eines
npn-Transistors Q,- verbunden, dessen Emitter mit der Schiene 27,
8 0 9 8 3 7 / 0 8 7 0 " 1^ V 0RiGihiAL inspected
2büüb 7b
und dessen Kollektor über den Widerstand *»8 mit der Schiene
verbunden ist. Der Kollektor des Transistors Qg ist mit der
Klemme 36 (Fig. 1O verbunden und außerdem mit der Kathode einer
Diode D.-,, deren Anode über einen Widerstand R1 mit der Schiene
26 verbunden ist. Eine Diode D1. verbindet die Anode der Diode
D., mit der Klemme 37 (Fig. 7)· Die Kathode einer Zener-Diode
ZD„ ist mit den Anoden der Dioden D., und D . verbunden, während
ihre Anode über einen Widerstand R1... mit der Schiene 27 verbunden
ist. Der Widerstand R^q und die Zener-Diode Zü„ sind
so gewählt, daß die Zener-Diode nichtleitend ist, wenn eine der Dioden D-, ,, D . leitend ist, d.h. wenn der Transistor Qg
eingeschaltet oder die Spannung an der Klemme 39 niedrig ist.
Der Emitter eines npn-Transistors Q7 ist mit der Schiene 27
verbunden, während seine Basis mit der Anode der Zener-Diode Zü„
und sein Kollektor über einen Widerstand R1-. mit der Schiene
verbunden ist. Der Transistor Q7 ist eingeschaltet, wenn die
Zener-Diode ZD leitend ist.
Der Emitter des Transistors Q7 ist über einen Potentialteiler
R , R mit der Basis eines npn-Transistors Qg verbunden, der
einen Oszillator steuert, der auf einem Unijunktion Transistor Qq und einem Kondensator C1. beruht. Die zweite Basis dieses
Transistors Q„ ist über zwei in Reihe geschaltete Widerstände
RtrJi» Rcrtr mit der Schiene 27 verbunden, während seine erste
5H 55
Basis über einen Widerstand 56 mit der Schiene 26 verbunden ist.
Es bestehen zwei getrennte Ladewege für den Kondensator C1., der
die Frequenz des Oszillators bestimmt. Der eine Weg wird gebildet durch einen Widerstand Rc7>
der in Reihe mit dem Kondensator C1^ zwischen den Schienen 26, 27 liegt. Der andere Weg
wird gebildet durch einen Widerstand R1-Q, eine Diode D1C* eine
Diode D„ c und einen Widerstand Rr-nJ die in Serie quer zum
Ib 59
Widerstand R,_7 liegen, wobei der Gesamtwiderstand der Widerstände
Rf-Qj R(TQ nierkbar geringer ist als der des Widerstandes Rc7-Eine
Diode D17 liegt quer zu der Reihenkombination des Widerstandes
Rrq und der Diode D.g mit einer zur Diode D>g umgekehrten
Polarität. Die Anode der Diode Ό.β und die Kathode der Diode D17
sind mit dem Kollektor des Transistors Qg verbunden. Die Anode
809837/0 8-7 W ■* 0FUGINAL INSPECTED
α υ 9 h 7 b
der Diode D1 „ ist mit der Anode einer Diode Ό.γ, verbunden,
deren Kathode mit der Anode eines Thyristors SCR1J verbunden
ist, dessen Kathode mit der Schiene 27 verbunden ist.
Wenn der Transistor Qg leitend ist, arbeitet der Oszillator
nicht, da der Kondensator in entladenem Zustand gehalten wird. Wenn der Transistor Q 8 eingeschaltet ist, d.h., wenn der
Transistor Q7 eingeschaltet ist, beginnt der Oszillator bei
einer relativ hohen Frequenz zu laufen, bis der Thyristor SCK1J
gezündet ist, wie dies weiter unten beschrieben werden wird. Dann wird der Oszillator, solange der Transistor Qo ausgeschaltet
ist, mit einer niedrigen, durch den Widerstand R „ bestimmten Frequenz laufen. Der gemeinsame Punkt der- in
Reihe geschalteten Widerstände Rr η >
^cc ist- mit l^er Basis eines
Transistors Q10 verbunden, der Emitter mit der Schiene 27 und
dessen Kollektor über einen Widerstand R^ mit der Schiene 26
bo
verbunden. Der Kollektor des Transistors Q10 ist. verbunden mit
der Trägerklemme einer integrierten Zeitgeberschaltung T.
(dargestellt als die eine Hälfte eines Doppel-Zeitgeber-Schaltkreises
vom Typ NE556). Die Entladungs- und Schwellen-Klemmen dieser Zeitgeberschaltung sind verbunden mit dem Punkt, an dem
der Widerstand R^1 und ein mit ihm zwischen den Schienen 26
und 27 in Reihe liegender Kondensator C^ miteinander verbunden
sind. Die Spannungssteuerungs-Klemme dieser Schaltung ist über einen Kondensator Cr mit der Schiene 27 verbunden, während die
Rückstellklemme mit dem Kollektor eines npn-Transistors Q11
verbunden ist, dessen Emitter mit der Schiene 27 und dessen Kollektor über einen Widerstand R/-? mit der Schiene 26 verbunden
ist. Die Basis des Kollektors Q11 ist über einen Widerstand Rg,
mit der Schiene 27 verbunden und über einen Widerstand Hr1, mit
der Kathode einer Diode D1„, deren Anode mit dem Kollektor des
Transistors Q7 verbunden ist. Die Basis des Transistors Q11
ist ferner über einen Widerstand Rg^ mit der Kathode einer
Diode D2Overbunden, deren Anode mit der Klemme 1JO verbunden'ist.
Die Ausgangsklemme der Zeitgeberschaltung T. ist mit einer
Klemme 1Il und von dort mit dem Tor des Hauptthyristors SCRl
- 16 - ORIGINAL INSPECTED 803837/0870
2öÜB97b
verbunden. Die Ausgangsklemme ist ferner über einen normalerweise
geschlossenen, über Steuerungskontakt 42 und einen Widerstand Rg0 mit dem Tor des Thyristors SCR4 verbunden, das außerdem
über einen Widerstand Rr7 mit der Schiene Z'l verbunden ist.
Wenn die Spannung an der Klemme 'IU niedrig und an der Klemme
hoch ist, so daß der Transistor Q,- abgeschaltet ist, wird der
Transistor Q„ durch den vom Komparator-FunkLionsverstärker Abgelieferten Strom eingeschaltet, wodurch der Oszillator beginnt,
mit verhältnismäßig hoher Frequenz zu schwingen und der Zeitgeber T. angesteuert werden, weil unter diesen Umständen der
Transistor Q.... abgeschaltet ist, wobei die Widerstände R,-g und
Rrg sowie der Kondensator C1. eine Verzögerung von etwa 7OuS
bis zu solchem Ansteuern bestimmen. Bedingt durch den Widerstand Rp. und den Kondensator C^ ergibt sich an der Zeitgeberausgangsklemme
eine Spannungserhöhung von 20,uS. Dieser Ausgangsimpuls
zündet die Thyristoren SCRl und SCR4, wobei der letztere den Ladeweg für den Kondensator Cn unterbricht. Der
Widerstand R1-,, und der Kondensator C1. bestimmen die Wiederho lungsfrequenz
des Oszillators zu etwa 20 Hz, so daß zusätzliche Zündungsimpulse durch den Zeitgeber T1 bei dieser Frequenz erzeugt
werden, wenn die Stromgröße in Thyristor SCRl nicht ausreicht, um ihn leitend zu halten, wenn die Ausgangsleistung des Strornkomparator-Funktionsverstärkers
A1- ansteigt. (und dadurch anzeigt,
daß der Strom seine obere Grenze erreicht hat). Dabei wird der Transistor Q^- eingeschaltet und der Transistor Q7 ausgeschaltet,
der die Transistoren Q0 und Q1. einschaltet. Der Transistor
ο 11
Q11 hält die Rückstellklemme des Zeitgebers T1 niedrig, so daß
er nicht angesteuert werden kann,und der Transistor Qn den Kondensator C^ in Entladungszustand hält, so daß der Oszillator
aufhört zu laufen.
Die Klemmen 36, 39 und 40 ergeben Eingangssignale für die in Fig. 4 dargestellte Schaltung, die die Zündung des Thyristors
SCR2 steuert. Ein Widerstand R70 verbindet die Klemme 36 mit
der Anode einer Zener-Diode ZD-,, deren Kathode über einen Widerstand
R71 mit den Schienen 26 verbunden ist, so daß die Zener-Diode
ZD, nur leitend wird, wenn der Transistor Qg der Fig.
eingeschaltet ist (d.h. wenn die Ausgangsspannung des Strom-Komparator-Verstärkers
A^ hoch ist). Die Kathode der
p Q Q 8 3 7 / Π B 7 Π _ I7 _
- ι? - ieÜüiiVb
Zener-Diode ZD ist mit der Basis eines pnp-Transistors Qlp
verbunden, dessen Emitter mit der Schiene 26 und dessen Kollektor mit der Schiene 27 über einen Widerstand H verbunden
I <-
ist. Der Kollektor des Transistors Q10 ist fiber einen Widerstand
R1,- und einen damit in Reihe liegenden Kondensator U^
mit der Basis eines npn-Transistors Q.^ verbunden, dessen Emitter mit der Schiene 27 und dessen Kollektor über einen Widerstand
R7^ mit der Schiene 26 verbunden ist. Die Basis des Transistors
Q1-, ist mit der Kathode einer Schutzdiode D ,^verbunden, deren
Anode mit der Schiene 27 und außerdem über einen Widerstand R,7ir
mit derSchiene 27 verbunden ist, um den Transistor Q. . entsprechend
vorzuspannen.
Es ist erkennbar, daß bei eingeschaltetem Transistor Q1-, der
Transistor Q1-, auf eine solche Zeit eingeschaltet ist, die
erforderlich ist, den Kondensator aufzuladen (die Zeitkonstante Rjy Cg ist ungefähr 10 ^uS).
Der Kollektor des Transistors Q1? ist ferner über einen Widerstand
R„/- und einen mit ihr in Reihe liegende Diode D^, mit
einer Seite eines Kondensators C„ verbunden, dessen andere Seite
mit der Schiene 27 verbunden ist. Diese erste Seite des Kondensators C„ ist mit dem Emitter eines Unijunktion Transistors
Q1^ verbunden, dessen zweite Basis über einen Widerstand R
77
mit der Schiene 27 und dessen erste Basis über einen Widerstand R7O mit der Schiene 26 verbunden ist. Die zweite Basis dieses
Transistors Q1^ ist ferner über einen Widerstand R7Q und eine
Diode Dph mit der Basis des Transistors Q1, verbunden.
Der Widerstand R7fr, der Kondensator C7 und der Transistor Q1^
bilden einen Oszillator, der unter der Steuerung des Transistors Q1P bei einer Frequenz von etwa 3 kHz arbeitet. Dieser Oszillator
ist so angeordnet, daß er durch einen npn-transistor Qlt- gesperrt
wird, dessen Kollektor und Emitter miteinander über einen Kondensator C7 verbunden und dessen Basis über einen Widerstand
Rg0 mit der Schiene 27 verbunden ist. Die Basis des Transistors
Q1,- ist außerdem verbunden mit der Kathode eines Thyristors SCR5,
dessen Anode über einen Widerstand Rg1 mit dem Kollektor des
- 18 - ORIGINAL INSPECTED 809837/0870
- is -
Transistors Q12 verbunden ist. Die Basis des Transistors Q1r
ist ferner mit dem Kollektor eines npn-Transistors Q1 ^- verbunden,
dessen Emitter mit der Schiene 27 und dessen Basis über einen Widerstand Rg2 mit der Schiene 27 verbunden ist.
Die Kathode einer Diode Dpj, ist mit der Basis des Transistors
Q1 c verbunden, während ihre Anode über einen Widerstand Rg,
mit der Klemme 40 verbunden ist. Eine Diode D5C. verbindet die
Anode der Diode Dpj. mit der Klemme 39, so daß der Transistor
Q^g nur eingeschaltet werden kann, wenn die Signale an beiden
Klemmen 39 und 40 hoch sind.
Das Tor des Thyristors SCR5 ist über einen Widerstand Rg1. ,
eine Diode D?f- und einen normalerweise geschlossenen Übersteuerungskontakt
43 mit der Ausgangsklemme einer weiteren
integrierten Zeitgeberschaltung T verbunden (die durch die andere Hälfte des NE556.Schaltkreises des Zeitgebers T gebildet
wird). Die Eingangsklemme des Zeitgebers Tp ist mit dem Emitter des Transistors Q1, verbunden und ihre Spannungssteuerungsklemme
über einen Kondensator Cg mit der Schiene verbunden. Die Schwellen- und Entladurigs-Klemmen des Zeitgebers
T„ sind beide über einen Widerstand R01- mit der Schiene 26
a op
und über einen Kondensator C mit der Schiene 27 verbunden,
wobei der Widerstand Rg1- und der Kondensator C„ die Einschaltzeit
des monostabilen Multivibrators bestimmt, der durch den Zeitgeber Tp und die damit verbundenen Komponenten gebildet
wird, auf etwa 20 uS. Die Ausgangsklemme des Zeitgebers T2
ist zweimal verbunden mit dem Tor des zweiten Thyristors SCR2 (Fig. 1) und mit der Klemme 44.
Die Rückstellklemme des Zeitgebers Ί' ist über einen Widerstand
mit der Schiene 26 und über den Kollektor-Emitter-Weg eines
npn-Transistors Q17 mit der Schiene 27 verbunden. Die Basis
des Transistors Q„„ ist über einen Widerstand RQ„ mit der Schiene
17 «γ
27 und über einen Widerstand Rgg mit der Anode einer Zener-Diode
ZD4 verbunden, deren Kathode mit der Kathode von drei Dioden D26* D27 Und D28 verbunden ist. Die Anoden der Dioden D 26* D27
und D2g führen zu drei Klemmen 45, 46 und 47 (s. auch Fig. 5),
8 0 9 8 3 7/0870 9 ^m^L ;ms?ected
2 8 Q 9 y 7 b
so daß ein Hochspannungssignal an jeder diener Klemmen den
Transistor Q17 einschaltet und den Zeitgeber T0 zurückstellt.
Ein Kondensator* C10 liegt zwischen der Kathode der Zener-Diode
und der Schiene 27.
Wenn die Signalspannung an den Klemmen 45, 46 und 47 niedrig
ist, wenn der Transistor Q1 „ durch den Ausgang des St.romkomparator-Funktionsverstärkers
A1. abfällt, wird der Zeitgeber T2 sofort ausgelöst und der Oszillator um den Unijunktions-Transistor
Q1^ beginnt zu laufen und weitere Auslösesignale
werden an den Zeitgeber T„ gegeben. Durch den ersten Ausgangsimpuls
des Zeitgebers T„ wird der Thyristor SCR5 eingeschaltet,
es sei denn, der Transistor Q.g ist eingeschaltet, schaltet
den Transistor QHC- an und hält den Kondensator C7 im entladenen
15 7
Zustand und verhindert das Laufen des Oszillators.
Ein normalerweise offener Kontakt 48 verbindet die Klemme über einen Widerstand R0n und eine Diode D„n mit dem Emitter
des Unijunktions-Transistors Q1 η >
so daß bei geschlossenem Kontakt 48 (wenn eine "Kriech'-'-Bedingung gewählt worden ist)
der Oszillator bei einer merklich geringeren Frequenz von beispielsweise 1JOO Hz läuft, wenn der Ausgang des Stromkomparator-FunktionsVerstärkers
A1- niedrig ist. Unter dieser Bedingung ist
der Transistor Q^2 ausgeschaltet, so daß ein Zünden des Thyristors
SCR5 keinen Strom ergibt, um den Transistor Q1^ einzuschalten
und den Oszillator anzuhalten.
Wie Fig. 5 zeigt, ist die Ausgangsklemme des Zeitgebers T„
(Fig. 4) über die Klemme 41J über zwei in Serie liegende Widerstände
Hqqj Rq1 mit der Schiene 27 verbunden. Der diesen Widerständen
gemeinsame Punkt ist mit der Basis einen npn-Transistors Q.g verbunden, dessen Emitter zur Schiene 27 hin geerdet ist.
Der Kollektor des Transistors Q.n ist über einen Widerstand
Rg2 mit der Schiene 26 verbunden und überdies mit der Trägerklemme
eines anderen integrierten Zeitgeberschaltkreises T,
- 20.-
809837/0870
28Ü9976
verbunden, der als ein monostabiler Multivibrator mit einer Impulsdauer von etwa 2,5 mS geschaltet ist. Die Schwellen-
und Entladungsklemmen des Zeitgebers T liegen über einen Kondensator C an der Schiene 27 und über einen Widerstand
Rq, und einen damit in Reihe liegenden Rücksteller R„^ an
der Schiene 26. Ein Kondensator CL- verbindet die Steuerspannungsquelle
des Zeitgebers T-, mit der Schiene 26, während die Rückstellungsklemme
mit einer Klemme R1 verbunden ist. Die Ausgangsklemme
ist verbunden mit einer Klemme ^9 (Fig. 6 und 7)·
Die Ausgangsklemme des Zeitgebers Ϊ, ist außerdem über einen
Kondensator C.., mit dem einen Ende eines Widerstandes Rq(- verbunden,
dessen anderes Ende mit der Schiene 26 verbunden ist. Die Kathode einer Diode D„Q ist mit der Schiene 26 verbunden
und ihre Anode mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator CL, und dem Widerstand Rnc» so daß an dieser Stelle ein negativer
Impuls erzeugt wird, wenn der Zeitgeber T-, rückgestellt ist.
Diese Verbindungsstelle ist außerdem mit der Auslöseklemme eines anderen Zeitgebers Tj. verbunden, der ebenfalls ein als ein
monostabiler Multivibrator geschaltet ist und zwar mit einer Impulsdauer von etwa 20»uS. Die Schwellen und Entladungsklemmen
des Zeitgebers T1. sind über einen Widerstand Rqg mit der
Schiene 26 und über einen Kondensator CLj. mit der Schiene 27
verbunden. Ein Kondensator CL1- verbindet die Steuerspannungsklemme
des Zeitgebers T1, mit der Schiene 27, während seine
Rückstellklemme mit einer Klemme R„ verbunden ist. Die Ausgangsklemme
des Zeitgebers T^ ist über die Klemme ^5 mit
dem Tor des Thyristors SCR3 und außerdem mit dem Rückstellkreis des Zeitgebers T2 (Fig. 1J) verbunden.
Die Aus gangs klemme des Zeitgebers T1, ist ferner über zwei in
Reihe liegende Widerstände Rgg, Rgg mit der Schiene 27 verbunden,
wobei deren Verbindungspunkt mit der Basis eines npn-Transistors Qlq verbunden ist, dessen Emitter mit der Schiene
27 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors Qiq ist über
einen Belastungswiderstand R100 mit der Schiene 26 und außerdem
mit der Auslöseklemme eines noch weiteren Zeitgebers T1- verbunden,
der als monostabiler Multivibrator mit einer Impulsdauer von 300 ,US geschaltet ist. Die Schwellen- und Entladungsklemmen
809837/0870
- 21 -
" 21 ■" 28Ü9976
des Zeitgebers T sind über einen Kondensator C ,- mit der
Schiene 27 verbunden und über einen Widerstand R101 und
einem mit ihm in Reihe liegenden Widerstand R1n„ mit der
Schiene 26 verbunden. Die Steuerspannungsquelle des Zeitgebers T|- ist über einen Kondensator C.g mit der Schiene
27 und seine Rückstellklemme unmittelbar mit der Schiene 26 verbunden.
Die Ausgangsklemme des Zeitgebers T„ ist mit der Klemme 46
und außerdem Über einen Kondensator C.n mit der Auslöseklemme
eines weiteren Zeitgebers IV verbunden, der als monostabiler
Multivibrator mit einer Impulsdauer von 100u S geschaltet
ist. Die Schwellen- und Entladungs-Klemmen des Zeitgebers 'IV
sind über einen Kondensator Ciq mit der Schiene 27 und über
einen Widerstand R10^ mit der Schiene 26 verbunden. Die Steuerspannungsklemme
des Zeitgebers T^ ist über einen Kondensator Cp0 mit der Schiene 26 verbunden und seine Rückstellklemme
unmittelbar mit der Schiene 26 verbunden. Die Auslöseklemme ist über einen Widerstand R10g und eine Diode D,Q mit der
Schiene 27verbunden, so daß die Rückflanke des Ausgangsimpulses
des Zeitgebers T1- umgewandelt wird in einen negativ
werdenden. Auslöseimpuls für den Zeitgeber T^. Die Ausgangsklemme
des Zeitgebers Tg ist mit der Klemme 47 verbunden.
Fig. 6 zeigt eine einfache Schaltung, durch die die schwachen Signale, die an der Klemme 31 auftreten, wenn die Spannung am
Kondensator 19 zu gering ist, in ein Signal größerer Stärke, das geeignet ist für die Schaltungen der Fig. 3 und 4. Die
Schaltung weist einen Verstärker R110 auf, der die Anode einer
Diode D-^1 mit der Schiene 26 verbindet. Die Klemme 31 ist
mit der Anode dieser Diode über einen normalerweise geschlossenen Kontakt verbunden, dem Energie zugeführt wird, wenn das vom
Verstärker A1, erzeugte "V low"-Steuersignal, also das Steuersignal,
sofern es geringe Energie hat, übersteuert werden muß. Die Kathode der Diode D,. ist über einen Widerstand R111 mit
der Basis eines npn-Transistors Q20 verbunden, dessen Basis
außerdem über einen Widerstand R111 mit der Schiene 27 ver
bunden ist. Der Emitter des Transistors Q20 ist mit der Schiene
809837/0870
- 22 - 2 δ ü 9 y 7 6
27 und der Kollektor mit der Klemme ku sowie über einen Widerstand
R11-I mit der Schiene 26 verbunden. Das Hp Rückstellsignal
zum Rückstellen des Zeitgebers T^ wird erzeugt durch Invertieren
eines Bedarf-Trennsignals, das unter gewissen Umständen während des Umschaltens zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang erzeugt
wird. Da dies Merkmal für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist, wird hier nicht dargestellt, wie dies Signal
entwickelt wird. Die Trennsignalklemme 50 ist über einen Widerstand R11J, mit der Basis eines npn-Transistors Q21 verbunden,
dessen Emitter mit der Schiene 27 verbunden ist. Die Basis des Transistors Qoi ist über einen Widerstand R1 .,c mit
dx lip
der Schiene 27 verbunden und der Kollektor über einen Widerstand mit der Schiene 26 und außerdem mit der Klemme H.} und der
Kathode einer Diode D^,p. Die Anode der Diode D,„ ist über einen
Kondensator Cp1 mit der Schiene 26 und außerdem mit den Anoden
zweier Dioden D,,·, D . und mit einer Zener-Diode ZD5 verbunden.
Die Kathode der Diode D,, ist mit der Klemme 49 verbunden und
die Kathode der Zener-Diode ZD5 über zwei in Reihe liegende
Widerstände R,,„ und R„.. Q mit der Schiene 26 verbunden. Die
117 Ho
Verbindungspunkte dieser beiden Widerstände ist mit der Basis eines pnp-Transistors Q22 verbunden, dessen Emitter mit der
Schiene 26 und dessen Kollektor über einen Widerstand R11Q mit
der Schiene 27 verbunden ist. Die Kathode der Diode D,^ ist mit dem Kollektor eines npn-Transistors Qp, verbunden, dessen
Emitter mit der Schiene 27 und dessen Kollektor über einen Widerstand R.„„ mit der Schiene 26 verbunden ist. Die Basis
des Transistors Qp7. ist über einen Widerstand R1?1 mit der
Schiene 27 und mit der Anode einer Zener-Diode ZD6 verbunden, deren Kathode mit der Klemme 2k und über einen Widerstand R122
mit der Schiene 26 verbunden ist. Dieser Transistor Qp2 kann
eingeschaltet werden durch ein positiv werdendes Signal an der Klemme 2k oder an der Klemme 50 oder durch ein negativ werdendes
Signal an der Klemme ^9·
Der Kollektor des Transistors Q22 ist mit der Auslöseklemme eines
weiteren Zeitgebers T„ verbunden, der als monostabiler Multivibrator
mit einer Impulsfrequenz von 100 η S geschaltet ist. Die Schwellen- und Entladungsklemmen des Zeitgebers T7 sind
über einen Kondensator C2 mit der Schiene 27 und über einen
809837/0870 - 23 -
2bü937b
Widerstand Rnn-, mit der Schiene 26 verbunden. Die Steuerspannungsklemme
ist über einen Kondensator C_, mit der Schiene
27 und die Rückstellklemme unmittelbar mit der Schiene 26 verbunden.
Die Ausgangsklemme des Zeitgebers T7 ist über einen Kondensator
Cpj. mit der Regelklemme eines weiteren Zeitgebers T„ verbunden,
der über einen Widerstand R1?h und eine dazu parallel liegende
Diode D-,,- mit der Schiene 26 verbunden ist, so daß der Zeitgeber
Tg erregt wird durch Abfallen der Planke des Ausgangsimpulses
des Zeitgebers T7. Der Zeitgeber T., ist als ein
monostabiler Multivibrator mit einer Impulsdauer von 5OuS
geschaltet. Seine Schwellen- und Entladungsklemmen sind über einen Kondensator C mit der Schiene 27 und über einen Widerstand
R12C; 111^t der Schiene 26 verbunden. Die Steuerspannungsklemme
des Zeitgeber Tg ist mit der Schiene 27 über einen Kondensator Cp,- verbunden. Die Rückstellklemme des Zeitgebers Tg
ist mit dem Kollektor eines npn-Transistors Qp1, verbunden,
dessen Emitter mit der Erdschiene 27 und dessen Kollektor über einen Widerstand R1?ir mit der Schiene 26 verbunden ist.
Die Basis des Transistors Qp1. ist mit dem Kollektor eines npn-Transistors
Q?t- verbunden, dessen Emitter mit der Schiene 27
un'd dessen Kollektor über einen Widerstand R^p7 mit der Schiene
26 verbunden ist. Die Basis des Transistors Qpj- ist verbunden
mit dem Verbindungspunkt zweier in Reihe liegender Verstärker R12gi R12Q* ^e zwiscnen der Ausgangsklemme des Zeitgebers Tg
und der Schiene 27 liegen und außerdem über einen Widerstand R1^0 mit der Kathode einer Diode D-,,- verbunden, deren Anode
mit dem Kollektor des Transistors Q„^ verbunden ist.
Die Ausgangsklemme des Zeitgebers Tg ist außerdem über zwei
in Reihe geschaltete Widerstände R1^1 und R1^2 mit der Schiene
27 verbunden, deren Verbindungspunkt mit der Basis eines npn-Transistors
Qpg verbunden ist, dessen Emitter mit der Schiene 27 und dessen Kollektor über einen normalerweise geschlossenen
Übersteuerungskontakt 31 mit der Klemme R1 und Über einen Widerstand
R1-ZT mit der Schiene 26 verbunden ist.
Der Zeitgeber T7 wird ausgelöst, wenn der Transistor Q22 abge-
809837/0870 _«_ 0R|G|NAL 1NspECTEQ
' ?Λ " 28Ü9976
schaltet wird, sei es deswegen, weil die Signalspannung an der Klemme 49 ansteigt (verursacht durch ein Auslösen des Zeitgebers
T,) oder deswegen, weil die Signal spannung an der Klemme 24 abnimmt. Am Ende des Ausgangsimpulses des Zeitgebers T7 wird
der Zeitgeber To ausgelöst, wenn die Signal spannung an der
Klemme 24 niedrig bleibt. Der einmal eingeschaltete Zeitgeber wird nicht rückgestellt, wenn das Signal an der Klemme 2k ansteigt.
Die Fig. 7 zeigt zwei einfache logische Schaltungen. Zunächst
ist dort ein npn-Transistor Q„„ vorgesehen, der das Signal
an der Klemme 29 entsprechend den Signalen an den Klemmen 46 und 49 steuert. Der Emitter des Transistors Q?7 ist mit
der Schiene 27 und seine Basis mit der gleichen Schiene über einen Widerstand R171- verbunden. Diese Basis ist außerdem mit; der
135
Anode einer Zener-Diode ZD7 verbunden, deren Kathode über einen Widerstand R1^g mit den Kathoden zweier Dioden D „ und D,g
verbunden ist, deren Anoden mit den Klemmen 46 bzw. 49 verbunden
sind. Ein Kondensator C„7 liegt zwischen den Kathoden dieser
beiden Dioden und der Schiene 27. Der Kollektor des Transistors Qp7 ist mit der Klemme 29 und über einen Widerstand R1-Z7 mit
der Schiene 26 verbunden. Die Signalspannung an der Klemme 29 steigt somit an, so daß der Feld-Effekt-Transistor Q, (Fig. 2)
nur dann leitend wird, wenn die Signalspannung an beiden Klemmen k6 und k9 niedrig^ist. Durch die übrige Schaltung der Fig. 7
wird das Signal an der Klemme 37 entsprechend den Signalen an den Klemmen 46, 47 und 49 gesteuert. Der Emitter eines Transistors
Q„o ist mit der Schiene 27 und seine Basis mit der gleichen
Schiene über einen Widerstand R1Mn verbunden. Die Basis ist
außerdem mit der Anode einer Zener-Diode ZD8 verbunden, deren Kathode über einen Widerstand R1^1 mit den Kathoden dreier
Dioden D_q, D^0 und D^.. verbunden ist, deren Anoden mit den
Klemmen 46 bzw. 47, 49 verbunden sind. Ein Kondensator C2Q
liegt zwischen den Kathoden dieser Dioden und der Schiene 27. Der Kollektor des Transistors Qpg ist mit der Klemme 37 und
außerdem über einen Widerstand R.^ mit der Schiene 26 verbunden.
25 ORIGINAL INSPECTED
809837/087Π
Bei normalem Lauf erfolgt der Betrieb wie folgt:
Der Thyristor SCRl wird gezündet, wenn der Ausgang des Stromkomparator-Funktionsverstärkers
A1- niedrig wird, vorausgesetzt daß die Signalspannung an der Klemme 39 hoch ist (d.h. es werden
laufend keine Impulse durch die Zeitgeber T,, T und T. erzeugt)
und die Signalspannung an der Klemme 40 niedrig ist (d.h. es liegt eine für das Umschalten angemessene Ladung auf dem Kondensator
19)·
Wenn die Spannung am Ausgang des Verstärkers A^ steigt und
der Zeitgeber T1 rückgestellt ist, wird durch Einschalten des
Transistors Q11 sichergestellt, daß der Zeitgeber T1 nicht ausgelöst
wird, bevor die Spannung am Ausgang des Verstärkers A^
wieder abnimmt. Ferner wird dann auch der Transistor Q12 eingeschaltet,
wodurch der Transistor Q1, momentan angeschaltet wird und den Zeitgeber T auslöst, vorausgesetzt, daß die Signale
an den Klemmen 45, 46 und 47 sämtlich niedrig sind (d.h. vorausgesetzt,
daß keiner der Zeitgeber T , T^- oder T„ Impulse erzeugt)
Infolgedessen zündet der Thyristor SCR2, wodurch der Strom des Hauptthyristors SCRl umgeschaltet wird.
Wenn der Thyristor SCR2 aufhört leitend zu sein (was die vollständige
Umkehrung anzeigt) wird die Signalspannung an der Klemme 24 verringert, so daß unter der Voraussetzung, daß die
Signalspannung an der Klemme 49 hoch ist (diese Bedingung besteht für 2,5 mS nach der Zündung des Thyristors SCR2 wegen
des Zeitgebers T,), der Zeitgeber T1. ausgelöst wird. Am Ende
des Ausgangsimpulses des Zeitgebers T1, wird der Zeitgeber Tg
gezündet (in der Annahme, daß die Signalspannung an der Klemme 24 inzwischen nicht angestiegen ist) und der Ausgang des Zeitgebers
Tg schaltet den Transistor Q2g an, wobei der Zeitgeber
T, rückgestellt wird. Das Rückstellen des Zeitgebers T Q bewirkt
ein Auslösen des Zeitgebers Τ,, wodurch der Thyristor
SCR3 eingeschaltet wird. Wenn aus irgendeinem Grund der Rückstellimpuls bei R. "fehlt"j so wird der Zeitgeber T, zurückgestellt
und löst den Zeitgeber Tj. nach der vollen Verzögerung
von 2,5 mS aus.
809837 /0 87Ί326 "
zö0b97b
Das Zünden des Thyristors SCR3 veranlaßt das Auslösen des Zeitgebers T , durch den der Zeitgeber Tg nach 300,u S ausgelöst
wird, d.h. nach einer Zeit, die ausreicht für das Umkehren und Halten der Spannung am Kondensator 19· Während
der Impulsdauer von 100 η S des Zeitnehmers IV wird der Transistor
Q, leitend und die Spannung am Kondensator 19 wird wird abgetastet, so daß das Signal an der Klemme 30 eingestellt
wird zum Bestimmen des oberen und unteren Grenzwerts des Stroms für den nächsten Umlauf. Nur wenn die Signalspannung
an der Klemme 47 am Ende der Periode von 100 ,uS
geht die Signalspannung an der Klemme 37 hoch, wodurch der Start eines neuen Umlaufs ermöglicht wird.
Ein Zünden der Thyristoren SCRl und SCR2 wird verhindert, wenn die Zündspannung an der Klemme 31 absinkt, was aber
übersteuert werden kann, wenn das zwecks Testens gewünscht wird.
Wenn der Kontakt 48 geschlossen ist, und die Thyristoren SCR2
und SCR3 abwechselnd zünden, während die Signalspannung an der Klemme 36 hoch ist (d.h. nachdem der Motorstrom unter den
unteren Grenzwert fällt), so daß etwas Strom im Motor fließt, wenn die Spannung der Klemme 36 abnimmt, hört dies abwechselnde
Zünden auf, bis der Motorstrom erneut unter den unteren Grenzwert fällt.
OFHG/NAL INSPECTED
809837/0870
Claims (1)
- COHAUSZ & FLORACKPATBNTANWALTSBÜRO ') Q Q Q Q ΠSCHtJMANNSTR. 97 · D-4000 DÜSSELDORFTelefon: (0211) 68 33 46 Telex: 0858 6513 cop dPATENTANWÄLTE:
Dipl.-Ing. W. COHAUSZ ■ Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing, Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER · Dipl.-Ing. H. B. COHAUSZ7.3.1978 Ansprüche:1. .Steuerschaltung für einen elektrischen Fahrzeugmotor mit einem Hauptthyristor, der in Reihe mit dem Motoranker zwischen einem Paar von Stromschienen liegt, einem zweiten Thyristor, durch den beim Zünden der Strom vom Hauptthyristor zu einem kommutierenden Kondensator umgelenkt wird, einem dritten Thyristor, der in Serie mit einer Induktivität quer zum kommutierenden Kondensator liegt und beim Zünden die Spannung am kommutierenden Kondensator umkehrt, und eine vom Fahrer bedienbare Steuervorrichtung zum Bestimmen oberer und unterer Grenzwerte für den Motor, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schaltkreis zum Ab fühlen der Größe der vom kommutierenden Kondensator gespeicherten Spannung und zum Ändern der genannten Grenzwerte unabhängig von der vom Fahrer bedienbaren Vorrichtung umfaßt, sowie einen Schaltkreis zur Zündkontrolle des Zündens des Hauptthyristors, wenn der Motorwirkstrom den unteren Grenzwert unterschreitet, einen zweiten Schaltkreis zur Zündkontrolle des Zündens des zweiten Thyristors, wenn der Motorwirkstrom den oberen Grenzwert überschreitet und einen dritten Zündkontroll-Schaltkreis für den dritten Thyristor umfaßt.2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte, die Kondensatorspannung ab fühlende Schaltkreis ein Mittel zum Koppeln dieser Kondensatorspannung mit einem Verstärker umfaßt, dessen Ausgang im Verhältnis zur Kondensatorspannung steht, und einen Abfrage- und Halt-Stromkreis umfaßt, durch den die Ausgangs.C/w. - 2 -BQ98 37/0870I ö U ü S V bspannung dieses Verstärkers periodisch synchron mit dem Betrieb des Motorsteuerschaltkreises abgefragt wird.3· Steuerschaltung für einen Pahrzeugmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerklemme des Abfrage- und Halte-Schaltkreises mit der Zündkontrolle derart verbunden ist, daß der Verstärkerausgang angefragt wird in den Zwischenzeiten zwischen der Zündung des dritten Thyristors und dem Zünden des zweiten Thyristors.4. Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verzögerungsstromkreis mit dem die Zündung des dritten Thyristors, bewirkenden Stromkreis verbunden ist, um ein Abfragen des Verstärkerausgangs durch den Abfrage- und Haltestromkreis nach einer bestimmten Verzögerung nach dem Steuern des dritten Thyistors zu bewirken.5. Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 i dadurch gekennzeichnet, daß die vom Fahrer bedienbare Steuervorrichtung einen Generator eines den Strombedarf anzeigenden Signals aufweist und daß die erste und zweite Zündkontrolle einen gemeinsamen Komparator mit einem Rückkopplungskreis aufweisen, durch den die genannten oberen und unteren Grenzwerte bestimmt werden, wobei der Komparator das Bedarfsignal und ein dem Motorwirkstrom entsprechendes Signal empfängt, und den die Kondensatorspannung abfühlenden Schaltkreis umpolt zwecks begrenzens des Bedarfssignals auf eine durch die Spannung des kommutierenden Kondensators bestimmte Höhe.6. Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,daß der das Bedarfssignal erzeugende Generator mit dem Komparator durch Zwischenschaltung eines Schaltkreises verbunden ist, der einen Funktionsverstärker, ein Paar in Reihe geschaltete Widerstände zwischen dem Funktionsverstärker und der Basis eines dem Emitter nachgeschalteten Transistors, dessen Emitter mit dem Komparator verbunden ist, einen Kondensator zwischen der Verbindung der beiden genannten Widerstände und einer Stromschiene, und einem Rückkopplungswiderstand zwischen dem Emitter des letztgenannten Transistors und der invertie-8Π9837/0870ORIGINAL INSPECTEDrenden Eingangsklemme des Funktionsverstärkers, wobei der die Spannung des kommutierenden Kondensators abfühlende Stromkreis eine Diode aufweist, die mit der Basis des letztgenannten Transistors verbunden ist, wobei dieser Schaltkreis geeignet ist, die Basisspannung des letztgenannten Transistors zu verringern, nicht aber sie zu erhöhen,9 8 ? ι ! 0 R '/ Π
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9841/77A GB1602957A (en) | 1977-03-09 | 1977-03-09 | Electric vehicle traction motor control |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2809976A1 true DE2809976A1 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=9879802
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782809976 Withdrawn DE2809976A1 (de) | 1977-03-09 | 1978-03-08 | Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor |
DE19782810010 Withdrawn DE2810010A1 (de) | 1977-03-09 | 1978-03-08 | Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782810010 Withdrawn DE2810010A1 (de) | 1977-03-09 | 1978-03-08 | Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4170750A (de) |
JP (2) | JPS53131612A (de) |
AU (2) | AU520170B2 (de) |
BR (1) | BR7801427A (de) |
CA (2) | CA1108734A (de) |
DE (2) | DE2809976A1 (de) |
FR (2) | FR2383547A1 (de) |
GB (1) | GB1602957A (de) |
IT (2) | IT1093776B (de) |
SE (2) | SE7802542L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317834A1 (de) * | 1982-05-19 | 1983-11-24 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Steuersystem fuer ein elektrofahrzeug |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4680513A (en) * | 1986-08-11 | 1987-07-14 | Harbor Branch Oceanographic Institute Inc. | Electric motor reversing control devices |
JPH06233408A (ja) * | 1993-02-02 | 1994-08-19 | Honda Motor Co Ltd | 電動車用モータ給電装置 |
US5508594A (en) * | 1994-06-10 | 1996-04-16 | Westinghouse Electric Corp | Electric vehicle chassis controller |
GB9414005D0 (en) * | 1994-07-12 | 1994-08-31 | Switched Reluctance Drives Ltd | Switched electric machine controller |
RU180868U1 (ru) * | 2017-11-16 | 2018-06-28 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" | Устройство для регулирования скорости тяговых электродвигателей |
RU2716021C1 (ru) * | 2019-03-29 | 2020-03-05 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" | Устройство для регулирования скорости тягового электродвигателя |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3405321A (en) * | 1966-09-07 | 1968-10-08 | Navy Usa | Solid state magnetron modulator mismatch protective circuit |
US3465207A (en) * | 1966-12-29 | 1969-09-02 | Gen Electric | Protection circuit for scr pulse generator |
US3544498A (en) * | 1968-07-17 | 1970-12-01 | Gen Electric | Detergent resistant silicone polish |
GB1374602A (en) * | 1971-01-26 | 1974-11-20 | Lucas Industries Ltd | Road vehicles having traction systems |
GB1480056A (en) * | 1973-06-30 | 1977-07-20 | Lucas Industries Ltd | Electrically driven vehicles |
US3854076A (en) * | 1973-11-19 | 1974-12-10 | Gen Electric | Dual level plugging circuit |
GB1545202A (en) * | 1975-02-28 | 1979-05-02 | Lucas Industries Ltd | Control circuits for electrically driven vehicles |
US3993942A (en) * | 1975-09-11 | 1976-11-23 | Allis-Chalmers Corporation | Forced commutation chopper having current limit |
US4068153A (en) * | 1975-10-28 | 1978-01-10 | Towmotor Corporation | Plugging control |
US4032825A (en) * | 1975-10-28 | 1977-06-28 | Cleveland Machine Controls, Inc. | Commutating oscillator and current-limiter for solid state switching circuits |
US4081725A (en) * | 1975-12-30 | 1978-03-28 | Allis-Chalmers Corporation | Lift truck control providing time delay in operation of directional contactor |
US4074175A (en) * | 1976-04-15 | 1978-02-14 | General Electric Company | Inductive load current measuring circuit |
-
1977
- 1977-03-09 GB GB9841/77A patent/GB1602957A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-03-07 US US05/884,102 patent/US4170750A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-07 SE SE7802542A patent/SE7802542L/xx unknown
- 1978-03-07 US US05/884,110 patent/US4172233A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-07 SE SE7802543A patent/SE7802543L/xx unknown
- 1978-03-08 AU AU33962/78A patent/AU520170B2/en not_active Expired
- 1978-03-08 AU AU33963/78A patent/AU518248B2/en not_active Expired
- 1978-03-08 DE DE19782809976 patent/DE2809976A1/de not_active Withdrawn
- 1978-03-08 CA CA298,524A patent/CA1108734A/en not_active Expired
- 1978-03-08 CA CA298,523A patent/CA1108733A/en not_active Expired
- 1978-03-08 DE DE19782810010 patent/DE2810010A1/de not_active Withdrawn
- 1978-03-08 BR BR7801427A patent/BR7801427A/pt unknown
- 1978-03-09 JP JP2609378A patent/JPS53131612A/ja active Pending
- 1978-03-09 FR FR7806772A patent/FR2383547A1/fr active Granted
- 1978-03-09 IT IT21034/78A patent/IT1093776B/it active
- 1978-03-09 IT IT21035/78A patent/IT1093779B/it active
- 1978-03-09 FR FR7806773A patent/FR2383548A1/fr active Granted
- 1978-03-09 JP JP2609478A patent/JPS53131613A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3317834A1 (de) * | 1982-05-19 | 1983-11-24 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Steuersystem fuer ein elektrofahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1108733A (en) | 1981-09-08 |
US4170750A (en) | 1979-10-09 |
IT1093776B (it) | 1985-07-26 |
FR2383547A1 (fr) | 1978-10-06 |
CA1108734A (en) | 1981-09-08 |
FR2383548A1 (fr) | 1978-10-06 |
JPS53131612A (en) | 1978-11-16 |
BR7801427A (pt) | 1978-11-28 |
AU3396378A (en) | 1979-09-13 |
FR2383548B1 (de) | 1982-11-19 |
FR2383547B1 (de) | 1982-11-19 |
DE2810010A1 (de) | 1978-09-14 |
IT7821035A0 (it) | 1978-03-09 |
GB1602957A (en) | 1981-11-18 |
AU518248B2 (en) | 1981-09-24 |
SE7802543L (sv) | 1978-09-10 |
IT1093779B (it) | 1985-07-26 |
SE7802542L (sv) | 1978-09-10 |
US4172233A (en) | 1979-10-23 |
AU520170B2 (en) | 1982-01-21 |
AU3396278A (en) | 1979-09-13 |
JPS53131613A (en) | 1978-11-16 |
IT7821034A0 (it) | 1978-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2047586C3 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE1905962A1 (de) | Elektrisch betriebene Antriebseinrichtung | |
DE2307521C3 (de) | Anordnung zur Reihen-Parallelschaltung von zwei Gleichstrom-Reihenschlußmaschinen | |
DE2316237C2 (de) | Steuerschaltung zum Betreiben eines Gleichstrommotors aus einer Gleichstromquelle | |
DE2362471C2 (de) | Unterbrecherloses Zündsystem für Brennkraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen | |
DE2755246C2 (de) | Schaltungsanordnung für die Bremsung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine | |
DE2420606A1 (de) | Abtastschaltung fuer den bremszustand eines gleichstrommotors | |
DE2829828C2 (de) | Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Zündanlage | |
DE2236210B2 (de) | Blink- und Warnblinkgeber, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2542677C3 (de) | Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2809976A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor | |
DE2431340C2 (de) | Steuerschaltung für elektrisch angetriebenes Fahrzeug | |
DE2522041A1 (de) | Adaptive sperrung von inverterschaltungen | |
DE3102952A1 (de) | Mit pulsdauer-modulation arbeitende steuereinrichtung | |
DE1763492A1 (de) | Statisches Regelgeraet zur Durchfuehrung sich wiederholender Ein- und Ausschaltungen einer Last an einer Gleichstromquelle,wobei Lastkreis und Quelle induktiv belastet sind | |
DE2427299C2 (de) | Steuerschaltung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug | |
DE2654413C2 (de) | Zündanlage für Brennkraftmaschinen | |
DE2809906A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor | |
DE1910667A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Gleichstrommotors | |
DE2431487C2 (de) | Triggerschaltung | |
DE2809943A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor | |
DE2632785C3 (de) | Gleichstromzerhacker | |
DE2329353C2 (de) | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE2453602A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen zerhacker | |
DE2833344A1 (de) | Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |