DE2607995A1 - Anordnung zum bestimmen der ablage eines objekts von der bewegungsrichtung des anordnungstraegers - Google Patents

Anordnung zum bestimmen der ablage eines objekts von der bewegungsrichtung des anordnungstraegers

Info

Publication number
DE2607995A1
DE2607995A1 DE19762607995 DE2607995A DE2607995A1 DE 2607995 A1 DE2607995 A1 DE 2607995A1 DE 19762607995 DE19762607995 DE 19762607995 DE 2607995 A DE2607995 A DE 2607995A DE 2607995 A1 DE2607995 A1 DE 2607995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
distance
doppler
collision
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762607995
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Ing Detlefsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762607995 priority Critical patent/DE2607995A1/de
Publication of DE2607995A1 publication Critical patent/DE2607995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0017Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information
    • G08G5/0021Arrangements for implementing traffic-related aircraft activities, e.g. arrangements for generating, displaying, acquiring or managing traffic information located in the aircraft
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0047Navigation or guidance aids for a single aircraft
    • G08G5/0052Navigation or guidance aids for a single aircraft for cruising
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0073Surveillance aids
    • G08G5/0078Surveillance aids for monitoring traffic from the aircraft
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G3/00Traffic control systems for marine craft
    • G08G3/02Anti-collision systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/04Anti-collision systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • "Anordnung zum Bestimmen der Ablage eines
  • Objekts von der Bewegungsrichtung des Anordnungsträgers n Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Bestimmen der Größe und/oder Richtung der entfernungsmäßigen seitlichen Ablage eines Objektes von der Bewegungsrichtung eines - bezogen auf das Objekt, das selbst ortsfest (unbewegt) oder nicht ortsfest ist - bewegten Trägers der Anordnung mit Hilfe einer Rückstrahlmeßeinrichtung in der Anordnung.
  • Diese Anordnung ist vorteilhaft beispielsweise fahrzeugseitig zum Vermindern der Kollisionsgefährdung durch Feststellung im Vorausraum in oder nahe der Fahrtrichtung des eigenen Fahrzeuges befindlicher möglicher Kollisionsobjekte bzw. Kollisionsgegner benutzbar, und zwar vorzugsweise im Kraftfahrzeugverkehr auf Landstraßen und Autobahnen, aber auch anderweitig, beispielsweise bei der Navigation von Wasser- oder Luftfahrzeugen.
  • Je nach Anwendungsfall des Erfindungsgegenstandes arbeitet dessen Rückstrahlmesseinrichtung mit elektromagnetischen, Laser. oder akustischen Wellen. Ohne die Erfindung hierauf einzuschränken, wird im folgenden von der Benutzung elektromagnetischer Wellen und somit der Anwendung des Radarverfahrens ausgegangen.
  • Die konventionelle Radartechnik benützt eine schwenkbare Antenne mit möglichst schmalem Antennendiagramm zur Erzielung des Auflösungsvermögens in azimutaler Richtung. Bei einem Antikollisionsradar, das man z. B. für Kraftfahrzeuge verwenden kann, ist der interessierende Azimutbereich klein, so daß eine Antennenschwenkung zu aufwendig erscheint; andererseits ist ein Auflösungsvermögen in azimutaler Richtung unbedingt notwendig, um Gegenstände, die sich in oder neben der Fahrspur befinden, unterscheiden zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zur Bestimmung der gesuchten Ablage erfordgliche azimutale bzw. elevationale Auflösung mit Hilfe einer Rückstrahlmeßeinrichtung ohne Schwenkung des Antennendiagramms zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß sind bei einer Anordnung der eingangs genannten Art hierzu Mittel zum Auswerten der ein Maß für die gesuchte Ablage darstellenden Änderung der von der Rückstrahlmeßeinrichtung stammenden Dopplerinformation in Abhängigkeit von der Zeit und/oder in Abhängigkeit von der Verringerung der gegenseitigen, mittels der Rückstrahlmeßeinrichtung bestimmbaren Entfernung zwischen der Anordnung und dem möglichen Kollisionsobjekt bzw. Kollisionsgegner vorgesehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung und ihrer Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und/oder der nun folgenden Beschreibung entnehmbar.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung werden die möglichen Kollisionsobjekte bzw. Kollisionsgegner nach der Rückstahlmethode angemessen, und es werden in der Anordnung aus den dabei gewonnenen Dopplerinformationen die gesuchten Informationen über die Ablage der Rückstrahlobjekte von der eigenen Bewegungs richtung abgeleitet, und zwar nicht über die winkelmäßige, sondern die entfernungsmäßige Ablage (kürzeste Entfernung des jeweiligen Objekts von der Bewegungsrichtungsbahn).
  • Häufig ist es zweckmäßig, zusätzlich die Eigengeschwindigkeit des Anordnungsträgers in die Auswertung zur Beurteilung der Verkehrslage mit einzubeziehen.
  • Die Erfindung geht aus von dem bekannten Pulsdopplerradarprinzip, das in der Lage ist, für verschiedene Körper im Radarstrahl sowohl eine Entfernungsinformation als auch ein Signal (Dopplersignal) zu liefern, dessen Frequenz der Relativgeschwindigkeit zwischen Körper und Fahrzeug proportional ist.
  • Diese Informationen, die für jedes Ziel getrennt zur Verfügung stehen, werden nun erfindungsgemäß verarbeitet.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes dienen folgende Ausführungen: Das von einem Fahrzeug ausgesendete, vom Ziel reflektierte und vom Empfänger im Fahrzeug empfangene Signal weist gegenüber dem Sendesignal eine Phasendifferenz ç auf, die nach Gl. (1) folgendermaßen mit dem Abstand r verknüpt ist (vergl.
  • Fig. i).
  • (p = 47 r X : Wellenlänge (1) Für die Dopplerfrequenz zur ünd die Relativgeschwindigkeit vr erhält man: 1 d# 2 dr 2 fr = 2# dt = # . dt = # vr (2) Fahrzeug und Hindernis bewegen sich in z-Richtung und weisen in z-Richtung die Differenzgeschwindigkeit v auf: dz v = dt (3) Abstand r und Projektion des Abstandes auf die z-Richtung z genügen der folgenden geometrischen Beziehung: a: Ablage des Körpers vom Fahrtweg dv Damit erhält man für vr und dt dr d²r Der typische Verlauf von dr und - ist in Fig.
  • dz dz² 3 und 4 wiedergegeben.
  • Wenn man Beschleunigungs- und Verzögerungsvorschläge vernachlässigt, entfällt der zweite Term in Gleichung (6), und man bekommt: Die Auswerteschaltung des Fahrzeugs mißt nach einem geeigneten Verfahren die Zeitdauer T1 von n aufeinander folgenden Dopplerschwingungsperioden, beginnend zu einem willkürlichen Zeitpunkt t1. Da sich Vr nur langsam als Funktion der Zeit ändert gilt: dr (t1) . T1 = n . # (8) dt 2 Die Zeitdauer T1 wird nun verglichen mit der Zeitdauer T2, die für weitere n Dopplerschwingungsperioden benötigt wird: dr (t1 + T1) T T2 = n 2 dt Ist T2 > T1, so nähert sich der Körper, für die Zeitdifferenz AT erhält man: 2 Mit vr (t1) # r(t1) vr(t1) # vr(t1+T1) und Avr = vr (t1 )- Vr (t1+T1) wird Die Relativgeschwindigkeitsänderung #vr ist aber andererseits: und man bekommt Der Quotient der durch Messung von AT und T1 als Funktion der Zeit fortlaufend bestimmt werden kann enthält die Information über die Ablage a des Hindernisses. Aus den Gleichungen (5) und (7) ergibt sich Mbltipliziert man den Meßwert mit der dritten Potenz der Entfernungsinformation r, so ergibt sich endgültig: Ist z,3s a, so gilt mit ausreichender Genauigkeit: Aus dem fortlaufend zu messenden Quotienten AT und der T1 Entfernungsinformation r kann über Gleichung (17) ständig die Ablage a des sich im Radarstrahl befindlichen Körpers ermittelt werden.
  • Fig. 2 enthält das Blockschaltbild einer möglichen Auswerteschaltung. Zähler 2 und 3 zählen Schwingungszüge eines Oszillators 1, wobei die Zählzeit durch einen Zähler 4 bestimmt wird. Die Zähler 2 und 3 werden vom Zähler 4 wechselweise in Betrieb gesetzt. Der Zähler 4 zählt jeweils n Perioden des Doppl ersignals.
  • n ist ein konstanter Wert, der zwischen 1 und einigen 1000 gewählt wird. Nach Ablauf dieser n Perioden wird der gerade zählende Zähler der Zähler 2 und 3, z. B. der Zähler 2, angehalten; sein dann vorliegendes Zählergebniz, das der Zeitdauer T1 von n Dopplerschwingungszügen - bezogen auf die Schwingungsdauer des Oszillators 1 - entspricht, wird im Beitpielsfall in einem Speicher 10 abgespeichert. Inzwischen ermittelt der andere der Zähler 2 und 3, im Beispielsfall der Zähler 3, die Dauer T2 von n weiteren Dopplerschwingungszügen, die nach Abschluß dieser Periode ebenfalls in digitaler Form in einem Speicher 11 abgespeichert wird. Aus den in digitaler Form in den Speichern 10 und 11 vorliegenden Meßwerten T1 und T2 kann unter Benutzung üblicher Rechenschaltungen der Digital technik (hier eine Differenzbildung 5, eine Quotientenbildung 6, eine Potenzierung 7, eine Multiplikation 8 und eine Quadratwurzelbildung 9) gemäß Gleichung (17) die Ablage a des Körpers bestimmt werden; die Berücksichtigung des konstanten Faktors 2 n## ist wegen ihrer Trivialität in Fig. 2 nicht besonders dargestellt Fig. 5 zeigt die Ablage des Körpers, die sich ergibt, wenn ein ideales Dopplersignal und eine genaue Entfernungsinformation vorausgesetzt sind. Reale Dopplersignale und eine mit Fehlern behaftete Entfernungsinformation führen zu Abweichungen von diesem Verlauf. Fig. 5 ergibt sich für unterschiedliche Werte der Ablage a, wobei die Zeitmessungen von T1 und T2 jeweils über n=150 Dopplerschwingungsperioden durchgeführt worden sind.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche Anordnung zum Bestimmen der Größe und/oder Richtung der entfernungsmäßigen seitlichen Ablage eines Objektes von der Bewegungsrichtung eines - bezogen auf das Objekt, das selbst ortsfest (unbewegt) oder nicht ortsfest ist - bewegten Trägers der Anordnung mit Hilfe einer Rückstrahlmeßeinrichtung in der Anordnung, beispielsweise fahrzeugseitige Anordnung zum Vermindern der Kollisionsgefährdung durch Feststellung im Vorausraum in oder nahe der Fahrtrichtung des eigenen Fahrzeuges befindlicher möglicher Kollisionsobjekte bzw. Kollisionsgegner, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Auswerten der ein Maß für die gesuchte Ablage darstellenden Änderung der von der Rückstrahlmeßeinrichtung stammenden Dopplerinformation in Abhängigkeit von der Zeit und/oder in Abhängigkeit von der Verringerung der gegenseitigen, mittels der Rückstrahlmeßeinrichtung bestimmbaren Entfernung zwischen der Anordnung und dem möglichen Kollisionsobjekt bzw. Kollisionsgegner vorgesehen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich der mittels der Rückstrahlmesseinrichtung bestimmbare Abstand zwischen Anordnung und möglichem Kollisionsobjekt bzw.
    Kollisionsgegner in die Auswertung einbezogen worden ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel, die fortlaufend die Zeitdauer von n aufeinanderfolgenden Dopplerschwingungsperloden messen und von der Zeitdauer n weiterer aufeinanderfolgender I)opplerschwingungsp erioden subtrahieren, diese Differenz auf die Zeitdauer von n Doppler schwingungsperioden beziehen, diesen Quotienten mit der dritten Potenz der Entfernung multiplizieren und die Quadratwurzel aus diesem Ergebnis ziehen.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei kleinen Abständen anstelle mit der dritten Potenz der Entf ernung mit einer empirisch ermittelbaren anderen Entfernungspotenz operiert wird.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Genauigkeit der Zeitdauermessungen abhangig von der DopplerschwingungsSrequens oder nach Maßgabe der Eigengeschwindigkeit der Trägeranordnung variiert, beispielsweise schrittweise umschaltbar, ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Durchführung der Zeitmessungen mittels eines Oszillators (1) dessen Frequenz entsprechend der erforderlichen Meßgenauigkeit veränderbar ist.
DE19762607995 1976-02-27 1976-02-27 Anordnung zum bestimmen der ablage eines objekts von der bewegungsrichtung des anordnungstraegers Pending DE2607995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607995 DE2607995A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Anordnung zum bestimmen der ablage eines objekts von der bewegungsrichtung des anordnungstraegers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607995 DE2607995A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Anordnung zum bestimmen der ablage eines objekts von der bewegungsrichtung des anordnungstraegers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607995A1 true DE2607995A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=5971022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607995 Pending DE2607995A1 (de) 1976-02-27 1976-02-27 Anordnung zum bestimmen der ablage eines objekts von der bewegungsrichtung des anordnungstraegers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2607995A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107827A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
US9514645B2 (en) 2011-05-26 2016-12-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Driver assistance device having a plurality of ultrasound sensors and vehicle having such a driver assistance device and method for operating a driver assistance device
CN114319083A (zh) * 2022-01-27 2022-04-12 武汉理工大学 一种桥梁防撞装置及方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9514645B2 (en) 2011-05-26 2016-12-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Driver assistance device having a plurality of ultrasound sensors and vehicle having such a driver assistance device and method for operating a driver assistance device
DE102014107827A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
CN114319083A (zh) * 2022-01-27 2022-04-12 武汉理工大学 一种桥梁防撞装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732963T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung des differentiellen skalenfaktors in differentiellen gps-integrierten odometersystemen
EP1279003B1 (de) Verfahren zur positionsbestimmung und navigationsgerät
EP1595110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ableitung geodätischer entfernungsinformationen
DE19842250A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE10050278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Abstand und Relativgeschwindigkeit eines entfernten Objektes
DE19711467A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des senkrechten Abstandes zwischen einem Objekt und einer sich örtlich verändernden Einrichtung
DE3827729A1 (de) Kollisionswarneinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2449037C3 (de) Geschwindigkeitsmeßeinrichtung, insbesondere Schall-Dopplermeßeinrichtung
DE10053061A1 (de) Verfahren zur adaptiven Zielverarbeitung in einem kraftfahrzeugradar
DE102004019361B4 (de) Abstandsmessverfahren, Abstandsmessvorrichtung, die dieses verwendet, und Abstandsmessaufbau, der dieses verwendet
DE2648693A1 (de) Messanordnung zur geschwindigkeitsmessung eines luftfahrzeugs
DE2513143B2 (de) Geschwindigkeitsmessgeraet
DE4005919C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Sichtweite für Autofahrer beim Auftreten von Nebel
DE2133497C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Korre lations Entfernungsmessung mittels einer pseudostochastischen Impulsfolge
DE2607995A1 (de) Anordnung zum bestimmen der ablage eines objekts von der bewegungsrichtung des anordnungstraegers
DE2131164C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Fahrzeug über Grund zurückgelegten Wegstrecke
DE3122963A1 (de) Messeinrichtung zum selbsttaetigen messen von geschwindigkeit und wege eines beweglichen koerpers
US6023237A (en) Method and device for measuring the distance between an object and an apparatus for measuring said distance
EP0791838A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Geschwindigkeit eines Radarzieles
EP0218126B1 (de) Verfahren zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten mit Ultraschallschwingungen
DE4223119A1 (de) Verfahren zur messung der geschwindigkeit bewegter objekte und anordnung zum ausfuehren des verfahrens
EP0447597B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Mehrdeutigkeiten bei einem Pulsdopplergerät
DE3306040A1 (de) Verfahren zur automatischen fahrzeugklassifizierung
DE2305941A1 (de) Fahrzeughindernisradar
DE4313352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Feststellen von sich bewegenden Personen und/oder Fahrzeugen nach dem Doppler-Prinzip

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHJ Non-payment of the annual fee