DE3306040A1 - Verfahren zur automatischen fahrzeugklassifizierung - Google Patents

Verfahren zur automatischen fahrzeugklassifizierung

Info

Publication number
DE3306040A1
DE3306040A1 DE19833306040 DE3306040A DE3306040A1 DE 3306040 A1 DE3306040 A1 DE 3306040A1 DE 19833306040 DE19833306040 DE 19833306040 DE 3306040 A DE3306040 A DE 3306040A DE 3306040 A1 DE3306040 A1 DE 3306040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicles
radar
vehicle classification
automatic vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833306040
Other languages
English (en)
Other versions
DE3306040C2 (de
Inventor
Reinhart Dr.rer.nat. 7900 Ulm Kühne
Bernhard Dr.-Ing. 7910 Neu-Ulm Rembold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuehne Reinhart Dr 89075 Ulm De
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19833306040 priority Critical patent/DE3306040A1/de
Publication of DE3306040A1 publication Critical patent/DE3306040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3306040C2 publication Critical patent/DE3306040C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points
    • G07B15/06Arrangements for road pricing or congestion charging of vehicles or vehicle users, e.g. automatic toll systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/91Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for traffic control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/41Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00 using analysis of echo signal for target characterisation; Target signature; Target cross-section
    • G01S7/415Identification of targets based on measurements of movement associated with the target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur automatischen Fahrzeugklassifizierung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Klassifizierung von Fahrzeugen Zur Fahrzeugklassifizierung an Mautstationen stehen automatische Systeme zur Verfügung, die eine Vielzahl von Eigenschaften der zu kontrollierenden Fahrzeuge bestimmen, wie Fahrzeuglänge, Kupplungsstange, Achszahl, Fahrzeughöhe. Zur Detektion werden Lichtschranken eingesetzt, die, in unterschiedlicher Höhe eingesetzt, die Fahrzeughöhe und über die Zeitdifferenz der Anwesenheitssignale zweier hintereinander angeordneter Lichtschranken die Fahrzeuggeschwindigkeit bzw. Fahrzeuglänge bestimmen. Mit Hilfe von Dehnungsmeßstreifen schließlich läßt sich die Achszahl bestimmen. Diese Dehnungsmeßstreifen slnd in die Straße eingelassene elastische Hohlkörper, deren Volumenänderung bei Überfahren mit Hilfe von Piezokristallen gemessen werden. Sie ersetzen die früher üblichen Druckschlauchdetektoren.
  • Beim praktischen Einsatz dieser üblichen Fahrzeugklassifikation ergeben sich immer wieder Schwierigkeiten und Fehler bei den Messungen infolge von Verunreinigungen der Lichtschranken und Defekten in den Bodenschwellen. Ein automatisches System auf der Basis der beschriebenen Einrichtungen bedarf daher stets der Kontrolle durch das Bedienpersonal der Mautstationen.
  • Ersetzt man die Lichtschranken durch Induktionsdoppelschleifendetektoren und verzichtet auf eine Höhenbestimmung, so gelangt man zu einem weniger anfälligen automatischen Klassifikationssystem, wie es von D.D. Nash beim englischen Transportministerium entwickelt worden ist "Traffic Engineering and Control" 17, 1976, S. 496-501.
  • Mit Hilfe eines Klassifizierungsalgorithmus, der Fahrzeuglänge und Achsabstände berücksichtigt, gelingt mit diesem System eine Einteilung in 14 Fahrzeugklassen.
  • Bei extrem kurzen Fahrzeugabständen kann sich infolge Auftretens mehrachsiger Fahrzeuge die Zuordnung der Achsen zu den Fahrzeugen als problematisch erweisen.
  • Der große Aufwand dieses Systems - zwei Induktionsschleifen und zusätzlich ein Achszähler - legte es nahe, nach einfacheren Methoden zur Fahrzeugklassifizierung zu suchen. Eine mittlerweile sehr weit entwickelte Methode ist die Auswertung des analog aufgezeichneten Ausgangssignals, das beim Überfahren eines Fahrzeugs über eine in die Fahrbahn eingelassene Induktionsschleife entsteht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches nicht anfällt gegen Witterungseinflüsse ist und mit geringem Aufwand zu realisieren ist.
  • Die Erfindung ist im Patentanspruch gekennzeichnet und wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und einer bevorzugten Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
  • Der breiten Nutzung der mm-Wellentechnik zur Verkehrsdatenerfassung stand bisher der hohe geräte technische Aufwand zur Erzeugung der mm-Wellen mittels Röhrenquellen, wie Klystron oder Magnetron, im Wege. Durch die modernen Halbleiterbauelemente, wie Gunn-Oszillator und Impattdioden zusammen mit der integrierten Finleitungstechnik anstelle der früher üblichen Hohlleiteranordnungen, ist es jetzt möglich, sehr preiswerte und kompakte Kleinradargeräte im oberen GHz-Bereich herzustellen. Diese Radargeräte verknüpfen die Vorteile des durch die Finleitertechnik bedingten kompakten Aufbaus mit den durch die hohen verwendeten Frequenzen (üblich sind z. B. 86 GHz) bedingten geringen Strahlkeulenabmessungen und eröffnen so zahlreiche neue Anwendungsmöglichkeiten, z. B. auch als Fahrzeugklassifizierungssystem. Ein Fahrzeugklassifikator auf Radarbasis zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens arbeitet als Dauerstrichradar mit einer Auswertung des zurückkommenden dopplerverschobenen Signals.
  • Durch die Auszählung der zurückkommenden Dopplerschwingungen wird direkt die Länge des vorbeifahrenden Fahrzeugs bestimmt. Zusätzlich wird noch der Pegel des zurückgestreuten Signals ausgewertet, wodurch sich eine UTnterscheidung in geringflächige Fahrzeuge (Pkw, Kräder, Lastzug im Vergleich zu Lkw oder Sattelschlepper) und großflächige Fahrzeuge (Lieferwagen, Lkw, Sattelschlepper) ergibt.
  • Die in einem 86 GHz Gunn-Oszillator erzeugten kontinuierlichen Mikrowellen werden über eine Antenne ausgestrahlt, das zurückkommende Signal wird über die Antenne empfangen und gemeinsam mit dem Oszillatorsignal in einem Mischer nach der Dopplerfrequenz zerlegt. Mittels Tiefpaß und Verstärker wird daraus schließlich das Dopplerausgangssignal erzeugt. Für die Zahl n der Dopplerschwingungen am Ausgang gilt dabei ist 1 die elektrisch wirksame Länge des vorbeifahrenden Fahrzeugs, c/f86GHz = die Wellenlänge der kontinuierlich ausgestrahlten Mikrowelle ( x = 3,5 mm) und 9 der Winkel zwischen Fahrtrichtung und Radarstrahlrichtung.
  • Das Radar wird in einer Säule neben dem Fahrbahnrand so aufgestellt, daß der Strahlfächer das Fahrzeug von hinten anleuchtet. Eine auf der gegenüberliegenden Straßenseite angebrachte Betonwand oder eine entsprechende Gebäudemauer verhindert unerwünschte Reflexionen und Übersprecher von evtl. benachbarten Fahrbahnen. Bei einer Anordnung des Radars auf einer Schilderbrücke über der Fahrbahn leuchtet der Strahlfächer das Fahrzeug ebenfalls von hintan an, wobei gewährleistet sein muß, daß sich keine Überdeckung durch das Folgefahrzeug ergibt.
  • An den Ausgang des eigentlichen Sensorteils ist eine Auswerteschaltung aus Zähler und Pegelmesser angeschlossen, die Auswerteschaltung klassifiziert nach fünf Fahrzeugklassen. Zur Fahrzeugartenunterscheidung ist ein Flußdiagramm erstellt worden. Die Auswerteschaltung hat entweder fünf digitale Ausgänge, die bei Durchfahrt eines Fahrzeugs in Form eines potentialfreien TTL-Pegels anzeigen, ob ein Fahrzeug der entsprechenden Klasse vorliegt, oder einen Ausgang mit einer Zahlenkodierung (3-bit-Wert und Triggerleitung zur Regelung der Datenübergabe).
  • Für die Kodierung einschließlich Fehlerprüfung durch Querparitätsprüfung empfiehlt sich das folgende Schema 3 bit-Wert Codierung 000 Grundzustand 001 Pkw 010 Lastzug Oil Lieferwagen 100 Lkw 101 Sattelschlepper 110 Paritätsbit 111 Fehlermeldung Mit der Abfallflanke des Triggerpegels wird die Informationsübergabe ausgelöst, wobei der Zeitpunkt direkt aus dem Abfall des Ausgangssignals des Radarsensors unter einen Minimalpegel abgeleitet werden kann. Dadurch wird erreicht, daß das Signal an der Auswerteschaltung so lange gehalten wird, bis das nächste Fahrzeug den Radarstrahl passiert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch Verfahren zur automatischen Klassifizierung von Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeuge schräg mit einem mm-Wellen-Dauerstrichradargerät im oberen GHz-Bereich angeleuchtet werden1 daß im Radargerät die zurückkommenden Dopplerschwingungen ausgezählt werden und der Pegel des zurückgestreuten Signalsausgewertet wird, und daß aus beiden Werten nach einem Entscheidungsalgorithmus die Fahrzeuge klassifiziert werden.
DE19833306040 1983-02-22 1983-02-22 Verfahren zur automatischen fahrzeugklassifizierung Granted DE3306040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306040 DE3306040A1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Verfahren zur automatischen fahrzeugklassifizierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833306040 DE3306040A1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Verfahren zur automatischen fahrzeugklassifizierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3306040A1 true DE3306040A1 (de) 1984-08-23
DE3306040C2 DE3306040C2 (de) 1992-03-05

Family

ID=6191456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833306040 Granted DE3306040A1 (de) 1983-02-22 1983-02-22 Verfahren zur automatischen fahrzeugklassifizierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3306040A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237063A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-16 Sumitomo Electric Industries Limited Richtantennen eines Navigationssystems für Strassenfahrzeuge
DE3727562A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Robot Foto Electr Kg Vorrichtung zur verkehrsueberwachung
EP0403954A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Gleisfreimeldung im Eisenbahnwesen
EP0674184A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung von Fahrzeugen mittels eines Verkehrsradargerätes
US5912822A (en) * 1994-06-01 1999-06-15 American Traffic Systems, Inc. Frequency domain processing of Doppler signals in a traffic monitoring system
US5935190A (en) * 1994-06-01 1999-08-10 American Traffic Systems, Inc. Traffic monitoring system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4313352C2 (de) * 1992-12-04 1995-11-16 Pepperl & Fuchs Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Feststellen von sich bewegenden Personen und/oder Fahrzeugen nach dem Doppler-Prinzip
DE102012113020A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Deutsche Post Ag Verfahren zum automatischen Kontrollieren eines Fracht befördernden Fahrzeugs sowie ein Kontrollsystem zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098260B (de) * 1959-11-25 1961-01-26 Telefunken Gmbh Anordnung zur Anzeige von Fahrzeuggattung und -geschwindigkeit
DE1449108A1 (de) * 1961-09-09 1969-02-13 Telefunken Patent Anordnung zur Zaehlung von Strassenfahrzeugen
DE1574149B2 (de) * 1967-02-28 1976-01-15 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Anordnung zum bestimmen von strassenverkehrs-messwerten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098260B (de) * 1959-11-25 1961-01-26 Telefunken Gmbh Anordnung zur Anzeige von Fahrzeuggattung und -geschwindigkeit
DE1449108A1 (de) * 1961-09-09 1969-02-13 Telefunken Patent Anordnung zur Zaehlung von Strassenfahrzeugen
DE1574149B2 (de) * 1967-02-28 1976-01-15 Telefunken Patentverwertungsgesellschaft Mbh, 7900 Ulm Anordnung zum bestimmen von strassenverkehrs-messwerten

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: FELLER, Robert: Grundlagen und Anwendungen der Radartechnik. In: Der Elektroniker, Nr.8, 1975(14) S. EL 23-28 *
DE-Z: HORMANN, G.: Die Radar-Verkehrssonde RVS-1. In: Telefunken-Zeitung,Jg.39,1966, H.2, S.175-186 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0237063A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-16 Sumitomo Electric Industries Limited Richtantennen eines Navigationssystems für Strassenfahrzeuge
US5041837A (en) * 1986-03-14 1991-08-20 Sumitomo Electric Industries Ltd. Directional antennas for a roadside beacon system
DE3727562A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Robot Foto Electr Kg Vorrichtung zur verkehrsueberwachung
US5041828A (en) * 1987-08-19 1991-08-20 Robot Foto Und Electronic Gmbh U. Co. Kg Device for monitoring traffic violating and for recording traffic statistics
EP0403954A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Gleisfreimeldung im Eisenbahnwesen
EP0403954A3 (de) * 1989-06-20 1991-11-13 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zur Gleisfreimeldung im Eisenbahnwesen
EP0674184A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung von Fahrzeugen mittels eines Verkehrsradargerätes
US5912822A (en) * 1994-06-01 1999-06-15 American Traffic Systems, Inc. Frequency domain processing of Doppler signals in a traffic monitoring system
US5935190A (en) * 1994-06-01 1999-08-10 American Traffic Systems, Inc. Traffic monitoring system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3306040C2 (de) 1992-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032848B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von radarsignalen
EP2698648B1 (de) Verfahren zur Klassifizierung von fahrenden Fahrzeugen
DE60212556T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Radardatenverarbeitung
DE60035314T2 (de) Fahrzeug-Radargerät
DE19801617A1 (de) Radarsignal-Verarbeitungsverfahren
DE19532597A1 (de) System und Verfahren zur Objektverfolgung unter Verwendung eines Detektorsystems
DE2408333C2 (de) Einrichtung zur Abstandsmessung
DE4242700A1 (de) Verfahren zur Messung des Abstands und der Geschwindigkeit von Objekten
DE112011102017T5 (de) Radarsystem und Erkennungsverfahren
DE102007022372A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrzeugklasse von Fahrzeugen
DE19953790A1 (de) Verfahren zur Erfassung von bewegten und/oder festen Objekten im Kursverlauf eines Fahrzeuges
DE102017209628A1 (de) FMCW-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE3306040A1 (de) Verfahren zur automatischen fahrzeugklassifizierung
EP1158311A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abstands- und Geschwindigkeitsbestimmung
DE2158793B2 (de) Einrichtung zum Messen und Anzeigen des Abstandes und/oder der Abstandsänderung zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Hindernis
DE19529180C1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Radargerät zur Ermittlung eines Abstandes oder einer Relativgeschwindigkeit
DE4040572A1 (de) Verfahren zur messung des abstandes und der geschwindigkeit eines objekts
DE4005919C1 (en) Ascertaining range of vision of car driver in fog - using range finder transmitting signals and receiving those reflected from road surface not covered by fog
DE3902582C2 (de) Verfahren zur lokalen Verkehrsdatenerfassung und -auswertung
DE3835510C2 (de) Nach dem Doppler-Prinzip arbeitende Vorrichtung zur Ermittlung der von einem Fahrzeug zurückgelegten Wegstrecke
DE102008062438A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Doppler-Radarsensors und Doppler-Radarsensor
DE19721901A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hinderniserkennung auf Bahngleisen mit einem fahrzeugbasierten Radarsystem
DE4102460A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erfassung von fahrzeugen im strassenverkehr fuer die steuerung einer verkehrssignalanlage
EP0674184B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung von Fahrzeugen mittels eines Verkehrsradargerätes
DE4313352C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Feststellen von sich bewegenden Personen und/oder Fahrzeugen nach dem Doppler-Prinzip

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KUEHNE, REINHART, DR., 89075 ULM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee