DE2607843A1 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2607843A1
DE2607843A1 DE19762607843 DE2607843A DE2607843A1 DE 2607843 A1 DE2607843 A1 DE 2607843A1 DE 19762607843 DE19762607843 DE 19762607843 DE 2607843 A DE2607843 A DE 2607843A DE 2607843 A1 DE2607843 A1 DE 2607843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
valve
polymer
flow
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762607843
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence J Finn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waters Associates Inc
Original Assignee
Waters Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waters Associates Inc filed Critical Waters Associates Inc
Publication of DE2607843A1 publication Critical patent/DE2607843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/36Control of physical parameters of the fluid carrier in high pressure liquid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/102Disc valves
    • F04B53/1032Spring-actuated disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1087Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • F16K1/422Valve seats attachable by a threaded connection to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • G01N2030/328Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed valves, e.g. check valves of pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein- Ventil und insbesondere ein Rückschlagventil mit einem Gehäuse, einem Strömungsweg zwischen einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung von dem Gehäuse, einem Rückschlagventilglied, einer auf Druck ansprechenden Einrichtung zur Bewegung des Ventilglieds aus einer ersten Stellung, in welcher der Strömungsweg geöffnet ist, in eine zweite Stellung, in welcher der Strömungsweg geschlossen ist.
In der US-PS 3 810 716 ist eine Pumpanordnung allgemeiner Art beschrieben. Die Flüssigkeitschromatographie ist eine bekannte Technik für die chemische Analyse, wobei eine bewegungsfähige Flüssigphase, die üblicherweise aus einer Trägerflüssigkeit und dem zu analysierenden Material besteht, mit
609837/0891
einer unbeweglichen Phase in einer Säule in Kontakt gebracht wird; infolge des Kontaktes werden einige Komponenten der Flüssigphase bevorzugt während ihres Durchgangs durch die Kontaktzone verzögert. Diese bevorzugte Verzögerung, die üblicherweise mit einem analytischen Verfahren, beispielsweise der Spektrometrie kombiniert wird, ist die Basis für eine chemische Auswertung der Flüssigphase. Die Flüssigkeitschromatographie wird in bedeutsamer Weise bei medizinischen Forschungen und auf anderen Gebieten benützt, in welchen nur sehr kleine Materialproben eines zu analysierenden Materials verfügbar sind.
Die Entwicklung eines derartigen Gerätes wird häufig durch ein Phänomen begrenzt, welches als "Spitzenstreuung" (peak spreading) bekannt ist. Diese Spitzenstreuung hat ihren Namen von dem Ergebnis, welches der Aufzeichnung entnommen werden kann, wodurch ein gegebener chemischer Bestandteil, der ein Flüssigkeitschromatographiesystem über eine relativ kurze Zeitperiode beaufschlagt bzw. in dieses System eintritt, durch analytische Instrumente (und Rekorder) über eine wesentlich längere Zeitperiode erfaßt bzw. gemessen wird. Die Diagrammscheibe bzw. die Aufzeichnungskarte weist eine Spitze auf, die wesentlich weniger scharf unterscheidungsfähig ist als dies theoretisch möglich wäre, wenn keine Spitzenstreuung auftritt. Dieser Mangel an Schärfe oder Streuung der Spitze stellt eine materielle Beschränkung bei der Interpretierung der Daten dar, die durch Flüssigkeitschromatographieverfahren erhältlich sind. Das Spitzenstreuen macht es häufig notwendig, größere Proben zu verwenden, unterschiedliche Durchgänge durch die Säule auszuführen, wobei unterschiedliche Trägerfluids benützt werden, geringere Durchgangsraten sowie andere, derartige manipulierbare Verfahren, um den Uberdeckungs- oder Verschleierungseffekt des Spitzenstreuens zu vermeiden. Trotzdem sind viele Analysen wegen des Spitzenstreuungs-Phänomens unmöglich oder undurchführbar.
609837/0891
Demzufolge schenkte man eine große Aufmerksamkeit der Minimisierung des Spitzenstreuens zwischen der Zeit, an welcher eine Probe in die Vorrichtung eingeführt wird, und derjenigen Zeit, an welcher sie analysiert wird. Insoweit wird auf die US-PS 3 674- 373 verwiesen, gemäß welcher ein Refraktometer-Wärmetauscher so aufgebaut ist, daß er das Problem auf ein Minimum bringt, wenn eine Probe in das Refraktometer eintritt. Bin weiteres Beispiel einer derartigen Vorrichtung, die ein zu starkes Spitzenstreuen vermeidet, ist in der US-PS 3 855 129 beschrieben.
Es besteht jedoch weiterhin ein Problem bei der Schaffung von Flüssigkeitschromatographie-Pumpsystemen, die sehr genau arbeiten, d.h. ein Minimum an Schwankung im Strömungsausgang sowie ein Minimum an Spitzenstreuung liefern. Darüber hinaus ist bei der Flüssigkeitschromatographie eines der meist zeitraubenden Verfahren der Versuch, die ideale Einstellung der Bedingungen der Säule und der beweglichen Phase zu schaffen, um eine gewünschte Trennung zu bewirken. Sehr häufig ist der auf dem Gebiet der Chromatographie tätige Fachmann mit der Änderung der beweglichen Phase mehrere Male konfrontiert, bevor er erfolgreich eine neue Probe trennen kann. Somit ist es äußerst wünschenswert, eine Änderung von einer Lösung auf eine andere schnell ausführen zu können. Ein schnelles, gründliches Spülen des Systems würde demzufolge einen großen Fortschritt bedeuten.
Ein Pumpsystem, welches nahezu einen idealen Strömungsausgang sowie einen-äußerst kleinen Betrag an Spitzenstreuung liefert, wird durch das Modell 6000 Delivery System von Waters Associates f Framingham, Massachusetts, USA dargestellt. Dieses System weist Pumpkammern mit zwei Kolben auf, die außer Phase zueinander mit solch einer präzisen Zeitbeziehung betrieben werden, daß eine konstante Strömungsrate bzw. Strömungsgeschwindigkeit erreicht wird. Darüber hinaus tritt Uberra-
60983770891
schenderweise ein geringes Spitzenstreuen auf. Der kontinuierliche, hohe Wirkungsgrad eines derartigen Systems hängt zum Teil von der schnellen, exakten Ein-Aus-Dichtungswirkung der Rückschlagventile ab, die am Eingang und Ausgang der Pumpe angeordnet sind. Bei einem derartigen Abdichten bzw. Abschließen wird ein unerwünschter Wert einer Mischung notwendigerweise infolge der Fluidbewegung in der Umgebung der Rückschlagventile auftreten. ·
Bei der Entwicklung der Erfindung, d.h. eines Chromatographiesystems mit Rückschlagventileinrichtungen, die mit der Pumpwirkung zusammenarbeiten, wurde erkannt, daß die Strömungsbewegung in der Umgebung der Rückschlagventile auf ein Minimum reduziert werden muß, da eine Strömung der Flüssigkeit in den Ventilen dazu tendiert, die Richtung während jedes Pumpzyklus zu ändern, wobei dies erreicht werden muß, ohne die Zuverlässigkeit des Pumpsystems über eine längere Lebensdauer hinaus zu beeinträchtigen. Ein spezielles Problem bestand darin, Rückschlagventile zu finden, die am Auslaß bzw. Ausgang des.Pumpsystems verwendbar sind und die keine Filter erforderlich machen und die ferner gegenüber der Verschmutzung von durch die Pumpe erzeugten Überresten beständig sind.
Das in der US-PS 3 810 716 beschriebene Ventil ist äußerst vorteilhaft. Es stellt einen Fortschritt bezüglich der RückschlagventilrZuverlässigkeit bei empfindlichen Pumpsystemen dar. Die Anordnung eines Filters, insbesondere am Ausgang der Pumpe zwischen dem Rückschlagventil und der Pumpe liefert jedoch nicht so lange die gewünschte Wirkung, wie sie von einem Chromatographiefachmann erwünscht ist.
Eine Dichtungsscheibe aus Polytetrafluoräthylen zur Verwendung als Öl-Abdichtung ist aus der US-PS 3 857 156 bekannt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rückschlagventil zu schaffen, welches gegenüber einer Ver-
609837/0891
schmutzung beständig ist, welches jedoch nur geringfügig oder gar kein Spitzenstreuen infolge der Tatsache aufweist, daß es keinen mit den Filtern am Eingang bzw. an der Einlaßöffnung verbundenen Totraum enthält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Gehäuse eine polymere Dichtung vorgesehen ist, die aus einem polymeren Material mit einer bedeutsamen Speichercharakteristik gebildet ist, um wiederholt aus einer zeitlichen bzw. augenblicklichen Form in eine beständige, feste Form zurückzukehren, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, welche die Dichtung in die richtige Lage bringt, um die Dichtung zurückzuhalten, damit eine bedeutsame Formveränderung der Dichtung in Richtung auf die Auslaßöffnung bei Anlegen eines Extrusionsdruckes an die Dichtung verhindert wird, daß eine Einrichtung eine Kraft auf die Dichtung ausübt und einen Teil der polymeren Dichtung aus der ständigen Form in die temporäre Form extrudiert, welche sich zwischen dieser Einrichtung zum Extrudieren und anderen Teilen des Ventils in Richtung auf die Einlaßöffnung erstreckt und eine Flüssigkeitsdichtung zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung bildet, und daß die Einrichtung zum Extrudieren der Dichtung in eine temporäre Form bezüglich ihrer Verlagerung derart begrenzt ist, daß das Polymer seine Speichereigenschaft nicht überschreitet und in die beständige Form zurückkehrt, wenn das Rückschlagventilglied sich in seiner ersten Position befindet.
Die Erfindung schafft somit vorteilhafterweise ein Rückschlagventil, insbesondere zur Verwendung in einem Chromatographiesystem. Ein wesentlicher Vorteil ergibt sich bei der Verwendung in'Verbindung mit einem Verdrängerpumpsystem, bei dem es erwünscht ist, die Ventilleistung auf ein Maximum zu bringen und gleichzeitig das Spitzenstreuen (peak spreading) auf ein Minimum zu bringen.
609837/0891
Die Erfindung liefert vorteilhafterweise ein Hochdruck-Ventil, in dem eine Dichtung kleine Verunreinigungspartikel absorbiert und gegenüber einer zu starken Deformation und einem Verlust der Dichtungseigenschaften gehindert wird. Die erfindungsgemäßen Rückschlagventile zeichnen sich durch eine schnelle Ein-Aus-Wirkung aus, einer zuverlässigen Dichtungswirkung sowie durch einfachen Aufbau. Das erfindungsgemäße Rückschlagventil ist beständig gegenüber der Verschmutzung durch Schmutzansammlung. Somit wird eine chemisch inerte, quasi-elastische Dichtung ohne Verwendung von elastomeren Materialien geschaffen, die infolge ihrer Morphologie einer unerwünschten Wechselwirkung mit verschiedenen organischen Lösungen vorbeugt. Es läßt sich somit eine Pumpanordnung mit einer Vielzahl von Kolben schaffen, die außer Phase zueinander arbeiten, um einen regelmäßigen Strömungsausgang zu liefern; dieses Pumpsystem ist mit einem verbesserten Rückschlagventil für die Ausgangsströmung versehen, welches über eine längere Zeitperiode arbeitet, ohne eine V/artung zu erfordern.
Erfindungsgemäß wird ein Rückschlagventil mit besonderem Aufbau geschaffen, welches eine dynamische Polymerdichtung schafft. Mit dem Begriff 'dynamische Polymerdichtung1 wird eine Dichtung bezeichnet, die durch eine Bewegung des eine Polymerdichtung bildenden Materials erreicht wird, und zwar jedesmal, wenn das Ventil geöffnet und geschlossen wird. Diese Bewegung stellt effektiv eine Extrusi'ön des Polymers in eine Dichtungsbeziehung mit der Anordnung des Ventils bei jeder Schließwirkung des Ventils' dar. Wenn das Ventil wieder sich öffnen kann, wird der Extrusionsdruck freigegeben bzw. aufgehoben und das extrudierte Polymer umfaßt eine ausreichende Speichercharakteristik, um in seine ursprüngliche Form wieder zurückzugelangen.
Die dynamische Dichtungswirkung kann mit vielen Polymeren ausgeführt werden, die unter Druck leicht extrudieren; die
609837/0891
meisten dieser Polymere wurden jedoch wegen ihrer begrenzten mechanischen Eigenschaften nur in einem sehr engen Anwendungsbereich gebrauchsfähig sein. Die Kombination der chemischen Trägheit von halogenisierten Kohlenwasserstoff« polymeren und insbesondere die äußerst hohe Viskosität während eines breiten Druckbereiches, in welchem ein Fließen und eine Wiederkehr in den vorherigen bzw. alten Zustand zugleich erreicht werden, lassen Materialien auf der Basis von Polytetrafluoräthylen-Polymeren als äußerst vorteilhaft für die meisten Anwendungen werden. Polymersysteme, die zur Bildung des erfindungsgemäßen Ventils benützt werden, können einen Füllstoff aufweisen oder nicht. Im allgemeinen sind Systeme, die Kohlenstoff-Füllstoffe oder Oxyd-Füllstoffe verwenden, bezüglich ihrer Fließcharakteristiken vielseitiger als Systeme, die faserartige Füllstoffe enthalten. Tatsächlich werden faserartige Füllstoffe normalerweise benützt, um irgendein Fließen in dem faserverstärkten Polymer auf ein Minimum zu reduzieren. Bevorzugte Systeme verwenden jedoch wenig oder gar keine Füllstoffe.
Einer der unerwarteten Vorteile der Verwendung eines sich wiederholend extrudierbaren Dichtungselements ist die Kapazität des Dichtungsmaterials, welches verflüssigenden Drücken ausgesetzt wird, um kleine, von der Pumpe erzeugte Reste bzw. Rollstücke zu absorbieren, die ansonsten von einem Filter aufgenommen werden, welches zwischen dem Pumpenausgang und dem Rückschlagventil angeordnet wird. Mit "absorbieren" wird die Aufnahme der Rollstücke bzw. Reste in der polymeren Masse auf solche- Weise verstanden, daß der Kest anschließend nicht die Dichtungswirkung des Rückschlagventiles beeinträchtigt. Schmutz, der sich s'elbst auf dem Polymer neben einem mechanisch extrudierenden Element absetzt, wird während-der Extrusionswirkung in das Polymer hineingestoßen und wird somit die Funktionsfähigkeit des Rückschlagventiles nicht stören.
609837/0891
Die dynamischen Dichtcharakteristiken sind real. In der speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die extrudierte Dichtung eine zweite Dichtung; in den meisten Verwendungsbeispielen liefert die Dichtung zwischen dem polymeren Material und einem Ventilglied, welches in das polymere Material hineingedrückt wird, eine adäquate Flüssigkeitsbarriere. Nichtsdestoweniger wird eine bedeutsame, zweite Dichtungswirkung in solchen Fällen geliefert, in welchen ein Verunreinigungspärtikel eine unverzügliche Dichtung des Strömungsweges entlang des Kontaktpunktes zwischen den Ventilmembranen und der extrudierten Dichtung verhindert.
Darüber hinaus erfordert die Extrusion des dichtenden Materials eine teilweise Verlagerung des Dichtungspolymers durch die Wirkung des Extrusionsdruckes. Mit einer derartigen Verlagerung während des Schließhubes des Ventiles könnte das Polymer nicht in solchem Umfang plastifiziert werden, der erforderlich ist, um die Verunreinigungen aufzunehmen. Da eine Verlagerung erforderlich ist, ist es wichtig, daß die Verlagerung erreicht wird, ohne daß das Polymer progressiv, aus der beabsichtigten Lage heraus extrudiert wird. Das Problem wird dadurch gelöst, daß die Verlagerung des Polymers in eine Dichtungszone gerichtet ist, in welcher es einem hohen Strömungswiderstand wegen des vergleichsweise kleinen Querschnitts der Dichtungszone ausgesetzt ist. Wenn der Strömungs- oder Flie'ßwiderstand ausreichend ist, um das Polymer gegenüber einer Ausdehnung über seinen Speichercharakteristikbereich zu halten, kann das Ventil unendlich oft ohne Fehlerwirkung bezüglich seiner Dichtung betätigt werden.
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß die Verlagerungszone vorteilhafterweise an der Einlaß- oder Eingangsseite-des Ventiles mehrere Zwecke verfolgt: Zum ersten erlaubt sie die Verflüssigung des Polymers sowie die Versetzung desselben, so daß ein Ventilglied kleinere Verunreinigungen in das flüssige Polymer stoßen kann; zum zweiten hält sie das verflüssigte
609837/0891
Polymer davor zurück, über die Grenzen seiner Fähigkeit, den dauerhaften Zustand auf Grund der Speichercharakteristik wieder zu erreichen, zu extrudieren; zum dritten formt sie mit dem Polymer eine bedeutsame, zweite Dichtungslage.
Das sich ergebende Ventil hat die Eigenart einer quasi-elastischen Dichtung dahingehend, daß sich die Form jedesmal dann ändert, wenn das Ventil geöffnet oder geschlossen wird. Diese Formänderung kann - so wird angenommen - auch bei der Verwendung eines Elastomers erreicht werden, das zum Beispiel Charakteristiken aufweist, die zu dem viskosen Fließen entgegengesetzt sind. Elastomere Materialien sind jedoch wegen der Anordnung ihrer polymeren Moleküle elastomer und diese Anordnung ist im allgemeinen derart, daß sie chemische Einwirkungen einleitet. Darüber hinaus unterliegen elastomere Materialien einem Qualitätsverlust durch mechanische Beanspruchungen, die nur geringe oder gar keine Auswirkung auf eine viskose Flüssigkeit haben.
Es wird betont, daß die allgemeinen Prinzipien nicht nur bei einem Ventil, sondern auch bei verschiedenen Dichtungsverfahren in weitem Maße anwendbar sind, bei welchen das Dichtungselement an einem Fließen zurückgehalten und zu einem Fließen veranlaßt werden soll, wenn ein Druck an es angelegt wird und das ferner auf Grund seiner Speiehereigenschaft in seine einziehbare, feste Konfiguration zurückgezogen wird.
Durch die Erfindung lassen sich vorteilhafterweise erhebliche Vorteile durch die Verwendung einer Polymer extrudierenden Technik erreichen, auch wenn eine zusätzliche Dichtung nicht erwünscht ist. Ventile, die gegenüber herkömmlichen Ventilen ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen, können auch dadurch verfügbar werden, daß nur der erste Dichtungskontakt zwischen dem Ventil bzw. Absperrorgan und der Polymerdichtung verwen det wird. In einer solchen Situation würde das Polymer in
609837/0891
eine andere, den Fließvorgang bzw. die Strömung einschränkende Öffnung extrudiert als in den Strömungsweg des Ventils. Diese strömungsbegrenzende Öffnung ist vorteilhafterweise so angeordnet, daß die polymere Strömung bzw. das Fließen des Polymers nicht dem Ausgangsflüssigkeitsdruck eines Hochdruck-Pumpsystemes entwirken muß. Wenn jedoch das Ventil in angemessener Weise dimensioniert ist, ist es auch möglich, das Polymer in Richtung auf die Ausgangsseite eines Ventils, an dem ein hoher Druck vorliegt, zu extrudieren. In einem solchen Fall muß natürlich der Eingang mit niedrigem Druck durch eine Einrichtung abgedichtet bzw. verschlossen werden, um einen Verlust an dichtendem Polymer durch Extrusion zu vermeiden.
Das erfindungsgemäße Rückschlagventil zeichnet sich durch einfachen Aufbau, Zuverlässigkeit und Beständigkeit gegenüber Verschmutzung auf Grund sehr kleiner Rollstücke bzw. Überreste aus. Das Ventil benützt einen zweifachen Sitz, der aus einem Kunstharzmaterial gebildet ist, welcher dazu gebracht werden kann, bei Druckanlegung zu fließen. Wenn der Druck freigegeben wird, nimmt das Material im wesentlichen eine stabile Konfiguration auf Grund der Speichercharakteristik des Polymers wieder an.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zur Erläuterung weiterer Merkmale anhand von Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Pumpe, teilweise im Schnitt, zur Veranschaulichung der Gestaltung und Arbeitsweise eines Ventils nach der Erfindung in einem Verdrängerpumpsystem,
Fig. 2 ein Flußdiagramm eines chromatographischen Systems mit einem erfindungsgemäßen Ventil,
609837/0891
Fig. 3 eine Ansicht eines Rückschlagventils nach der Erfindung am Beginn seines Zusammenbaus zur Erläuterung weiterer Einzelheiten,
Fig. 4 eine teilweise schematische Darstellung eines Rückschlagventils zur Veranschaulichung der beständigen Form des Dichtungselements und dessen Dichtungswirkung ,
Fig. 5 ein Auslaß-Rückschlagventil mit dem Strömungsweg, und
Fig. 6 in schematischer Ansicht ein Ventil und eine Einrichtung zur Benützung des quasi- elastomer en Flusses eines Dichtungselements in einem Rückschlagventil.
Aus Fig. 2 ergibt sich, daß die Flüssigkeit von einem Behälter 120 über ein Vorfilter 122 zu einer Doppelkolbenpumpe geführt wird, welche durch die Kolbenkammern 124 dargestellt ist. Auf jeder Seite der Kolbenkammern befinden sich Rückschlagventil- bzw. Sperrventil-Einlaß-Einheiten 126 und -Auslaß-Einheiten 128. nachdem die Strömung durch die Ventile 128 hindurchgelangt ist, wird die Strömung verdichtet
und gelangt üblicherweise mit Druckwerten von 8,4 kg/cm bis
422 kg/cm (120 bis 6000 psi) durch eine Flüssigkeitschromatographier-Säule 127 und darauffolgend durch eine analytische Vorrichtung, beispielsweise ein Refraktometer 129. Das Problem besteht darin, der Säule 127 die Flüssigkeit in einer Form zuzuführen, die durch Mischen oder dergleichen einer möglichst geringen Veränderung unterworfen ist. Die Lösung erfordert unter anderem zuverlässige, schnellwirkende Rückschlagventile sowohl an den Einlaß-Leitungen 172 zur Pumpe wie auch an den Auslaß-Leitungen 14, welche zu den Auslaß-Rückschlagventilen führen. Ersichtlicherweise haben Pumpen mit konstantem Ausgang üblicherweise zwei derartige Zylinder, die außer Phase betrieben werden und mit einem gemeinsamen Auslaßverteiler verbunden sind, um eine konstante Strömung bzw..einen konstanten Fluß zu erreichen.
609837/0891
~12~ 2B07843
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß eine Verdrängerpumpe 130 einen Zylinderkopf 132 enthält, der eine Bohrung 134 aufweist, in welcher ein Kolben 136 eine Reziprokbewegung ausführt. Wenn sich der Kolben 136 nach rechts bewegt, wird Flüssigkeit in die Bohrung bzw. Öffnung 134 durch eine Einlaßöffnung 138 angesaugt und wenn sich der Kolben 136 nach links bewegt, wird die Flüssigkeit aus der Bohrung entlang des Rings zwischen dem Kolben 136 und der Bohrungswand heraus- und dann nach außen durch die Auslaßöffnung 139 herausgedrückt. Das Ein-Richtungs-Strömungsmuster durch die Pumpe hängt von dem Vorliegen einer anderen Rückschlagventileinheit oder Sperrventileinheit 128 ab, die im Kopfteil 132 vorgesehen ist. Ein Auslaßfilter 131 befindet sich zwischen dem Element und dem Ventilauslaß.
Diese Ventile bzw. Absperrorgane verhindern jeden wesentlichen.Rückfluß, wodurch die zu pumpende Flüssigkeit zwangsweise in der gewünschten Richtung gefördert wird. Erfindungsgemäß ist beabsichtigt t daß die wirksame Arbeitsweise des Auslaß-Rückschlagventiles 128 gewährleistet werden kann.
Das untere Rückschlagventil ist dem Ventilsystem ähnlich, welches in der US-PS 3 810 716 beschrieben ist. Dieses Ventil ist in einem Rückschlagventilgehäuse 142 angeordnet und weist in Serienanordnung einen Kugel-Aufnahme- bzw. Begrenzungsraum 144 und einen Filter-Raum 146 auf, die jeweils in den Gehäusen. 148 bzw. 150 angeordnet sind. Die Gehäuse 148, 150 sind durch eine scheibenförmige Dichtung 152 getrennt, die aus einem elastischen Polymer besteht, beispielsweise einem unter dem Viarenzeichen RULON LD (Dixon Corporation) vertriebenen Material. Ein vorspringender Abschnitt des Gehäuses 148 bildet einen Zylinder 154, der zur Halterung einer Dichtung 152 gegenüber einer zu großen radialen Ausdehnung dient. Ein Saphir-Kugelelement I56 des Ventils 140 nimmt den oberen Bereich eines Zwischenraumes ein, der im Raum 144 vorhanden ist und sitzt gegen einen Saphir-Ringsitz 158,
609837/0891
wenn es sich in einer geschlossenen Stellung befindet, während es gegen einen mit einem Fenster versehenen Rückhalteeinsatz 160 anliegt, wenn sich das Ventil in der geöffneten Stellung befindet. Der Raum 144 ist mit einer elastomeren Buchse 162
ausgelegt, die aus einem Material besteht, welches unter der Bezeichnung KEL-F von der 3M Company vertrieben wird. Das
Gehäuse 150 für den Filter-Raum 146 ist dem Gehäuse 148 für
den Kugel-Raum 144 dahingehend ähnlich, daß er auch einen
Rückholzylinder 164 aufweist, um eine Ausdehnung der kreisförmigen Dichtung 166 entgegenzuwirken, die das Gehäuse 150
vom Zylinderkopf trennt. Der Raum 146 enthält ein Filterelement 168, welches den Durchgang von Materialpartikeln verhindert .
Die Funktion des Ventilsystems in Verbindung mit einer Pumpe ergibt sich wie folgt: Es wird angenommen, daß die Pumpe mit einer Flüssigkeit gefüllt wurde, die zur Leitung 172 geführt wird. Bei der Rückbewegung (nach rechts) des Pumpkolbens 136 hebt sich die Kugel 156 vom Sitz 158 ab, bis sie gegen den
Einsatz 160 anliegt und Flüssigkeit wird durch die Abteile
144 und 146 in denjenigen Abschnitt der Bohrung 134 angesaugt, der durch den Kolben 136 evakuiert wurde. Während dieses Hubs soll das Filter 168 keine bedeutsame Filterung vornehmen.
Das Filter sitzt auf der niedrigen Druck aufweisenden Seite
der Pumpe und ein in Fig. 1 nicht dargestelltes, jedoch
selbstverständlich stromauf der Leitung 172 befindliches und in Fig. 2 mit 122 bezeichnetes Filter bzw. Vorfilter liefert eine Eingangsflüssigkeit. Wenn das Filter 168 mit dem dargestellten Pumpensystem benützt wird, kann stromauf des Filters angesammelter Schmutz in unzulässiger Weise die Flüssigkeitsströmung durch das Filter in die Pumpe beeinträchtigen.
Aus den Fig. 1, 3, 4 und 5 ergibt sich, daß das Auslaß-Rückschlagventil 10.ein Gehäuse mit einer Einlaßöffnung 14 und
einer Ausläßöffnung 15 umfaßt.
609837/0891
Im Gehäuse 12 ist eine Feder-Vorspannungseinrichtung 18 vorgesehen, welche zwischen dem Oberteil des Gehäuses bei 20 und einem Rückschlagventilglied 24 vorgespannt ist. Die Feder sitzt" um eine vorspringende Achse 23 herum auf dem Ventilglied 24. Das Ventilglied 24 weist im wesentlichen die Form einer umgekehrten Tasse auf, wobei das Innere desselben so ausgebildet ist, daß es über die Außenperipherie 26 eines Ringgliedes 16 in solcher Weise abfällt, daß die Innenwand des Ventilglieds 24 einen sehr engen, ringförmigen Kanal
4 -3
bildet, beispielsweise mit 12,7 χ 10 cm bis 5,08 χ 10 cm (0.0005 bis 0.002 inches) mit der Außenfläche des Ringelements 16, welcher integral zur Strömungseinlaßöffnung 14 vorgesehen ist. Um die Außenperipherie des Ringes 16 herum ist eine polymere Dichtung 30 aus Polytetrafluoräthylen angeordnet. Diese Polytetrafluoräthylen-Dichtung ist normalerweise nicht nur durch den Ring 16, sondern auch durch das Gehäuse 12 eingespannt.
Die Dichtung 30 ist auch hydraulischen Kräften ausgesetzt, wie dies in Fig. 4 durch die Kräfte 31 veranschaulicht ist, solange sich die Flüssigkeit unter Druck befindet, der durch den Ausgangsdruck der Pumpe bestimmt wird. Dies ergibt sich bei einer Betrachtung des Strömungsdurchgangs der Flüssigkeit unter hohem Druck bei geöffnetem Ventil.
Die Flüssigkeit fließt durch den Einlaß 14, zwischen den Ring 16 und das Ventilglied 24, zwischen dem Ventilglied 24 und dem Gehäuse 12 und nach dem Vorbeigang an der Feder 18 zur AuslaßÖffnung 15. Die Flüssigkeit bleibt unter Druck, wenn das Ventil geschlossen ist, so daß ein Hydraulikdruck die Kräfte 31 ergibt, die nach unten zwischen dem Ventilglied und. der Innenwand 32 ausgeübt werden, wenn das Ventil geschlossen ist.
609837/0891
Das· Ventil ist geschlossen, wenn der Hydraulikdruck auf den Einlaß 14 auf einen ausreichend niedrigen Wert herabfällt, damit eine auf Druck ansprechende Feder 18 das Ventilglied 24 nach unten steuern kann. Wenn dies auftritt, bildet das Ventilglied 24 einen sehr schmalen Ringspalt 29 gegenüber dem Ring 16. Gleichzeitig wird die von dem Glied 24 gebildete ringförmige Lagerfläche 34 in bzw. auf die Dichtung 30 gedrückt. An diesem Punkt weist die Dichtung 30 sowohl eine unter hohem Druck stehende Seite bzw. Auslaß-Seite neben dem Gehäuse 12 als auch eine unter niedrigem Druck stehende Seite bzw. Einlaß-Seite neben dem Ring 16 auf. Die unter hohem Druck stehende Seite befindet sich grob gesagt auf dem Druck der Flüssigkeit, die vom Auslaß 15 angepumpt wird; die unter niedrigem Druck stehende Seite befindet sich grob gesagt auf dem Druck, der während des Pump-Ansaughubs erzeugt wird. Der äußere Abschnitt der Dichtung wird wirksam daran gehindert, eine unerwünschte Strömung durch den höheren Druck an der Auslaß-Seite der Pumpe zu gestatten, wie dies durch die Kräfte 31 gezeigt ist.
Die ringförmige Lagerfläche 34 am Ventilglied 24 wird mit solchem Druck in die Dichtung 30 hineingetrieben, daß das Polymer nach oben in den ringförmigen Spalt 29 strömt, der durch das Ventilglied 24 und den Ring 16 gebil'det wird. Das in den Spalt fließende Polymer dichtet wirksam das Ventil. Wenn das Ventilglied 24 durch die Kraft der einströmenden Flüssigkeit nach oben gesteuert wird, welche die Feder 18 zusammendrückt, kehrt das Polytetrafluoräthylen in eine permanente, monolithische bzw. einen festen Aggregatszustand darstellende Stellung zurück, aus der es sich entfernt hatte bzw. aus der es weggeströmt war. Dieses Extrudieren und Rückkehren, welches durch eine Eigenschaft, die mit "Speichern" bezeichnet wird, veranlaßt wird, wird bei jedem Ein-Aus-Zyklus der Verdrängungspumpe wiederholt.
609837/0891
Die grundlegende Beschreibung und Arbeitsweise des Ventils veranschaulicht nicht notwendigerweise einige der bedeutsameren und überraschenden Merkmale dieses Ventils. Ein derartiges Merkmal besteht in der Fähigkeit des Ventils, ohne Beeinträchtigung durch Verschmutzung auf Grund von durch die Pumpe erzeugten Resten bzw. Rollstücken zu arbeiten und ohne dem Erfordernis irgendeines Filters zwischen der Pumpe und dem Ventil. Dieses Merkmal ist der Tatsache zuzuschreiben, daß ein derartiger Überrest zum einen durch die Pumpe hindurchgelangen kann, ohne die Arbeitsweise des Rückschlagventiles zu beeinträchtigen, oder zum anderen durch das viskose, flüssige Polymer an jeder der beiden Seiten absorbiert zu w.erden, an welcher andererseits eine Verschmutzung drohen könnte. Somit drückt infolge der Ausübung eines genügenden Druckes auf das Dichtungsmaterial, um dieses strömungsfähig, d.h.'fließfähig zu gestalten, die ringförmige Lagerfläche 3^ jeglichen Überrest bzw. Schmutz, der andererseits zwischen ihr und der Dichtung eingefangen werden könnte, richtig bzw. geeignet in das Dichtungsmaterial, ohne daß irgendeine Störung der Dichtung insgesamt auftritt. In ähnlicher Weise wird jeder Überrest, der sich möglicherweise an dem ringförmigen Spalt 29 absetzen kann, entweder durch die Bewegung der extrudierenden Dichtungsflüssigkeit verlagert oder er wird einfach in dieser absorbiert.
Es wurde festgestellt, daß Rückschlagventile gemäß der Erfindung verwendende Pumpe beinahe unbegrenzt ohne Verschmutzung betrieben werden können. Darüber hinaus vermeidet das Fehlen' eines Filters zwischen der Pumpe-und dem Einlaß Probleme, die mit dem gelegentlichen Verstopfen eines Filters verbunden sind. Dieses Problem ist besonders wichtig an der Auslaßseite einer Kolbenpumpe, an der keine periodische Spülwirkung auftritt, wie dies an der Einlaß- oder Eingangsseite der Pumpe der Fall ist, um eine Reinigung des Filters zu unterstützen.
609837/0891
Bei einem typischen Ventil kann eine Dichtung aus Polytetrafluoräthylen an Ort und Stelle geformt werden. Bei dem Ventil nach Fig. 3 wird eine geeignete Dichtung dadurch hergestellt, daß die polymere Dichtung aus einer Dichtungsscheibe bildet wird, die aus einem Zylinder mit einer Dicke von 0,76 mm (0.03 inch), einem Innendurchmesser von 4,95 mm (0,195 inch) und einem Außendurchmesser von 8,5 mm (0,335 inch) besteht. Die Dichtung wird innerhalb weniger Minuten der Arbeitsweise der Pumpe eine dauerhafte Form annehmen, wie sie schematisch in Fig. 4 veranschaulicht ist. Natürlich wird diese dauerhafte Form temporär verändert, wie dies durch die punktierten Linien in Fig. 6 gezeigt ist; diese zeitliche Änderung erfolgt bei jedem Schließen des Ventils durch Extrusion des Polymers, woraufhin die Rückkehr in dessen dauerhafte Form erfolgt.
Es wird angenommen, daß die Verwendung von zwei Dichtungsoder Verschlußstellen vorteilhaft ist."Wenn eine Pumpe nach einer längeren Ruheperiode gestartet wird, findet die anfängliche Dichtung beispielsweise wirksam an dem Punkt statt, an dem die ringförmige Lagerfläche in das Dichtungsmaterial führt. Wenn jedoch die Pumpe im Betrieb fortfährt, wird innerhalb weniger Minuten die Dichtung hauptsächlich durch das extrudierte Polymer an dem ringförmigen Schlitz zwischen dem Ventilglied und dem Ring 16 bewirkt.
Aus vorstehendem ist ersichtlich, daß die auf das Dichtungselement ausgeübte Kraft groß genug sein muß,'damit dieses Element extrudiert wird. Die dargestellte Feder ist so ausgelegt, daß sie zusammengedrückt wird und dem Ventil gestattet, sich zu öffnen, wenn ein Überdruck von 10,5 kg/cm (150 psig) an die Eingangsflüssigkeit angelegt wird. Die Druckfeder besteht aus einem geeigneten rostfreien Stahl mit einer Konstante von 39 kg/cm (220 lbs/inch). Die Auflageoberfläche weist einen Durchmesser von 0,6 cm (0,239 inch) und eine maximale Fläche von 0,012 cm (0,002 inch) auf. Diese Vierte sind so
609837/0891
gewählt, daß ein .Fließen der Polytetrafluoräthylen-Dichtung gewährleistet wird. Die Dichtung besteht aus einem Polytetrafluoräthylen-Material, welches unter der Bezeichnung TFE (DuPont de Nemours & Co., Inc.) bekannt ist.
Die Funktion des Polytetrafluoräthylen-Blements in dem dargestellten Ventil umfaßt somit eine zweifache Wirkung:' Es liefert eine eindeutige Dichtungszwischenfläche zwischen dem Ventilglied und der Dichtung auf der Zwischenfläche, die schmutzabsorbierend ist. Darüber hinaus liefert es eine Dichtung, die eine Ventildichtungswirkung darstellt, wobei die Dichtungsflüssigkeit, d.h. der dichtende Fließkörper sich entlang der gegenüberliegenden Stirnflächen des sich ändernden Elements und des ringförmigen Ringes der Strömungseingangsöffnung 14 bewegt.
Fig. 4 veranschaulicht, wie die Dichtung arbeitet. Die Fig. und 4 zeigen die Anfangskonfiguration der Dichtung, wie sie vorteilhafterweise in dem Dichtungsgehäuse eingesetzt sein kann. Die Dichtung weist eine zylindrische Form auf und schwarze Kreuzschraffur 30a zeigt die sogenannte dauerhafte Form des Ventils. Die schematische Darstellung veranschaulicht die allgemeine Form, welche von der Dichtung innerhalb weniger Minuten nach dem Start der Pumpwirkung unter einem Überdruck von 35,2 kg/cm (500 psig) oder darüber eingenommen wird. Es ist annäherungsweise die Form, in welche die Dichtung nach jedem Druck-Hub der Pumpe zurückkehren wird. Die gepunktete Linie im Spalt 29 schlägt die ungefähren Grenzen der Flüssigkeitsströmung in den Spalt 29 während jedes Zyklus der Pumpwirkung vor.
Es ist wichtig, daß die Strömung bzw. das Fließen begrenzt wird, sobald das Kunstharz bzw. der Kunststoff bis zu dem Punkt unter Druck gesetzt wurde, daß er eine Extrusion beginnt. Dies wird bei der dargestellten Ausführungsform der
609837/0891
Erfindung dadurch erreicht, daß ein ausreichender Widerstand der Strömung in den Spalt 29 entgegengesetzt wird, um einen Verlust an Polymer durch Extrusion zu vermeiden. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist der Spalt 29 eine Breite von 0,038 mm (0,0015 inch), einen Umfang von 5,13 mm (0,202 inch) und eine Länge von etwa 0,4 mm (0,016 inch) auf.
Fig. 6 "veranschaulicht eine Ventilkonfiguration, die nicht die quasi-elastische Dichtung mit Speicherwirkung verwendet, die jedoch eine schmutzabsorbierende, viskose Flüssigkeitsdichtung benützt. Ein Spalt zwischen dem Einlaß- bzw. Eingangsring 40 und dem Ventilglied 42 ist entweder nicht existent oder zu klein, um viskose Flüssigkeit durchzulassen. Nichtsdestoweniger ist es zur Erreichung der erforderlichen schmutzabsorbierenden Dichtung an der ringförmigen Auflage-Kontaktfläche 44 notwendig, eine Einrichtung vorzusehen, die einem .polymeren Dichtungsmittel gestattet, in gewissem Umfang zu fließen. Dies wird dadurch erreicht, daß ein dünner, ringförmiger Spalt 60 mit etwa 0,05 mm (0,002 inch) Breite und etwa 2,4 mm (0,1 inch) Tiefe geschaffen wird, in welchen das Polymer extrudiert werden kann und von welchem die Speichercharakteristik des Polymers es gestattet, sich in eine verbleibende Dichtungsstellung zurückzuziehen.
609837/0891

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Rückschlagventil mit einem Gehäuse, einem Strömungsweg zwischen einer Einlaßöffnung zu und einer AusIaS-öffnung von dem Gehäuse, einem Rückschlagventilglied, einer auf Druck ansprechenden Einrichtung zur Bewegung des Ventilglieds aus einer ersten Stellung, in weicher der 'Strömungsweg geöffnet ist, in eine zweite Stellung, in welcher der Strömungsweg geschlossen ist, dad. ure h gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (12) eine polymere Dichtung (30) vorgesehen ist, die aus einem polymeren Material mit einer bedeutsamen Speichercharakteristik gebildet ist, um wiederholt aus einer zeitlichen bzw. augenblicklichen Form in eine beständige, feste Form zurückzukehren, daß eine Einrichtung (16) vorgesehen ist, welche die Dichtung (30) in die richtige Lage bringt, um die Dichtung zurückzuhalten, damit eine bedeutsame Formveränderung der Dichtung in Richtung auf die Auslaßöffnung (15) bei Anlegen eines Extrusionsdruckes an die Dichtung verhindert wird,
    daß eine Einrichtung (24) eine Kraft (31) auf die Dichtung ausübt und einen Teil der polymeren Dichtung aus der ständigen Form in die temporäre Form extrudiert, welche sich zwischen dieser Einrichtung zum Extrudieren und anderen
    609837/0891
    Teilen des Ventils in Richtung auf die Einlaßöffnung (14) erstreckt und eine Flüssigkeitsdichtung zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung bildet, und daß die Einrichtung zum Extrudieren der Dichtung in eine temporäre Form bezüglich ihrer Verlagerung derart begrenzt ist, daß das Polymer seine Speichereigenschaft nicht überschreitet und in die beständige Form zurückkehrt, wenn das Rückschlagventilglied sich in seiner ersten Position befindet.
    2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Dichtung (30) aus einem Polytetrafluoräthylenpolymer besteht.
    3. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (24) zum Extrudieren der Dichtung das Ventilglied ist, daß das Ventilglied einen Ring aufweist, der einen Dichtungskontakt mit der Dichtung herstellt, wenn sich das Ventilglied in der zweiten Stellung befindet, daß das Ventilglied ferner eine formgebende Einrichtung aufweist, um die Einlaßöffnung (14) des Ventils gegenüber der Auslaßöffnung (15) abzuschließen, daß das Ventil eine Vorspannungseinrichtung (18) mit ausreichender Kraft aufweist, um das Ventilglied (24) gegen die Dichtung vorzuspannen, um die Dichtung in Richtung auf die Einlaßöffnung zu extrudieren, wobei die Dichtung in ihrer extrudierbaren Form eine Einrichtung bildet, um einenRest bzw. Rollstück zu absorbieren, der zwischen dem Ring und der Dichtung aufgenommen ist.
    4. Rückschlagventil mit einem Einlaß und einem Auslaß, dadurch gekennzeichnet, daß ein polymeres Dichtungselement (30) auf dem Ventilsitz angeordnet ist, daß das Dichtungselement aus einem Polymer mit einer bedeutsamen Speicher-
    609837/0891
    eigenschaft und hoher Viskosität in seiner flüssigen bzw. fließfähigen Form besteht,
    daß eine Einrichtung. (24) vorgesehen ist, um einen aus-, reichenden Druck auf das Dichtungselement an einer Position zwischen dem Einlaß (14) und dem Auslaß (15) des Ventils anzulegen, so daß das Polymer aus einer ersten Form in Richtung auf den Einlaß des Ventils sich entfernend wegfließt,
    daß eine Einrichtung (16) vorgesehen ist, um das Dichtungselement gegenüber einem nicht ünterscheidbaren Fließen zurückzuhalten und das Fließen des Dichtungselements in den Strömungskanal am Einlaß durch das Ventil zu richten, wodurch eine Einrichtung gebildet wird, um das Polymer in eine zweite Form zu zwingen, den Kanal zu sperren und um den Einlaßkanal abzuschließen bzw. abzudichten,
    daß eine Einrichtung zur Freigabe des Druckes auf das Dichtungselement angeordnet ist, damit das Polymer selbsttätig seine erste Form auf Grund seiner Speichercharakteristik einnehmen kann, wodurch das Polymer von dem Strömungs- bzw. Fließkanal entfernt und der Einlaßkanal geöffnet wird.
    Ventil mit einem einen Ventileinlaß und einen Ventilauslaß aufweisenden Gehäuse, einem beweglichen Ventilglied zur Ausführung einer Bewegung zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung, einem Sitz für ein Ventilglied, eine Einrichtung zum Anlegen eines Druckes auf das Ventilglied und die Dichtung, und mit einer polymeren Dichtung, wobei die Dichtung zum Kontakt mit dem Ventilglied angeordnet ist und eine erste Form aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtung (30) aus einer Deformation in Richtung auf den Auslaß des Ventils gezwungen wird, wenn das Ventilglied sich in einer geschlossenen Stellung befindet,
    809837/0891
    daß eine Einrichtung (24) zum Extrudieren der Polymerdichtung in Richtung auf die Einlaßseite bzw. Eingangsseite des Ventils vorgesehen ist, wenn das Ventilglied sich in einer geschlossenen Stellung befindet, daß ein begrenzter Raum in Richtung auf die Einlaßseite des Ventils zur Bildung einer Einrichtung vorgesehen ist, welche das Fließen der Dichtung bei ihrer Deformation gestattet und begrenzt,
    daß die Dichtung aus einem nicht elastischen, chemisch inerten plastischen Material gebildet ist, eine Speichercharakteristik aufweist und durch Druck in eine hochviskose Flüssigkeit umwandelbar ist, und daß die Einrichtung (24) zum Anlegen des Druckes und die Einrichtung zur Bildung des begrenzten Raumes vorgesehen sind, um die Dichtung von der ersten Form bzw. Gestalt reversibel in eine zweite temporäre Gestalt zu deformieren, wenn sich die Ventileinrichtung bzw. das Ventilglied in einer geschlossenen Stellung befindet.
    Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß eine feste !polymere Dichtung vorgesehen ist, wobei das Polymer während seines flüssigen Zustands bzw. Fließzustands hohe Viskosität sowie eine Speichereigenschaft aufweist,
    daß eine das Ventilglied bildende Einrichtung (24) zum Druckanlegen auf die polymere Dichtung entlang einer dichtenden Kontaktlinie mit letzterer angeordnet ist, wobei die Dichtung in einen flüssigen Zustand umgewandelt wird und zu einem Fließen gebracht wird, um seine ursprüngliche Form zu belassen,
    daß eine Einrichtung, welche die Zone bildet, die das Fließen begrenzt, zur Aufnahme der Flüssigkeit bzw. des fließenden Elementes und zur Begrenzung dessen Fließens vorgesehen ist, und
    daß die fließfähige Dichtung entlang der Linie des Dichtungskontaktes eine Einrichtung bildet, um Verschmutzungsmaterialien in dem Ventil zu absorbieren.
    609837/Q891
    7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Polymer aus einer halogenisierten Kohlenwasserstoffkette gebildet ist und hohe Viskosität im Fließzustand bzw. Flüssigkeitszustand sowie eine Speichercharakteristik in dem Zustand hoher Viskosität aufweist.
    8. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Polytetrafluoräthylen-Polymer ist.
    9. Ventil mit einem Strömungsweg, einer Einlaß- und einer Auslaßöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß eine feste, polymere Dichtung vorgesehen ist, daß das Polymer in seinem flüssigen Zustand bzw. Fließzustand hohe Viskosität sowie eine Speichercharakteristik aufweist,
    ■ daß die Einrichtung (24) zum Druckanlegen an die Dichtung dieses Element in einen Flüssigkeitszustand verbringt, daß in dem Strömungs- bzw. Fließweg ein das Fließen
    begrenzender Kanal vorgesehen ist, daß die den Kanal bildende Einrichtung das Fließen des flüssigen Polymers aufnimmt und begrenzt,
    daß das Polymer in dem das Fließen begrenzenden Kanal eine Einrichtung bildet, um eine Fluid-Strömung durch das Ventil zu unterbrechen, und
    daß die Speichercharakteristik des Polymers gewährleistet, daß das Polymer aus dem Kanal herausfließen wird, wenn die Druck anlegende Einrichtung entfernt wird.
    10. Verfahren zum Verschließen eines Fluid-Strömungsweges durch ein Ventil, wobei ein Ventilglied gegen ein polymeres Dichtungselement bewegt wird, das aus einem Polymer mit einer bedeutsamen Speichercharakteristik bei seiner Extrusion als hochviskose Flüssigkeit besteht, um einen Dichtungskontakt mit diesem zu bilden, dadurch gekenn-
    603837/0891
    zeichnet, daß ein ausreichender Druck auf die Dichtung angelegt wird, um Dichtungsmaterial in einen engen Spalt im Strömungsweg des Ventils zu extrudieren, daß der Strömungsweg zur Begrenzung der Extrusion des Polymers in eine zeitlich sich erstreckende Position verwendet wird und daß der Druck von dem Polymer entfernt wird, so daß das Polymer sich in seine erste Stellung zurückbewegt.
    11. Verfahren zum Abschließen bzw. Sperren eines Ventils, wobei ein Ventilglied gegen ein polymeres Dichtungselement bewegt wird, das aus einem Polymer mit einer bedeutsamen Speichercharakteristik während seiner Extrusion als hochviskoses Fluid besteht, um einen Dichtungskontakt mit diesem zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein ausreichender Druck an die Dichtung angelegt wird, um sie in eine viskose Flüssigkeit umzuwandeln und daß jede Verunreinigung an dem Punkt des Dichtungskontaktes in die viskose Flüssigkeit gedruckt wird, wodurch eine
    Beeinträchtigung des Dichtungskontaktes durch die Verunreinigung verhindert wird.
    12. Rückschlagventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Vorrichtung zur Flüssigkeitschromatographie verwendet wird, welche eine Chromatographiesäule und eine Kolben-Verdrängerpumpe sowie eine Rückschlagventileinrichtuiig jeweils an der Eingangs- und Ausgangsseite jedes Pumpzylinders aufweist und daß es als Rückschlagventil an der Ausgangsseite angeordnet ist.
    13. Rückschlagventil nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Kolben-Verdrängerpumpe verwendet wird, die einen Kolbenzylinder
    609837/0891
    aufweist, der am Ausgang der Pumpe Flüssigkeit liefert, daß es an der Ausgangsseite des Zylinders vorgesehen ist und daß an der Eingangsseite des Zylinders ein weiteres Rückschlagventil angeordnet ist.
    609837/0891
    /7
    Leerseite
DE19762607843 1975-02-27 1976-02-26 Ventil Withdrawn DE2607843A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55361775A 1975-02-27 1975-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607843A1 true DE2607843A1 (de) 1976-09-09

Family

ID=24210092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607843 Withdrawn DE2607843A1 (de) 1975-02-27 1976-02-26 Ventil

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS51110727A (de)
DE (1) DE2607843A1 (de)
FR (1) FR2302465A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807249A1 (de) * 1977-02-25 1978-10-12 Waters Associates Inc Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeitsprobe
DE2807291A1 (de) * 1977-02-25 1978-11-30 Waters Associates Inc Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeitsprobe
US4313464A (en) * 1979-11-06 1982-02-02 Emery Major Fluid control apparatus
USRE31480E (en) 1979-11-06 1984-01-03 Fluid control apparatus
DE102004037419B3 (de) * 2004-07-30 2006-02-16 Siemens Ag Ventil für den Einsatz in einer kraftstoffführenden Leitung eines Kraftfahrzeuges
WO2006024001A2 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Waters Investments Limited Gasket and seal apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5495032U (de) * 1977-12-19 1979-07-05
FR2614384B1 (fr) * 1987-04-24 1989-06-16 Applic Gaz Sa Valve, systeme de reglage d'un debit gazeux, et appareil a combustion gazeuse incorporant un tel systeme

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB849253A (en) * 1957-09-10 1960-09-21 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to vacuum taps
US3438391A (en) * 1964-01-13 1969-04-15 Superior Valve & Fittings Co Check valves having plastic sealing member
US3318577A (en) * 1965-05-24 1967-05-09 George W Banks High pressure valve having soft seating and balanced seal
FR1533447A (fr) * 1967-06-09 1968-07-19 Valve
FR2044598A6 (de) * 1969-05-28 1971-02-19 Mercier J
US3809362A (en) * 1972-03-13 1974-05-07 Masoneilan Int Inc High pressure soft seat valve
GB1441295A (en) * 1972-10-28 1976-06-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Control valve for pulsed rocket propulsion units
US3838455A (en) * 1973-03-05 1974-09-24 Ibm Head carriage assembly for magnetic disk storage apparatus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807249A1 (de) * 1977-02-25 1978-10-12 Waters Associates Inc Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeitsprobe
DE2807291A1 (de) * 1977-02-25 1978-11-30 Waters Associates Inc Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeitsprobe
DE2858100C2 (de) * 1977-02-25 1985-09-19 Waters Associates, Inc., Milford, Mass. Vorrichtung zum Säubern einer Probenleitung
US4313464A (en) * 1979-11-06 1982-02-02 Emery Major Fluid control apparatus
USRE31480E (en) 1979-11-06 1984-01-03 Fluid control apparatus
DE102004037419B3 (de) * 2004-07-30 2006-02-16 Siemens Ag Ventil für den Einsatz in einer kraftstoffführenden Leitung eines Kraftfahrzeuges
WO2006024001A2 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Waters Investments Limited Gasket and seal apparatus
WO2006024001A3 (en) * 2004-08-24 2006-10-12 Waters Investments Ltd Gasket and seal apparatus
GB2433577A (en) * 2004-08-24 2007-06-27 Waters Investments Ltd Gasket and seal apparatus
GB2433577B (en) * 2004-08-24 2009-10-28 Waters Investments Ltd Gasket and seal apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51110727A (en) 1976-09-30
FR2302465A1 (fr) 1976-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225906C2 (de) Dichtung für hydraulische Kolben oder Kolbenstangen
DE4006276C2 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung
DE3738988C2 (de)
DE2709386A1 (de) In einer richtung wirkender durchflussbegrenzer
DE1909257A1 (de) Ventil
DE102012108566B4 (de) Steckereinheit und Verbindungseinrichtung für Flüssigkeit führende Komponenten, insbesondere für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
DE2607843A1 (de) Ventil
DE2821588A1 (de) Ueberdruckventil
EP0573539B1 (de) Dichtungsanordnung
EP0946837B1 (de) Dichtungsanordnung
EP0412997B1 (de) Dichtungsanordnung
DE60130489T2 (de) Hochdruckdichtung
DE3042318C2 (de) Sauggerät zum Entfernen von geschmolzenem Lot
DE6918955U (de) Metallisch-plastische dichtung
DE102014109538A1 (de) Probeninjektionsport
DE102013214968A1 (de) Ventil für ein Rücklaufteil eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE3443278A1 (de) Druckbeaufschlagte dichtungsanordnung
EP0965009B1 (de) Kolbendruckvorrichtung mit einer dichtungsvorrichtung
DE2844945A1 (de) Wellendichtung
DE1675982C2 (de) Dichtungsvorrichtung fur Absperr schieber
DE102015219159B4 (de) Fluidtechnisches Gerät
DE2259549A1 (de) Sperrventil
DE1945827A1 (de) Ventileinrichtung
DE3002760A1 (de) Schieberventil
DE239718C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination