DE2607264A1 - Dieselmotor - Google Patents

Dieselmotor

Info

Publication number
DE2607264A1
DE2607264A1 DE19762607264 DE2607264A DE2607264A1 DE 2607264 A1 DE2607264 A1 DE 2607264A1 DE 19762607264 DE19762607264 DE 19762607264 DE 2607264 A DE2607264 A DE 2607264A DE 2607264 A1 DE2607264 A1 DE 2607264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
diesel engine
pressure sensor
voltage generator
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762607264
Other languages
English (en)
Inventor
Sergio Meli
Reginald Nicholls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rover Co Ltd
Original Assignee
Rover Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rover Co Ltd filed Critical Rover Co Ltd
Publication of DE2607264A1 publication Critical patent/DE2607264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/06Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits the electric spark triggered by engine working cylinder compression
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/02Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

25.Februar 1975 Großbritannien Nr. 7741/75
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dieselmotor mit einem Kraftstoff system, das eine Kraftstoffpumpe, eine in einem Zylinder des Motors angeordnete Kraftstoffeinspritzvorrichtung, eine die Kraftstoffpumpe an die Kraftstoffeinspritzvorrichtung anschließende
Kraftstoffzuführleitung sowie eine in einem Zylinder in der Nähe der Kraftstoffeinspritzvorrichtung angeordnete Zündkerze aufweist,
Dieselmotoren, insbesondere kleine Dieselmotoren, weisen einen relativ hohen Lärmpegel auf. Dieser wird weitgehend auf eine unkontrollierte, plötzliche Verbrennung des Kraftstoffes zurückgeführt, die nach einer gewissen Zeitverzögerung ("Zündverzug") im
Anschluß an die Einspritzung des Kraftstoffs eintritt.
609836/0714
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen
Dieselmotor zu schaffen, bei dem die Zeitdauer des Zündverzuges
herabgesetzt wird (Reduktion des Zündverzuges) und eine möglichst ■frühzeitige Kraftstoffverbrennung nach der Einspritzung kontrolliert ausgelöst wird.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Dieselmotor erfindungsgemäß gelöst durch einen in der Kraftstoffzuführleitung angeordneten Druckmeßfühler und einen mit dem Druckmeßfühler verbundenen Spannungserzeuger, durch den, sobald der Druckmeßfühler einen vorgegebenen Kraftstoffdruckwert abfühlt, die Abgabe eines Zündspannungsstosses auf die Zündkerze auslösbar ist. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird nicht nur die Zeitdauer zwischen dem Einspritzvorgang in'den Zylinder und der Erzeugung des Zündfunkens auf ein Minimum reduziert, sondern gleichzeitig ist die kontrollierte Einleitung des ausgelösten VerbrennungsVorgangs sichergestellt.
Vorteilhafterweise wird dabei eine Hochspannungsleitung zur Übertragung des Zündspannungsstosses vom Spannungserzeuger zur Zündkerze vorgesehen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Druckmeßfühler ein Gehäuse mit einer mit der Kraftstoffzuführleitung zusammenwirkenden Membran und der Spannungserzeuger einen an die Membran angeschlossenen piezo-elektrischen Kristall auf.-Vorzugsweise ist der Spannungserzeuger hierbei über ein Verbindungsglied an die Membran angeschlossen. Die zeitliche Abstimmung des Zündfunkens an den
803838/0714
Elektroden der Zündkerze in Bezug auf den Augenblick der Kraftstoffeinspritzung kann vorteilhafterweise entweder durch eine Veränderung der Länge der Kraftstoffzuführleitung oder durch die Verwendung eines kapazitiven/induktiven Kreises in der Hochspannungsleitung eingestellt werden.
In der Zeichnung wird die Erfindung anhand eines schematisehen Ausführungsbeispieles noch näher erläutert:
Bei dem Beispiel in der Zeichnung ist eine Hochdruck- Kraftstoffpumpe 11 über eine Kraftstoffzuführleitung 14 mit einer in der Wand eines Zylinders 13 angeordneten Kraftstoffeinspritzvorrichtung verbunden. Der Zylinder 13 weist auch eine Zündkerze 15 mit Zündelektroden 16 auf, die im Bereich des Sprühstrahles 17 des von der Kraftstoffeinspritzvorrichtung 12 ausgesprühten Kraftstoffes an- -geordnet sind. Ein Druckfühler 18 enthält eine Membran 19, die über einen Kanal 2o mit der Kraftstoffzuführleitung 14 zusammenwirkt. Die Seite der Membran 19, die der dem Kraftstoffdruck der Kraftstoffzuführleitung ausgesetzten Membranseite gegenüberliegt, ist durch ein Verbindungsglied 21 an einen piezo-elektrischen Kristall 22 angeschlossen. Dieser piezo-Kristall 22 ist derart angeordnet, daß er bei einer über das Verbindungsglied 21 erfolgenden Druckbeaufschlagung einen relativ hohen Spannungsstoß erzeugt, der über eine Hochspannungsleitung 23 an die Zündkerze 15 weitergegeben wird.
60Ü836/0714
Im. Betrieb wird durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung in bekannter Weise ein Brennstoffnebel längs einer Bahn 17 in den Zylinder 13 des Motors eingespritzt. Die unter Druck erfolgende, erforderliche Kraftstoffzuführung zur Kraftstoffeinspritzvorrichtung, z.B. einer Einspritzdüse, erfolgt durch eine Kraftstoffpumpe 11 über die Kraftstoffzuführleitung 14. Von der Membran 19 können periodische Druckanstiege in der Kraftstoffzuführleitung 14 abgefühlt werden. Durch eine Bewegung der Membran 19 als Reaktion auf das Auftreten eines vorbestimmten bzw. im voraus festlegbaren Kraftstoffdruckes in der Kraftstoffzuführleitung 14 erfährt der piezo-elektrische Kristall 22 eine Druckbeaufschlagung (Kompression). Diese erzeugt einen Impuls hoher Spannung, der über die Hochspannungsleitung 23 zur Zündkerze 15 weitergeleitet wird. Diese Anordnung und Betriebsweise macht es möglich, daß die Zeitdauer zwischen dem Einspritzvorgang in den Zylinder und der Zündfunkenbildung an der Zündelektrode auf ein Minimum reduziert werden kann. Hierdurch kann eine gezielte Steuerung der nach der Kraftstoffeinspritzung in den Zylinder -frühestmöglich ausgelösten Einleitung eines kontrollierten Verbrennungsvorganges erfolgen. Durch Variation der Länge der Kraftstoff zuführleitung 14 zwischen der Membran 19 und der Einspritzvorrichtung 12 oder durch Verwendung eines kapazitiven und/oder induktiven Kreises in der Hochspannungsleitung 23 ist es möglich, den Zeitverzug zwischen dem Augenblick der Funkenbildung an den Elektroden 16 und dem der Brennstoffeinspritzung in optimaler Weise abzustimmen.
609836/0714
Solche erfindungsgemäßen Motoren lassen sich neben reinem Dieselbetrieb in vielen Fällen auch vorteilhafterweise als Hybrid-Motoren einsetzen.
Ansprüche
609836/0714

Claims (6)

Ansprüche
1. Dieselmotor mit einem Kraftstoffsystem, das eine Kraftstoffpumpe, eine in einem Zylinder des Motors angeordnete Kraftstoff einspritzvorrichtung, eine die Kraftstoffpumpe an die Kraftstoffeinspritzvorrichtung anschließende Kraftstoffzuführleitung sowie eine in einem Zylinder in der Nähe der Kraftstoffeinspritzvorrichtung angeordnete Zündkerze aufweist, gekennzeich net durch einen in der Kraftstoffzuführleitung (14) angeordneten Druckmeßfühler (18) und einen mit dem Druckmeßfühler (18) verbundenen Spannungserzeuger (22) , durch den, sobald der Druckmeßfühler (18) einen gegebenen Kraftstoffdrackwert abfühlt, die Abgabe eines Zündspannungsstosses auf die Zündkerze (15) auslösbar ist.
2. Dieselmotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hoch- -spannungsleitung (23) zur übertragung des Zündspannungsstosses vom Spannungserzeuger (22) zur Zündkerze (15).
3. Dieselmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmeßfühler (18) ein Gehäuse mit einer mit der Kraftstoff zuführleitung (14) zusammenwirkenden Membran (19) aufweist, und daß der Spannungserzeuger einen an die Membran (19) angeschlossenen piezo-elektrischen Kristall aufweist.
4. Dieselmotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungserzeuger (22) über ein Verbindungsglied (21) an die Membran (19) angeschlossen ist.
809836/0714
-7- 2607964
5. Dieselmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungserzeuger (22) durch eine einen kapazitiven oder induktiven Kreis aufweisende elektrische Leitung (23) mit der Zündkerze (15) verbunden ist.
6. Dieselmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffzuführleitung (14) zwischen Druckmeßfühler (18) und Kraftstoffeinspritzvorrichtung (12) zur Veränderung der Leitungslänge ausbaubar ist.
609836/0714
Leerseite
DE19762607264 1975-02-25 1976-02-23 Dieselmotor Pending DE2607264A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB774175 1975-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2607264A1 true DE2607264A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=9838833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607264 Pending DE2607264A1 (de) 1975-02-25 1976-02-23 Dieselmotor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS51110140A (de)
DE (1) DE2607264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857555A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine
US6138654A (en) * 1998-10-15 2000-10-31 Mide Technology Corporation Piezoelectric ignition and sensing device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138654A (en) * 1998-10-15 2000-10-31 Mide Technology Corporation Piezoelectric ignition and sensing device
DE19857555A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51110140A (ja) 1976-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340865C3 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3309256C2 (de)
DE102007034390B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Zündsystem
EP0045530A2 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19524541C1 (de) Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine
DE1576323A1 (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Fremdzuendung
DE3001611A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0020888A1 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE1942435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung des Einspritzzeitpunktes beim Verbrennungsmotor
DE2937091A1 (de) Starthilfesystem fuer dieselmaschinen
DE2814397A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE19960971A1 (de) Piezoaktor
DE2607264A1 (de) Dieselmotor
DE2848563C2 (de) Einrichtung zur in der Regel ergänzenden Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung während Sonderbetriebsbedingungen mittels eines elektrisch betätigten Sonderzumeßorgans, insbesondere eines Einspritzventils
DE3939547C2 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung in Brennkraftmaschine
DE2719809A1 (de) Zuendanlage fuer eine fremdgezuendete einspritz-brennkraftmaschine
DE3342723A1 (de) Zuendeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2552450C2 (de) Elektronisches Kraftstoff-Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit geteiltem Luftansaug- und Abgassystem
DE102007046315A1 (de) Piezoaktormodul mit mehreren untereinander verbundenen Piezoaktoren und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE19612201A1 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO1991002153A1 (de) Vollelektronische zündeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0591686B1 (de) Verbindungsteil einer Zündanlage
US4341196A (en) Ignition initiating signal from a fuel injection nozzle valve
DE3332399C1 (de) Einrichtung zur Kraftstoffzumessung bei einer fremdgezuendeten,mit einer Einspritzanlage ausgeruesteten Brennkraftmaschine
AT391352B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende einspritzbrennkraftmaschine mit einer flammstarteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee