DE2605689C2 - Verfahren zur Sollwertführung der Dampftemperatur zum Anfahren von Turbine und Dampferzeuger bei Blockkraftwerken - Google Patents

Verfahren zur Sollwertführung der Dampftemperatur zum Anfahren von Turbine und Dampferzeuger bei Blockkraftwerken

Info

Publication number
DE2605689C2
DE2605689C2 DE2605689A DE2605689A DE2605689C2 DE 2605689 C2 DE2605689 C2 DE 2605689C2 DE 2605689 A DE2605689 A DE 2605689A DE 2605689 A DE2605689 A DE 2605689A DE 2605689 C2 DE2605689 C2 DE 2605689C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
steam
load
turbine
setpoint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2605689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605689A1 (de
Inventor
Heinz Nussbaumen Bloch
Max Dipl.-Ing. Wettingen Salm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2605689A1 publication Critical patent/DE2605689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605689C2 publication Critical patent/DE2605689C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K13/00General layout or general methods of operation of complete plants
    • F01K13/02Controlling, e.g. stopping or starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D19/00Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith
    • F01D19/02Starting of machines or engines; Regulating, controlling, or safety means in connection therewith dependent on temperature of component parts, e.g. of turbine-casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/06Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type
    • F22B35/14Control systems for steam boilers for steam boilers of forced-flow type during the starting-up periods, i.e. during the periods between the lighting of the furnaces and the attainment of the normal operating temperature of the steam boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

TES = TMM + TSS +TA + TDMN ■ PnImax(P, Pmin)
bestimmt wird, wobei
's TA den durch die Maschinendaten gegebenen Temperaturabfall von Eintritt Turbine bis
Sondenmeßstelle,
P die Last,
Pmin den Minimalwert der Last,
Pn die Nennlast
TDMN den gemessenen Temperaturabfaü DampfmetaH bei Nennlast Pn und
MAX (P, Pmin) den Höchstwert der beiden Größen Pund Pmin bedeuten,
daß eine Prognose der mittleren zeitlichen Belastungsänderung gemäß der Beziehung BG = 100 - GMZI[TDEL(I + ATM ■ TKJ\
berechnet wird, wobei
BG = dP/dt
die mittlere zeitliche Belastungsänderung,
GAiZ die als Quotient aus dem auf den Sollwert TSS geregelten Sondenmeßwert und einer durch Abmessung und Materialkonstante der Sonde gegebenen charakteristischen Zeitkonstante ZKS errechnete, bei einer vorgegebenen Bezugstemperatur zulässige mittlere zeitliche Metalltemperaturänderung,
TDEL die von der Metalltemperatur TM während des Anfahrens durchlaufene Temperaturdifferenz, A TM die errechnete Abweichung des Mittelwertes der mittleren Metalltemperatur va> der Bezugstemperatur (300° C) und
TK den kombinierten mittleren Temperaturkoeffizienten der Wärmeausbreitung bedeuten und
daß die Prognose (BG) sowohl dem Lastverteiler zu- als auch in den Hochfahrregler zur Steuerung des Lastsollwertes eingeführt wird.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Sollwertführung der Dampftemperatur beim Anfahren von Turbine und Dampferzeuger bei Blockkraftwerken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs.
Ein solches Verfahren ist beispielsweise bekannt aus einem Artikel von H. Handschuh, et al, »Führung großer Blockkraftwerke« in der Zeitschrift »Regelungstechnisch" Praxis und Prozess-Datentechnik«, Heft 3, 1973, Seiten 53-59. Mit dem bekannten Verfahren wird beim Anfahren von Dampfturbinen, insbesondere bei anfänglich tiefen Metalltemperaturen (Kaltstart) durch geeignete Steuerung des Dampfdurchsatzes bzw. der Dampftemperatur dafür gesorgt, daß die stationären Wärmespannungen in den dickwandigen Metallteilen der Turbine
sichere Grenzen nicht überschreiten. Andererseits sollen die zulässigen Werte voll ausgenützt werden, damit die Anfahrdauer kurz ist und die Energieverluste dabei niedrig gehalten werden. Darüber hinaus soll die Lastaufnahme der Turbogruppe während des Anfahrens möglich linear ansteigen und gleichzeitig mit der Dampftemperatur ihren Endwert erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren vor allem im Hinblick auf die zuletzt genannten Anforderungen zu optimieren. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Die Erfindung macht sich unter anderem die Erkenntnis zunutze, daß die Dampftemperatur und die Oberflächentemperatur der Turbine nicht gleich sind und lehrt, daß gerade die effektiv bestehende Differenz zwischen der Dampftemperatur und der Oberflächentemperatur eine maßgebende und zudem lastabhängige Größe ist,
welche mit besonderem Vorteil zur Optimierung des Anfahrvorgangs herangezogen werden kann.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist im wesentlichen darin zu sehen, daß unter allen Umständen die thermische Beanspruchung der Turbine voll ausgeregelt ist und zwar vorzugsweise dadurch, daß die Dampftemperatur des Dampferzeugers bei Lastanstieg angepaßt wird, daß aber ständig zusätzlich der Eingriff der
Lasiregelung durch den Hochfahrregler besteht
Durch die erfindungsgemäße Sollwertführung der Dampftemperatur ist ein linearer Lastanstieg, dessen Steilheit überdies im Startmoment bestimmbar und deshalb voraussagbar ist, möglich.
Die Erfindung sei jetzt unter Zuhilfenahme der einzigen F i g. beispielsweise näher erläutert.
Wie aus »Brown Boveri Mitteilungen« 45 (1958), Heft 7/8, S. 339 hervorgeht, resultieren beim Anfahren von Dampfturbinen, d. h. beim Anwärmen dickwandiger Metallteile während der ganzen Dauer dieses Vorganges gleichmäßige Beanspruchungen unter der Bedingung, daß die Oberflächentemperaiur TMO zuerst mi; einem Sprung und danach mit einer entsprechenden Rampe ansteigt Die mittlere Metalltemperatur TMM wird dabei von Beginn an rampenförmig verlaufen.
Bei bekannten Verfahren ist eine Anfahrsonde vorgesehen, die den Wert TS - TMO- TMM mißt welcher Wert für die Beanspruchung der Turbine repräsentativ ist; der Wert TS wird mit dem Hochfahrregler (Belastungsregler) durch Steuerung des Dampfdurchsatzes auf dem Sollwert TSS gehalten. Damit ist auch der in die Sonde fließende Wännestrom QSkonstant.
Auf dieser Grundlage kann der für die Dampftemperatur-Sollwertführung benötigte Sollwert TES der Eintritt-Dampftemperatur unter Zuhilfenahme entsprechender Rechen- und Meßeinheiten auf einfache Weise berechnet werden.
Bezeichnet man mit TA den Temperaturabfall zwischen Turbineneinlaß und Sondenmeßstelle und mit TDM denTernperaturabfall Dampf — Metall, so folgt
TES = TMM + TSS + TDM +TA,
wobei TMMgemessen wird und 7SSund TA durch die Maschinendaten gegebene Größen sind. TDMhängt von der Wärmeübergangszahl Dampf — Metaif und dem durch die Grenzschicht fließenden Wärmestrom QSab, der nach obigem konstant ist Nach »Brown Boveri Mitteilungen« 45 (1958), Heft 7/8, Seite 341, Bild 5. ist die Wärmeübergangszahl oejaco eine Funktion der Last Für die Pnais kann eine lineare Beziehung angenommen werden. Bezeichnet man mit TDMNden Temperaturabfall Dampf — Metall bei der Nennlast Pn, so folgt für die Last/7:
TDMN ■ PJP.
Zur Vermeidung des mitunter sehr unerwünschten Effektes, daß zuerst eine hohe, dann durch ein Minimum gehende und darauf erst wieder ansteigende Dampftemperatur verlangt wird, muß P vor dem Einsetzen in die Tcmperatursollwert-Berechnung auf den Minimaiwert /Wv begrenzt werden. Somit wird:
TES = TMM +TSS+TA+ TDMN ■ PnZMAX(P, PMIN) (1)
Dies ist laut Obigem der Sollwert der Einlaß-Dampftemperatur, und die erwähnten, noch genauer zu beschreibenden Recheneinheiten zur Verwirklichung der obigen Beziehung sorgen dafür, daß gemäß dem vorgeschlagenen Verfahren bei stetiger Erhöhung der Lastaufnahme fauch TES stetig erhöht wird, und zwar so, daß beide Größen gleichzeitig ihre Endwerte erreichen.
Beim vorgeschlagenen Verfahren soll außer den Dampf-Solltemperaturen noch zusätzlich im Startmoment eine Prognose für die mittlere zeitliche Belastungsänderung berechnet werden.
Diese Berechnung erfolgt auf der Basis, daß die beschriebene Sollwertführung die Dampftemperatnr in der gleichen Zeit auf ihren Zielwert bringt wie der Anfahrregler die Last Der dabei auf den Sollwert TSS geregelte Sondenaeßweri ist proportional der bei einer vorgegebenen Bezugstemperatur zulässigen mittleren zeitlichen Metalltemperaturänderung GMZ; es ist GMZ = TSS/ZKS. Dabei ist ZKSeine durch Abmessungen und Materialkonstanten der Sonde gegebene charakteristische Zeitkonstante. Hat die Metalltemperatur TM während des Anfahrens die Temperaturdifferenz TDEL zu durchlaufen, so ist das dafür notwendige Zeitintervall / = TDEL/ GMZ und damit die mittlere zeitliche Belastungsänderung in %/sec.
BG = 100 · GMZTDEL
Wegen der Temperaturabhängigkeit der maßgebenden Materialkonstanten ist auch die Zeitkonstante ZKS und damit das Zeitintervall At für das Anfahren von der Metalltemperatur abhängig. Beim vorgeschlagenen Verfahren wird diese Tatsache in der Weise berücksichtigt daß der Mittelwert der mittleren Metalltemperatur bzw. dessen Abweichung ATM von einer Bezugstemperatur, vorzugsweise 3000C, berechnet wird und eine entsprechende Korrektur der auf die Bezugstemperatur bezogenen zulässigen mittleren zeitlichen Metalltemperaturänderung mit dem kombinierten Temperaturkoeffizienten TK der I iaterialkonstanten eingeführt wird; damit ergibt sich die Prognose BG für die mittlere zeitliche Belastung.'änderung
BG = 100 · GMZZ[TDEL ■ (1 + ATM ■ TK)J. (2)
Wird je eine mittlere zeitliche Änderung für den Hochdruck- und den Miucldruck-Teil berechnet, so ist der kleinere Wert maligebend.
Diese im Startmors;nt berechnete Prognose BG für die mittlere zeitliche Änderung der Last wird dem Lastverteiler zu- als auch in den Hochfahr-(Belastungs-)regler eingeführt. Dort steuert diese Größe primär über einen Integrator den Lastsollwert. Zur Berücksichtigung der Turbinenbeanspruchung wird der Lastsollwert
noch durch die von den Anfahrsonden bestimmten Größen beeinflußt.
Falls der Belastungsvorgang nicht gestört wird (z. B. durch unvorhergesehene Schwankungen der Dampftemperaturen), steigt der Lastsollwert und damit die Last mit der vorberechneten Steilheit (BG) an. Die Aufschaltung der Sonden kommt in diesem Fall nicht in Eingriff, weil die Sondenmeßwerte während des ganzen Belastungsvorganges nahezu mit ihren Sollwerten übereinstimmen.
Die F i g. zeigt das Schema eines Sollwertführungsgerätes für Dampftemperaturen zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens. 1 ist ein Summierglied; in dem nach Gleichung (1) folgende Größen addiert werden:
a) die mit Meßwertgeber 2 erfaßte mittlere Metalltemperatur TMM, b) der am Sollwertgeber 3 eingestellte Sollwert TSS der Sonden-Temperaturdifferenz,
c) der am Analogwertgeber 4 eingestellte Temperaturabfall TA zwischen Turbineneinlaß und Sondenmeßstel-Ie,
d) die Temperaturdifferenz TDM Dampf— Metalloberfläche bei der momentanen Last P, welche auf folgende Weise gebildet wird:
Die Temperaturdifferenz TDM Dampf—Metall bei Vollast, eingestellt am Analogwertgeber 5, wird im Dividierglied 6 durch die relative Belastung PZPn der Turbine dividiert. Um zu verhindern, daß bei niederer Belastung zuerst eine hohe Temperatur verlangt wird, weiche mit zunennienuer Belastung zu reduzieren wäre (s. o.), wird zuerst im Größtwertbildner 7 der Größtwert von dem durch den Sollwertgeber 8 des Belastungsre glers ausgegebenen Sollwert P und dem am Analogwertgeber 9 eingestellten Wert Kessel-Minimallast Pmin gebildet.
Das in der Figur dargestellte Schema zeigt zugleich die für die Berechnung der mittleren zeitlichen Belastungsänderung BG = df/df dienenden Elemente. Nach Gleichung (2) wird die am Analogwertgeber 10 eingestellte, bei 3000C zulässige mittlere zeitliche Metalltemperaturänderung GMZ = dTM/dt durch die während des Anfahrens zu durchlaufende Metalltemperaturdifferenz TDEL, bewertet mit der Temperaturabhängigkeit der Materialkonstanten der Sonde bzw. des damit abgebildeten Bauteiles, im Dividierglied U dividiert. Die Temperaturabhängigkeit wird berücksichtigt durch den Ausdruck (Ί +■ ATM ■ TK).
Der kombinierte mittlere Temperaturkoeffizient TK der Wärmeausbreitung, eingestellt am Analogwertgeber 12, wird im Multiplizierglied 13 mit der während des ganzen Anfahrvorganges festgestellten Abweichung ATM des Mittelwertes der mittleren Metalltemperatur von der Bezugstemperatur £300°C) multipliziert. Im Addierglied 14 wird noch die Zahl »1« dazugezählt. Das Ausgangssignal AH ist somit (1 + ATM ■ TK). Diese Größe wird im Multiplizierglied 15 mit TDEL multipliziert. Das Ausgangssignal A15 gelangt, wie oben beschrieben, auf einen Eingang des Dividiergliedes 11.
TDEL ist, wie schon bemerkt, das während des Anfahrens zu durchlaufende Metali-Temperaturintcrvall.
Diese Größe wird im Summierglied 16 aus der am Analogwertgeber 17 eingestellten Dampf-Endtemperatur TFEminus Temperaturdifferenz TDMN Dampf—Metall (Vollast) minus Temperaturabfa!'. TA zwischen Turbineneinlaß und Sondenmeßstelle minus Sondensollwert TSS, minus Metalltemperatur TMO zu Beginn des Anfahrens, gebildet.
Die Abweichung A TMdes Mittelwertes der mittleren Metalltemperatur von 3000C wird im Summierglied 18
aus der Metalltemperatur TMO zu Beginn des Anfahrens, gespeichert im Analogspeicher 19, plus der im Multiplikator 20 halbierten Temperaturdifferenz TDEL minus 300°C vom Festwertgeber 21 gebildet:
ATM = (TMO + TDEU2) - 300.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Sollwertführung der Dampftemperatur beim Anfahren von Turbine und Dampferzeuger bei Blockkraftwerken, bei welchem mit einer Anfahrsonde ein für die Turbinenbeanspruchung repräsentativer und mit einem Hochfahrregler durch Steuerung des Dampfdurchsatzes auf einem durch die Maschinendaten gegebenen Sollwert TSS gehaltenen Wert TSaIs Differenz aus der Turbinenoberflächentemperatur TMO und der mittleren Metalltemperatur TMM ermittelt und in den Sollwert TES für die Dampftemperatur eingebracht wird, dadurchgekennzeichnet.daßder Sollwert TES für die Dampftemperatur gemäß der Beziehung
DE2605689A 1976-01-28 1976-02-13 Verfahren zur Sollwertführung der Dampftemperatur zum Anfahren von Turbine und Dampferzeuger bei Blockkraftwerken Expired DE2605689C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106176A CH593418A5 (de) 1976-01-28 1976-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2605689A1 DE2605689A1 (de) 1977-08-04
DE2605689C2 true DE2605689C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=4201531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605689A Expired DE2605689C2 (de) 1976-01-28 1976-02-13 Verfahren zur Sollwertführung der Dampftemperatur zum Anfahren von Turbine und Dampferzeuger bei Blockkraftwerken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4091450A (de)
JP (1) JPS5292046A (de)
CH (1) CH593418A5 (de)
DE (1) DE2605689C2 (de)
FR (1) FR2339742A1 (de)
SE (1) SE417540B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438835A1 (de) * 1994-10-24 1996-04-25 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Bildung eines Signals zum Hochfahren des Hochdruckteiles einer Dampfturbine

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5377906A (en) * 1976-12-21 1978-07-10 Toshiba Corp Thermal stress control system in steam turbine
JPS586042B2 (ja) * 1978-05-10 1983-02-02 株式会社日立製作所 タ−ビンロ−タの応力管理方法及びその装置
JPS5593913A (en) * 1979-01-08 1980-07-16 Hitachi Ltd Turbine control system
US4226086A (en) * 1979-05-21 1980-10-07 Westinghouse Electric Corp. Automatic restart control for a power plant boiler
JPS5685507A (en) * 1979-12-17 1981-07-11 Hitachi Ltd Monitoring method of performance of steam turbine plant
US4471446A (en) * 1982-07-12 1984-09-11 Westinghouse Electric Corp. Control system and method for a steam turbine having a steam bypass arrangement
US4561254A (en) * 1984-10-25 1985-12-31 Westinghouse Electric Corp. Initial steam flow regulator for steam turbine start-up
DE59706404D1 (de) 1996-11-08 2002-03-21 Siemens Ag Turbinenleiteinrichtung sowie verfahren zur regelung eines lastwechselvorgangs einer turbine
ITMI20110498A1 (it) 2011-03-28 2012-09-29 Stamicarbon Metodo per l avviamento di un impianto termico a ciclo combinato per la produzione di energia elettrica da una condizione di impianto fermo ad una condizione di impianto in marcia.
US9328633B2 (en) 2012-06-04 2016-05-03 General Electric Company Control of steam temperature in combined cycle power plant

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446224A (en) * 1967-01-03 1969-05-27 Gen Electric Rotor stress controlled startup system
DE1576876A1 (de) * 1967-10-04 1970-05-06 Siemens Ag Sollwertfuehrung fuer die Frischdampftemperatur eines Dampfkessels
US3588265A (en) * 1968-04-19 1971-06-28 Westinghouse Electric Corp System and method for providing steam turbine operation with improved dynamics
US3561216A (en) * 1969-03-19 1971-02-09 Gen Electric Thermal stress controlled loading of steam turbine-generators
US3928972A (en) * 1973-02-13 1975-12-30 Westinghouse Electric Corp System and method for improved steam turbine operation
US4005581A (en) * 1975-01-24 1977-02-01 Westinghouse Electric Corporation Method and apparatus for controlling a steam turbine
DE2654837C3 (de) * 1976-12-03 1979-11-08 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8500 Nuernberg Einrichtung zur Ermittlung des Wärmeübergangskoeffizienten beim Wärmeaustausch zwischen Dampf und Turbinenrotor während des Anfahrvorganges der Turbine
FR2380418A1 (fr) * 1977-02-09 1978-09-08 Europ Turb Vapeur Procede pour la conduite d'un ensemble de production d'energie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4438835A1 (de) * 1994-10-24 1996-04-25 Ver Energiewerke Ag Verfahren zur Bildung eines Signals zum Hochfahren des Hochdruckteiles einer Dampfturbine

Also Published As

Publication number Publication date
CH593418A5 (de) 1977-11-30
JPS623286B2 (de) 1987-01-24
FR2339742A1 (fr) 1977-08-26
DE2605689A1 (de) 1977-08-04
JPS5292046A (en) 1977-08-03
US4091450A (en) 1978-05-23
SE417540B (sv) 1981-03-23
FR2339742B1 (de) 1982-03-26
SE7700710L (sv) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833277C3 (de) Steueranordnung für eine einen Generator antreibende Dampfturbine eines Dampfkraftwerkes
DE2605689C2 (de) Verfahren zur Sollwertführung der Dampftemperatur zum Anfahren von Turbine und Dampferzeuger bei Blockkraftwerken
DE3153303C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Begrenzen der bei Belastungsänderungen auftetenden thermischen Beanspruchung einer Dampfturbine
EP2510198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer dampferzeugung in einer dampfkraftanlage
Azzam Robust automatic generation control
EP1766288B1 (de) Verfahren zum betrieb eines durchlaufdampferzeugers
EP0559043B1 (de) Verfahren zur Regelung von Wärmeübertragern
CH633124A5 (de) Speisewasser-regeleinrichtung fuer kernkraftanlagen.
DE102007035976A1 (de) Dampftemperatursteuerung unter Verwendung eines integrierten Funktionsblocks
DE102015118876A1 (de) Verfahren und System zur Turbinentemperaturregelung
EP3376626A1 (de) Verfahren zur regelung der wirkleistungsabgabe eines windparks sowie ein solcher windpark
DE2025528C3 (de) Regeleinrichtung für eine Dampfturbinen-Kraftanlage
DE3736069C2 (de)
EP3543514A1 (de) Verfahren und regelkreis zum bestimmen einer stellgrösse zum einstellen eines saugrohrdrucks
DE2205445C3 (de) Vorrichtung zur Regelung von Beschleunigungsvorgängen von Gasturbinentriebwerken, insbesondere Gasturbinenstrahltriebwerken
DE3026975A1 (de) Vorrichtung zur regelung der drehzahl eines induktionsmotors
DE3402358A1 (de) Isochronische gasturbinen-drehzahlregelung
EP1462901A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozessregelung oder -steuerung von thermischen Lastwechseln von einem Medium durchströmten krümmungsbehinderten und/oder dickwandigen Bauteil in einem thermischen System
DE3200952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des anfahrens eines waermekraftwerks
CH679235A5 (de)
DE3146603A1 (de) "gasturbinentriebwerksanlage mit unabhaengiger stromversorgung des triebwerksregelsystems"
DE2501504C3 (de) Verfahren zum Anfahren eines dampfbeheizten Wärmetauschers mittels Regelung des Heizdampfdruckes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3827200B1 (de) Speisewasserregelung für zwangdurchlauf-abhitzedampferzeuger
WO2012110344A1 (de) Verfahren zum betrieb eines solarthermischen parabolrinnenkraftwerks
DE3401948C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Dampferzeugern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BLOCH, HEINZ, NUSSBAUMEN, CH SALM, MAX, DIPL.-ING., WETTINGEN, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee