DE2605401B2 - Anordnung zum Eingeben von Informationen in eine Datenverarbeitungsanlage - Google Patents

Anordnung zum Eingeben von Informationen in eine Datenverarbeitungsanlage

Info

Publication number
DE2605401B2
DE2605401B2 DE19762605401 DE2605401A DE2605401B2 DE 2605401 B2 DE2605401 B2 DE 2605401B2 DE 19762605401 DE19762605401 DE 19762605401 DE 2605401 A DE2605401 A DE 2605401A DE 2605401 B2 DE2605401 B2 DE 2605401B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coordinates
arrangement according
gate circuit
output
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762605401
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605401A1 (de
DE2605401C3 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. 7506 Herrenalb Bindewald
Werner 7500 Karlsruhe Friedewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762605401 priority Critical patent/DE2605401B2/de
Publication of DE2605401A1 publication Critical patent/DE2605401A1/de
Publication of DE2605401B2 publication Critical patent/DE2605401B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605401C3 publication Critical patent/DE2605401C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Eingeben von Informationen in eine Datenverarbeitungsanlage mit einem Sichtgerät, auf dessen Bildschirm Bildpunkte an bestimmten Rasterpunkten, deren Koordinaten von Koordinatenzählern angegeben werden, darstellbar sind, und mit einer Einrichtung zum Zeichnen geometrischer Figuren, mit der die Rasterpunkte anwählbar sind und die je einen Impuls beim Abtasten des angewählten Bildpunktes abgibt, der die Übernahme der Inhalte der Koordinatenzähler in Positionsregister bewirkt.
In dem NTZ-Report 15 »Datensichtgeräte«, Seite 44 bis 46 sind Koordinateneingabegeräte, wie Steuerknüppel, Rollkugeln oder Lichtgriffel, beschrieben, mit denen einzelne Koordinatenpunkte oder fortlaufende Punktfolgen eingegeben werden können. Weitere derartige Eingabegeräte sind die sogenannten Graphik-Paneels, die als gesonderte Schreibplatten am Sichtgerät eplatz aufgestellt sind. Mit solchen Geräten können sogenannte virtuelle Tastaturen aufgebaut werden, bei denen der Zeichenvorrat am unteren Rand des Bildschirms dargestellt wird. Durch Einstellen einer Maske auf einen Punkt im Bildschirm und anschließendes Einstellen auf ein Zeichen des Zeichenvorrates wird dieses Zeichen
am angewählten Punkt dargestellt Entsprechend können Anlagen gesteuert werden, deren Fließschaltbild auf dem Bildschirm dargestellt ist Als Zeichenvorrat dienen vorgegebene Zeichen, die jeweils einen Befehl bedeuten. Wählt man mit der Maikierungseinrichtung eine Meß- oder Funktionsstelle im Fließschaltbild und anschließend ein einen Befehl symbolisierendes Zeichen an, so wird an der Meß- oder Funktionsstelle der Befehl durchgeführt Diese Eingabeveriahren mit virtueller Tastatur haben den Nachteil, daß immer zwei Punkte auf dem Bildschirm angewählt werden müssen. Aus der genannten Literaturstelle ist es ferner bekannt, Zeichen und Symbole auf den Bildschirm zu schreiben, wobei die Koordinaten der hierbei durchlaufenen Punkte erfaßt werden und aus der so ermittelten Koordinatenfolge das geschriebene Zeichen erkannt wird.
Aus der DE-AS 15 24 264 ist eine Einrichtung für eine Bandaufzeichnung auf einem elektronischen Bildwiedergabegerät bekannt, welche einen Vergleirter enthält mit dem die Übereinstimmung zwischen gespeicherten Signalen und Signalen, welche von einem Lichtgriffel geliefert werden, festgestellt wird. Tritt eine Übereinstimmung auf, wird einem Steuerrechner das Bildelement angezeigt, auf welches der Lichtgriffel gerichtet ist.
Schließlich ist in der US-PS 33 37 860 eine Anordnung zum Eingeben von Informationen in eine Datenverarbeitungsanlage mit-einem Sichtgerät beschrieben, die eine Vergleicheranordnung aufweist, welche die Informationen der mit der Schreibeinrichtung angewählten Bildpunkte mit Zeitimpulsen vergleicht. Mit dem Ausgangssignal des Vergleichers wird die Ablenkung des Elektronenstrahls gesteuert, so daß Zeichen und Figuren auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre gezeichnet werden können.
Während die bekannten Anordnungen dazu dienen, auf den Bildschirm eines Sichtgerätes Zeichen zu schreiben und gegebenenfalls die geschriebenen Zeichen zu speichern, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der mit Hilfe einer Zeicheneinrichtung geschriebene geometrische Figuren erkannt werden können und die insbesondere dazu geeignet ist, Anlagen auf einfache, sichere Weise mit « Hilfe der Zeicheneinrichtung zu steuern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Der Stand des Koordinatenzählers gibt bei Auftreten eines Impulses die Koordinaten des mit der Schreibeinrichtung angewählten Bildpunktes an. Bei fortlaufendem Vergleich dieser Koordinaten kann man aus den Vergleicher-Ergebnissen erkennen, welche Püdpunkte angewählt wurden und damit welche geometrische Figur gezeichnet wurde. Die Vergleicher-Ergebnisse werden zu diesem Zweck einer Auswerteschaltung zugeführt welche die geometrische Figur in der Weise feststellt, daß sie die Vergleichsergebnisse mit einem vorgegebenen Satz von sinnvollen Werten vergleicht und bei Übereinstimmung mit einem solchen Wert ein diesen kennzeichnendes Signal ausgibt.
Eine solche Anordnung ist besonders geeignet zum Steuern von Anlagen, deren Fließschaltbild mit Funktions- und Meßstellen auf dem Bildschirm darge- t>5 stellt ist. Diese Funktions- und Meßstellen können in der Weise angesteuert werden, daß mit der Zeicheneinrichtune ie nach auszuführendem Befehl eine von einem vorgegebenen Satz vor. einfachen geometrischen Figuren an der Stelle des Bildschirmes, an der die Meßoder Funktionsstelle dargestellt wird, oder einer entsprechenden Stelle auf einem Graphik-Paneel gezeichnet wird. Die Logikschaltung erkennt die gezeichnete Figur und setzt diese in einen entsprechenden Befehl um. Die angesteuerte Meß- und Funktionsstelle wird an den Bildschrirrkoordinaten der Bildpunkte, auf denen die Figur gezeichnet wurde, erkannt Anwahl und Befehlsgabe werden somit in einem Vorgang durchgeführt Man kann z. B. den Befehl zum öffnen eines Ventils dadurch geben, daß man an dem symbolisch dargestellten Ventil einen Strich in Flußrichtung zeichnet Ein dazu vertikaler Strich bewirkt dementsprechend das Schließen des Ventils. Entsprechend kann in einem Stromlaufplan ein Schalter geschlossen und geöffnet werden. Weitere einfache geometrische Figuren sind z. B. das Dreieck, Rechteck oder der Kreis.
Anhand der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind, wird im folgenden die Erfindung näher beschrieben und erläutert
F i g. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels. In den Fig. 2, 3 und 4 sind verschiedene Auswerteschaltungen dargestellt
In F i g. 1 ist mit SG ein Sichtgerät bezeichnet, auf dessen Bildschirm ein Fließschaltbild mit einem Ventil und einem Meßumformer dargestellt ist. Es erhält die Videosignale von einer Steuereinheit SGS, die ihrerseits von Koordinatenzählern, einem Abszissenzähler Zx und einem Ordinatenzähler Zy gesteuert ist. Über den Bildschirm des Sichtgerätes wird ein Elektronenstrahl zeilenweise geführt. Die Koordinaten des jeweiligen Auftreffpunktes des Elektronenstrahls geben die Koordinatenzäher Zx, Zy an. Ein auf den Bildschirm aufgesetzter Lichtgriffel LG gibt jedesmal dann einen Impuls ab, wenn der Elektronenstrahl an der Aufsetzstelle vorbeigeführt wird. Die Impulse des Lichtgriffels werden in einem Verstärker LV verstärkt und zwei Torschaltungen 71 und T2 zugeführt Eine bistabile Kippstufe BK befinde sich in dem Schaltzustand, in dem sie die Torschaltung Ti öffnet und die Torschaltung 72 sperrt. Der erste Ausgangsimpuls des Verstärkers LV gelangt somit über die Torschaltlinie 71 auf Startregister STx, STy und über ODER-Glieder Oi, O2 auf Positionsregister PSx, PSy. Mit diesem Impuls übernehmen die Register STx und PSx den Inhalt des Abszissenzählers Zx und die Register STy und PSy den Inhalt des Ordinatenzählers Zy.
Ein Vergleicher VGLx vergleicht den Inhalt des Positionsregisters PSx mit dem Stand des Abszissenzählers Zx. Entsprechend vergleicht ein Vergleicher VGLy den Inhalt des Positionsregisters PSy mit dem Stand des Ordinatenzählers Zy. Die beiden Vergleicher geben dann über ein ODER-Glied O 3 ein Freigabesignal auf die Torschaltung 72, wenn der Stand mindestens eines Koordinatenzählers vom Inhalt des zugehörigen Positionsregisters verschieden ist. Dies hat die Wirkung, daß, wenn der Lichtgriffel LG nicht bewegt wird, das Tor 72 für die Ausgangsimpulse des Vei stärkers L V gesperrt ist, oder anders ausgedrückt, nur dann, wenn der Lichtgriffel LG bewegt wird, werden seine verstärkten Ausgangsimpulse von der Torschaltung 72 über die ODER-Glieder Oi und O 2 auf die Positionsregister PSx, PSy durchgeschaltet, die daraufhin den jeweiligen Stand des Abszissenzählers Zx und des Ordinatenzählers Zyübernehmen.
Von der bistabilen Kippstufe BK sind Subtrahier-
schaltungen SUBx und SUBy freigegeben, die stets die Differenz zwischen den Inhalten der Start- und der Positionsregister bilden. Diese Differenzen sind nichts anderes als die Relativkoordinaten der Bildpunkte einer mit dem Lichtgriffel LG gezeichneten geometrischen Figur bezüglich der in den Startregistern STx, STy enthaltenen Anfangskoordinaten. Diese Relativkoordinaten werden einem Vergleicher VGLr zugeführt, der drei Ausgänge hat, an deren erstem »>« ein Signal auftritt, wenn die relative Abszisse größer als die relative Ordinate ist, an deren zweitem » < « ein Signal erscheint, wenn die relative Abszisse kleiner als die relative Ordinate ist, und deren dritter » = « schließlich ein Signal bei Gleichheit der beiden relativen Koordinaten abgibt. Nimmt man zunächst einmal an, daß die Subtrahierschaltungen SUBx und SUBy die Relativkoordinaten ohne Vorzeichen abgeben, d. h., es wird kein Unterschied in der Bewegungsrichtung des Lichtgriffels gemacht, so können mit den drei vom Vergleicher VGLr abgegebenen Signalen drei Figuren unterschieden werden, nämlich der horizontale und der vertikale Strich sowie Striche mit einer Neigung von 45°. Werden auch noch die Vorzeichen der relativen Koordinaten berücksichtigt, so kann man ferner feststellen, in welche Richtung der Lichtgriffel geführt wurde und ob bei Gleichheit der relativen Koordinaten ein Strich mit einem Winkel von +45 oder —45° gezeichnet wurde.
Ist der Lichtgriffel auf dem Bildschirm aufgesetzt und wird er nicht bewegt, so sind die Relativkoordinaten Null, was vom Vergleicher VGLr dahin ausgewertet werden kann, daß die Relativkoordinaten gleich sind, d. h., daß ein Strich unter ±45° gezogen wird. Die Vergleicher VGLx und VGLy verhindern eine solche Fehlinterpretation, indem sie nur dann die Torschaltung Γ2 für die Ausgangsimpulse des Lichtgriffels LG freigeben, wenn dieser bewegt wird.
Zweckmäßig werden nur die höherwertigen Stellen der Relativkoordinaten ausgewertet, damit eine etwaige unruhige Führung des Lichtgriffels die Auswertung nicht beeinträchtigt. Zur Verringerung von Fehlern werden vorteilhaft für die Auswertung mehrere Vergleichsergebnisse heranzogen. Hierzu gibt der Vergleicher VGLr je einen von drei Zählern ZIl, Z12, Z13 frei, denen als Zählimpulse die Ausgangsimpulse der Torschaltung T2 zugeführt sind. Nach Erreichen einer vorgegebenen Zählsumme gibt der jeweilige Zähler ein Rücksetzsignal auf die bistabile Kippstufe BK und gleichzeitig auf einen Zwischenspeicher ZSP, in den zunächst die Ausgangssignale der Zähler und der Startregister STx, STy übernommen werden. An dessen Ausgang ist die Sichtgerätesteuerung SGS angeschlossen, die mit Hilfe eines Zeichengenerators die geometrische Figur, die aufgrund der Ausgangssignale des Vergleichers VGLr festgestellt wurde, erzeugt. Die Bedienungsperson hat so die Möglichkeit, die Richtigkeit der Interpretation zu kontrollieren. Erscheint nicht die gewünschte Figur, kann der Zwischenspeicher ZSP gelöscht werden und die Figur nochmals gezeichnet werden. Erscheint die gewünschte Figur auf dem Bildschirm, wird der Inhalt des Zwischenspeichers ZSP nach einigen Sekunden über eine Ausgabeschaltung AS an eine Datenverarbeitungsanlage abgegeben, welche aus den erhaltenen Signalen die angesprochene Meßoder Funktionsstelle und den Steuerbefehl oder eine Gruppe von Steuerbefehlen ermittelt. Gleichzeitig werden die Zähler ZIl, Z12, Z13 gelöscht. Diese können auch als Zwischenspeicher verwendet werden.
Zur Kontrolle, ob der oder die Befehle in der Datenverarbeitungsunterlage richtig ermittelt wurden, kann diese eine Rückmeldung auf das Sichtgerät geben, die bei Richtigkeit z. B. ein Blinken der gezeichneten Figur bewirkt, andernfalls eine Störmeldung z. B. in Form eines besonderen Zeichens auslöst. Zur Ausführung des oder der Befehle muß dann noch eine Befehlsfreigabetaste betätigt werden.
In F i g. 2 sind mit SUBx und SUBy wieder die beiden
ίο Subtrahierer bezeichnet. Die absoluten Subtraktionsergebnisse werden im Vergleicher VGLr miteinander verglichen, und entsprechend dem Vergleichsergebnis wird einer der Ausgänge »<«, » = «, »>« mit einem Signal belegt. Die Subtrahierer SUBx, SUBy liefern ferner das Vorzeichen des Subtraktionsergebnisses. Die Vorzeichensignale und die Ausgangssignale des Vergleichers VGLr werden einer Logikschaltung LOG 1 zugeführt, die daraus acht Signale bildet, die jeweils einer Bewegungsrichtung des Lichtgriffels entsprechen.
Das erste Signal erscheint, wenn mit dem Lichtgriffel ein waagrechter Strich von links nach rechts gezogen wird, an einem zweiten Ausgang erscheint ein Signal bei einem waagrechten Strich von rechts nach links. Ein dritter und ein vierter Ausgang werden mit einem Signal belegt, wenn der Lichtgriffel senkrecht von unten nach oben bzw. oben nach unten geführt wird. An den Ausgängen 4 bis 8 treten Signale auf, wenn Striche unter + 45° oder -45° gezogen werden, wobei jeweils die beiden Richtungen unterschieden werden. Alle diese Signale gelangen auf eine Torschaltung TA, die vom Ausgang eines Zählers Z2 freigegeben wird, wenn er eine vorgegebene Anzahl von Ausgangsimpulsen der Torschaltung T2 aufsummiert hat. Während dieser Summierzeit werden die Ausgangssignale der Logikschaltung LOG 1 in Integratoren /1... /8 integriert, so daß nur die Signale durchgeschaltet werden, die während längerer Zeit an einem Ausgang auftraten Dadurch wird eine ungenaue Führung des Lichtgriffels ausgeglichen. Von der Torschaltung T 4 werden ferner die Inhalte der Startregister STx, STy durchgeschaltet Mit dem Ausgangssignal des Zählers Z 2 wird wiederum die bistabile Kippstufe BK zurückgesetzt.
Die von der Torschaltung TA durchgeschalteter Signale können in Speichern SPi ...SPS zwischengespeichert werden, an die eine weitere Logikschaltung LOG 2 angeschlossen ist. Aus den Ausgangssignalen dei Torschaltung TA kann zunächst nur die Lage eines mil dem Lichtgriffel gezeichneten Striches sowie die Zeichenrichtung erkannt werden. Es ergeben sich se acht verschiedene Figuren, durch deren Zeichen eine Anlage gesteuert werden kann. Allerdings ist dadurch daß der Bewegungsrichtung des Lichtgriffels unterschiedliche Bedeutung zugeordnet wird, die Gefahi einer Fehlbedienung groß. Unter Umständen ist e!
daher vorteilhafter, wenn die Anzahl der mit dei Anordnung nach F i g. 1 unterscheidbarer Figuren nich ausreicht, diese Anzahl nicht durch die zusätzlich! Variable der Zeichenrichtung zu erhöhen, sondert durch andere geometrische Figuren, wobei zun Erkennen der geometrischen Figur die Bewegungsrich tung herangezogen werden kann. Wird z. B. festgestellt daß innerhalb der Zeit, die man zum Zeichnen eine einfachen geometrischen Figur normalerweise brauch) zwei senkrechte und zwei waagrechte Striche jeweils ii entgegengesetzter Richtung gezogen wurden, so bedeu tet dies, daß ein Rechteck gezeichnet wurde. Zun Erkennen solcher geometrischer Figuren dient di< Logikschaltung LOG 2, die nach dem Eintreffen eine
ersten Signals in einem der Speicher 5Pl ... SPS die zum Zeichen einfacher geometrischer Figuren maximale Zeit abwartet, ob noch weitere Signale in die Speicher SfI ... SP8 eingetragen werden. Nach Ablauf dieser Zeit werden die Speichersignale ausgewertet und auf die Ausgabeeinheit AS und die Sichtgerätsteuerung SGS ein Signal gegeben, welches der erkannten geometrischen Figur entspricht Die Sichtgerätesteuerung bildet die entsprechenden Videosignale, und das erkannte Symbol erscheint auf dem Bildschirm. Da die Ausgabeschaltung AS die von der Logikschaltung LOG 2 ausgegebenen Signale nicht sofort durchschaltet, hat die Bedienungsperson Zeit, die Richtigkeit der Auswertung festzuhalten, evtl. die in den Speichern SP1 ...SPS enthaltenen Signale zu löschen und erneut eine Figur zu zeichnen. Mit der Darstellung der Figur auf dem Bildschirm kann ein Text erscheinen, der den auszufahrenden Befehl beschreibt
Die Anordnung nach F i g. 3 unterscheidet sich von der nach F i g. 2 dadurch, daß die Integratoren /1... /8, die Torschaltung TA, die Speicher 5Pl... 5P8 und der Zähler Zl durch acht Zähler Z31... Z38 ersetzt sind. die von den Ausgangssignalen der Logikschaltung LOGl freigegeben werden und von denen die freigegebenen Zähler die Ausgangsimpulse der Torschaltung 7*2 aufsummieren. Bei Erreichen eines vorgegebenen Zählerstandes wird ein Signal an die Logikschaltung LOG! gegeben und der Zählvorgang gestoppt Gleichzeitig wird von der Logikschaltung LOG 2 die bistabile Kippstufe zurückgesetzt Für jede Bewegungsrichtung des Lichtgriffels ist ein Zähler vorgesehen. Wird also der Lichtgriffel in mehrere Richtungen geführt, geben mehrere Zähler ein Signal auf die Logikschaltung LOG 2, die daraus erkennt, welche Figur gezeichnet wurde. Beispielsweise bedeuten ein horizontaler Strich, ein Strich unter -45° und ein Strich unter +45° ein Dreieck, ein Strich unter +45° und ein Strich unter -45° ein X. Kommen alle acht Richtungen vor, so geben alle acht Zähler ein Signal ab als Zeichen dafür, daß ein Kreis gezeichnet wurde.
F i g. 4 zeigt schließlich eine Auswerteschaltung, die sich gegenüber denen nach den F i g. 1 bis 3 durch ühre Einfachheit und Leistungsfähigkeit auszeichnet. Sie weist nur vier Zähler Z41 ... Z45 und eine einzige Logikschaltung LOG 4 auf. Die Zähler Z41 und Z45 werden von den Vorzeichensignalen der Subtrahierer SUBx und SUByund die Zähler Z 42, Z43 und Z44 von den Ausgangssignalen des Vergleichers VGLr freigegeben. Den Zählern werden als Zählimpulse wieder die Ausgangsimpulse der Torschaltung T2 zugeführt Ihre Ausgangssignale, die sie wieder nach Aufsummieren einer vorbestimmten Anzahl von Zählimpulsen abgeben, gelangen auf die Logikschaltung LOG 4, die nach Eintreffen eines Signals dieses übernimmt und alle Zähler sowie die bistabile Kippstufe BK zurücksetzt. Treten während einer vorgegebenen Zeit, die zum Zeichnen eines einfachen Symbols ausreicht, weitere Zählerausgangsimpulse auf, so werden auch diese in die Logikschaltung LOG 4 übernommen. Diese erkennt aus der Gesamtheit der übernommenen Signale die gezeichnete Figur und gibt auf einen dieser Figur zugeordneten Ausgang ein Signal. Da die Logikschaltung LOG 4 die Zählerausgangssignale in der Reihenfolge ihres Auftretens übernommen hat, kann auch diese Reihenfolge bei der Auswertung berücksichtigt werden, es kann z.B. festgestellt werden, ob geschlossene Figuren, wie Kreise, Dreiecke und Vierecke im Uhrzeigersinn oder entgegengesetzt gezeichnet wurden. Auch können komplexere Figuren, wie eine 8, , , , , erkannt werden.
In den Ausführungsbeispielen wurden für die Auswerteschaltung diskrete Bausteine verwendet. Statt dessen kann auch ein Mikroprozessor eingesetzt werden, mit dem eine praktisch beliebig große Anzahl von geometrischen Figuren erkannt werden kann. Der Mikroprozessor kann unter Umständen auch die Funktionen der Subtrahierer und des Vergleichers VGLr übernehmen.
Die in den Fig.2, 3 und 4 eingesetzten Zähler Z2, Z31... Z38, Z41... Z45 haben u. a. die Wirkung, daß die gezeichneten Figuren in Teilstücke zerlegt werden und durch die Interpretation der Gesamtheit der Teilstücke die Figur erkannt wird. Je kleiner die in den Zählern eingestellte Zahl ist, um so feiner ist die Unterteilung. Man kann die Unterteilung so weit treiben, daß nach jedem Ausgangsimpuls der Torschaltng T2 das gezeichnete Teilstück ermittelt wird. Um dies zu erreichen, kann man so vorgehen, daß (vergl. Fig. 1) nach jedem Ausgangsimpuls der Torschaltung T2 die Inhalte der Positionsregister PSx, PSy in die Startregister STx, STy übernommen werden und die jeweiligen Subtraktonsergebnisse, die in diesem Falle lediglich aus dem Vorzeichensignal bestehen oder Null sind, klassifiziert und die Anzahl der Treffer in den einzelnen Klassen addiert werden. Aus der Gesamtheit der Zählergebnisse kann man auf die gezeichnete Figur schließen. In einer solchen Anordnung ist der Vergleicher VGLr nicht erforderlich. Die Subtrahierer SUBx und SUBy reduzieren sich auf Vergleicher vom Typ des Vergleichers VGLr.
Im Ausführungsbeispiel ist davon ausgegangen, daß als Zeicheneinrichtung ein Lichtgriffel verwendet wird. Selbstverständlich kann auch jede andere Zeicheneinrichtung, wie Rollkugel, Steuerknüppel oder Graphik-Paneel, verwendet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Eingeben von Informationen in eine Datenverarbeitungsanlage mit einem Sichtgerät, auf dessen Bildschirm Bildpunkte an bestimmten Rasterpunkten, deren Koordinaten von Koordinatenzählem angegeben werden, darstellbar sind, und mit einer Einrichtung zum Zeichnen geometrischer Figuren, mit der die Rasterpunkte anwählbar sind und die je einen Impuls beim Abtasten des angewählten Bildpunktes abgibt, der die Übernahme der Inhalte der Koordinatenzähler in Positionsregister bewirkt,dadurch gekennzeichnet, daß Startregister (STx, STy) vorgesehen sind, in die Anfangskoordinaten eingetragen sind und deren Inhalte und die der Positionsregister (PSx, PSy) je einer Subtrahierschaltung (SUbx, SUBy) zugeführt sind, welche die Relativkoordinaten des angewählten Bildpunktes bezüglich des Anfangsbildpunktes liefert, daß an die Subtrahierschaltungen (SUBx, SUBy) ein Vergleicher (VGLr) für die Relativkoordinaten angeschlossen ist, dessen Ausgangssignale angeben, ob die eine Relativkoordinate größer, kleiner oder gleich der anderen ist, und an den eine Auswerteschaltung (ZSP, LOGi, LOG 2, LOG 4) angeschlossen ist, welche aus den Signalen des Vergleichers (VGLr) Sigaale bildet, die jeweils einer mit der Schreibeinrichtung (LG) gekennzeichneten geometrischen Figur entsprechen.
2. Anordnung nach Anspruch 1 zum Steuern von Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Zeichnen einer vorgegebenen geometrischen Figur an einer auf dem Bildschirm symbolisch dargestellten Meß- oder Funktionsteile von der Auswerteschaltung abgegebene Signal ein die Meß- oder Funktionsstelle betreffender Befehl ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2; dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangskoordinaten die Koordinaten eines der beim Zeichnen geometrisehen Figuren zuerst angewählten Bildpunktes sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangskoordinaten die Koordinaten von Bildpunkten sind, die beim Zeichnen von Teilabschnitten geometrischer Figuren zuerst angewählt sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Vergleicher (VGLx, VGLy) vorgesehen sind, welche die Koordinaten des jeweils von der Schreibeinrichtung angewählten Bildpunktes mit den Inhalten der Koordinatenzähler (Zx, Zy) vergleichen und bei Ungleichheit eine Torschaltung (T2) für die Ausgangsimpulse der Schreibeinrichtung (LG,) freigeben.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleicher (VGLx, VGLy) die Ausgangssignale der Positionsregister (PSx, PSy) mit den Inhalten der Koordinatenzähler (Zx, Zy) vergleichen.
7. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgänge des Vergleichers (VGLr) die Freigabeeingänge von Zählern (Z 11, Z12, Z13) angeschlossen sind, denen als Zählimpulse die Ausgangsimpulse der Torschaltung^) zugeführt sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ausgänge des Vergleichers (VGLr) und die Vorzeichenausgänge der Subtrahierschaltungen (SUBx, SUBy)'die Freigabeeingänge von Zählern (Z41 ... Z45) angeschlossen sind, denen als Zählimpulse die Ausgangsimpulse der Torschaltung (T2) zugeführt sind und an deren Ausgang eine Logikschaltung (LOG 4) angeschlossen ist, die aus den Zählerausgangssignalen die den gezeichneten geometrischen Figuren entsprechenden Signale bildet
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an die Vergleichsanordnung (SUBx, SUBy, VGLr) eine Datenverarbeitungsanlage, insbesondere ein Mikroprozessor, angeschlossen ist, welche die Häufigkeit und/oder die Reihenfolge des Auftretens bestimmter Relativkoordinaten und/oder von Ausgangssignalen der Vergleichsanordnung erfaßt, mit vorgegebenen Weiten vergleicht und in Abhängigkeit des Vergleichsergebnissos die die gezeichnete geometrische Figur kennzeichnenden Signale abgibt.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse der Schreibeinrichtung (LG) einer ersten Torschaltung (Ti) zugeführt sind, die im Ausgangszustand eine bistabile Kippstufe (BK) freigibt und die zweite Torschaltung (T2) sperrt, daß mit dem ersten Impuls der Schreibeinrichtung der Ausgangsimpuls der ersten Torschaltung (Ti) die bistabile Kippstufe (BK) umschaltet und die Übernahme der Inhalte der Koordinatenzähler (Zx, Zy)In die Startregister (STx, STy) und die Positionsregister (PSx, PSy) bewirkt, daß ein zweiter Freigabeeingang der zweiten Torschaltung über eine ODER-Verknüpfung an den Ausgängen von zwei die Inhalte der Koordinatenzähler (Zx, Zy) und die der Positionsregister (PSx, PSy) vergleichenden Positionsvergleichern (VGLx, VGLy) liegt, derart, daß die Torschaltung (T2) ein Freigabesignal erhält, wenn mindestens der Inhalt eines Positionsregisters (PSx, PSy) ungleich dem des zugehörigen Koordinatenzählers (Zx, Zy) ist.
DE19762605401 1976-02-11 1976-02-11 Anordnung zum Eingeben von Informationen in eine Datenverarbeitungsanlage Granted DE2605401B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605401 DE2605401B2 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Anordnung zum Eingeben von Informationen in eine Datenverarbeitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762605401 DE2605401B2 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Anordnung zum Eingeben von Informationen in eine Datenverarbeitungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605401A1 DE2605401A1 (de) 1977-08-18
DE2605401B2 true DE2605401B2 (de) 1978-08-24
DE2605401C3 DE2605401C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5969600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605401 Granted DE2605401B2 (de) 1976-02-11 1976-02-11 Anordnung zum Eingeben von Informationen in eine Datenverarbeitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2605401B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2605401A1 (de) 1977-08-18
DE2605401C3 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505117C2 (de)
EP0059239A2 (de) Verfahren zum Auffinden und Abgrenzen von Textbereichen auf einer Vorlage, die Text-, Graphik- und/oder Bildbereiche enthalten kann
DE1224074B (de) Schaltung zum maschinellen Erkennen von Schriftzeichen
DE2939457A1 (de) Verfahren zur hervorhebung eines bildbereiches innerhalb eines bildes, das auf einem bildschirm dargestellt wird
DE2752421A1 (de) Anordnung fuer die abtastung und digitalisierung von grafischen darstellungen oder daten
DE2940691C2 (de) Schaltung zur Erzeugung eines Fadenkreuz-Cursors auf dem gesamten Schirm einer Anzeige des Rasterabtasttyps
AT223668B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur automatischen Erkennung von Schriftzeichen
DE2021373B2 (de) Vorrichtung zur darstellung von schriftzeichen
DE2113487B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Zeigers in einem zur Anzeige von Computer-Information dienenden Kathodenstrahlröhren-Anzeigesystem
CH683953A5 (de) Verfahren zur Gewährleistung der signaltechnischen Sicherheit der Benutzeroberfläche einer Datenverarbeitungsanlage.
DE102014210602A1 (de) Computernetzwerk und Verfahren zum Verschieben eines Objektes innerhalb eines Computernetzwerkes
DE3046037A1 (de) Textbearbeitungsgeraet
DE2605401B2 (de) Anordnung zum Eingeben von Informationen in eine Datenverarbeitungsanlage
DE2329446A1 (de) Einrichtung zum darstellen und zeichnen einer linie
EP0179147B1 (de) Anordnung zum verschieben von zeichen auf dem bildschirm eines sichtgerätes
DE2128572A1 (de) Ablenkschaltung fur Zeichendarstellung auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlrohre
DE2529324B2 (de) Vorrichtung zur darstellung von rechendaten
DE3830990C2 (de)
DE3019713C2 (de) Bedieneinrichtung für Prozeßsteuerungen mit signaltechnisch sicheren Mehrrechnersystemen
DE1935336C3 (de) Verfahren bei der maschinellen Zeichenerkennung zur Erkennung der Lage eines Aufzeichnungsträgers gegenüber dem Abtastfeld und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2102990A1 (de) Funktionsgenerator
DE1087834B (de) Rechenmaschine
DE2544489B2 (de) Verfahren zur darstellung mehrerer messwertreihen auf einem nach dem zeilenrasterverfahren arbeitenden sichtgeraet
DE2227764A1 (de) Sichtanzeigegeraet fuer mehrfarbige graphische darstellungen
DE3844832C2 (de) Zeichenaufbereitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee