DE2605365C3 - Vorrichtung zur Entnahme von Proben bzw. zur Durchführung einer Messung in einem metallurgischen Gefäß, insbesondere bei einem Konverter - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von Proben bzw. zur Durchführung einer Messung in einem metallurgischen Gefäß, insbesondere bei einem Konverter

Info

Publication number
DE2605365C3
DE2605365C3 DE19762605365 DE2605365A DE2605365C3 DE 2605365 C3 DE2605365 C3 DE 2605365C3 DE 19762605365 DE19762605365 DE 19762605365 DE 2605365 A DE2605365 A DE 2605365A DE 2605365 C3 DE2605365 C3 DE 2605365C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampling
lance
measuring probe
measuring
measurement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762605365
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605365A1 (de
DE2605365B2 (de
Inventor
Guenter Ing. Linz Poferl (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine AG
Original Assignee
Voestalpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine AG filed Critical Voestalpine AG
Publication of DE2605365A1 publication Critical patent/DE2605365A1/de
Publication of DE2605365B2 publication Critical patent/DE2605365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605365C3 publication Critical patent/DE2605365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/146Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations arrangements for moving thermometers to or from a measuring position
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entnahme einer Probe bzw. zur Durchführung einer Messung in einem metallurgischen, eine Metallschmelze enthaltenden Gefäß, imsbesondere bei einem Konverter, mit einer auf einer fahrbaren Halteeinrichtung in einer Führung in einer bestimmten Richtung festgelegten Lanze, an deren Ende eine in das Metallbad eintauchbare Probenahme- bzw. Meßsonde lösbar befestigt ist.
Bei metallurgischen Gefäßen, wie Konvertern, Siemens-Martin- und Elektrolichtbogenofen, müssen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung des Metallbades Proben entnommen werden; es ist auch erforderlich, vor dem Abstich der Schmelze die Temperatur des Metallbades zu messen. Ebenso besteht das Bedürfnis, besondere Proben zur Bestimmung des Sauerstoffgehaltes von Stahlbädern zu ziehen.
Es ist bekannt, für diese Zwecke an Lanzen befestigte Probenahme- bzw. Meßsonden durch die Schlackenschicht hindurch in das Metallbad einzutauchen und zwar entweder mechanisch oder von Hand aus. Die Sonden bestehen aus einem Halterohr aus Pappe, in dem sich die eigentliche Einrichtung zur Probenahme bzw. zur Durchführung der Messung befindet. Nach beendeter Probenahme bzw. Messung wird das Papprohr weggeworfen und durch ein neues für die nächste Schmelze ersetzt. Solche in einem sogenannten Einwegbehälter angeordneten Sonden sind im Handel in verschiedenen Ausführungsformen erhältlich.
Es besteht das Problem, diese Sonden gegen den Widerstand von Schlacke und Metall (Auftrieb) rasch in eine stets gleichbleibende Tiefe des Metallbades unter Einhaltung einer vorgegebenen Verweilzeit einzutauchen, um optimale — also reproduzierbare — Meßergebnisse zu erhalten. Außerdem soll die Bedienung der Lanze einfach sein, d. h. subjektive Fehler des Bedienungsmannes vollkommen ausschalten. Mit von Hand einzuführenden Lanzen wird das Meßergebnis jedoch verfälscht, weil der Meßpunkt im Metallbad seine Lage von Messung zu Messung verändert und außerdem die Verweilzeit variiert
Mechanisch, beispielsweise von oben in einen Konverter einfahrbare Lanzen müssen unbedingt wassergekühlt sein. Außerdem ist eine teure Heb- und Senkeinrichtung erforderlich, wodurch die Kosten einer Probenahme sehr hoch sind, abgesehen davon, daß solche Lanzen eine erhebliche Baulänge aufweisen.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus Research Disclosure Nr. 126, Seite 58, Oktober 1974 bekannt Bei dieser wird die Sonde in axialer Richtung in ein Metallbad eines in Schräglage gekippten Konverters getaucht Ein rasches Eintauchen ist mit dieser Sonde nicht zu bewerkstelligen.
Aus der US-PS 36 38 500 und der DE-OS 23 55 322 sind Sondenträger bekannt, die in ihrem Auflager in einer vertikalen Ebene schwenkbar gelagert sind. An dem Ende der Sondenträger ist jeweils die Probenahme- bzw. Meßsonde starr befestigt. Die Probenahme- bzw. Meßsonden sind daher nur mit den Sondenträgern gemeinsam verschwenkbar, was den Nachteil hat, daß zur Entnahme einer Probe bzw. Durchführung einer Messung der Sondenträger in die Metallschmelze eingetaucht werden muß, wenn die Probe aus einer großen Tiefe eines Metallbades entnommen werden soll. Ein Eintauchen des Sondenträgers ließe sich nur dann vermeiden, wenn die Probenahme- bzw. Meßsonde selbst eine große Länge aufweist, was jedoch infolge des begrenzt zur Verfügung stehenden Raumes im metallurgischen Gefäß nicht ohne weiteres verwirklicht werden kann.
Die Erfindung bezweckt die Vermeidung der genannten Nachteile und Schwierigkeiten und stellt sich die Aufgabe, eine einfache, billige und betriebssichere Vorrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Probenahme- bzw. Meßsonde rasch in eine stets gleichbleibende Tiefe des Metallbades unter Einhaltung einer vorgegebenen Verweilzeit einzutauchen. Auch soll die Länge der Vorrichtung kürzer als die der bekannten mechanisch einfahrbaren Lanzen sein. Außerdem soll eine Probenahme bzw. Messung auch in großer Tiefe der Metallschmelze möglich sein.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß darin, daß die Lanze in der Führung der Halteeinrichtung in horizontaler Richtung festgelegt ist und daß die Probenahme- bzw. Meßsonde am Ende der Lanze aus der horizontalen Einführungsrichtung in die vertikale Probenahme- bzw. Meßposition und zurück schwenk-sowie feststellbar ist.
Dabei ist vorteilhaft die Lanzenführung heb- und senkbar an der Halteeinrichtung angeordnet. Durch diese Ausführungsform kann die Probenahme- bzw.
Meßsonde unabhängig von der Metallschmelzenmenge in eine stets gleichbleibende Tiefe des Metallbades getaucht werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die in an sich bekannter Weise in einem Einwegbehälter angeordnete Probenahme- bzw. Meßsonde an einem Arm eines mit dem Lanzenende gelenkig verbundenen Winkelhebels angesetzt wobei der andere Arm mit einer die Lanze durchsetzenden Betätigungsstange gelenkig vr.rbunden ist ι ο
Dabei ist zweckmäßig die Betätigungsstange durch einen Druckmittelzylinder, vorzugsweise einen Druckluftzylinder, betätigbar, dessen Endstellungen einerseits der horizontalen und anderseits der vertikalen Stellung der Probenahme- bzw. Meßsonde entsprechen. Durch Verwendung eines Druckluftzylinders wird ein besonders rasches Eintauchen der Sonde in das Metallbad bewirkt wodurch die Berührungszeit der Sonde mit der Schlacke und mit dem Metallbad vor üiid nach der Probenahme bzw. Messung überaus kurz gehalten wird.
Weiter ist es von Vorteil, daß die Verweilzeit der Probenahme- bzw. Meßsonde in Probenahme- bzw. Meßposition mit einem den Druckmitlelzylinder steuernden Relais einstellbar ist.
Die Erfindung ist an Hand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert, wobei
Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit an Probenahme- bzw. Meßposition befindlicher Sonde bei geschnittenem Konverter und
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung in teilweise geschnittenem Zustand zeigt.
In Fig. 1 ist ein umgelegter Konverter 1 am Ende eines Frischprozesses dargestellt; das Stahlbad ist mit 2 und die Schlackenschicht mit 3 bezeichnet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung besieht aus einem auf der Arbeitsbühne 4 verfahrbaren Wagen 5, einer mit einer auf dem Wagen angeordneten Lanzenführung 14 starr und horizontal befestigten Lanze 6, wobei die Lanze als Führungsrohr für eine in ihr axial verschiebbare Betätigungsstange 7 zum Schwenken des Winkelhebels 8 dient. Der freie Arm des Winkelhebels trägt die aus dem Papprohr 9 und dem Meßkopf 10 bestehende Probenahme- bzw. Meßsonde; 10 bezeichnet also gleichzeitig auch die Lage der Probenahmestelle bzw. des Meßpunktes im Stahlbad 2. Der Winkelhebel 8 ist an einem gekröpften Tragarm 11 der Lanze 6 schwenkbar gelagert; die gelenkige Verbindung mit der Betätigungsstange 7 ist mit 12 bezeichnet. Die Lanzenführung 14, die die Lanze in horizontaler Richtung festlegt, ist am Wagen 5 heb- und senkbar angeordnet; die Verstellrichtung ist durch einen Doppelpfeil 13 in der Fig.2 angedeutet. Eine Wasserkühlung der Lanze 6 und des Winkelhebels 8, die beide vorzugsweise aus Stahl hergestellt sind, erübrigt sich. Am wagenseitigen Ende der Lanze 6 ist ein Druckluftzylinder 15 befestigt, dessen Kolbenstange mit der Betätigungsstange 7 verbunden ist. Ein Hebel 16 dient zur Betätigung des Druckluftzylinders 15, der über die Betätigungsstange 7 die mit dem Winkelhebel 8 verbundene Sonde 9, 10 aus ihrer horizontalen Einführungsrichtung rasch durch die Schlacke 3 hindurch in Richtung des Doppelpfeiles 17 tief in das Metallbad 2 in die vertikale Probenahmebzw. Meßposition einschwenkt.
Die Verweilzeit der Sonde im Metallbad, die je nach der durchzuführenden Messung bzw. Probenahme zwischen 4 und 30 Sekunden liegt, ist an einem nicht dargestellten Relais einstellbar. Dieses Relais wird durch einen Endschalter 18, der bei Schalten des Hebels 16 ebenfalls betätigt wird, angesteuert. Nach Ablauf der am Relais eingestellten Zeit steuert das Relais eine Hupe 20 über ein Steuerkabel 19 ab, worauf der Hebel 16 vom Bedienungsmann zur Umsteuerung des Druckluftzylinders 15 zu betätigen ist, wodurch die Sonde 9,10 wieder in die horizontale Lage geschwenkt wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steuert das Relais ein im Druckluftzylinder 15 eingebautes Magnetventil an, wodurch die Umsteuerung des Druckluftzylinders automatisch vor sich geht.
Es sind auch andere Steuerungsmöglichkeiten denkbar, so daß die Vorrichtung entweder halbautomatisch oder vollautomatisch betreibbar ist, ebenso wie es leicht möglich ist, für das Verfahren des Wagens 5 und das Heben und Senken der Lanze 6 einen elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb vorzusehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entnahme einer Probe bzw. zur Durchführung einer Messung in einem metallurgischen, eine Metallschmelze enthaltenden Gefäß, insbesondere bei einem Konverter, mit einer auf einer fahrbaren Halteeinrichtung in einer Führung in einer bestimmten Richtung festgelegten Lanze, an deren Ende eine in das Metallbad eintauchbare Probenahme- bzw. Meßsonde lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanze (6) in der Führung (14) der HaJteeinrichiung (5) in horizontaler Richtung festgelegt ist und daß die Probenahme- bzw. Meßsonde (9, 10) am Ende der Lanze aus der horizontalen Einführungsrichtung in die vertikale Probenahme- bzw. Meßposition und zurück schwenk- sowie feststellhar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzenführung (14) heb- und senkbar an der Halteeinrichtung (5) angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise in einem Einwegbehälter (9) angeordnete Probenahme- bzw. Meßsonde an einem Arm eines mit dem Lanzenende gelenkig verbundenen Winkelhebels (8) angesetzt ist, wobei der andere Arm mit einer die Lanze (6) durchsetzenden Betätigungsstange (7) gelenkig verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (7) durch einen Druckmittelzylinder (15), vorzugsweise einen Druckluftzylinder, betätigbar ist, dessen Endstellungen einerseits der horizontalen und andererseits der vertikalen Stellung der Probenahme- bzw. Meßsonde entsprechen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Probenahme- bzw. Meßsonde in Probenahme- bzw. Meßposition mit einem den Druckmittelzylinder (15) steuernden Relais einstellbar ist.
DE19762605365 1975-02-28 1976-02-11 Vorrichtung zur Entnahme von Proben bzw. zur Durchführung einer Messung in einem metallurgischen Gefäß, insbesondere bei einem Konverter Expired DE2605365C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154075A AT336318B (de) 1975-02-28 1975-02-28 Vorrichtung zur entnahme von proben bzw. zur temperaturmessung bei metallurgischen gefassen, insbesondere bei einem konverter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605365A1 DE2605365A1 (de) 1976-09-09
DE2605365B2 DE2605365B2 (de) 1980-02-21
DE2605365C3 true DE2605365C3 (de) 1980-10-23

Family

ID=3515641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762605365 Expired DE2605365C3 (de) 1975-02-28 1976-02-11 Vorrichtung zur Entnahme von Proben bzw. zur Durchführung einer Messung in einem metallurgischen Gefäß, insbesondere bei einem Konverter

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT336318B (de)
DE (1) DE2605365C3 (de)
ES (1) ES445642A1 (de)
FR (1) FR2302519A1 (de)
IT (1) IT1056784B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4697453A (en) * 1984-07-05 1987-10-06 Kawasaki Steel Corp. Apparatus for monitoring burden distribution in furnace
US4914948A (en) * 1984-07-05 1990-04-10 Kawasaki Steel Corp. Apparatus for monitoring burden distribution in furnace
US4919543A (en) * 1988-06-20 1990-04-24 Reynolds Metals Company Molten metal temperature probe
DE4435327C1 (de) * 1994-10-01 1996-01-25 Wieland Werke Ag Verschließbarer Probenehmer zur Entnahme einer Probe aus einer Metallschmelze
CN109374147B (zh) * 2018-12-07 2020-10-09 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 测量电渣重熔过程中铸锭温度分布的方法
CN113686239A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 宝山钢铁股份有限公司 基于光电传感器的自动测温枪的探头套接/拔除检测方法
CN113686238B (zh) * 2020-05-19 2022-07-19 宝山钢铁股份有限公司 一种冶金自动测温枪的探头套接/拔除检测实现方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2302519B1 (de) 1981-06-26
ES445642A1 (es) 1977-06-01
IT1056784B (it) 1982-02-20
DE2605365A1 (de) 1976-09-09
AT336318B (de) 1977-04-25
ATA154075A (de) 1976-08-15
DE2605365B2 (de) 1980-02-21
FR2302519A1 (fr) 1976-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206590A1 (de)
DE2856311A1 (de) Vorrichtung zur temperaturmessung und probenahme in einem stahlbad
DE2605365C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben bzw. zur Durchführung einer Messung in einem metallurgischen Gefäß, insbesondere bei einem Konverter
DE2250695A1 (de) Vorrichtung zum abschlacken von giesspfannen
DE4003068C1 (de)
DE2839255B1 (de) Transporteinrichtung fuer Sondenrohre zur Befestigung an Temperaturmess- bzw. Probenlanzen an metallurgischen OEfen,insbesondere Stahlwerkskonvertern
DE2807152C2 (de) Einrichtung zur Handhabung von Meß- und Probenahmesonden mittels Meßlanzen in Schmelzen
DE2243609C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Wanddicke eines erstarrenden Gußkörpers beim Gießen eines schmelzflüssigen Metalles in eine Kokille
DE2753161C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von MeB- und/oder Probennahmesonden für Stahlschmelzen
DE1192372B (de) Vorrichtung zum Transport von geschmolzenem Metall
EP0092636B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Mess-, bzw. Probenahme-Sondenrohren beim Metall-, insbesondere beim Stahlerzeugen
DE3211999A1 (de) Vorrichtung fuer die entnahme von proben aus einer metallschmelze
DE3834245C2 (de)
DE7603917U (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben bzw. zur Temperaturmessung bei metallurgischen GefäBen, insbesondere bei einem Konverter
DE2214589C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht flüssiger Rostschutzmasse auf die Innenfläche von Rohren
EP0223169B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung an eine höhenverstellbare Sondenlanze ankuppelbarer Sonden, insbesondere Mess- und Probenahmesonden
DE1930480C (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Sauerstoff-Blaslanze
DE3708818A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer glasschmelze
DE2753077A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen ermitteln der temperatur und/oder der zusammensetzung einer stahlschmelze
DE2750025C2 (de)
DE2042944A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Um legen einer Lanze in eine horizontale Lage
AT390963B (de) Vorrichtung zum reinigen eines lanzenkopfes
DE1433566A1 (de) Einrichtung zum Messen der Temperatur von geschmolzenem Metall,insbesondere Eisenmetall
DE2510497C2 (de) Entschlackungsvorrichtung
DE2740725B2 (de) Zwischengefäß für Stranggießanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee