DE2605345C3 - Piezooptischer Meßumformer - Google Patents

Piezooptischer Meßumformer

Info

Publication number
DE2605345C3
DE2605345C3 DE2605345A DE2605345A DE2605345C3 DE 2605345 C3 DE2605345 C3 DE 2605345C3 DE 2605345 A DE2605345 A DE 2605345A DE 2605345 A DE2605345 A DE 2605345A DE 2605345 C3 DE2605345 C3 DE 2605345C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
phase
light sources
light source
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2605345A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2605345B2 (de
DE2605345A1 (de
Inventor
Georgy Mironovitsch Belitsky
Jury Vasilievitsch Mironov
Vladimir Aleksandrovitsch Schiryaev
Isaak Isaevitsch Slezinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moskovskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni Mv Lomonosova Moskau
Original Assignee
Moskovskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni Mv Lomonosova Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moskovskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni Mv Lomonosova Moskau filed Critical Moskovskij Gosudarstvennyj Universitet Imeni Mv Lomonosova Moskau
Publication of DE2605345A1 publication Critical patent/DE2605345A1/de
Publication of DE2605345B2 publication Critical patent/DE2605345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2605345C3 publication Critical patent/DE2605345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/344Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using polarisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • G01B11/18Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge using photoelastic elements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/24Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
    • G01L1/241Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet by photoelastic stress analysis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0128Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects
    • G02F1/0131Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects based on photo-elastic effects, e.g. mechanically induced birefringence

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen piezooptischen Meßumformer, bei dem eine von der Meßgröße unabhängige Beleuchtungseinrichtung den Ursprung zweier optischer Kanäle festlegt und jeder Kanal einen Polarisator, einen Analysator und ein zwischen Polarisator und Analysator angeordnetes Phasenplättchen aufweist, bei dem außerdem beide Kanäle ein fotoelastisches Element durchsetzen, dessen mechanische Spannung durch die Meßgröße definiert ist, und der ferner eine fotoelektrische Empfangseinheit zum Auswerten der den beiden optischen Kanälen zugeordneten Signale unterschiedlicher Phasenlage enthält.
Ein Meßumformer dieser Art ist Gegenstand des deutschen Patents 25 21 319. Bei diesem Meßumformer wird das Licht einer oder zweier gemeinsam gespeister Lichtquellen auf getrennten Wegen zwei Fotowandlern zugeführt, die jeweils den Eingang von Fotoempfängern bilden, die hinsichtlich der erfaßten Lichtintensitätsänderungen in Gegenphase arbeiten. In das Meßergebnis gehen also die Eigenschaften zweier unterschiedlicher Meßwandler ein, die gegebenenfalls auch unterschiedlichen äußeren Einflüssen unterliegen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen piezooptischen Meßumformer der eingangs erwähnten
Art so auszubilden, daß er sich bei niedrigem Rauschpegel und stabilem Empfindlichkeitsfaktor durch
eine besonders gute NuUpunktstabilität auch gegenüber
Temperatureinflüssen auszeichnet. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
is gelöst, daß jeder der beiden optischen Kanäle eine separate Lichtquelle besitzt, daß die beiden Lichtquellen durch einen einzigen Rechteckimpulsgenerator alternierend erregbar sind und daß der Eingang der fotoelektrischen Empfangseinheit durch einen einzigen
2ö foteelektrisehen Wandler gebildet ist
Im Rahmen der Erfindung wird von der aus der DE-OS 23 35 794 in Verbindung mit einer optoelektrischen Einrichtung anderer Art bekannten Möglichkeit Gebrauch gemacht, einen einzigen fotoelektrischen Wandler zeitlich nacheinander mit zw»i verschiedenen gepulsten Lichtstrahlen zu beaufschlagen, um ein davon abgeleitetes elektrisches Ausgangssignal zu gewinnen. Auf diese Weise gelingt es, einen unterschiedlichen Einfluß des Meßwandlers durch eine Änderung seiner
jo Eigenschaften auf das von zwei Lichtquellen stammende Meßlicht auszuschließen. Der Betrieb dieser beiden Lichtquellen mit Hilfe nur eines einzigen Rechteckimpulsgenerators in zeitlichem Nacheinander sorgt dabei für eine klare Trennung zwischen den beiden Lichtquel len.
In Weiterbildung der Erfindung läßt sich eine noch weitere Verringerung der Zeit- und Temperaturdrift des Nullpunktes erreichen, indem i.f aus der DE-AS 15 48 747 für eine fotoelektrische Abtasteinrichtung bekannten Weise ein zusätzlicher fotoelektrischer Bezugswandler mit dem Licht der beiden Lichtströme beaufschlagt wird, an den und an den Rechteckimpulsgenerator ein phasenempfindlicher Verstärker angeschlossen ist, und die elektrische Verbindung des Rechteckimpulsgenerators mit den Lichtquellen über zwei an den Ausgang des phasenempfindlichen Verstärkers angeschlossene Stromregler gesteuert wird, wie dies im einzelnen im Patentanspruch 2 angegeben ist.
ι» Die Zeit- und Temperaturstabilität des Empfindlich-'/.eitsfaktors läßt sich gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung, die im Patentanspruch 3 im einzelnen gekennzeichnet ist, noch weiter erhöhen durch eine Kombination eines an den ersten fotoelektri sehen Wandler angeschlossenen Tiefpaßfilters mit einem den beiden Lichtquellen gemeinsamen Stromregler, der den Betrieb des Rechteckimpulsgenerators beherrscht. Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen piezoopti-
Mi sehen Meßumformer als Ausgangssignal Wechselstrom auftritt, nimmt der Rauschpegel des Umformers ab, was wiederum den dynamischen Bereich vergrößert. Die Verwendung eines Wechselstrom-Gegenkopplungskreises erhöht die Zeit- und die Temperaturstabilität des
ii*> Nullpunktes wesentlich, während es die Verwendung eines Gleichstrom-Gegenkopplungskreises gestattet, den Empfindlichkeitsfaktor zu stabilisieren. Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert Es zeigt
F i g, 1 ein Blockschaltbild eines piezooptischen Meßumformers,
F i g. 2 den Strahlenverlauf bei dem Umformer nach Fig. I,
F i g. 3 ein elektrisches Prinzipschaltbild eines Rechteckimpulsgentrators nach F i g. 1,
Fig,4 ein Blockschaltbild eines anderen Ausffihrungsbeispieis für einen piezooptischen Meßumformer, ι α
Fig.5 den Strahlengang bei dem Umformer nach Fig. 4,
F i g. 6 ein elektrisches Prinzipschaltbild eines Umformers nach F i g. 4,
Fig.7a, 7b Zeitdiagramme zur Wirkungsweise des !5 Umformers nach F i g. 1,
F i g. 8a bis 8j Zeitdiagramme zur Wirkungsweise des Umformers nach F i g. 4.
Der dargestellte piezooptische Meßumformer enthält zwei Lichtquellen 1 und 2 (F i g. 1), deren üchtströine A bzw. B nacheinander in Ausbreitungsri<-htung der Lichtströme A, B einen beiden Lichtströraen A, B gemeinsamen Polarisator 3, für jeden Lichtstrom einzeln vorgesehene Phasenschiebe-Platten 4 und 5, ein beiden Lichtströmen A, B gemeinsamen Polarisator 3, für jeden Lichtstrom einzeln vorgesehene Phasenschiebe-Platten 4 und 5, ein beiden Lichtströmen A, B gemeinsames, gegen die durch eine Änderung des zu messenden, in eine Kraft N umzuwandelnden Parameters hervorgerufene Änderung mechanischer Spannun- jn gen empfindliches elastisches Element 6 und einen beiden Lichtströmen A, B gemeinsamen Analysator 7 durchlaufen und auf einen Fotoumformer bzw. fotoelektrischen Wandler 8 auftreffen, der das auf ihn einfallende Licht in ein elektrisches Signal umformt oder -wandelt, das zu einem Anzeigegerät 9 oder einer Registriereinrichtung gelangt. Der Anzeiger 9 enthält einen phasenempfindlichen Verstärker 10 und ein Anzeige- oder Registriergerät 11.
Der erfindungsgemäße piezooptische Meßumformer enthält auch einen Rechteckimpulsgenerator 12, dessen Ausgänge an die Lichtquellen 1 und 2 so angeschlossen sind, daß die Lichtströme A und B abwechselnd auf dem Fotoumformer 8 auftreffen.
Das elastische Element 6 (F i g. 2) ist als Rechteck-Prisma mit lichtdurchlässigen oder transparenten Flächen 13 und 14 ausgebildet, durch die die Lichtströme A und B von den Lichtquellen 1 und 2 hindurchtreten, und int auf einem festen Lager 15 angeordnet.
Das elastische Element 6 besteht aus einem festen durchsichtigen Werkstoff, wie z. B. aus Silikatglas. Es können auch einige einen wesentlich größeren piezooptischen Effekt und einen größeren Elastizitätsmodul aufweisende Einkristalle verwendet werden, wodurch die Empfindlichkeit und die Eigenfrequenz des Umformers erhöht werden können.
Als Lichtquellen 1 und 2 können beliebige Strahler zum Einsatz gelangen. Am besten sind für diesen Zweck lichtemittierende Halbleiterdioden (Leuchtdioden, LED) geeignet, da sie schwingungsfest sind und kleine Abmessungen aufweisen.
Der Polarisator 3 kann z. B, von dichroitischen Polarisationsfolie; gebildet sein, die das durchtretende Licht in ein linear polarisiertes umwandelt Eine derartige Polarisationätolie wird Polaroid genannt. Der Analysator 7 hat eine ähnliche Ausführung. Um maximale Empfindlichkeit zu erreichen, bildet die (in der Zeichnung durch einen Doppel-Pfeil angedeutete) Polarisationsebene des Polarisators 3 und des Analysators 7 mit der Richtung der maximalen oder minimalen (mechanischen) Normalspannung im elastischen Element 6 einen Winkel von ±45°, Da der Spannungszustand in der durchleuchteten Zone als gleichmäßig und einachsig angenommen werden kann, ist die maximale Normalspannung parallel zur Kraft N, während die Polarisationsebenen des Polarisators 3 und des Analysators 7 im Winkel von 45° zur Richtung dieser Kraft N geneigt sind, in die der zu messende Parameter umgesetzt ist Die Polarisationsebenen des Polarisators 3 und des Analysator 7 sind einander parallel.
Die Phasenschiebe-Platten 4 und 5 bestehen aus einem doppelbrechenden Werkstoff, beispielsweise aus Glimmer. Sie dienen zum Erzeugen einer Ursprungsoder Anfangs-Phasendifferenz, was eine größere Linearität und Empfindlichkeit des piezooptischen Umformers ermöglicht
Die Phasenschiebe-Platten 4 und 5 sind durch eine von ihnen erzeugte Phasendifferenz oo sowie durch Achsen F der maxiamlen und Achsen S der minimalen Geschwindigkeit gekennzeichnet deren Richtung in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet ist Als Achse Fder maximalen Geschwindigkeit wird die Richtung des Lichtvektors der Welle bezeichnet deren Fortpflanzungsgeschwindigkeit in der jeweiligen Platte maximal ist Analog wird als Achse 5 der minimalen Geschwindigkeit die Richtung des Lichtvektors der Welle bezeichnet, deren Fortpflanzungsgeschwindigkeit in der jeweiligen Platte minimal ist Die Achsen Fund S sind bei einer Platte senkrecht zueinander. Die Phasenschiebe-Platten 4 und 5 sind so angeordnet daß die Achse F der maximalen Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes der Platte 4 senkrecht zur Achse F der maximalen Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Platte 5 ist
Dies bewirkt eine Änderung der Lichtströme A und B bei der Einwirkung des zu messenden Parameters (bzw. dar Kraft N) auf das elastische Element 6 um einen gleichen Betrag, jedoch mit verschiedenem Vorzeichnen, wodurch bei dem piezooptischen Meßumformer als Ausgangssignal die Differenz der auf den Fotoumformer 8 auftreffenden Lichtströme A und B ausgenutzt werden kann.
Als Fotoumformer 8 ist eine Siliziumfotodiode und als Anzeigegerät 11 ein Selbstschreiber (bzw. ein Oszillograph) verwendbar.
Der Rechteckimpulsgenerator 12 gemäß F i g. 3 ist ein bistabiler Multivibrator mit Transistoren 16 und 17. Die Impulsdauer des Generators 12 wird durch den We-n von Widerständen 18,19 und Kapazitäten 20, 21 bestimmt. Zur Verbesserung der Flankensteilheit der Impulse sind Dioden 22,23 vorgesehen. Widerstände 24 und 25 sorgen für eine Vorspannung der Dioden 22 und 23. An Kollektorwiderstände 26 und 27 sind die Basen von Emitterfolgern mit Transistoren 28 und 29 angeschlossen, cie zur Anpassung des Multivibrators an Belastungskreise dienen, die an Emitterwiderstände 30 und 31 angekoppelt sind. Die Speisung des Rechteckimpulsgenerators 12 erfolgt mittels eine,' stabilen oder Konstant-Spannung U\.
Zur verringerung der Zeit- und der Temperatur-Driften des Nullpunktes und der Empfindlichkeit kann im Meßumformer ein fotoelektrischer Referenz- oder Bezugswandler 32 (Fig.4) vorgesehen sein, der unmittelbar hinter dem elastischen Element 6 (F i g. 5) in Ausbreitungsrichtung der Lichtströme A und B in deren
Strahlengang so angeordnet ist, daß die gleichen Lichtströme auf ihn synchron mit dem Auftreffen auf den Fotoumformer 8 auf treffen.
im Meßumformer dieses Ausführungsbeispiels sind auch vorgesehen ein phasenempfindlicher Verstärker 33 (F i g. 4), dessen einer Eingang über einen Trennkondensator 34 an den Bezugs-Fotoumformer 32 und dessen zweiter Eingang an einen der Ausgänge des Rechteckimpulsgenerators 12 angeschlossen ist, und zwei individuelle einzelne Stromregler 35 und 36 für m jede Lichtquelle 1 und 2, deren einer Eingang jeweils an den Ausgang des phasenempfindlichen Verstärkers 33, deren andere Eingänge an den zweiten Ausgang des Rechteckimpulsgenrators 12 und deren Ausgänge an die Lichtquellen J bzw. 2 angeschlossen sind. ι ί
Darüber hinaus sind im Meßumformer gemäß Fig.4 ein an den Fotoumformer 8 angeschlossenes Tiefpaßfilter 37 und ein für die beiden Lichtquellen 1 und 2 gemeinsamer Stromregler 38 vorgesehen, dessen einer Eingang mit dem Tiefpaßfilter 37 verbunden und dessen > <> Ausgang an den Eingang des Rechteckimpulsgenerators 12 angekoppelt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel des Meßumformers ist der Fotoumformer 8 an einen der Eingänge des phasenempfindlichen Verstärkers 10 des Anzeigers 9 _>'> übe. einen Kondensator 39 angeschlossen. Der andere Eingang des phasenempfindlichen Verstärkers 10 ist an den ersten Ausgang des Rechteckimpulsgenerators 12 angeschaltet.
Widerstände 40 und 41 stellen eine Last für die jo Fotoumformer 8 bzw. 32 dar.
Die Fotoumformer bzw. fotoelektrischen Wandler 8 und 32 arbeiten im Diodenbetrieb, was durch die Zuführung einer Speisespannung Ui gewährleistet wird. Die Stromregler 35,36 und 38 werden durch stabile oder r> Konstant-Spannungen i/jbzw. ίΛgespeist.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist als Bezugs-Fotoumformer 32 (Fig. 6) gleichfalls eine Siliziumfotodiode verwendbar.
Der phasenempfindliche Verstärker 33 enthält auch 36 sind an den Ausgang des phasenempfindlichen Verstärkers 33 angeschlossen, und als deren Lasten dienen die Lichtquellen 1 bzw. 2.
Das Tiefpaßfilter 37 ist eine RC-Kette, die einen Widerstand 61 und einen Kondensator 62 enthält. Der Eingang des Tiefpaßfilters 37 ist an den Fotoumformer 8 und der Ausgang an den gemeinsamen Stromregler 38 der beiden Lichtquellen 1 und 2 angeschaltet.
Der ebenso wie der phasenempfindliche Verstärker 33 aufgebaute gemeinsame Stromregler 38 der beiden Lichtquellen 1 und 2 besteht aus einem Operationsverstärker 42 mit Widerständen 43 bis 47 und einem mit einem Transistor 63 aufgebauten Stromverstärker, als dessen Last ein Widerstand 64 wirkt. Ein Kondensator 65 wirkt als Filter. Der eine Eingang des Operationsverstärkers 42 ist mit dem Tiefpaßfilter 37 gekoppelt, während dem anderen Eingang eine Bezugsspannung U*, zugeführt wird. Ein Widerstand 66 dient zur stufenlosen Regelung der dem Eingang des Operationsverstärkers 42 zugeführten Bezugsspannung ΙΛ. Der Ausgang des gemeinsamen Stromreglers 38 der Lichtquellen 1 und 2 ist mit dem Rechteckimpulsgenerator 12 verbunden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Primärwicklung des Transformators 56 an den Transistor 28 des Generators 12 über einen Kondensator 67 und der Ausgang des Transistors 29 an die Eingänge der Stromregler 35 und 36 über einen Trennkondensator 68 angeschlossen.
Der phasenempfindliche Verstärker 10 des Anzeigers 9, sowohl gemäß Fig. 1 als auch gemäß Fig. 6, ist analog dem phasenempfindlichen Verstärker 33 in F i g. 6 ausgeführt
Die Wirkungsweise des dargestellten piezooptischen Meßumformers beruht auf der Ausnutzung eines Fotoelastizitätseffektes, der in der Entstehung einer optischen Anisotropie in ursprünglich isotropen Medien oder in einer Änderung der optischen Anisotropie in anisotropen Medien, beispielsweise in Kristallen unter dem Einfluß von im Medium zum Beispiel durch äußere
den Rückkopplungskreis des Operationsverstärkers 42. Widerstände 44,45,46,47 und 48 dienen zur Anpassung der Eingangskreise des Operationsverstärkers 42. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 42 ist über 4-, einen Trennkondensator 49 an einen Einwegdemodulator angeschlossen, der einen Transformator 50 und Transistoren 51 und 52 aufweist. Als Last des Demodulators wirkt ein Widerstand 53. Der Kondensator 54 wirkt als Filter. Die Bezugsspannung wird in den Demodulator vom Rechteckimpulsgenerator 12 über einen Widerstand 55 von der Sekundärwicklung eines Transformators 56 eingespeist Der Ausgang des Demodulators ist mit den Eingängen der Stromregler 35 und 36 für die jeweiligen Lichtquellen 1 und 2 gekoppelt
Der einzelne Stromregler 35 der Lichtquelle 1 enthält ebenso wie der phasenempFindliche Verstärker 33 einen Operationsverstärker 42 mit Widerständen 43 bis 47 sowie einen mit einem Transistor 57 aufgebauten Stromverstärker. Ein Widerstand 58 dient zur Begrenzung des Stromflusses über die Lichtquelle 1.
Der einzelne Stromregler 36 der Lichtquelle 2 ist analog dem einzelnen Stromregler 35 aufgebaut, mit der Ausnahme, daß im Stromverstärker ein Transistor 59 vorn anderen Leitungstyp verwendet wird. Ein Widerstand 60 ist analog dem Widerstand 58 zur Begrenzung des Stromflusses, und zwar dem über die Lichtquelle 2, bestimmt Die Eingänge der beiden Stromregler 35 und 1^111 YV Il IVUIIgCII Cl&CUglVII I1II.I.I IUI II31*I1CI I J^QI Il IUI IgCl I, besteht Hierbei ist der Wert der entstandenen optischen Anisotropie oder der ihrer Änderung proportional der mechanischen Spannung im Medium.
Die optische Anisotropie kommt in dem beim piezooptischen Meßumformer verwirklichten Fall durch das Auftreten zweier Brechzahlen nx und nf in zwei zueinander senkrechten Richtungen, die zu den Richtungen der mechanischen Hauptspannungen r- und 02 im ebenen Spannungszustand des Mediums parallel sind, zum Ausdruck. Der Lichtstrahl teilt sich in derartigen Medien in zwei polarisierte Lichtstrahlen, nämlich in einen ordentlichen und einen außerordentlichen Lichtstrahl, deren Polarisationsebenen mit der Richtung der mechanischen Hauptspannungen O1 und 07 zusammenfallen.
Die Änderung der optischen Anisotropie kommt durch eine Änderung der Brechzahlen nx und ny und folglich durch eine Änderung der Geschwindigkeits-Differenz der WeDenfronten des ordentlichen und des außerordentlichen Strahls zum Ausdruck, was zur Entstehung oder Änderung deren Phasendifferenz Aa. beim Austritt aus dem Medium führt (näheres siehe z. B.: M. M. Frocht, »Photoelasticity«, New York, 1941; William A. Shurkliff, »Polarized Light, Production and Use«, Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts, 1962).
Der piezooptische Meßumformer arbeitet wie folgt
Bei Ausbleiben des zu messenden Parameters ist die Kraft /V=O; (vgl. F i g. 7a), bei der auf der Abszisse die Zeit /und auf der Ordinate die Kraft N aufgetragen sind. Die Lichtquellen 1 und 2 (F i g. I) strahlen abwechselnd oder alternierend, da sie an die verschiedenen Ausgänge -> des P; .-hteckimpulsgenerators 12 angeschlossen sind, die Lichiströme A bzw. B aus (vgl. F i g. 7b), bei der auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate die Intensität Fder Lichtströme A und ß aufgetragen sind.
Der Lichtstrom A (Fig. 1) von der Lichtquelle 1 hi durchläuft den Polarisator 3 und wird linear polarisiert. In der Phasenschiebe-Platte 4 wird dieser Lichtstrahl in 7v> ei Strahlen, einen ordentlichen und einen außerordentlichen, mit zueinander senkrechten Polarisationsebenen zerlegt, wobei die Stärke der Platte derart r. gewählt ist, daß die Phasendifferenz <x<> dieser Strahlen
.τ/2 Rad oder ,betragt, mit Λ = Licht-Wellenlänge ist.
Anschließend durchläuft der Lichtstrom A das elastische Element 6, in dem der Lichtstrom keine jn Änderungen erfährt, weil die Kraft /V=O ist. Nach dem Durchgang durch den Analysator 7 interferieren der ordentliche und der außerordentliche Strahl, weshalb auf den Fotoumformer 8 ein Lichtstrom bestimmter Intensität (F0 in Fi g. 7b) fällt. Der Lichtstrom ßvon der .·-, Lichtquelle 2 (F i g. 1) geht durch den Analysator 3, die Phasenschiebe-Platte 5, die, ebenso wie die Phasenschiebe-Platte 4, eine ^ Rad oder^ betragende Phasendifferenz (X0 des ordentlichen und des außerordentlichen «i Strahls erzeugt. Da mechanische Spannungen im elastischen Element 6 ausbleiben, wird auch der Betrag des auf den Fotoumformer 8 fallenden Lichtstromes B gleich F0(Fig. 7b)sein.
Bei Einwirkung des zu messenden Meßparameters r, tritt die Kraft N(Fig. 1) auf. Im elastischen Element 6 entstehen daher mechanische Spannungen. Mit großer Genauigkeit kann man annähernd den Spannungszustand des elastischen Elements 6 bei einem Druck bzw. Zug als eben gespannt annehmen. Deshalb wird die Richtung der maximalen Spannung o\ mit der Richtung der Kraft N zusammenfallen, während die Spannung 02 = 0 ist. Da die Achse Fder maximalen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes der Phasenschiebe-Platte 4 mit der Richtung der maximalen mechanischen Spannung σι zusammenfällt und die Achse Fder Phasenschiebe-Platte 5 zur Richtung von σι senkrecht liegt, wird beim Durchgang des Lichtstromes A durch das gespannte elastische Element 6 zu der durch die Phasenschiebe-Platte 4 erzeugten Phasendifferenz «o >n eine gewisse, durch das elastische Element 6 erzeugte Phasendifferenz Aa addiert und wird von der durch die Phasenschiebe-Platte 5 erzeugten Phasendifferenz «o die gleiche Phasendifferenz Acc subtrahiert Infolgedessen wird der Lichtstrom A von der Lichtquelle 1 nach dem Durchgang durch den Analysator 7 und nach der Interferenz des ordentlichen und des außerordentlichen Strahls ein Inkrement von +AF (Fig.7b) und der Lichtstrom B von der Lichtquelle 2 (F i g. 1) ein solches von — AF(Fig. 7b) aufweisen. Der auf den Fotoumfor- eo mer 8 (Fig.7) auftreffende gesamte Lichtstrom wird sich mit der Zeit ändern, und am Ausgang des Fotoumformers 8 wird daher der Wechselanteil des Signais auftreten. Der Wechselanteil wird nach Verstärkung und Demodulation durch den phasenemp- b5 findlichen Verstärker 10 vom Gerät 11 registriert. Der Betrag des Wechselanteils ist zu der an das elastische Element 6 des piezooptischen Umformers angelegten Kraft Nproportional.
Der piezooptische Meßumformer gemäß Fig.4 unterscheidet sich vom Meßumformer gemäß Fig. 1 dadurch, daß die Lichtquellen 1 und 2 an den Rechteckimpulsgenerator 12 nicht direkt, sondern über die einzelnen Stromregler 35 und 36 (F i g. 6) angeschlossen sind.
Die Rechteckimpulse vom Ausgangstransistor 29 (Fig. 6) des Generators 12 gelangen über den Trennkondensator 68 an die Eingänge der beiden einzelnen Stromregler 35 und 36.
Der Operationsverstärker 42 wird bei den Stromreglern 35 und 36 als Folger, d. h. als Stromverstärker (dessen Spannungs-Verstärkerfaktor gleich Eins ist), betrieben.
Von den Verstärkern 42 gelangen die Rechteckimpul- or» Ae
Trorjctctnr
•Je K-,... A~~
Transistor 59 des Reglers 36. Die Transistoren dienen zur Anpassung des Ausgangswiderstandes der Verstärker 42 an einen geringen Widerstand der Lichtquellen 1 und 2. An die Basen dieser Transistoren 57 und 59 gelangt zum selben Zeitpunkt ein Rechteckimpuls gleicher Polarität, da aber diese Transistoren 57, 59 entgegengesetzten Leitungstyp haben, sperrt der eine Transistor unter der Wirkung dieses Impulses, während der andere leitet. Dadurch wird ein alternierender oder wechselweiser Betrieb der Lichtquellen 1 und 2 gewährleistet.
Der durch die Instabilität der Lichtquellen 1 und 2 bedingte Ausgleich bzw. Abgleich der Zeit- und der Temperatur-Drift des Nullpunktes wird durch Einführung des zusätzlichen oder Bezugs-Fotoumformers 32 erreicht. Der Bezugs-Fotoumformer 32 wird im Strahlengang der Lichtströme 1 und 2 so angeordnet, daß die Lichtströme 1, 2 auf den Bezugs-Fotoumformer 32 unter Umgehung des Analysators 7, wie dies in F i g. 5 gezeigt ist, auftreffen. Bei einer derartigen Anordnung des Bezugs-Fotoumformers 32 werden die auf diesen von den Lichtquellen 1 und 2 einfallenden Lichtströme A. B durch den zu messenden Parameter in der die Bauteile 3, 4, 5, 6, 7 einschließenden Polarisationsoptik nicht moduliert und sind nur vom Strahlungsvermögen der Lichtquellen 1 und 2 abhängig.
Das Signal vom Bezugs-Fotoumformer 32 (Fig.6) wird durch den Operationsverstärker 42 des phasenempfindlichen Verstärkers 33 verstärkt. Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 42 ist durch die Widerstände 43 und 45 bestimmt. Nach der Verstärkung wird das Signal vom Fotoumformer 32 durch den aus den zwei Transistoren 51 und 52 aufgebauten Einwegdemodulator gleichgerichtet. Die Bezugsspannung wird dem Demodulator vom Generator 12 über die Sekundärwicklung des Transformators 56 zugeführt. Das gleichgerichtete Signal gelangt an die Eingänge der einzelnen Stromregler 35 und 36 der Lichtquellen 1 und 2, die die Ströme der Lichtquellen 1 und 2 abhängig von der Phase des vom Demodulator kommenden Signals regeln bzw. einstellen.
Fig.8 zeigt die zeitlichen Signalverläufe bei den Bauteilen des Meßumformers gemäß F i g. 4, nämlich
a) des Signals am Ausgang des Rechteckimpulsgenerators 12 und an den einen der Eingänge der einzelnen Stromregler 35 und 36;
b) des Lichtstromes A der Lichtquelle 1;
c) des Lichtstromes B der Lichtquelle 2;
d) des Ausgangssignals der Fotoumformer 32 und 8;
e) des Signals am Eingang des phasenempfindlichen Verstärkers 33;
f) des Signals am Ausgang des phasenempfindlichen Verstärkers 33 und an den zweiten Eingängen der einzelnen Stromregler 35 und 36;
g) des Stromes der Lichtquelle 1 (Ausgang des einzelnen SiiOmreglers 35);
h) des Stromes der Lichtquelle 2 (Ausgang des einzelnen Stromreglers 36);
i) des Signals am Ausgang des Tiefpaßfilters 37 und am Eingang des gemeinsamen Stromreglers 38;
j) des Signals am Ausgang des gemeinsamen Stromreglers 38 und der Kollektorspannung des Transistors 29 des Generators 12; wobei an der Ordinate in a, d, e, f, i, j die Spannung (U), in b, c der Lichtstrom (F) und in g, h die Stromstärke (I) aufgetragen sind.
Bei gleichem Strahlungsvermögen der Lichtquellen 1 und 2 (F i g. 6) sind die von jeder Lichtquelle 1 und 2 auf
UIt I UtUUIIMUI (111.1 JA UIIU U UUI Il ttlV.lluvil LlLlltJH υιιιν
gleich, und am Ausgang der Fotoumformer 32 und 8 bleibt der Wechselanteil des Signals aus, der Gleichanteil wird hierbei gleich Un (für die Zeit 0 bis ii, F i g. 8d) und das Ausgangssignal des Anzeigers 9 wird Null sein.
Es sei angenommen, daß die Lichtquelle 1 (F i g. 6) ihr Strahlungsvermögen (z. B. infolge einer Temperaturänderung oder mit der Zeit) erhöht hat, während bei der Lichtquelle 2 das Strahlungsvermögen gleich hoch (Zeit fi bis f2, F i g. 8b, 8c) geblieben ist. Dann erscheint an den Ausgängen der Fotoumformer 32 und 8 ein sich änderndes Signal (Fig. 8d), und am Ausgang des Anzeigers 9 ist das Signal von Null verschieden, und da der einwirkende Parameter (Kraft N = 0) ausbleibt, bildet dieses Signal eine Nullpunktdrift des Umformers. Zur Kompensation der Nullpunktdrift wird das Signal vom Fotoumformer 32 durch den phasenempfindlichen Verstärker 33 (Fig.6 und 8e, 8f) verstärkt und demoduliert und in die einzelnen Stromregler 35 und 36 (Fig. 6) der Lichtquellen 1 und 2 eingespeist. Der einzelne Stromregler 35 verringert den Strom der Lichtquelle 1 und der einzelne Stromregler 36 vergrößert den Strom der Quelle 1 (F i g. 8g, 8h) so, daß c\\p I irhtctmmp vnn den Lichtquellen 1 und 2 ausgeglichen werden. Nachdem die Ströme gleich (Zeit ?2 bis i), F i g. 8g, 8h) geworden sind, bleibt der Wechselanteil am Ausgang der Fotoumformer 32 und 8 aus, und der Pegel des Gleichanteils des Ausgangssignals des Fotoumformers 32 steigt etwas an und ist vom Anfangspegel LO(F i g. 8d) verschieden.
Die Lichtströme A, B von den Lichtquellen 1 und 2 (F i g. 6) treffen synchron auf die Fotoumformer 32 und 8, d. h., sie ändern sich mit der Zeit gleich, weshalb beim Ausbleiben eines veränderlichen Signals am Fotoumformer 32 solch ein Signal auch am Fotoumformer 8 fehlt, und da nur der Wechselanteil des Fotoumformers 8 eine Information über den zu messenden Parameter trägt, wird das Ausbleiben dieses Wechselanteils dem Nullpegel des Umformers entsprechen. Das Vorsehen einer (für jede Lichtquelle 1 und 2 getrennten) differenzierenden Rückführung gestattet es also, die Nullpunktdrift des piezooptischen Umformers wesentlich zu vermindern.
Die Empfindlichkeit des piezooptischen Umformers ist proportional zur Größe des Lichtstromes, und da der Strom des Fotoumformers zu dem auf ihn einfallenden Lichtstrom proportional ist, bleibt der Betrag des Empfindlichkeitsfaktors des piezooptischen l.-'mformers bei der Konstanthaltung des Wertes i/o am Fotoumformer 8 (F i g. 8d) konstant
In dem dargestellten piezooptischen Umformer kann eine Stabilisiei'-Schaltung für die Empfindlichkeit des Umformers vorgesehen sein. Diese Schaltung setzt sich aus dem Tiefpaßfilter 37 und dem gemeinsamen Stromregler 38 zusammen und arbeitet wie folgt.
Das Tiefpaßfilter 37, hier eine RC-Kette, trennt vom Ausgangssignal des Fotoumformers 8 den Mittelwert U ab, woraufhin das Signal zum gemeinsamen Stromregler 38 für die beiden Lichtquellen 1 und 2 gelangt. Dem anderen Eingang dieses Stromreglers 38 wird eine Beiugs-Gleichspannung ίΛ zugeführt. Im Stromregler 38 wird der Mittelwert des vom Fotoumformer 8 kommenden Signals mit dem Wert des Bezugssignals ίΛ verglichen, und abhängig vom Vorzeichen der Ungleichheit zwischen ihnen (U - Ui) verringert bzw. vergrößert der Stromregler 38 die Speisespannung r!°s Ausgangstransistors 29 des Rechteckimpulsgenerators 12. Dieser Transistor 29 arbeitet im Schalterbetrieb, 'tVEshulb dis Große dessen Koüsktors^eisun" die des 2γϊ den Eingängen der Stromregler 35 und 36 eintreffenden Signals bestimmt, die ihrerseits die Ciröße der Ströme über die Lichtquellen 1 und 2 bestimmen.
Es sei nun die Arbeit des Umformers mit der Stabilisierung der Empfindlichkeit nach dem Zeitpunkt ij (Fig.8) betrachtet. Wie oben erwähnt, liegt der Mittelpegel oder -wert des Ausgangssignals des Fotoumformers 8 (Fig. 6) nachdem die Lichtquelle I (Fig.6) ihr Strahlungsvermögen geändert hat und sich die Lichtströme von den beiden Lichtquellen 1 und 2 (Fig. 8d) angeglichen haben, etwas höher als der Anfangspegel Un. An den Eingängen des Operationsverstärkers 42 des Reglers 38 treffen Signale verschiedener Größe ein: Dem einen Eingang wird nach wie vor die_ Bezugsspannung ίΛ und dem anderen der Mittelwert U der Spannung U vom Fotoumformer 8, die etwas höher als Un ist, zugeführt. Die Differenz dieser Spannungen Ü - ίΛ (F i g. 8i) wird durch den Verstärker 42 (F i g. 8j) verstärkt und in den Transistor 63 gespeist, der die Kollektorspannung des Ausgangstransistors 29 des Generator 12 verringert. Die Größe des Ausgangssignals des Generators 12 (Zeit is bis ?°°, F; §. 8a) nimmt ab.
Das Signal vom Generator 12 (Fig. 6) wird den einzelnen Stromreglern 35 und 36 über den Trennkondensator 68 zugeführt, wodurch es bipolar (Fig. 8a) wird. Die positive Halbwelle dieses Signals macht den Transistor 59 leitend und sperrt den Transistor 57, während die negative Halbwelle den Transistor 57 leitend macht und den Transistor 59 sperrt. Die Transistoren arbeiten im Halbschalterbetrieb, d. h., sie sperren bei der einen Halbwelle und arbeiten im Verstärkerbetrieb bei der zweiten Halbwelle, weshalb die Stromgröße der Lichtquellen 1 und 2 durch die Größe des vom Rechteckimpulsgenerators 12 ankommenden Signals der beiden Halbwellen festgelegt wird. Da dieses Signal im vorliegenden Fall abgenommen hat, nehmen auch die Ströme der Lichtquellen 1 und 2 um den gleichen Wert (F i g. 8g, 8h) ab. Als Folge verringern sich die Lichtströme von den Lichtquellen 1 und 2 (F i g. 8b, 8c) und der mittlere Pegel des Ausgangssignals des Fotoumformers 8 (F i g. 8d), wobei angestrebt wird, den Wert der Bezugsspannung U5, d. h. den Anfangswert i/o, zu erreichen.
Dadurch wird der Mittelwert des Signals des Fotoumformers 8 konstant gehalten, was zur Stabilisierung der Empfindlichkeit des piezooptischen Meßumformers führt.
Es ist zu beachten, daß das Ausgangssignal des Fotoumformers 8 bei Einwirkung des zu messenden
Parameters einen Wechselanteil, ebenso wie im Umformer gemäß Fig. 1, dessen zeitlicher Verlauf in Fig. 7 dargestellt ist, enthält. In diesem Fall wird im elastischen Element 6 eine bestimmte Phasenuifferenz Δ& erzeugt. Diese Phasendifferenz Δ<χ wird bei Arbeit der Lichtquelle 1 zu der durch die Phasenschiebe-Platte 4 erzeugten Phasendifferenz «0 addiert und bei Arbeit der Lichtquelle 2 von der durch die Phasenschiebe-Platte 5 erzeugten Phasendifferenz «o subtrahiert, weshalb
die Inkremente der von den Lichtquellen 1 und 2 kommenden Lichtströme gleichen Betrag und verschiedene Vorzeichen (+AFund —&F, Fig.7a) aufweisen, während der Mittelwert des Ausgangssignals bei Einwirkung des zu messenden Parameters unverändert bleibt, weshalb am Eingang des gsmeinsamen St'omreglers 38 (F i g. 6) keine Ungleichheit vorliegt und keine Regelung stattfindet.
liier/u 5 I5l;itt /.e

Claims (3)

  1. Patentansprüche;
    t, Piezooptischer Meßumformer, bei dem eine von der Meßgröße unabhängige Beleuchtungseinrichtung den Ursprung zweier optischer Kanäle festlegt und jeder Kanal einen Polarisator, einen Analysator und ein zwischen Polarisator und Analysator angeordnetes Phasenplättchen aufweist, bei dem außerdem beide Kanäle ein fotoelastisches Element durchsetzen, dessen mechanische Spannung durch die Meßgröße definiert ist, und der ferner eine fotoelektrische Empfangseinheit zum Auswerten der den beiden optischen Kanälen zugeordneten Signale unterschiedlicher Phasenlage enthält, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden optischen Kanäle eine separate Lichtquelle (1; 2) besitzt, daß die beiden Lichtquellen (1; 2) durch einen einzigen Rechteckimpulsgenerator (12) alternierend erregbar sind und daß der Eingang der fotoelektrischen Empfangseinheit durch einen einzigen fotoelektrischen Wandler (8) gebildet ist
  2. 2. Meßumformernach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
    einen fotoelektrischen Bezugswandler (32), der im Strahlengang der Lichtslröme (A, B) von der Haupt-Lichtquelle (1) und der zusätzlichen Lichtquelle (2) so angeordnet ist, daß auf ihn synchron mit dem Auftreffen der Lichtströme (A, B) auf den ersten fotoelektrischen Wandler (8) die gleichen Lichtströme (A, B) auftreffen,
    durch einen phasenempfindlichen Verstärker (33), dessen Eingänge an den ßezi'sswandler (32) bzw. den Rechteckimpulsgenerator (12) angeschlossen sind, und
    durch zwei einzelne Stromregler (35, 36) für jede Lichtquelle (I1 2), deren Eingänge an den Ausgang des phasenempfindlichen Verstärkers (33) so angeschlossen sind, daß die elektrische Verbindung des Rechteckimpulsgenerators (12) mit den Lichtquellen (1,2) über die Stromregler (35,36) erfolgt.
  3. 3. Meßumformer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch
    ein an den ersten fotoelektrischen Wandler (8) angeschlossenes Tiefpaßfilter (37) und einen beiden Lichtquellen (1, 2) gemeinsamen Stromregler (38), dessen Eingang mit dem Tiefpaßfilter (37) und dessen Ausgang mit dem Eingang des Rechteckimpulsgenerators (12) verbunden ist.
DE2605345A 1975-02-12 1976-02-11 Piezooptischer Meßumformer Expired DE2605345C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU7502105757A SU572667A1 (ru) 1975-02-12 1975-02-12 Пьезооптический измерительный преобразователь

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2605345A1 DE2605345A1 (de) 1976-09-02
DE2605345B2 DE2605345B2 (de) 1979-11-15
DE2605345C3 true DE2605345C3 (de) 1980-07-31

Family

ID=20610295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2605345A Expired DE2605345C3 (de) 1975-02-12 1976-02-11 Piezooptischer Meßumformer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4010632A (de)
DE (1) DE2605345C3 (de)
FR (1) FR2300994A1 (de)
SE (1) SE402489B (de)
SU (1) SU572667A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321564A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-16 Audi Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2417753A1 (fr) * 1978-02-15 1979-09-14 Hitachi Ltd Systeme de mesure optique a distance et de controle d'un objet subissant une transformation physique
US4368645A (en) * 1980-09-26 1983-01-18 United Technologies Corporation Optical pressure sensor
US4321831A (en) * 1980-09-26 1982-03-30 United Technologies Corporation Digitally compatible optical pressure measurement
EP0067683B1 (de) * 1981-06-12 1986-08-20 Kabushiki Kaisha Meidensha Detektor für elektrische Felder
US4466295A (en) * 1982-09-20 1984-08-21 Trw Inc. Photoelastic sensing means
US4498348A (en) * 1983-06-13 1985-02-12 Trw Inc. Photoelastic sensing device
US4515473A (en) * 1984-09-13 1985-05-07 Geo-Centers, Inc. Photoelastic stress sensor signal processor
DE3513400A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optischer bewegungssensor
US5410917A (en) * 1993-07-01 1995-05-02 Digital Equipment Corporation Optical force sensor for high density planar electrical interconnects
DE19548920C2 (de) * 1994-12-27 2003-05-28 Toshiba Kawasaki Kk Optischer Sensor und Verwendung eines solchen Sensors in einer Prozeß-Meßgeräteeinrichtung
US6324419B1 (en) 1998-10-27 2001-11-27 Nejat Guzelsu Apparatus and method for non-invasive measurement of stretch
GB0909512D0 (en) * 2009-06-03 2009-07-15 Airbus Uk Ltd Weight measurement apparatus and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039298A (en) * 1957-09-17 1962-06-19 Budd Co Comparison system for photoelastic measurements
FR2144987A5 (de) * 1971-07-05 1973-02-16 Alsthom Savoisienne
US3950987A (en) * 1975-05-13 1976-04-20 Isaak Isaevich Slezinger Piezo-optic measuring transducer and accelerometer, pressure gauge, dynamometer, and thermometer based thereon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321564A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-16 Audi Ag Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
SU572667A1 (ru) 1977-09-15
FR2300994A1 (fr) 1976-09-10
FR2300994B1 (de) 1978-11-10
US4010632A (en) 1977-03-08
DE2605345B2 (de) 1979-11-15
SE402489B (sv) 1978-07-03
DE2605345A1 (de) 1976-09-02
SE7601527L (sv) 1976-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605345C3 (de) Piezooptischer Meßumformer
DE2102027C2 (de) Verfahren zur optischen Erkennung der Lage von Grenzlinien und Einrichtungen zur Durchfühung des Verfahrens
DE2636906C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Schaltsignals beim Durchgang eines Kontrastsprunges und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens
DE3049033A1 (de) &#34;ringinterferometer&#34;
EP0076228A1 (de) Faseroptische Messanordnung
DE2915423A1 (de) Messanordnung zum nachweis einer fluoreszierenden markierung auf einem papierbogen
DE3333194C2 (de)
DE2247161A1 (de) Verfahren zur breitenbestimmung
DE1497558B1 (de) Registriergeraet zur Messung des zirkularen Dichroismus
DE1548747B1 (de) Vorrichtung zur Kompensation von Stoereinfluessen im Strahlengang einer foto-elektrischen Abtasteinrichtung
DE2237811C3 (de) Anordnung zur Abtastung von Marken auf bewegten Aufzeichnungsträgern
EP0002659B1 (de) Verfahren zur magnetooptischen Strommessung
EP1004030A1 (de) Verfahren zum messen eines magnetfeldes und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3244010A1 (de) Einrichtung zur messung der rotationsgeschwindigkeit
DE2745011C2 (de) Farbpyrometer
DE3705915C2 (de) Schaltungsanordnung zur Differenzbildung zweier Photoströme
DE1497558C (de) Registriergerat zur Messung des zir kularen Dichroismus
DE1572681B2 (de) Zweistrahl photometer
DE2019934A1 (de) Elektro-optische Anordnung zur UEbertragung von Signalen
DE2422749C2 (de) Fotoelektrischer Detektor zur Feststellung der relativen Position eines Körpers bezüglich zweier Achsenrichtungen
DE566227C (de) Verfahren zur Messung von hochfrequenten Wechselspannungen, insbesondere bei kurzen Wellen
DE2152732C3 (de) Einrichtung zum Erfassen des Durchgangs eines zwei Flächen ungleicher Helligkeit trennenden, im wesentlichen senkrecht zu seiner Ausdehnung relativ zur Einrichtung bewegbaren Kontrastsprungs
DE2417856C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung der Helligkeit und der Entfernung eines Objekts
DE2008826A1 (de) Differentialdensitometer
DE584384C (de) Einrichtung zur Beobachtung oder Aufzeichnung des Verlaufes zeitlich veraenderlicher Spannungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee