DE2605345A1 - Piezooptischer messumformer - Google Patents
Piezooptischer messumformerInfo
- Publication number
- DE2605345A1 DE2605345A1 DE19762605345 DE2605345A DE2605345A1 DE 2605345 A1 DE2605345 A1 DE 2605345A1 DE 19762605345 DE19762605345 DE 19762605345 DE 2605345 A DE2605345 A DE 2605345A DE 2605345 A1 DE2605345 A1 DE 2605345A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- light
- photo
- converter
- polarizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 52
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 18
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 12
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 24
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 12
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 5
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 4
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- FEPMHVLSLDOMQC-UHFFFAOYSA-N virginiamycin-S1 Natural products CC1OC(=O)C(C=2C=CC=CC=2)NC(=O)C2CC(=O)CCN2C(=O)C(CC=2C=CC=CC=2)N(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(CC)NC(=O)C1NC(=O)C1=NC=CC=C1O FEPMHVLSLDOMQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010035148 Plague Diseases 0.000 description 1
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/344—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using polarisation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/16—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
- G01B11/18—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge using photoelastic elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/24—Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet
- G01L1/241—Measuring force or stress, in general by measuring variations of optical properties of material when it is stressed, e.g. by photoelastic stress analysis using infrared, visible light, ultraviolet by photoelastic stress analysis
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/0128—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects
- G02F1/0131—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on electro-mechanical, magneto-mechanical, elasto-optic effects based on photo-elastic effects, e.g. mechanically induced birefringence
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Patentanwälte
lV? Π -ΟΓΓ, O P1P P _ T es
_J^ ^J ί— _J . £- \JC- JL ~ _^ O
[München 22, Steinsdorfstr.
Tel. (089)227201/227244/29 5910
Telegr. Allpatent München Telex 522048
11. i-'obi'u
I976
Mosi:o7sky Gosudarstvenny University;, imeni
M.V. Lomonosova-USSR, Moskau,
(UdSSR)
Leninski 3 Gory
Piezooptischer Meßumformer
Die Erfindung betrifft einen Primär-Meßumformer mechanischer Größen in ein elektrisches Signal, insbesondere
einen piezooptlschen Meßumformer.
Es sind zahlreiche in der experimentellen Technik weitgehend verwendete Primär-Meßumformer bekannt, beispielsweise
Dehnungsmeßstreifen-, induktive, kapazitive, magnetoelastische und piezoelektrische Geber (vgl. z. B.
A. M. Turitschin "Elektrisches Messen nichtelektrischer Größen", Verlag "Energija", Moskau-Leningrad, 1966).
53O-(P.62121/1)-MeHdSl
609836/0618
Die Dehnungsmeßstreifen-, induktiven, kapazitiven und
magnetoelastischen Geber sind parametrische Umformer, bei denen die Verformung eines elastischen Elementes eine
Änderung des entsprechenden Parameters bewirkt. So wird bei einem Dehnungsmeßstreifengeber der elektrische Widerstand
eines Drahtes, Filmes oder Halbleiters geändert, die mit dem elastischen Element starr verbunden sind. Bei den
induktiven und kapazitiven Umformern treten als solche Parameter die Induktivität bzw. die Kapazität auf, die
von einer Spaltgröße abhängig sind: im ersten Fall von der des Magnetleiters der Induktivitätsspule und im zweiten
von der zwischen den Belägen eines Meßkondensators. Der Arbeitsweise der magnetoelastischen Umformer liegt die
Abhängigkeit der magnetischen Permeabilität ferromagnetischer Werkstoffe von der Größe deren mechanischer Spannungen
zugrunde.
Die piezoelektrischen Umformer stellen Generatoren dar, weshalb bei derartigen Umformern das Ausgangssignal
nicht durch Änderung irgendeines Parameters, sondern durch Auftreten einer Potentialdifferenz bei einem Fühlelement
erzeugt wird, die von dessen Verformung abhängt.
Die Hauptkenndaten der Primär-Umformer sind der Transformationskoeffizient
der Umformung einer mechanischen Größe in ein elektrisches Signal (Empfindlichkeit) und der
Meßbereich für Frequenzen, d. i. ein Frequenzbereich, in dem Messungen mit Hilfe derartiger Umformer mit bestimmter
Genauigkeit vorgenommen werden können. Dieser Frequenzbereich ist direkt proportional zur Eigenfrequenz (Resonanzfrequenz)
des Umformers, die ihrerseits durch die Steifigkeit des Fühlelementes des Umformers bestimmt ist.
Es ist daher die Steifigkeit des Fühlelementes dieser Um-
609836/061 8
-p-
former zur Erweiterung des Meßbereiches zu vergrößern. Jedoch nimmt mit zunehmender Steifigkeit des Fühlelementes
der Transformationskoeffizient (Empfindlichkeit) der Meßumformer ab.
Der Wunsch also, die Hauptkenndaten des Umformers ohne Änderung dessen Arbeitsweise zu verbessern, führt zu
einander widersprechenden Forderungen. Die Steifigkeit des Fühlelementes des Umformers ist einerseits zur Erweiterung
des Frequenzbereiches zu vergrößern, andererseits aber zwecks Vergrößerung des Transformationskoeffizienten
(Empfindlichkeit) zu verringern.
Zum Vergleich der parametrischen Primär-Meßumformer verschiedener Art ist ein dimensionsloser Empfindlichkeitsfaktor (S) geeignet, wie das bei den Dehnungsmeßstreifengebern
der Fall ist. Dieser Faktor ist als Verhältnis der relativen Änderung des Ausgangsparameters zur relativen
Verformung des elastischen Elementes definiert. Dadurch gestattet e"s der dimensionslose Empfindlichkeitsfaktor,
auf die Hauptkenndaten der Meßumformer, auf den Transformationskoeffizienten (Empfindlichkeit) und auf die Steifigkeit
des Fühlelementes zu schließen. Je größer der dimensionslose Empfindlichkeitsfaktor des Umformers ist,
desto besser sind dessen Hauptkenndaten.
Die verbreiteten Dehnungsmeßstreifengeber weisen einen niedrigen Wert des genannten Faktors (S ^ 2 für
solche aus einem Draht, und S «rf150 bis 200 für solche
aus einem Halbleiter) auf. Bei den induktiven und kapazitiven Umformern ist der Faktor S größenordnungsmäßig
etwa gleich dem bei Dehnungsmeßstreifengebern mit einem Halbleiter. Die Herstellung von Geräten mit weitem Frequenzbereich
und hoher Empfindlichkeit auf der Basis derartiger Umformer bereitet daher große Schwierigkeiten.
609838/0818
Der Faktor S magnetoelastischer Meßumformer beträgt einige tausend, die Notwendigkeit aber, an sie größere
mechanische Belastungen zu legen, beschränkt deren Anwendungsbereich.
Große Empfindlichkeit und Steifigkeit weisen piezoelektrische Umformer auf, aber die Ungleichmäßigkeit der
Amplitudenfrequenzkennlinie im Niederfrequenzbereich macht sie ungeeignet für den Betrieb, weil derartige Umformer
mit dynamischen Methoden zu eichen sind.
Viele dieser Nachteile besitzen piezooptische Meßumformer nicht. Die Wirkungsweise dieser Umformer beruht
auf der Ausnutzung des piezooptischen Effektes, der darin besteht, daß die Lichtgeschwindigkeit in einem transparenten
oder lichtdurchlässigen Pestkörper - einem sog. elastischen Element - von dessen mechanischer Spannung und der
Orientierung des Lichtvektors bezüglich der Hauptspannungen, die diesen Spannungszustand charakterisieren, abhängt.
Der dimensionslose Empfindlichkeitsfaktor S derartiger Umformer kann hier abhängig vom Werkstoff des elastischen
Elementes einige zehntausend und sogar hunderttausend erreichen. Dadurch können auf dieser Basis Geräte
mit einem weiten Frequenzbereich von Null bis zu einigen zehntausend Hertz hergestellt werden, wobei das Ausgangssignal
der Umformer einige Volt betragen kann, was dessen Verarbeitung wesentlich vereinfacht. Darüber hinaus weisen
piezooptische Umformer aufgrund eines niedrigen Eigenrauschpegels einen großen dynamischen Bereich (von einigen tausend1!
auf.
Piezooptische Meßumformer sind bekannt (vgl. z. B. den SU-Erfinderschein 101 0^5, Kl. GOIl).
9838/0618
26Ü53A5
Bei diesen Umformern durchläuft der Lichtstrom von der Lichtquelle der Reihe nach einen Polarisator, ein
gegen durch eine Änderung eines zu messenden Parameters hervorgerufene Änderung mechanischer Spannungen empfindliches
elastisches Element, eine Phasenschiebe-Platte, einen Analysator und trifft auf einen Fotoumformer auf, der
das einfallende licht, in ein elektrisches Signal zur Zufuhr zu einem Anzeigegerät umsetzt, dessen Anzeige dem
zu messenden Parameter entspricht.
Derartige Umformer werden mit Gleichstrom betrieben,
was zum Auftreten eines großen Rauschpegels sowie einer Zeit- und einer Temperatur-Instabilität des Nullpunktes
und des Empfindlichkeitsfaktors führt, die durch die Instabilität der Lichtquelle und des Fotoumformers bedingt
sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeiden dieser Nachteile einen piezooptischen Meßumformer
zu schaffen, durch den ein geringerer Rauschpegel und eine erhöhte Zeit- und Temperatur-Stabilität des Nullpunktes
und des Empfindlichkeitsfaktors gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird bei einem piezooptischen Meßumformer, bei dem der Lichtstrom einer Lichtquelle in Ausbreitungsrichtung
nacheinander durchläuft: einen Polarisator, ein gegen durch eine Änderung eines zu messenden
Parameters hervorgerufene Änderung mechanischer Spannungen empfindliches elastisches Element, einen Analysator
und eine Phasenschiebe-Platte zwischen dem Polarisator und dem Analysator, und auf einen Fotoumformer auftrifft,
der das einfallende Licht in ein elektrisches Signal zur Zufuhr zu einem'Anzeigegerät umsetzt, dessen Anzeige dem
609836/0 618
zu messenden Parameter entspricht, erfindungsgemäß gelöst durch eine zusätzliche Lichtquelle, die so vor dem Polarisator
angeordnet ist, daß ihr Lichtstrom den Polarisator durchläuft, eine zusätzliche Phasenschiebe-Platte, die
zwischen dem Polarisator und dem Analysator so angeordnet ist, daß der Lichtstrom von der zusätzlichen Lichtquelle
nach dem Polarisator die zusätzliche Phasenschiebe-Platte, das elastische Element und den Analysator durchläuft und
auf den Fotoumformer auftrifft, und einen Rechteckimpulsgenerator,
dessen Ausgänge elektrisch mit der Haupt-Lichtquelle und der zusätzlichen Lichtquelle so verbunden sind,
daß auf den Fotoumformer abwechselnd einer der Lichtströme von der Haupt-Lichtquelle und der zusätzlichen Lichtquelle
auftrifft, wobei die zusätzliche Phasenschiebe-Platte gegenüber der Haupt-Phasenschiebe-Platte so ausgerichtet ist,
daß deren Achse der maximalen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes senkrecht zur Achse der maximalen Ausbreitungsgeschwindigkeit
des Lichtes der Haupt-Phasenschiebe-Platte ist.
Zur Verringerung der Zeit- und der Temperatur-Drift des Nullpunktes enthält der piezooptische Meßumformer
vorteilhaft einen Bezugs-Fotoumformer, der im Strahlengang der Lichtströ\tie von der Haupt-Lichtquelle und der
zusätzlichen Lichtquelle so angeordnet ist, daß auf ihn synchron mit dem Auftreffen der Lichtströme auf den ersten
Fotoumformer die gleichen Lichtströme auftreffen, einen phasenempfindlichen Verstärker, dessen Eingänge an den
Bezugs-Fotoumformer bzw. den Rechteckimpulsgenerator angeschlossen sind, und zwei einzelne Stromregler für
jede Lichtquelle, deren Eingänge an den Ausgang des phasenempfindlichen Verstärkers so angeschlossen sind, daß die
elektrische Verbindung des Rechteckimpulsgenerators mit den Lichtquellen über die Stromregler erfolgt.
Zur Verringerung der Zeit- und der Temperatur-Instabilität des Empfindlichkeitsfaktors enthält der piezooptische
0 9 8 3 6/0618
26Ü5345
Meßumformer vorteilhaft weiter ein an den ersten Fotoumformer angeschlossenes Tiefpaßfilter und einen beiden
Lichtquellen gemeinsamen Stromregler, dessen Eingang mit dem Tiefpaßfilter und dessen Ausgang mit dem Eingang
des Rechteckimpulsgenerators verbunden ist.
Dadurch, daß beim erfindungsgemäßen piezooptischen Meßumformer als Ausgangssignal Wechselstrom auftritt,
nimmt der Rauschpegel des Umformers ab, was seinerseits den dynamischen Bereich vergrößert. Das Verwenden eines
Wechselstrom-Gegenkopplungskreises erhöht wesentlich die Zeit- und die Temperatur-Stabilität des Nullpunktes, während
es die Verwendung eines Gleichstrom-Gegenkopplungskreises gestattet, den Empfindlichkeitsfaktor zu stabilisieren.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen piezooptischen Meßumformers;
Fig. 2 den Strahlenverlauf bei dem Umformer nach Fig. 1;
Fig. 5 ein elektrisches Prinzipschaltbild eines Rechteckimpulsgenerators
nach Fig. 1;
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Meßumformers;
Fig. 5 den Strahlengang bei dem Umformer nach Fig. 4;
609836/0618
2BU5345
Fig. 6 ein elektrisches Prinzipschaltbild eines Umformers nach Fig. 4;
Fig. 7a, b Zeitdiagramme zur Wirkungsweise des Umformers
nach Fig. 1;
Fig. 8a bis j Zeitdiagramme zur Wirkungsweise des Umformers nach Fig. 4.
Der erfindungsgemäße piezooptische Meßumformer enthält zwei Lichtquellen 1 und 2 (Fig. l), deren Lichtströme
A bzw. B nacheinander in Ausbreitungsrichtung der Lichtströme A, B einen beiden Lichtströmen A, B gemeinsamen
Polarisator 3, für jeden Lichtstrom einzeln vorgesehene
Phasenschiebe-Platten 4 und 5> ein beiden Lichtströmen
A, B gemeinsames, gegen die durch eine Änderung des zu messenden, in eine Kraft N umzuwandelnden Parameters hervorgerufene
änderung mechanischer Spannungen empfindliches elastisches Element 6 und einen beiden Lichtströmen A, B
gemeinsamen Analysator 7 durchlaufen und auf einen Fotoumformer 8 auftreffen, der das auf ihn einfallende Licht
in ein elektrisches Signal umformt oder -wandelt, das zu einem Anzeigegerät 9 oder einer Registriereinrichtung gelangt.
Der Anzeiger 9 enthält einen phasenempfindlichen Verstärker 10 und ein Anzeige- oder Registriergerät 11.
Der erfindungsgemäße piezooptische Meßumformer enthält auch einen Rechteckimpulsgenerator 12, dessen Ausgänge
an die Lichtquellen 1 und 2 so angeschlossen sind, daß die Lichtströme A und B abwechselnd auf dem Fotoumformer 8
auftreffen.
Das elastische Element 6 (Fig. 2) ist als Rechteck-Prisma mit lichtdurchlässigen oder transparenten Flächen
6 0 9 8 3 6/0618
13 und l4 ausgebildet, durch die die Lichtströme A und B
von den Lichtquellen 1 und 2 hindurchtreten, und ist auf einem festen Lager 15 angeordnet.
Das elastische Element 6 besteht aus einem festen durchsichtigen Werkstoff, wie z. B. aus Silikatglas. Es
können auch einige einen wesentlich größeren piezooptischen Effekt und einen größeren Elastizitätsmodul aufweisende
Einkristalle verwendet werden, wodurch die Empfindlichkeit und die Eigenfrequenz des Umformers erhöht
werden können.
Als Lichtquellen 1 und 2 können beliebige Strahler zum Einsatz gelangen. Am besten sind für diesen Zweck
lichtemittierende Halbleiterdioden (Leuchtdioden, LED) geeignet, da'-sie schwingungsfest sind und kleine Abmessungen
aufweisen.
Der Polarisator 3 kann z. B. von dichroitischen Polarisationsfolie
gebildet sein, die das durchtretende Licht in ein linear polarisiertes umwandelt. Eine derartige
Polarisationsfolie wird Polaroid genannt. Der Analysator 7 hat eine ähnliche Ausführung. Um maximale
Empfindlichkeit zu erreichen, bildet die (in der Zeichnung durch einen Doppel-Pfeil angedeutete) Polarisationsebene
des Polarisators 3 und des Analysators 7 mit der Richtung der maximalen oder minimalen (mechanischen) Normalspannung
im elastischen Element 6 einen Winkel von + 45°. Da der Spannungszustand in der durchleuchteten Zone als gleichmäßig
und einachsig angenommen werden kann, ist die maximale Normalspannung parallel zur Kraft N, während die Polarisationsebenen
des Polarisators 3 und des Analysators 7 im Winkel von 45° zur Richtung dieser Kraft N geneigt sind,
in die der zu messende Parameter umgesetzt ist. Die Polari-
609836/0618
-ίο- 26Ü53A5
sationsebenen des Polarisators 3 und des Analysators 7
sind einander parallel.
.. · Die Phasenschiebe-Platten 4 und
5 bestehen aus einem doppelbrechenden Werkstoff, beispielsweise
aus Glimmer. Sie dienen zum Erzeugen einer Ursprungsoder Anfangs-Phasendifferenz, was größe Linearität und
Empfindlichkeit eines piezooptischen Umformers ermöglicht.
Die Phasenschiebe-Platten 4 und 5 sind durch eine von
ihnen erzeugte Phasendifferenz 06 sowie durch Achsen F der maximalen und Achsen S der minimalen Geschwindigkeit
gekennzeichnet, deren Richtung in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet ist. Als Achse F der maximalen Geschwindigkeit
wird die Richtung des Lichtvektors der Welle bezeichnet, deren Fortpflanzungsgeschwindigkeit in der jeweiligen
Platte maximal ist. Analog wird als Achse S der minimalen Geschwindigkeit die Richtung des Lichtvektors der Welle
bezeichnet, deren Fortpflanzungsgeschwindigkeit in der jeweiligen Platte minimal ist. Die Achsen F und S sind bei
einer Platte senkrecht zueinander. Die Phasenschiebe-Platten 4 und 5 sind so angeordnet, daß die Achse F der
maximalen Fortpflanzungsgeschwindigkeit des Lichtes der Platte 4 senkrecht zur Achse F der maximalen Fortpflanzungsgeschwindigkeit
der Platte 5 ist.
Dies bewirkt eine Änderung der Lichtströme A und B bei der Einwirkung des zu messenden Parameters (bzw. der
Kraft N) auf das elastische Element 6 um einen gleichen Betrag, jedoch mit verschiedenem Vorzeichen, wodurch beim
erfindungsgemäßen piezooptischen Meßumformer als Ausgangssignal die Differenz der auf den Fotoumformer 8 auftreffenden
Lichtströme A und B ausgenutzt werden kann.
609836/061 8
Als Fotoumformer 8 ist eine Siliziumfotodiode und als Anzeigegerät 11 ein Selbstschreiber (bzw. ein Oszillograf)
verwendbar.
Der Rechteckimpulsgenerator 12 gemäß Fig. 3 ist ein bistabiler Multivibrator mit Transistoren 16 und 17. Die
Impulsdauer des Generators 12 wird durch den Wert von Widerständen 18, 19 und Kapazitäten 20, 21 bestimmt. Zur
Verbesserung der Flankensteilheit der Impulse sind Dioden 22, 23 vorgesehen. Widerstände 24 und 25 sorgen für
eine Vorspannung der Dioden 22 und 23. An Kollektorwiderstände
26 und 27 sind die Basen von Emitterfolgern mit Transistoren 28 und 29 angeschlossen, die zur Anpassung
des Multivibrators an Belastungskreise dienen, die an Emitterwiderstände 30 und 3I angekoppelt sind. Die Speisung
des Rechteckimpulsgenerators 12 erfolgt mittels einer stabilen oder Konstant-Spannung U,.
Zur Verringerung der Zeit- und der Temperatur-Driften des Nullpunktes und der Empfindlichkeit kann vorteilhaft
ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen piezooptischen Meßumformers verwendet werden.
Dazu ist im Meßumformer ein Referenz- oder Bezugs-Fotoumformer
32 (Fig. 2O vorgesehen, der unmittelbar hinter
dem elastischen Element 6 (Fig. 5) in Ausbreitungsrichtung der Lichtströme A und B in deren Strahlengang so angeordnet
ist, daß die gleichen Lichtströme auf ihn synchron mit dem Auftreffen auf den Fotoumformer 8 auftreffen.
Im Meßumformer dieses Ausführungsbeispiels sind auch vorgesehen ein phasenempfindlicher Verstärker 33 (Fig· ^)>
dessen einer Eingang über einen Trennkondensator 3^ an den
Bezugs-Fotoumformer 32 und dessen zweiter Eingang an einen
809836/0 6 18
_ 12 - 26Ü5345
der Ausgänge des Rechteckimpulsgenerators 12 angeschlossen ist, und zwei individuelle einzelne Stromregler 35
und 36 für jede Lichtquelle l und 2, deren einer Eingang jeweils an den Ausgang des phasenempfindlichen Verstärkers
33» deren andere Eingänge an den zweiten Ausgang des Rechteckimpulsgenerators 12 und deren Ausgänge an die
Lichtquellen 1 bzw. 2 angeschlossen sind.
Darüber hinaus sind im Meßumformer gemäß Fig. 4 ein an den Fotoumformer 8 angeschlossenes Tiefpaßfilter 37
und ein für die beiden Lichtquellen 1 und 2 gemeinsamer Stromregler 38 vorgesehen, dessen einer Eingang mit dem
Tiefpaßfilter 37 verbunden und dessen Ausgang an den Eingang des Rechteckimpulsgenerators 12 angekoppelt ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel des Meßumformers ist der Fotoumformer 8 an einen der Eingänge des phasenempfindlichen
Verstärkers 10 des Anzeigers 9 über einen Kondensator 39 angeschlossen. Der andere Eingang des phasenempfindlichen
Verstärkers 10 ist an den ersten Ausgang des Rechteckimpulsgenerators 12 angeschaltet.
Widerstände 40 und 4l stellen eine Last für die Fotoumformer 8 bzw. 32 dar.
Die Fotoumformer 8 und 32 arbeiten im Diodenbetrieb, was durch die Zuführung einer Speisespannung Up gewährleistet
wird. Die Stromregler 35> 36 und 38 werden durch
stabile oder Konstant-Spannungen U, bzw. U2^ gespeist.
Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist als
Bozugs-Fotoumformer 32 (Fig. 6) gleichfalls eine Siliziumfotodiode
verwendbar.
60 9 8 36/0618
26U534S
Der phasenempfindliche Verstärker 33 enthält auch
einen Operationsverstärker 42. Ein Widerstand 43 bildet
den Rückkopplungskreis des Operationsverstärkers 42. Widerstände 44, 45, 46, 47 und 48 dienen zur Anpassung
der Eingangskreise des Operationsverstärkers 42. Das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 42 ist über
einen Trennkondensator 49 an einen Einwegdemodulator angeschlossen,
der einen Transformator 50 und Transistoren 51 und 52 aufweist. Als Last des Demodulators wirkt ein
Widerstand 53· Der Kondensator 54 wirkt als Filter. Die
Bezugsspannung wird in den Demodulator vom Rechteckimpulsgenerator
12 über einen Widerstand 55 von der Sekundärwicklung
eines Transformators 56 eingespeist. Der Ausgang des Demodulators ist mit den Eingängen der Stromregler
35 und 36 für die jeweiligen Lichtquellen 1 und 2 gekoppelt.
Der einzelne Stromregler 35 der Lichtquelle 1 enthält ebenso wie der phasenempfindliche Verstärker 33 einen
Operationsverstärker 42 mit Widerständen 43 bis 47 sowie
einen mit einem Transistor 57 aufgebauten Stromverstärker. Ein Widerstand 58 dient zur Begrenzung des Stromflusses
über die Lichtquelle 1.
Der einzelne Stromregler 36 der Lichtquelle 2 ist analog dem einzelnen Stromregler 35 aufgebaut, mit der
Ausnahme, daß im Stromverstärker ein Transistor 59 vom anderen Leitungstyp verwendet wird. Ein Widerstand 60
ist analog dem Widerstand 58 zur Begrenzung des Stromflusses,
und zwar dem über die Lichtquelle 2, bestimmt. Die Eingänge der beiden Stromregler 35 und 36 sind an
den Ausgang des phasenempfindlichen Verstärkers 33 angeschlossen, und als deren Lasten dienen die Lichtquellen
1 bzw. 2.
609836/06 1 8
26053A5
Das Tiefpaßfilter 37 ist eine RC-Kette, die einen Widerstand 6l und einen Kondensator 62 enthält. Der Eingang
des Tiefpaßfilters 37 ist an den Fotoumformer 8 und der Ausgang an den gemeinsamen Stromregler 38 der beiden
Lichtquellen 1 und 2 angeschaltet.
Der ebenso wie der phasenempfindliche Verstärker 33 aufgebaute gemeinsame Stromregler 38 der beiden Lichtquellen
1 und 2 besteht aus einem Operationsverstärker 42 mit Widerständen 43 bis 47 und einem mit einem Transistor
63 aufgebauten Stromverstärker, als dessen Last ein Widerstand
64 wirkt. Ein Kondensator 65 wirkt als Filter. Der eine Eingang des Operationsverstärkers 42 ist mit dem
Tiefpaßfilter 37 gekoppelt, während dem anderen Eingang eine Bezugs spannung UV zugeführt wird. Ein Widerstand 66
dient zur stufenlosen Regelung der dem Eingang des Operationsverstärkers 42 zugeführten Bezugs spannung üV. Der
Ausgang des gemeinsamen Stromreglers 38 der Lichtquellen 1 und 2 ist mit dem Rechteckimpulsgenerator 12 verbunden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Primärwicklung des Transformators 56 an den Transistor 28 des Generators
12 über einen Kondensator 67 und der Ausgang des Transistors 29 an die Eingänge der Stramregier 35 und 36 über einen
Trennkondensator 68 angeschlossen.
Der phasenempfindliche Verstärker 10 des Anzeigers 9» sowohl gemäß Fig. 1 als auch gemäß Fig. 6, ist analog dem
phasenempfindlichen Verstärker 33 in Fig. 6 ausgeführt.
Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen piezooptischen Meßumformers beruht auf der Ausnutzung eines Fotoelastizitätseffektes,
der in der Entstehung einer optischen Anisotropie in ursprünglich isotropen Medien oder in einer Ände-
6 0 9836/0618
rung der optischen Anisotropie in anisotropen Medien, beispielsweise in Kristallen unter dem Einfluß von im
Medium zum Beispiel durch äußere Einwirkungen erzeugten mechanischen Spannungen, besteht. Hierbei ist der Wert
der entstandenen optischen Anisotropie oder der ihrer Änderung proportional der mechanischen Spannung im
Medium.
Die optische Anisotropie kommt in dem beim piezooptischen Meßumformer verwirktlichten Fall durch das Auftreten
zweier Brechzahlen η und η in zwei zueinander senkrechten Richtungen, die zu den Richtungen der mechanischen
Hauptspannungen C, und TL im ebenen Spannungszustand
des Mediums parallel sind, zum Ausdruck. Der Lichtstrahl teilt sich in derartigen Medien in zwei polarisierte
Lichtstrahlen, nämlich in einen ordentlichen und einen außerordentlichen Lichtstrahl, deren Polarisationsebenen
mit der Richtung der mechanischen Hauptspannungen (K und
zusammenfallen.
Die änderung der optischen Anisotropie kommt durch eine Änderung der Brechzahlen η und η und folglich
χ y
durch eine Änderung der Geschwindigkeits-Differenz der Wellenfronten des ordentlichen und des außerordentlichen
Strahles zum Ausdruck, was zur Entstehung oder Änderung deren Phasendifferenz Δ00 beim Austritt aus dem Medium
führt (näheres s. z. B.: M.M. Procht, "Photoelasticity",
New York, 192U; William A. Shurkliff "Polarized Light,
Production and Use", Harvard University, Press, Cambridge Massachussetts, 1962).
Der piezooptische Meßumformer arbeitet gemäß der Erfindung
wie folgt.
609 8 36/06 18
26U53A5
- Io -
Bei Ausbleiben des zu messenden Parameters ist die Kraft N=O; vgl. Fig. 7a, bei der auf der Abszisse die
Zeit t und auf der Ordinate die Kraft N aufgetragen sind, Die Lichtquellen 1 und 2 (Fig. l) strahlen abwechselnd
oder alternierend, da sie an die verschiedenen Ausgänge des Rechteckimpulsgenerators 12 angeschlossen sind, die
Lichtströme A bzw. B aus; vgl. Fig. 7b, bei der auf der
Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate die Intensität F der Lichtströme A und B aufgetragen sind.
Der Lichtstrom A (Fig. 1) von der Lichtquelle 1 durchläuft den Polarisator 3 und wird linear polarisiert.
In der Phasenschiebe-Platte 4 wird dieser Lichtstrahl in zwei Strahlen, einen ordentlichen und einen außerordentlichen,
mit zueinander senkrechten Polarisationsebenen zerlegt, wobei die Stärke der Platte derart gewählt ist,
daß die Phasendifferenz rx, dieser Strahlen '· o Rad oder
X V °
■jj- beträgt, mit J\ = Licht-Wellenlänge, ist.
Anschließend durchläuft der Lichtstrom A das elastische Element 6, in dem der Lichtstrom keine Änderungen erfährt,
weil die Kraft N=O ist. Nach dem Durchgang durch den Analysator 7 interferieren der ordentliche und der
außerordentliche Strahl, weshalb auf den Fotoumformer 8 ein Lichtstrom bestimmter Intensität (F in Fig. 7b)
fällt. Der Lichtstrom B von der Lichtquelle 2 (Fig. 1) geht durch den Analysator 3, die Phasenschiebe-Platte 5,
die, ebenso wie die Phasenschiebe-Platte 4, eine 4: Rad
j, d.
oder -jr betragende Phasendifferenz &<
des ordentlichen und des außerordentlichen Strahles erzeugt. Da mechanische Spannungen im elastischen Element 6 ausbleiben,
wird auch der Betrag des auf den Fotoumformer 8 fallenden Lichtstromes B gleich FQ (Fig. 7b) sein.
609836/061 8
Bei Einwirkung des zu messenden Meßparameters tritt die Kraft N (Fig. l)auf. Im elastischen Element 6 entstehen
daher mechanische Spannungen. Mit großer Genauigkeit kann man annähernd den Spannungszustand des elastischen
Elementes 6 bei einem Druck bzw. Zug als eben gespannt annehmen. Deshalb wird die Richtung der maximalen Spannung
<5T- mit der Richtung der Kraft N zusammenfallen,
während die Spannung Ou = 0 ist. Da die Achse F der
maximalen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes der Phasenschiebe-Platte 4 mit der Richtung der maximalen
mechanischen Spannung 6^ zusammenfällt und die Achse F
der Phasenschiebe-Platte 5 zur Richtung von (^ senkrecht
liegt, wird beim Durchgang des Lichtstromes A durch das gespannte elastische Element 6 zu der durch die Phasenschiebe-Platte
4 erzeugten Phasendifferenz Cb eine gewisse durch das elastische Element 6 erzeugte Phasendifferenz
ΔO^ addiert und wird von der durch die Phasenschiebe-Platte
5 erzeugten Phasendifferenz oO die gleiche
Phasendifferenz Δοόsubtrahiert. Infolgedessen wird der
Lichtstrom A von der Lichtquelle 1 nach dem Durchgang durch den Analysator 7 und nach der Interferenz des ordentlichen
und des außerordentlichen Strahles ein Inkrement von + Af (Fig. 7b) und der Lichtstrom B von der Lichtquelle
(Fig. 1) ein solches von - £.F (Fig. 7b) aufweisen. Der auf
den Fotoumformer 8 (Fig. 1) auftreffende gesamte Lichtstrom
wird sich mit der Zeit ändern, und am Ausgang des Fotoumformers 8 wird daher der Wechselanteil des Signals
auftreten. Der Wechselanteil wird nach Verstärkung und Demodulation durch den phasenempfindlichen Verstärker 10
vom Gerät 11 registriert. Der Betrag des Wechselanteiles ist zu der an das elastische Element 6 des piezooptischen
Umformers angelegten Kraft N proportional.
609838/0618
Der piezooptische Meßumformer gemäß Pig. 4 unterscheidet
sich vom Meßumformer gemäß Fig. 1 dadurch, daß die Lichtquellen 1 und 2 an den Rechteckimpulsgenerator
12 nicht direkt, sondern über die einzelnen Stromregler 35 und 36 (Fig. 6) angeschlossen sind.
Die Rechteckimpulse vorn Ausgangstransistor 29
(Fig. 6) des Generators 12 gelangen über den Trennkondensator 68 an die Eingänge der beiden einzelnen Stromregler
35 und 36.
Der Operationsverstärker 42 wird bei den Stromreglern
35 und 36 als Folger, d. h. als Stromverstärker
(dessen Spannungs-Verstärkerfaktor gleich Eins ist),
betrieben.
Von den Verstärkern 42 gelangen die Rechteckimpulse an den Transistor 57 des Reglers 35 bzw. den Transistor
59 des Reglers 36. Die Transistoren dienen zur Anpassung des Ausgangswiderstandes der Verstärker 42 an einen geringen
Widerstand der Lichtquellen 1 und 2. An die Basen dieser Transistoren 57 und 59 gelangt zum selben Zeitpunkt
ein Rechteckimpuls gleicher Polarität, da aber diese Transistoren 57* 59 entgegengesetzten Leitungstyp
haben, sperrt der eine Transistor unter der Wirkung dieses Impulses, während der andere leitet. Dadurch wird
ein alternierender oder wechselweiser Betrieb der Lichtquellen 1 und 2 gewährleistet.
Der durch die Instabilität der Lichtquellen 1 und 2 bedingte Ausgleich bzw. Abgleich der Zeit- und der Temperatur-Drift
des Nullpunktes wird durch Einführung des zusätzlichen oder Bezugs-Fotoumformers 32 erreicht. Der
Bezugs-Fotoumformer 32 wird im Strahlengang der Lichtströme
1 und 2 so angeordnet, daß die Lichtströme 1, 2
609836/0618
auf den Bezugs-Fotoumformer 32 unter Umgehung des Analysators
1Js wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, auftreffen.
Bei einer derartigen Anordnung des Bezugs-Fotoumformers 32 werden die auf diesen von den Lichtquellen 1 und 2
einfallenden Lichtströme A, B durch den zu messenden Parameter in der die Bauteile 3, 4, 5, 6, 7 einschließenden
Polarisationsoptik nicht moduliert und sind nur vom Strahlungsvermogen der Lichtquellen 1 und 2 abhängig.
Das Signal vom Bezugs-Fotoumformer 32 (Fig. 6) wird durch den Operationsverstärker 42 des phasenempfindlichen
Verstärkers 33 verstärkt. Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 42 ist durch die Widerstände 43 und 45
bestimmt. Nach der Verstärkung wird das Signal vom Fotoumformer 32 durch den aus den zwei Transistoren 5I und
52 aufgebauten Einwegdemodulator gleichgerichtet. Die Bezugsspannung wird dem Demodulator vom Generator 12
über die Sekundärwicklung des Transformators 56 zugeführt.
Das gleichgerichtete Signal gelangt an die Eingänge der einzelnen Stromregler 35 und 36 der Lichtquellen
1 und 2, die die Ströme der Lichtquellen 1 und 2 abhängig von der Phase des vom Demodulator kommenden
Signals regeln bzw. einstellen.
Fig. 8 zeigt die zeitlichen Signalverläufe bei den Bauteilen des Meßumformers gemäß Fig. 4, nämlich
a) des Signals am Ausgang des Rechteckimpulsgenerators 12 und an den einen der Eingänge der einzelnen
Stromregler 35 und 36;
b) des Lichtstromes A der Lichtquelle 1;
c) des Lichtstromes B der Lichtquelle 2;
d) des Ausgangssignals der Fotoumformer 32 und 8j
60983 6 /0618
e) des Signa]s am Eingang des phasenempfindlichen
Verstärkers 33J
i) des Signals am Ausgang des phasenempfindlichen
Verstärkers 33 und an den zweiten Eingängen der
einzelnen Stromregler 35 und 36;
g) des Stromes der Lichtquelle 1 (Ausgang des einzelnen Stromreglers 35);
h) des Stromes der Lichtquelle 2 (Ausgang des einzelnen Stromreglers ~j>6);
i) des Signals am Ausgang des Tiefpaßfilters 37 und
am Eingang des gemeinsamen Stromreglers 38]
j) des Signals am Ausgang des gemeinsamen Stromreglers
38 und der Kollektorspannung des Transistors 29 des Generators 12; wobei an der Ordinate in a, d,
e, f, i, j die Spannung (U), in b, c, der Lichtstrom (F) und in g, h die Stromstärke (I) aufgetragen
sind.
Bei gleichem Strahlungsvermögen der Lichtquellen 1
und 2 (Fig. 6) sind die von jeder Lichtquelle 1 und 2 auf die Fotoumformer 32 und 8 auftreffenden Lichtströme
gleich, und am Ausgang der Fotoumformer 32 und 8 bleibt
der Wechselanteil des Signals aus, der Gleichanteil wird hierbei gleich UQ (für die Zeit 0 bis t-^ Fig. 8d)
und das Ausgangssignal des Anzeigers 9 wird Null sein.
Es sei angenommen, daß die Lichtquelle 1 (Fig. 6) ihr Strahlungsvermögen (z. B. infolge einer Temperaturänderung
oder mit der Zeit) erhöht hat, während bei der
gleich Lichtquelle 2 das Strahlungsvermögen/hoch (Zeit t, bis t~,
Fig. 8b, c) geblieben ist. Dann erscheint an den Ausgän-
609836/0 6 18
gen der Fotoumformer 32 und 8 ein sich änderndes Signal (Fig. 8d), und am Ausgang des Anzeigers 9 ist
das Signal von Null verschieden, und da der einwirkende Parameter (Kraft N=O) ausbleibt, bildet dieses Signal
eine Nullpunktdrift des Umformers. Zur Kompensation der
Nullpunktdrift wird das Signal vom Fotoumformer 32 durch den phasenempfindlichen Verstärker 33 (Fig. 6 und 8e, f)
verstärkt und demoduliert und in die einzelnen Stromregler 35 und 36 (Fig. 6) der Lichtquellen 1 und 2 eingespeist.
Der einzelne Stromregler 35 verringert den Strom der Lichtquelle 1 und der einzelne Stromregler 36
vergrößert den Strom der Quelle 2 (Fig. 8g, h) so, daß die Lichtströme von den Lichtquellen 1 und 2 ausgeglichen
werden. Nachdem die Ströme gleich (Zeit tg bis t-,, Fig.
8g, h) geworden sind, bleibt der Wechselanteil am Ausgang der Fotoumformer 32 und 8 aus, und der Pegel des
Gleichanteils des Ausgangssignals des Fotoumformers 32
steigt etwas an und ist vom Anfangspegel UQ (Fig. 8d)
verschieden.
Die Lichtströme A, B von den Lichtquellen 1 und 2
(Fig. 6) treffen synchron auf die Fotoumformer 32 und 8,
d. h. sie ändern sich mit der Zeit gleich, weshalb beim Ausbleiben eines veränderlichen Signals am Fotoumformer
32 solch ein Signal auch am Fotoumformer 8 fehlt, und da nur der Wechselanteil des Fotoumformers 8 eine Information
über den zu messenden Parameter trägt, wird das Ausbleiben dieses Wechselanteiles dem Nullpegel des Umformers
entsprechen. Das Vorsehen einer (für jede Lichtquelle 1 und 2 getrennten) differenzierenden Rückführung
gestattet es also, die Nullpunktdrift des erfindungsgernäßen piezooptischen Umformers wesentlich zu vermindern.
609836/0618
26053A5
Die Empfindlichkeit des piezooptischen Umformers
ist proportional zur Größe des Lichtstromes, und da der Strom des Fotoumformers zu dem auf ihn einfallenden Lichtstrom
proportional ist, bleibt der Betrag des Empfindlichkeitsfaktors des piezooptischen Umformers bei der Konstanthaltung
des Viertes U am Blotoumformer 8 (Fig. 8d) konstant.
Im erfindungsgemäßen Umformer ist eine Stabilisier-Schaltung
für die Empfindlichkeit des Umformers vorgesehen. Diese Schaltung setzt sich aus dem Tiefpaßfilter 37 und
dem gemeinsamen Stromregler 38 zusammen.
Diese Schaltung arbeitet wie folgt.
Das Tiefpaßfilter 37* hier eine RC-Kette, trennt vom
Ausgangssignal des Fotoumformers 8 den Mittelwert U ab,
woraufhin das Signal zum gerneinsamen Str-omregler 38 für
die beiden Lichtquellen 1 und 2 gelangt. Dem anderen Eingang dieses Strorr.reglers 38 wi^d eine Bezugs-Gleichspannung
U1- zugeführt. Im Stroraregler 38 wird der Mittelwert
des vom Fotoumformer 8 kommenden Signals mit dem Wert des Bezugssignals U;- verglichen, und abhängig vom
Vorzeichen der Ungleichheit zwischen ihnen (U - U1-) verringert
bzw. vergrößert der Stromregler 38 die Speisespannung
des Ausgangstransistors 29 des Rechteckirapulsgenerators
12. Dieser Transistor 29 arbeitet im Schalterbetrieb, weshalb die Größe dessen Kollektorspeisung die
des an den Eingängen der Stromregler 35 und 36 eintreffenden
Signals bestimmt, die ihrerseits die Größe der Ströme über die Lichtquellen 1 und 2 bestimmen.
Es sei nun die Arbeit des Umformers mi'c der Stabilisierung
der Empfindlichkeit nach dem Zeitpunkt t-, (Fig. 8)
betrachtet. Wie oben erwähnt, liegt der Mittelpegel oder -wert des Ausgangssignals des Fotoumformers 8 (Fig. 6),
609838/061 8
nachdem die Lichtquelle 1 (Fig. 6) ihr Strahlungsvermögen
geändert hat und sich die Lichtströme von den beiden Lichtquellen 1 und 2 (Fig. 8d) angeglichen haben,
etwas höher als der Anfangspegel U . An den Eingängen des Operationsverstärkers 42 des Reglers 38 treffen Signale
verschiedener Größe ein: dem einen Eingang wird nach wie vor die Bezugsspannung UU und dem anderen der Mittelwert
Ü der Spannung U vom Fotoumformer 8, die etwas höher als
U ist; zugeführt. Die Differenz dieser Spannungen U-U1-(Fig.
8i) wird durch den Verstärker 42 (Fig. 8j) verstärkt
und in den Transistor 63 gespeist, der die Kollektorspannung
des Ausgangstransistors 29 des Generators 12 verringert. Die Größe des AusgangsSignaIs des Generators
12 (Zeit t-, bis too , Fig. 8a) nimmt ab.
Das Signal vom Generator 12 (Fig. 6) wird den einzelnen Stromreglern 35 und J>6 über den Trennkondensator 68
zugeführt, wodurch es bipolar (Fig. 8a) wird. Die positive Halbwelle dieses Signals macht den Transistor 59
leitend und sperrt den Transistor 57, während die negative Halbwelle den Transistor 57 leitend macht und den
Transistor 59 sperrt. Die Transistoren arbeiten im Halbschalterbetrieb, d. h. sie sperren bei der einen Halbwelle
und arbeiten im Verstärkerbetrieb bei der zweiten Halbwelle, weshalb die Stromgröße der Lichtquellen 1
und 2 durch die Größe des vom Rechteckimpulsgenerators ankommenden Signals der beiden Halbwellen festgelegt wird.
Da dieses Signal Im vorliegenden Fall abgenommen hat. nehmen auch die Ströme der Lichtquellen 1 und 2 um den
gleichen Wert (Fig. 8g, h) ab. Als Folge verringern sich die Lichtströme von den Lichtquellen 1 und 2 (Fig. 8b, c)
und der mittlere Pegel des Ausgangssignals des Fotoumformers
8 (Fig. 8d), wobei angestrebt wird, den VJert der Bezugsspannung Ut-, d. h. den Anfangswert U , zu erreichen.
09836/0618
Dadurch wird der Mittelwert des Signals des Fotoumformers 8 konstant gehalten, was zur Stabilisierung
der Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Meßumformers führt.
Es ist zu beachten., daß das Ausgangs signal des Fotoumformers
8 bei Einwirkung des zu messenden Parameters einen Wechselanteil, ebenso wie im Umformer gemäß Fig.
dessen zeitlicher Verlauf in Fig. 7 dargestellt ist, enthält. In diesem Fall wird im elastischen Element 6
eine bestimmte Phasendifferenz &x erzeugt. Diese Phasendifferenz
Λ·> wird bei Arbeit de:" Lichtquelle 1 zu
der durch die Phasenschiebe-Platte 4 erzeugten Phasendifferenz oCQ addiert und bei Arbeit der Lichtquelle 2
von der durch die Phasenschiebe-Platte 5 erzeugten Phasendifferenz
oO subtrahiert, weshalb die Inkremente der von den Lichtquellen 1 und 2 kommenden Lichtströme gleichen
Betrag und verschiedene Vorzeichen (+AF und -^F*
Fig. 7a) aufweisen, während der Mittelwert des Ausgangssignals bei Einwirkung des zu messenden Parameters unverändert
bleibt, weshalb am Eingang des gemeinsamen Stromreglers J5S (Fig. 6) keine Ungleichheit vorliegt,
und keine Regelung stattfindet.
Der erfindungsgemäße piezooptische Meßumformer gewährleistet
eine Verringerung der Nullpunktdrift um einen Faktor von ca. 10 und gestattet es, den Empfindlichkeitsfaktor
zu stabilisieren und den Rauschpegel des Meßumformers beträchtlich herabzusetzen.
6 0 9 8 3 6/0618
Claims (2)
- Patentansprüche
Piezooptischer Meßumformer,bei dem der Lichtstrom einer Lichtquelle in Ausbreitungsrichtung nacheinander durchläuft:einen Polarisator, ein gegen durch eine Änderung eines zu messenden Parameters hervorgerufene Änderung mechanischer Spannungen empfindliches elastisches Element, einen Analysator und eine Phasenschiebe-Platte zwischen dem Polarisator und dem Analysator, undauf einen Fotoumformer auftrifft, der das einfallende Licht in ein elektrisches Signal zur Zufuhr zu einem Anzeigegerät umsetzt, dessen Anzeige dem zu messenden Parameter entspricht,gekennzeichnet durcheine zusätzliche Lichtquelle (2), die so vor dem Polarisator (3) angeordnet ist, daß ihr Lichtstrom (B) den Polarisator ('j>) durchläuft,eine zusätzliche Phasenschiebe-Platte (5), die zwischen dem Polarisator (3) und dem Analysator (7) so angeordnet ist, daß der Lichtstrom (B) von der zusätzlichen Lichtquelle (2) nach dem Polarisator (J) die zusätzliche Phasenschiebe-Platte (5), das elastische Element (6) und den Analysator (7) durchläuft und auf den Fotoumformer (8) auftrifft, und60983 6/0618einen Rechteckimpulsgenerator (12), dessen Ausgänge elektrisch mit der Haupt-Lichtquelle (1) und der zusätzlichen Lichtquelle (2) so verbunden sind, daß auf den Fotoumformer (8) abwechselnd einer der Lichtströme (A, B) von der Haupt-Lichtquelle (l) und der zusätzlichen Lichtquelle (2) auftrifft,wobei die zusätzliche Phasenschiebe-Platte (5) gegenüber der Haupt-Phasenschiebe-Platte (4) so ausgerichtet ist, daß deren Achse (F) der maximalen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes senkrecht zur Achse (F) der maximalen Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtes der Haupt-Phasenschiebe-Platte (4) ist. - 2. Meßumformer nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durcheinen Bezugs-Fotoumformer (32), der im Strahlengang der Lichtströme (A, B) von der Haupt-Lichtquelle (l) und der zusätzlichen Lichtquelle (2) so angeordnet ist, daß auf ihn synchron mit dem Auftreffen der Lichtströme (A, B) auf den ersten Fotoumformer (8) die gleichen Lichtströme (A; B) auftreffen,einen phasenempfindlichen Verstärker (33), dessen Eingänge an den Bezugs-Fotoumformer (32) bzw. den Rechteckimpulsgenerator (12) angeschlossen sind, undzwei einzelne Stromregler (35, 36) für jede Lichtquelle (1, 2), deren Eingänge an den Ausgang des phasenempfindlichen Verstärkers (33) so angeschlossen sind, daß die elektrische Verbindung des Rechteckimpulsgenerators (12) mit den Lichtquellen (1, 2) über die Stromregler (35, 36) erfolgt.609836/061 83- Meßumformer nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein an den ersten Fotoumformer (8) angeschlossenes Tiefpaßfilter (37) und einen beiden Lichtquellen (1, 2) gemeinsamen Stromregler (58), dessen Eingang mit dem Tiefpaßfilter (37) und dessen Ausgang mit dem Eingang des Rechteckimpulsgenerators (12) verbunden ist.609836/0618Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SU7502105757A SU572667A1 (ru) | 1975-02-12 | 1975-02-12 | Пьезооптический измерительный преобразователь |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2605345A1 true DE2605345A1 (de) | 1976-09-02 |
DE2605345B2 DE2605345B2 (de) | 1979-11-15 |
DE2605345C3 DE2605345C3 (de) | 1980-07-31 |
Family
ID=20610295
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2605345A Expired DE2605345C3 (de) | 1975-02-12 | 1976-02-11 | Piezooptischer Meßumformer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4010632A (de) |
DE (1) | DE2605345C3 (de) |
FR (1) | FR2300994A1 (de) |
SE (1) | SE402489B (de) |
SU (1) | SU572667A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905630A1 (de) * | 1978-02-15 | 1979-08-16 | Hitachi Ltd | Optische messeinrichtung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4321831A (en) * | 1980-09-26 | 1982-03-30 | United Technologies Corporation | Digitally compatible optical pressure measurement |
US4368645A (en) * | 1980-09-26 | 1983-01-18 | United Technologies Corporation | Optical pressure sensor |
DE3272713D1 (en) * | 1981-06-12 | 1986-09-25 | Meidensha Electric Mfg Co Ltd | Electric field detector |
US4466295A (en) * | 1982-09-20 | 1984-08-21 | Trw Inc. | Photoelastic sensing means |
US4498348A (en) * | 1983-06-13 | 1985-02-12 | Trw Inc. | Photoelastic sensing device |
US4515473A (en) * | 1984-09-13 | 1985-05-07 | Geo-Centers, Inc. | Photoelastic stress sensor signal processor |
DE3513400A1 (de) * | 1985-04-15 | 1986-10-16 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Optischer bewegungssensor |
US5410917A (en) * | 1993-07-01 | 1995-05-02 | Digital Equipment Corporation | Optical force sensor for high density planar electrical interconnects |
DE19548920C2 (de) * | 1994-12-27 | 2003-05-28 | Toshiba Kawasaki Kk | Optischer Sensor und Verwendung eines solchen Sensors in einer Prozeß-Meßgeräteeinrichtung |
US6324419B1 (en) | 1998-10-27 | 2001-11-27 | Nejat Guzelsu | Apparatus and method for non-invasive measurement of stretch |
DE10321564A1 (de) * | 2003-05-14 | 2004-12-16 | Audi Ag | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
GB0909512D0 (en) * | 2009-06-03 | 2009-07-15 | Airbus Uk Ltd | Weight measurement apparatus and method |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3039298A (en) * | 1957-09-17 | 1962-06-19 | Budd Co | Comparison system for photoelastic measurements |
FR2144987A5 (de) * | 1971-07-05 | 1973-02-16 | Alsthom Savoisienne | |
US3950987A (en) * | 1975-05-13 | 1976-04-20 | Isaak Isaevich Slezinger | Piezo-optic measuring transducer and accelerometer, pressure gauge, dynamometer, and thermometer based thereon |
-
1975
- 1975-02-12 SU SU7502105757A patent/SU572667A1/ru active
-
1976
- 1976-01-30 FR FR7602630A patent/FR2300994A1/fr active Granted
- 1976-02-03 US US05/654,733 patent/US4010632A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-02-11 SE SE7601527A patent/SE402489B/xx unknown
- 1976-02-11 DE DE2605345A patent/DE2605345C3/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2905630A1 (de) * | 1978-02-15 | 1979-08-16 | Hitachi Ltd | Optische messeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2300994B1 (de) | 1978-11-10 |
SE402489B (sv) | 1978-07-03 |
DE2605345B2 (de) | 1979-11-15 |
SU572667A1 (ru) | 1977-09-15 |
SE7601527L (sv) | 1976-08-13 |
FR2300994A1 (fr) | 1976-09-10 |
US4010632A (en) | 1977-03-08 |
DE2605345C3 (de) | 1980-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4343686B4 (de) | Magnetometer | |
DE2605345A1 (de) | Piezooptischer messumformer | |
DE3049033A1 (de) | "ringinterferometer" | |
DE2900382A1 (de) | Spannungsmesser-druckwandlergeraet | |
DE102021101952A1 (de) | Stromsensor, magnetsensor und schaltung | |
DE1939931A1 (de) | Halbleiter-Dehnungsmessumformer | |
DE2311184A1 (de) | Messtechnischer detektor | |
DE3815009C2 (de) | ||
DE3612810A1 (de) | Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks | |
DE1497558B1 (de) | Registriergeraet zur Messung des zirkularen Dichroismus | |
DE2521319C3 (de) | Piezooptischer Meßwandler | |
EP0393382A1 (de) | Vorrichtung zum Messen eines eletrischen Feldes | |
DE2758611A1 (de) | Anordnung zur magnetooptischen strommessung | |
DE68911992T2 (de) | Magnetfeldmessgerät. | |
EP0002659B1 (de) | Verfahren zur magnetooptischen Strommessung | |
DE2222795C3 (de) | Filter für ein amplitudenmoduliertes Trägerfrequenzmeßsystem | |
DE2261953C3 (de) | Stromwandler zur Messung von Stromstärken, insbesondere in Hochspannungsleitungen | |
DE3534050C2 (de) | Schaltungsanordnung mit einer Brückenschaltung | |
DE69528320T2 (de) | Optische Frequenzmischanordnung | |
DE584850C (de) | Einrichtung zur Ermittlung oder zum Ausgleich des Stellungsunterschiedes zweier raeumlich getrennter Wellen | |
DE3008573A1 (de) | Druckaufnehmer | |
DE1497558C (de) | Registriergerat zur Messung des zir kularen Dichroismus | |
DE102020115591A1 (de) | Elektrisches System zur Messgrößen-Ermittlung beispielsweise für Wärmebilder | |
DE1924783A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Widerstandsaenderung in eine proportionale Leitwertaenderung | |
DE2134877C3 (de) | Verfahren and Anordnung zum elektronischen Ausgleichen mechanischer Spannungen in einem optischen Relais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |