WO1999008120A1 - Verfahren zum messen eines magnetfeldes und einrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum messen eines magnetfeldes und einrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1999008120A1
WO1999008120A1 PCT/DE1998/002081 DE9802081W WO9908120A1 WO 1999008120 A1 WO1999008120 A1 WO 1999008120A1 DE 9802081 W DE9802081 W DE 9802081W WO 9908120 A1 WO9908120 A1 WO 9908120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
wavelength
signal
light signal
gate
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/002081
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bosselman
Stefan Hain
Michael Willsch
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US09/485,724 priority Critical patent/US6297625B1/en
Priority to EP98945044A priority patent/EP1004030A1/de
Publication of WO1999008120A1 publication Critical patent/WO1999008120A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/032Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using magneto-optic devices, e.g. Faraday or Cotton-Mouton effect
    • G01R33/0322Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using magneto-optic devices, e.g. Faraday or Cotton-Mouton effect using the Faraday or Voigt effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks
    • G01R15/24Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices
    • G01R15/245Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect
    • G01R15/246Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks using light-modulating devices using magneto-optical modulators, e.g. based on the Faraday or Cotton-Mouton effect based on the Faraday, i.e. linear magneto-optic, effect

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring a magnetic field according to the preamble of claim 1 and a device for performing the method.
  • a method of the type mentioned and a device for carrying out this method are proposed in the earlier German patent application 19545759.5 (GR 95 P 3868 DE).
  • the proposed method and the proposed device serve to measure an alternating magnetic field, in particular an alternating field in the vicinity of an electrical conductor through which an alternating current flows.
  • Alternating field can be deduced from the strength of the alternating current flowing through the conductor, in this application the proposed method and the proposed device can be understood as a current measuring method and device.
  • the optical sensor device showing the Faraday effect consists of a body arranged in the magnetic field and made of a material which is transparent to light and shows the Faraday effect, through which polarized light is sent, the size of a rotation of the polarization plane as the light passes through the body can be inferred about the strength of the magnetic field.
  • the transparent body of the sensor device surrounds the electrical conductor and the polarized light is guided in the body accordingly.
  • the light is supplied to the body of the sensor device on a light path, which can have one or more optical fibers and moreover fiber couplers for coupling fibers together or coupling a fiber to a detector device.
  • Vibrations occurring in the light path, for example in a fiber, can cause undesired disturbances in the measurement signal.
  • Vibration compensation is achieved by the opposite light guidance by the magneto-optical sensor device and thus the influence of vibrations in the measurement signal is eliminated.
  • the transmitted light components contain the measurement signal, the reflected light components result from jumps in refractive index in the light paths and continue to have a disruptive effect.
  • the light path on which the light signal passes through the sensor device in one direction can be separated from the light path on which the light signal passes through the sensor device in the opposite direction goes through.
  • Miller, ABB, and Sundström so that two light sources in the form of LEDs, which generate the two light signals, are alternately clocked, so that the back-reflected portions of the other light path are completely switched off.
  • a problem here is the relatively high clock frequency, which must be well above the bandwidth of the device in question.
  • the emitted light signal no longer exactly follows the modulated rectangular shape, but instead shows distortions - the steepness of the edges decreases, overshoots can occur - which impair the measuring accuracy.
  • the invention specified in claim 1, in which two light sources and an opposite light guide is used, has the advantage that the influence of the light components reflected on the light path can be minimized without a push-pull modulation.
  • This advantage is essentially achieved according to the invention in that instead of push-pull modulation or time multiplexing, frequency multiplexing is used for the two light sources, i.e. both light sources transmit on different wavelengths. If a wavelength-dependent pass filter is placed in front of each detector device, the two signal paths can be clearly separated from one another.
  • the detector device and filter are integrated with one another.
  • Semiconductor light sources are usually used as light sources and semiconductor detectors are used as detector devices. Due to the band gap, the semiconductor light sources and detectors have a natural filter characteristic. If the semiconductor light sources and detectors are cleverly chosen, then a semiconductor detector can essentially only light one of the two semiconductor light detectors. swell and the other semiconductor detector essentially only detects the light of the other semiconductor light source.
  • Semiconductor detectors in the form of Si and InGaP PIN diodes may be mentioned as an example. If a laser diode is selected for one light source that emits at a wavelength of 670 nm, its signal can only be received by the Si diode, while the signal from a second light source that emits at a wavelength of 1300 nm can only be received by the InGaP - Diode can be received. In this way, a high light path or channel separation is achieved very inexpensively without disturbing back reflection and modulation.
  • the intensity of each of these light signals must be determined by means of each reference photo receiver and included in the signal evaluation. This can be achieved by the measures specified in claims 4 and 9, respectively.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are advantageously suitable for realizing vibration-compensated magneto-optical current transformers in which the influence of back reflections on the measurement signal is minimized.
  • FIG. 1 shows, in a schematic representation, an expedient exemplary embodiment of a device according to the invention for carrying out the method according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of an advantageous evaluation device of the example according to FIG. 1,
  • Figure 3 is a characteristic of the example of Figures 1 and 2 and
  • FIG. 4 shows an optimized characteristic curve of the example according to FIGS. 1 and 2.
  • the exemplary embodiment of a device according to the invention shown in FIG. 1 is a device for measuring the current intensity of the alternating current flowing in an electrical conductor 1 ′′, for example in the direction perpendicular to the plane of the drawing, which generates an alternating magnetic field H in the vicinity of the conductor 1 ′′.
  • the field strength of this alternating field H is measured with the sensor device 1, which has a body 1 'surrounding the conductor 1' 'made of a light-transparent material which shows the Faraday effect, through which polarized light is sent, the size of a rotation of the polarization plane in alternating field H is a measure of the field strength and thus the current strength.
  • the body 1 ′ consists of a glass ring surrounding the conductor 1 ′′ and arranged in a plane perpendicular to the direction of the conductor 1 ′′ and thus parallel to the plane of the drawing, as shown in FIG. 1, or from a conductor 1 ′ 'multiple wrapping glass fiber coil for guiding the polarized light around the conductor 1''.
  • the glass ring 1 ' is also designed so that it the light leads on a light path that completely surrounds the conductor 1 ′′.
  • the body 1 ' has a gate 101 for coupling the polarized light into the body 1' and a gate 102 for coupling out the light which has passed through the body 1 '.
  • Gate 102 can also be used to couple polarized light into body 1 'and gate 101 to couple light that has passed through body 1'.
  • a first light signal L 1 of specific polarization p ⁇ is coupled in through the gate 101, which passes through the body 1 ′ of the sensor device 1 in the direction r 1 and is coupled out through the body 1 ′ at the gate 102.
  • the light signal L1 coupled out at the gate 102 is detected by a first analyzer 11 'of a first optical detector device 12, which is set to a polarization p ⁇ _ assigned to the first light signal Ll, for detecting the first light signal L1 and generating a first one corresponding to the light intensity II of the detected first light signal L1 Intensity signal SI supplied.
  • the polarization p u to which the analyzer 11 'is set can be chosen freely, but is preferably chosen such that the plane of the polarization p x of the light signal L1 supplied to the gate 101 and the plane of the polarization p lx at an angle of 45 ° stand to each other.
  • a second light signal L2 of specific polarization p 2 is coupled in through the gate 102, which passes through the body 1 'of the sensor device 1 in the direction r2 opposite to the direction r1 and is coupled out through the body 1' at the gate 101 after passing through it.
  • the light signal L2 coupled out at the gate 101 is detected by a first analyzer 12 'of a second optical detector device 22 set to a polarization p 21 assigned to the second light signal L2 for detecting the second light signal L2 and generating a second intensity signal corresponding to the light intensity 12 of the detected second light signal L2 S2 fed.
  • the polarization p 21 to which the analyzer 12 'is set can also be chosen freely, but is also preferably selected here so that the plane of the polarization p 2 of the second light signal L2 supplied to the gate 102 and the plane of the polarization p 21 stand at an angle of 45 ° to each other.
  • a measurement signal M which contains information about the magnetic field H is derived from the first and second intensity signals SI and S2.
  • the first light signal L1 is transmitted on a first wavelength ⁇ l and the second light signal L2 on a second wavelength ⁇ 2 different from the first wavelength ⁇ l, through the body 1 'of the sensor device 1, and a first optical detector device 12 is used which only responds to the first wavelength ⁇ l and at least not significantly to the second wavelength ⁇ 2, and a second optical detector device 22 which only responds to the second wavelength ⁇ 2 and at least not significantly to the first wavelength ⁇ l.
  • the two light signals L1 and L2 transmitted at the different wavelengths ⁇ l and ⁇ 2 can advantageously be sent simultaneously through the sensor device 1 and this is preferably also implemented in this way.
  • An optical detector device that only works on one wavelength and at least not essentially on the other wavelength. length responsive can be realized with the help of an optical filter that only the one, but not essentially the other wavelength passes.
  • the filter and detector device can advantageously be integrated with one another if, in order to detect the light signal L1 or L2 transmitted on a wavelength ⁇ l or ⁇ 2, a detector device 12 or 22 in the form of a semiconductor detector which also acts as an optical filter is used such that the filter for this wavelength ⁇ l or ⁇ 2 is transparent to the wavelength ⁇ 2 or ⁇ l, which is different from this wavelength ⁇ l or ⁇ 2, and on which the other light signal L2 or Ll is transmitted.
  • a certain fixed fraction Il ref or I2 ref of the intensity 101 or 102 of each of the two light signals L1 or L2 transmitted on the different wavelengths ⁇ l or ⁇ 2 is passed through the body 1
  • the sensor device 1 is supplied with a reference detector device 13 or 23 for generating a reference intensity signal Sl ref or S2 ref corresponding to this fraction Il ref or I2 ref corresponding to the intensity 101 or 102 of this light signal L1 or L2, which is used to obtain one of intensity fluctuations two light signals L1 or L2 independent measurement signal M is used.
  • the intensities II and 12 of the light signals L1 and L2 supplied to the detector devices 12 and 22 are as follows:
  • VI (t) and V2 (t) are the vibration damping in the light paths that is dependent on the time t for the two light signals Ll and L2, where the vibration sensitivity of the light paths for both wavelengths ⁇ l and ⁇ 2 can differ by a fixed factor K.
  • (1 + F (I, ⁇ 2 )) and (IF (I, ⁇ 2 )) are the modulators of both light signals due to the Faraday effect.
  • D1 and D2 are the total attenuations by the optical components along the light path for both rotations, which can be adjusted either by adjusting the sensitivity of the detectors or by DC level correction.
  • the signals of the reference detector devices 13 and 23 are:
  • I2 ref b-I02 ( ⁇ 2)
  • a signal corresponding to the quantity Q is formed to derive the measurement signal M.
  • This signal is formed in an evaluation device shown in FIG. 2 from the signals S2 ref , SI, Sl ref and S2, which correspond in turn to the intensities I2 ref , II, Il ref and 12.
  • FIG. 4 shows this characteristic for optimized C.
  • the current strength is plotted on the abscissa and the signal Q on the ordinate.
  • the characteristic curves are labeled II.
  • the light signal L1 at the wavelength ⁇ l is generated by the light source 10 and the light signal L2 at the wavelength ⁇ 2 is generated by the light source 20.
  • a light path 14 leads from the light source 10 to the gate 101 for the transmission of the light signal L1 to this one gate 101 and from the light source 20 a light path 24 to the other gate 102 for transmitting the light signal L2 to the other gate 102.
  • the polarizer 12 'for generating the polarization p1 of the first light signal L1 is arranged in the light path 14 and the polarizer 11' for generating the polarization p2 of the second light signal L2 is arranged in the light path 24.
  • the two light paths 14 and 24 ' have a common section 124 which is located between an optical coupling device 15 arranged in the light path 14 and the gate 101 and on which both the light signal L 1 to be supplied to the gate 101 from the light source 10 and that light signal L2 to be supplied from the gate 101 to the detector device 22 are transmitted.
  • the two light paths 24 and 14 ' have a common section 214 which is located between an optical coupling device 25 arranged in the light path 24 and the gate 102 and on which both the light signal L2 to be fed to the gate 102 from the light source 20 and that from the light signal L1 to be supplied to the gate 102 of the detector device 12 are transmitted.
  • the coupling device 15 is transparent to the light signal L1 to be supplied to the gate 101 from the light source 10 and acts as a switch for the light signal L2 to be supplied to the detector device 22 from the gate 101, which switches this signal L2 to a section 240 'of the light path leading to the detector device 22 24 'brings that of the coupling device 15 to
  • Detector device 22 leads and is separated from the light path 14 leading from the light source 10 to the gate 101.
  • the coupling device 25 is transparent to the light signal L2 to be fed to the gate 102 from the light source 20 and acts as a switch for the light signal L1 from the gate 102 to be fed to the detector device 12, which switches this signal Ll to a section 140 'of the detector device 12 brings leading light path 14 ', which leads from the coupling device 15 to the detector device 12 and from which of the Light source 10 leading to the gate 101 light path 24 is separated.
  • the polarizer 12 'for generating the polarization p1 of the light signal L1 to be supplied to the gate 101 is arranged in the common section 124 and at the same time forms the analyzer 12' which is set to the polarization p21 assigned to the light signal L2 from this gate 101.
  • the polarizer 11 'for generating the polarization p2 of the light signal L2 to be supplied to the gate 102 is arranged in the common section 214 and at the same time forms the analyzer 11' which is set to the polarization p1 assigned to the light signal L1 from this gate 102.
  • the coupling device 15 also couples the determined fixed fraction Il ref of the intensity 101 of the light signal L1 generated by this light source 10 out of the light path 14 and leads this fraction Il ref to a reference detector device 13 for generating this fraction Ilref
  • Intensity II of this light signal Ll corresponds to the corresponding reference intensity signal Sl ref .
  • the coupling device 25 couples the determined fixed fraction I2 ref of the intensity 102 of the light signal L2 generated by this light source 20 out of the light path 24 and leads this fraction I2 ref to a reference detector device 23 for generating a fraction I2ref corresponding to the intensity 12 of this light signal L2 Reference intensity signal S21 ref to.
  • each coupling device 15 and 25 preferably consists of a four-port wavelength-selective optical directional coupler in which the intensity of the light signal L1 or L2 is split to the wavelength ⁇ l or ⁇ 2, the intensity of the light signal L2 or Ll on the other wavelength ⁇ 2 or ⁇ l, on the other hand, is transmitted essentially completely from one gate to another of the directional coupler.
  • the light paths 14, 24, 14 'and 24' are preferably realized by means of optical fibers.
  • the reference numerals 18 and 19 in FIG. 1 designate fiber couplers for coupling fibers to detectors or other optical devices and for coupling fibers to and from one another. With 17 collimators are designated and with 16 a deflecting mirror.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren werden zwei polarisierte Lichtsignale (L1, L2) gegenläufig durch eine den Faraday-Effekt zeigende Sensoreinrichtung (1) geschickt. Zur Minimierung des Einflusses von auf Lichtwegen (14, 24, 14', 24') reflektierten Lichtanteilen wird ein Lichtsignal (L1) auf einer Wellenlänge (μ1) und das andere (L2) auf einer anderen Wellenlänge (μ2) übertragen. Anwendung bei insbesondere vibrationskompensierten magnetooptischen Stromwandlern zur Vermeidung des Einflusses von Rückreflexionen auf das Messignal (M).

Description

Beschreibung
Verfahren zum Messen eines Magnetfeldes und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen eines Magnetfeldes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens .
Ein Verfahren der genannten Art und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sind in der älteren deutschen Patentanmeldung 19545759.5 (GR 95 P 3868 DE) vorgeschlagen. Insbesondere dienen das vorgeschlagene Verfahren und die vor- geschlagene Einrichtung zum Messen eines magnetischen Wechselfeldes, besonders eines Wechselfeldes in der Umgebung eines elektrischen Leiters, der von einem Wechselstrom durchflössen ist.
Da aus der Stärke des in der Umgebung des Leiters gemessenen
Wechselfeldes auf die Stärke des den Leiter durchfließenden Wechselstroms geschlossen werden kann, können in dieser Anwendung das vorgeschlagene Verfahren und die vorgeschlagene Einrichtung als Strommessverfahren und -einrichtung aufgefaßt werden.
Die den Faraday-Effekt zeigende optische Sensoreinrichtung besteht aus einem im Magnetfeld angeordneten Körper aus einem für Licht transparenten und den Faraday-Effekt zeigenden Ma- terial, durch den polarisiertes Licht geschickt wird, wobei aus der Größe einer Verdrehung der Polarisationsebene beim Durchgang des Lichts durch den Körper auf die Stärke des Magnetfeldes geschlossen werden kann. In der Anwendung zur Strommessung umgibt der transparente Körper der Sensoreinrichtung den elektrischen Leiter und entsprechend wird das polarisierte Licht im Körper geführt.
Das Licht wird dem Körper der Sensoreinrichtung auf einem Lichtweg zugeführt, der eine oder mehrere Lichtleitfasern und überdies Faserkoppler zum Aneinanderkoppeln von Fasern oder Koppeln einer Faser an eine Detektoreinrichtung aufweisen kann.
Im Lichtweg, beispielsweise in einer Fasern auftretende Vibrationen können unerwünschte Störungen im Meßsignal hervorrufen.
Bei dem vorgeschlagenen Verfahren und der vorgeschlagenen
Einrichtung wird eine Vibrationskompensation durch die gegenläufige Lichtführung durch die magnetooptische Sensoreinrichtung erreicht und damit der Einfluß von Vibrationen im Meßsignal ausgeschaltet.
Allerdings gibt gibt es transmittierte und reflektierte Lichtanteile. Die trans ittierten Lichtanteile beinhalten das Meßsignal, die reflektierten Lichtanteile rühren von Brechzahlsprüngen in den Lichtwegen her und wirken weiter störend.
Werden wie bei dem vorgeschlagenen Verfahren und der vorgeschlagenen Einrichtung statt einer zwei Lichtquellen einge- stetzt, so lassen sich der Lichtweg, auf dem das Lichtsignal die Sensoreinrichtung in einer Richtung durchläuft, von dem Lichtweg trennen, auf dem das Lichtsignal die Sensoreinrichtung in der entgegengesetzten Richtung durchläuft . Dies wurde bisher von Miller, ABB, und auch von Sundström so gelöst, daß zwei Lichtquellen in Form von LEDs, welche die beiden Licht- signale erzeugen, abwechselnd getaktet werden, so daß die rückreflektierten Anteile von dem jeweils anderen Lichtweg komplett ausgeschaltet sind.
Ein Problem dabei ist die relativ hohe Taktfrequenz, die deutlich über der Bandbreite der betreffenden Einrichtung liegen muß. Bei den benötigten Modulationsfrequenzen von einigen -zig KHz folgt das emittierte Lichtsignal nicht mehr genau der modulierten Rechteckform, sondern zeigt Verzerrungen - die Flankensteilheit nimmt ab, Überschwinger können auftreten -, die die Meßgenauigkeit beeinträchtigen.
Die im Anspruch 1 angegebene Erfindung, bei der zwei Lichtquellen und eine gegenläufige Lichtführung verwendet ist, hat den Vorteil, daß der Einfluß der auf dem Lichtweg reflektier- ten Lichtanteile ohne eine Gegentaktmodulation minimiert werden kann.
Dieser Vorteil wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß statt der Gegentaktmodulation oder des Zeitmul- tiplex für die beiden Lichtquellen ein Frequenzmultiplex benützt wird, d.h. beide Lichtquellen senden auf unterschiedlichen Wellenlängen. Wird vor jede Detektoreinrichtung ein wellenlängenabhängiges Durchlaßfilter gestzt, so lassen sich beide Signalwege sauber voneinander trennen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform (Anspruch 3, Anspruch 8) der Erfindung sind Detektoreinrichtung und Filter miteinander integriert. Üblicherweise werden als Lichtquellen Halbleiterlichtquellen und als Detektoreinrichtungen Halblei- terdetektoren verwendet. Auf Grund des Bandabstandes weisen die Halbleiterlichtquellen und -detektoeren eine natürliche Filterkennlinie auf. Werden die Halbleiterlichquellen und - detektoren geschickt gewählt, so kann ein Halbleiterdetektor im wesntliehen nur das Licht einer der beiden Halbleitericht- quellen und der andere Halbleiterdetektor im wesentlichen nur das Licht der anderen Halbleiterichtquelle detektieren.
Als Beispiel seien Halbleiterdetektoren in Form von Si- und InGaP-PIN-Dioden genannt. Wird für die eine Lichtquelle eine Laserdiode gewählt, die bei einer Wellenlänge von 670 nrri abstrahlt, so kann deren Signal nur von der Si-Diode empfangen werden, während das Signal einer zweiten Lichtquelle, die bei einer Wellenlänge von 1300 nm abstrahlt nur von der InGaP- Diode empfangen werden kann. Auf diese Weise wird sehr kostengünstig eine hohe Lichtweg- oder Kanaltrennung ohne störende Rückreflektion und Modulation erreicht.
Um das Meßsignal von Intensitätsschwankungen der von den bei- den Lichtquellen abgestrahlten Lichtsignale unabhängig zu machen, müssen die Intensität jedes dieser Lichtsignale mittels je Referenz-Fotoempfängers bestimmt und in die Signalauswertung einbezogen werden. Dies kann durch die in den Ansprüchen 4 bzw. 9 angegebenen Maßnahmen erreicht werden.
Eine besonders bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 5 bzw. Anspruch 10 angegeben.
Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er- findung gehen aus den übrigen Ansprüchen hervor.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Einrichtung sind vorteilhafterweise zur Realisierung vibrations- kompensierter magnetooptischer Stromwandler geeignet, bei de- nen der Einfluß von Rückreflexionen auf das Messignal minimiert ist.
Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Figuren beispielhaft näher erläutert: Es zeigen: Figur 1 in schematischer Darstellung ein zweckmäßiges Aus- führungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 2 in schematischer Darstellung eine vorteilhafte Auswerteeinrichtung des Beispiels nach Figur 1,
Figur 3 eine Kennlinie des Beispiels nach den Figuren 1 und 2 und
Figur 4 eine optimierte Kennlinie des Beispiels nach den Figuren 1 und 2.
Das in Figur 1 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfin- dungsgemäßen Einrichtung ist eine Einrichtung zum Messen der Stromstärke des in einem beispielsweise in Richtung senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden elektrischen Leiter 1'' fließenden Wechselstroms, der in der Umgebung des Leiters 1' ' magnetisches Wechselfeld H erzeugt.
Die Feldstärke dieses Wechselfeldes H wird mit der Sensoreinrichtung 1 gemessen, die einen den Leiter 1'' umgebenden Körper 1' aus einem den Faraday-Effekt zeigenden lichttransparenten Material aufweist, durch den polarisiertes Licht ge- schickt wird, wobei die Größe einer Verdrehung der Polarisationsebene im Wechselfeld H ein Maß für die Feldstärke und damit die Stromstärke ist .
Beispielsweise besteht der Körper l'aus einem den Leiter 1 ' ' umgebenden und in einer zur Richtung des Leiters 1' ' senkrechten und damit zur Zeichenebene parallelen Ebene angeordneten Glasring, wie er in der Figur 1 dargestellt ist, oder aus einer den Leiter 1'' mehrfach umschlingenden Glasfaserspule zum Führen des polariaierten Lichts um den Leiter 1' ' herum. Der Glasring 1' ist ebenfalls so ausgebildet, daß er das Licht auf einem Lichtweg führt, der den Leiter 1' ' vollständig umgibt .
Der Körper 1' weist ein Tor 101 zum Einkoppeln des polarisierten Lichts in den Körper 1' und ein Tor 102 zum Auskoppeln des durch den Körper 1' gegangenen Lichts auf. Das Tor 102 kann auch zum Einkoppeln des polarisierten Lichts in den Körper 1' und das Tor 101 zum Auskoppeln des durch den Körper 1' gegangenen Lichts verwendet werden.
Durch das Tor 101 wird ein erstes Lichtsignal Ll bestimmter Polarisation pλ eingekoppelt, das in der Richtung rl durch den Körper 1' der Sensoreinrichtung 1 geht und nach Durchgang durch druch den Körper 1' am Tor 102 ausgekoppelt wird.
Das am Tor 102 ausgekoppelte Lichtsignal Ll wird durch einen auf eine dem ersten Lichtsignal Ll zugeordnete Polarisation pια_ eingestellten ersten Analysator 11' einer ersten optischen Detektoreinrichtung 12 zum Detektieren des ersten Lichtsignals Ll und Erzeugen eines der Lichtintensität II des detektierten ersten Lichtssignals Ll entsprechenden ersten Intensitätssignals SI zugeführt. Die Polarisation pu, auf den der Analysator 11' eingestellt ist, kann frei gewählt werden, wird aber vorzugsweise so gewählt, daß die Ebene der Polarisation px des dem Tor 101 zugeführten Lichtsignals Ll und die Ebene der Polarisation plx im Winkel von 45° zueinander stehen.
Durch das Tor 102 wird ein zweites Lichtsignal L2 bestimmter Polarisation p2 eingekoppelt, das in der zur Richtung rl entgegengesetzten Richtung r2 durch den Körper 1' der Sensoreinrichtung 1 geht und nach Durchgang durch druch den Körper 1' am Tor 101 ausgekoppelt wird. Das am Tor 101 ausgekoppelte Lichtsignal L2 wird durch einen auf eine dem zweiten Lichtsignal L2 zugeordnete Polarisation p21 eingestellten ersten Analysator 12' einer zweiten optischen Detektoreinrichtung 22 zum Detektieren des zweiten Lichtsignals L2 und Erzeugen eines der Lichtintensität 12 des detektierten zweiten Lichtssignals L2 entsprechenden zweiten Intensitätssignals S2 zugeführt. Die Polarisation p21, auf den der Analysator 12' eingestellt ist, kann ebenfalls frei gewählt werden, wird aber auch hier vorzugsweise so gewählt, daß die Ebene der Polarisation p2 des dem Tor 102 zugeführten zweiten Lichtsignals L2 und die Ebene der Polarisation p21 im Winkel von 45° zueinander stehen.
Aus dem ersten und zweiten Intensitätssignal SI und S2 wird ein Meßsignal M abgeleitet wird, das eine Information über das Magnetfeldes H enthält.
Erfindungsgemäß wird das erste Lichtsignal Ll auf einer ersten Wellenlänge λl und das zweite Lichtsignal L2 auf einer von der ersten Wellenlänge λl verschiedenen zweiten Wellenlänge λ2 durch die den Körper 1' der Sensoreinrichtung 1 geschickt, und es wird eine erste optische Detektoreinrichtung 12 verwendet, die nur auf die erste Wellenlänge λl und zumindest nicht wesentlich auf die zweite Wellenlänge λ2 an- spricht, und eine zweite optische Detektoreinrichtung 22, die nur auf die zweite Wellenlänge λ2 und zumindest nicht wesentlich auf die erste Wellenlänge λl anspricht.
Die beiden auf den voneinander verschiedenen Wellenlängen λl und λ2 übertragenen Lichtsignale Ll und L2 können vorteilhafterweise gleichzeitig durch die Sensoreinrichtung 1 geschickt werden und dies wird vorzugsweise auch so realisiert.
Eine optische Detektoreinrichtung, die nur auf eine Wellen- länge und zumindest nicht wesentlich auf die andere Wellen- länge anspricht kann mit Hilfe eines optischen Filters realisiert werden, ddas nur die eine, nicht wesentlich aber die andere Wellenlänge durchläßt. Filter und Detektoreinrichtung können vorteilhafterweise miteinander integriert sein, wenn zum Detektieren des auf einer Wellenlänge λl oder λ2 übertragenen Lichtsignals Ll oder L2 eine Detektoreinrichtung 12 oder 22 in Form eines zugleich derart als optisches Filter wirkenden Halbleiterdetektors verwendet wird, daß das Filter für diese Wellenlänge λl oder λ2 durchlässig ist, für die von dieser Wellenlänge λl oder λ2 verschiedene Wellenlänge λ2 oder λl, auf der das andere Lichtsignal L2 oder Ll übertragen wird, dagegen sperrt.
Zur Ausschaltung des Einflusses von Intensitätsschwankungen in den Lichtsignalen auf das Meßsignal M wird ein bestimmter fester Bruchteil Ilref oder I2ref der Intensität 101 oder 102 jedes der beiden auf den verschiedenen Wellenlängen λl oder λ2 übertragenen Lichtsignale Ll oder L2 vor dem Durchgang durch den Körper 1' der Sensoreinrichtung 1 je einer Refe- renzdetektoreinrichtung 13 oder 23 zur Erzeugung eines diesem Bruchteil Ilref oder I2ref der Intensität 101 oder 102 dieses Lichtsignals Ll oder L2 entsprechenden Referenz- Intensitätssignals Slref oder S2ref zugeführt, das zur Gewinnung eines von Intensitätsschwankungen der beiden Lichtsigna- le Ll oder L2 unabhängigen Meßsignals M verwendet wird.
Die Intensitäten II und 12 der den Detektoreinrichtungen 12 und 22 zugeführten Lichtsignale Ll und L2 lauten wie folgt :
II = I01(λl)-Vl(t)-(1 + F(I,λl) )-V2 (t)-Dl
12 = 102 (λ2)-K-V2 (t)-(l - F (I , λ2) ) -K-Vl (t) -D2
Hier sind VI (t) und V2 (t) die von der Zeit t abhängige Vibra- tionsdämpfung in den Lichtwegen für die beiden Lichtsignale Ll und L2, wobei sich die Vibrationsempfindlichkeit der lichtwege für beide Wellenlängen λl und λ2 um einen festen Faktor K unterscheiden kann. (1+F (I,λ2) ) und (l-F(I,λ2)) sind die Modulatoren beider Lichtsignale durch den Faraday-Effekt. Dl und D2 sind die Gesamtdämpfungen durch die optischen Komponenten entlang des Lichtweges für beide Umläufe, die entweder durch Einstellung der Empfindlichkeit der Detektoren oder durch DC-Pegelkorrektur angeglichen werden können.
Die Signale der Referenzdetektoreinrichtungen 13 und 23 lauten:
Ilref = b-I01 (λl)
I2ref = b-I02 (λ2) ,
wobei b eine wählbare Konstante ist, die vorzugsweise b = ^ gewählt wird
Bildet man eine Größe Q folgendermaßen,
Q = (I2ref-Il - C-Ilref-I2)/(I2ref-Il + C-Ilref-I2)
wobei C eine frei wählbare Konstante ist, erhält man ein Si- gnal, das nur noch von den Faraday-Termen und K -C abhängt und das nicht durch Rückreflexionen beeinflußt wird.
Demgemäß wird zur Ableitung des Meßsignals M ein der Größe Q entsprechendes Signal gebildet. Dieses Signal wird in einer in Figur 2 dargestellten Auswerteeinrichtung aus den Signalen S2ref, SI, Slref und S2 gebildet, die der Reihe nach den Intensitäten I2ref, II, Ilref und 12 entsprechen.
Die Feldstärke- bzw. Stromstärkempfindlichkeit fällt mit dem Quadrat der Wellenlänge ab. Mit Hilfe der Konstante C kann die Form der Stromstärke-Signal-Kennlinie optimiert werden, die aufgrund der unterschiedlichen Stromstärkeempfindlichkeiten für die zwei Wellenlängen λl , λ2 in der Regel keine Sinusform mit Nulldurchgang aufweist. Für den Fall maximaler Linearität der Kennlinie enthält diese einen DC-Offset, den man durch ein entsprechendes DC-Filter beseitigen muß. Die Figur 3 zeigt die Stromstärke-Signal-Kennlinie für K2-C = 1, die Figur 4 diese Kennlinie für optimiertes C. In diesen Figuren ist auf der Abszisse die Stromstärke und auf der Ordi- nate das Signal Q aufgetragen. Die Kennlinien sind mit II bezeichnet .
Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten bevorzugten Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Lichtsignal Ll auf der Wellenlänge λl von der Lichtquelle 10 und das Lichtsignal L2 auf der Wellenlänge λ2 von der Lichtquelle 20 erzeugt.
Von der Lichtquelle 10 führt ein Lichtweg 14 zum Tor 101 zur Übertragung des Lichtsignals Ll zu diesem einen Tor 101 und von der Lichtquelle 20 ein Lichtweg 24 zum anderen Tor 102 zur Übertragung des Lichtsignals L2 zum anderen Tor 102.
Im Lichtweg Lichtweg 14 ist der Polarisator 12' zur Erzeugung der Polarisation pl des ersten Lichtsignals Ll und im Licht- weg 24 der Polarisator 11' zur Erzeugung der Polarisation p2 des zweiten Lichtsignals L2 angeordnet.
Vom anderen Tor 102 der Sensoreinrichtung 1 führt ein Licht- weg 14' zur optischen Detektoreinrichtung 12 zur Übertragung des aus dem anderen Tor 102 ausgekoppelten Lichtsignals Ll zu dieser Detektoreinrichtung 12 und vom einen Tor 101 der Sensoreinrichtung 1 führt ein Lichtweg 24' zur optischen Detektoreinrichtung 22 zur Übertragung des aus dem einen Tor 101 ausgekoppelten Lichtsignals L2 zu dieser Detektoreinrichtung 22.
Die beiden Lichtwege 14 und 24' weisen einen gemeinsamen Ab- schnitt 124 auf, der sich zwischen einer im Lichtweg 14 angeordneten optischen Koppeleinrichtung 15 und dem Tor 101 befindet und auf welchem sowohl das dem Tor 101 zuzuführende Lichtsignal Ll aus der Lichtquelle 10 als auch das aus dem Tor 101 der Detektoreinrichtung 22 zuzuführende Lichtsignal L2 übertragen werden.
Ebenso weisen die beiden Lichtwege 24 und 14' einen gemeinsamen Abschnitt 214 auf, der sich zwischen einer im Lichtweg 24 angeordneten optischen Koppeleinrichtung 25 und dem Tor 102 befindet und auf welchem sowohl das dem Tor 102 zuzuführende Lichtsignal L2 aus der Lichtquelle 20 als auch das aus dem Tor 102 der Detektoreinrichtung 12 zuzuführende Lichtsignal Ll übertragen werden.
Die Koppeleinrichtung 15 ist für das dem Tor 101 zuzuführende Lichtsignal Ll aus der Lichtquelle 10 durchlässig und wirkt für das der Detektoreinrichtung 22 zuzuführende Lichtsignal L2 aus dem Tor 101 als eine Weiche, die dieses Signal L2 auf einen Abschnitt 240 'des zur Detektoreinrichtung 22 führenden Lichtwegs 24' bringt, der von der Koppeleinrichtung 15 zur
Detektoreinrichtung 22 führt und von dem von der Lichtquelle 10 zum Tor 101 führenden Lichtweg 14 getrennt ist.
Ebenso ist die Koppeleinrichtung 25 ist für das dem Tor 102 zuzuführende Lichtsignal L2 aus der Lichtquelle 20 durchlässig und wirkt für das der Detektoreinrichtung 12 zuzuführende Lichtsignal Ll aus dem Tor 102 als eine Weiche, die dieses Signal Ll auf einen Abschnitt 140' des zur Detektoreinrichtung 12 führenden Lichtwegs 14' bringt, der von der Koppeleinrich- tung 15 zur Detektoreinrichtung 12 führt und von dem von der Lichtquelle 10 zum Tor 101 führenden Lichtweg 24 getrennt ist .
Der Polarisator 12' zur Erzeugung der Polarisation pl des dem Tor 101 zuzuführenden Lichtsignals Ll ist im gemeinsamen Abschnitt 124 angeordnet und bildet zugleich den Analysator 12', der auf die dem Lichtsignal L2 aus diesem Tor 101 zugeordnete Polarisation p21 eingestellt ist.
Der Polarisator 11' zur Erzeugung der Polarisation p2 des dem Tor 102 zuzuführenden Lichtsignals L2 ist im gemeinsamen Abschnitt 214 angeordnet und bildet zugleich den Analysator 11' , der auf die dem Lichtsignal Ll aus diesem Tor 102 zugeordnete Polarisation pll eingestellt ist.
Die Koppeleinrichtung 15 koppelt überdies den bestimmten festen Bruchteil Ilref der Intensität 101 des von dieser Lichtquelle 10 erzeugten Lichtsignals Ll aus dem Lichtweg 14 aus und führt diesen Bruchteil Ilref einer Referenzdetektorein- richtung 13 zur Erzeugung eines diesem Bruchteil Ilref der
Intensität II dieses Lichtsignals Ll entsprechenden Referenz- Intensitätssignals Slref zu.
Die Koppeleinrichtung 25 koppelt den bestimmten festen Bruch- teil I2ref der Intensität 102 des von dieser Lichtquelle 20 erzeugten Lichtsignals L2 aus dem Lichtweg 24 aus und führt diesen Bruchteil I2ref einer Referenzdetektoreinrichtung 23 zur Erzeugung eines diesem Bruchteil I2ref der Intensität 12 dieses Lichtsignals L2 entsprechenden Referenz- Intensitätssignals S21ref zu.
Jede Koppeleinrichtung 15 und 25 besteht zu diesem Zweck vorzugsweise aus einem viertorigen wellenlängenselektiven optischen Richtkoppler, in welchem die Intensität des Lichtsi- gnals Ll bzw. L2 auf der Wellenlänge λl bzw. λ2 aufgespalten, die Intensität des LichtSignals L2 bzw. Ll auf der anderen Wellenlänge λ2 bzw. λl dagegen im wesentlichen vollständig von einem zu einem anderen Tor des Richtkopplers übertragen wird.
Die Lichtwege 14, 24, 14' und 24' sind vorzugsweise mittels Lichtleitfasern realisietr. Die Bezugszeichen 18 und 19 in Figur 1 bezeichnen Faserkoppler zum Ankoppeln von Fasern an Detektoren oder andere optische Einrichtungen und zum anaien- anderkoppeln von Fasern. Mit 17 sind Kollimatoren bezeichnet und mit 16 ein Umlenkspiegel.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Messen eines Magnetfeldes (H) , bei dem - ein erstes Lichtsignal (Ll) bestimmter Polarisation (px) in einer Richtung (rl) durch eine im Bereich des Magnetfeldes (H) angeordnete, den Faraday-Effekt zeigende optische Sensoreinrichtung (1) geht und nach Durchgang durch' die Sensoreinrichtung (1) und durch einen auf eine dem ersten Licht- signal (Ll) zugeordnete Polarisation (p1]L) eingestellten ersten Analysator (11') einer ersten optischen Detektoreinrichtung (12) zum Detektieren des ersten Lichtsignals (Ll) und Erzeugen eines der Lichtintensität (II) des detektierten ersten Lichtssignals (Ll) entsprechenden ersten Intensitäts- Signals (SI) zugeführt wird und
- ein zweites polarisiertes Lichtsignal (L2) bestimmter Polarisation (p2) in der zur einen Richtung (rl) engegengesetzten Richtung (r2) durch die Sensoreinrichtung (1) geht und und nach Durchgang durch die Sensoreinrichtung (1) und durch ei- nen auf eine dem zweiten Lichtsignal (L2) zugeordnete Polarisation (p21) eingestellten zweiten Analysator (12') einer zweiten optischen Detektoreinrichtung (22) zum Detektieren des zweiten Lichtsignals (L2) und Erzeugen eines der Lichtintensität (12) des detektierten zweiten Lichtsignals (L2) ent- sprechenden zweiten Intensitätssignals (S2) zugeführt wird, und wobei
- aus dem ersten und zweiten Intensitätssignal (SI) ein Meßsignal (M) abgeleitet wird, das eine Information über das Magnetfeldes (H) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Lichtsignal (Ll) auf einer ersten Wellenlänge (λl) und das zweite Lichtsignal (L2) auf einer von der ersten Wellenlänge (λl) verschiedenen zweiten Wellenlänge (λ2) durch die Sensoreinrichtung (1) geschickt werden, und daß eine erste optische Detektoreinrichtung (12) verwendet wird, die nur auf die erste Wellenlänge (λl) und zumindest nicht wesentlich auf die zweite Wellenlänge (λ2) anspricht, und eine zweite optische Detektoreinrichtung (22) , die nur auf die zweite Wellenlänge (λ2) und zumindest nicht wesentlich auf die erste Wellenlänge (λl) anspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden auf den verschiedenen Wellenlängen (λl, λ2) übertragenen Lichtsignale (Ll, L2) gleichzeitig durch die Sensoreinrichtung (1) geschickt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß zum Detektieren des auf einer Wellenlänge (λl, λ2) übertragenen Lichtsignals (Ll, L2) eine Detektoreinrichtung (12, 22) in Form eines zugleich derart als optisches Filter wirkenden Halbleiterdetektors verwendet wird, daß das Filter für diese Wellenlänge (λl, λ2) durchlässig ist, für die von dieser Wellenlänge (λl, λ2) verschiedene Wellenlänge (λ2, λl) , auf der das andere Lichtsignal (L2, Ll) übertragen wird, dagegen sperrt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein bestimmter fester Bruchteil (Ilref, I2ref) der Intensität (101, 102) jedes der beiden auf den verschiedenen Wellenlängen (λl, λ2) übertrage- nen Lichtsignale (Ll, L2) vor dem Durchgang durch die Sensoreinrichtung (1) je einer Referenzdetektoreinrichtung (13, 23) zur Erzeugung eines diesem Bruchteil (Ilrefr I2ref) der Intensität (101, 102) dieses Lichtsignals (Ll, L2) entsprechenden Referenz-Intensitätssignals (Slref, S2ref) zugeführt wird, das zur Gewinnung eines von Intensitätsschwankungen der beiden Lichtsignale (Ll, L2) unabhängigen Meßsignals (M) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ableitung des Meßsignals (M) eine Größe gebildet wird, die dem Quotienten
Q = (I2ref-Il - C-Ilref-I2)/(I2ref-Il + C-Ilref-I2) entspricht, wobei
- I2ref den festen Bruchteil der Intensität (12) des der Sensoreinrichtung (1) auf der zweiten Wellenlänge (λ2) zugeführten zweiten Lichtsignals (L2) ,
- II die Intensität des der ersten Detektoreinrichtung (12) auf der ersten Wellenlänge (λl) zugeführten ersten Lichtsignals (Ll) ,
- C eine frei wählbare Konstante,
- Ilref den festen Bruchteil der Intensität (101) des der Sensoreinrichtung (1) auf der ersten Wellenlänge (λl) zugeführ- ten ersten Lichtsignals (Ll) und
- 12 die Intensität des der zweiten Detektoreinrichtung (22) auf der zweiten Wellenlänge (λ2) zugeführten zweiten Lichtsi- gnals (L2) bedeuten.
6. Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche , gekennzeichnet durch
- eine im Bereich des Magnetfeldes (H) angeordnete, den Faraday-Effekt zeigende Sensoreinrichtung (1) mit zwei Toren (101, 102) deren jedes zum Einkoppeln von Licht in die Sensoreinrichtung (1) und Auskoppeln von durch das andere Tor (102, 101) in die Sensoreinrichtung (1) eingekoppeltem und durch die Sensoreinrichtung (1) hindurchgegangenem Licht,
- eine erste Lichtquelle (10) zur Erzeugung eines ersten Lichtsignals (Ll) auf einer ersten Wellenlänge (λl) ,
- eine zweite Lichtquelle (20) zur Erzeugung eines zweiten Lichtsignals (L2) auf einer zweiten Wellenlänge (λ2) ,
- einen von der ersten Lichtquelle (10) zu einem (101) der beiden Tore (101, 102) führenden Lichtweg (14) zur Übertra- gung des ersten Lichtsignals (Ll) zu diesem einen Tor (101) , - einen von der zweiten Lichtquelle (20) zum anderen Tor (102) führenden Lichtweg (24) zur Übertragung des zweiten
Lichtsignals (L2) zum anderen Tor (102) ,
- einen in dem zum einen Tor (101) führenden Lichtweg (14) angeordneten Polarisator (12') zur Erzeugung der Polarisation (pl) des ersten Lichtsignals (Ll) ,
- einen in dem zum anderen Tor (102) führenden Lichtweg (24) angeordneten Polarisator (11') zur Erzeugung der Polarisation (p2) des zweiten Lichtsignals (L2) , - eine erste optische Detektoreinrichtung (12) , die nur auf die erste Wellenlänge (λl) und zumindest nicht wesentlich auf die zweite Wellenlänge (λ2) anspricht und ein der Lichtinten- sität (II) des detektierten ersten Lichtssignals (Ll) entsprechendes erstes Intensitätssignal (SI) erzeugt, - eine zweite optische Detektoreinrichtung (22) , die nur auf die zweite Wellenlänge (λ2) und zumindest nicht wesentlich auf die erste Wellenlänge (λl) anspricht und ein der Lichtin- tensität (12) des detektierten zweiten Lichtssignals (L2) entsprechendes zweites Intensitätssignal (S2) erzeugt, - einen vom anderen Tor (102) der Sensoreinrichtung (1) zur ersten optischen Detektoreinrichtung (12) führenden Lichtweg (14') zur Übertragung des aus dem anderen Tor (102) ausgekoppelten ersten Lichtsignals (Ll) zur ersten optischen Detektoreinrichtung (12) , - einen vom einen Tor (101) der Sensoreinrichtung (1) zur zweiten optischen Detektoreinrichtung (22) führenden Lichtweg (24') zur Übertragung des aus dem einen Tor (101) ausgekoppelten zweiten Lichtsignals (L2) zur zweiten optischen Detektoreinrichtung (22) , - einen in dem vom anderen Tor (102) zur ersten optischen Detektoreinrichtung (12) führenden Lichtweg (14') angeordneten ersten Analysator (11'), der auf eine dem ersten Lichtsignal (Ll) zugeordnete Polarisation (pll) eingestellt ist,
- einen in dem vom einen Tor (102) zur zweiten optischen De- tektoreinrichtung (12) führenden Lichtweg (24') angeordneten zweiten Analysator (12'), der auf eine dem ersten Lichtsignal (Ll) zugeordnete Polarisation (p21) eingestellt ist, und
- eine Einrichtung (2) zur Ableitung eines Meßsignals (M) aus dem ersten und zweiten Intensitätssignal (SI) , das eine In- formation über das Magnetfeldes (H) enthält.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß
- der von einer Lichtquelle (10, 20) zu einem Tor (101, 102) der Sensoreinrichtung (1) führende Lichtweg (14, 24) zur
Übertragung des von dieser Lichtquelle (10, 20) erzeugten Lichtsignals (Ll, L2) auf der Wellenlänge (λl, λ2) dieser Lichtquelle (10, 20) und
- der von diesem Tor (101, 102) zur optischen Detektorein- richtung (22, 12) zum Detektieren des von der anderen Lichtquelle (20, 10) erzeugten Lichtsignals (L2, Ll) der von der einen Wellenlänge (λl, λ2) verschiedenen anderen Wellenlänge
(λ2, λl) führende Lichtweg (24', 14') zur Übertragung dieses Lichtsignals (L2, Ll) auf dieser anderen Wellenlänge (λ2, λl) - einen gemeinsamen Abschnitt (124, 214) aufweisen, der sich zwischen einer in dem zu diesem Tor (101, 102) führenden Lichtweg (14, 24) angeordneten optischen Koppeleinrichtung (15, 25) und diesem Tor (101, 102) befindet und auf welchem sowohl das dem Tor (101, 102) zuzuführende Lichtsignal (Ll, L2) aus der Lichtquelle (10, 20) als auch das aus dem Tor (101, 102) der Detektoreinrichtung (22, 12) zuzuführende Lichtsignal (L2, Ll) übertragen werden,
- die Koppeleinrichtung (15, 25) für das dem Tor (101, 102) zuzuführende Lichtsignal (Ll, L2) aus der Lichtquelle (10, 20) durchlässig ist und für das der Detektoreinrichtung (22, 12) zuzuführende Lichtsignal (L2, Ll) aus dem Tor (101, 102) als eine Weiche wirkt, die dieses Signal (L2, Ll) auf einen Abschnitt (240', 140') des zur Detektoreinrichtung (22, 12) führenden Lichtwegs (24', 14') bringt, der von der Koppelein- richtung (15, 25) zur Detektoreinrichtung (22, 12) führt und von dem von der Lichtquelle (10, 20) zum Tor (101, 102) führenden Lichtweg (14, 24) getrennt ist, und
- der Polarisator (12', 11') zur Erzeugung der Polarisation (pl, p2) des dem Tor (101, 102) zuzuführenden Lichtsignals (Ll, L2) im gemeinsamen Abschnitt (124, 214) angeordnet ist und zugleich den Analysator (12', 11') bildet, der auf die dem Lichtsignal (L2, Ll) aus diesem Tor (101, 102) zugeordnete Polarisation (p21, pll) eingestellt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch eine Detektoreinrichtung (12, 22) zum Detektieren des Lichtsignals (Ll, L2) einer Wellenlänge (λl, λ2) in Form eines zugleich derart als optisches Filter wirkenden Halbleiterdetektors, daß das Filter für diese Wellenlänge (λl, λ2) durchlässig ist, für die von dieser Wellenlänge (λl, λ2) verschiedene andere Wellenlänge (λ2, λl) , auf der das andere Lichtsignal (L2, Ll) übertragen wird, dagegen sperrt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem von einer Lichtquelle (10,
20) zu einem Tor (101, 102) der Sensoreinrichtung (1) führende Lichtweg (14, 24) zur Übertragung des von dieser Lichtquelle (10, 20) erzeugten Lichtsignals (Ll, L2) auf der Wellenlänge (λl, λ2) dieser Lichtquelle (10, 20) eine Koppelein- richtung (15, 25) angeordnet ist, die einen bestimmten festen Bruchteil (Ilref, I2ref) der Intensität (101, 102) des von dieser Lichtquelle (10, 20) erzeugten Lichtsignals (Ll, L2) aus diesem Lichtweg (14, 24) auskoppelt und einer Referenzdetektoreinrichtung (13, 23) zur Erzeugung eines diesem Bruchteil (Href, I2ref) der Intensität (II, 12) dieses Lichtsignals (Ll, L2) entsprechenden Referenz-Intensitätssignals (Slref, S2ref) zuführt .
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (2) zur Bildung einer Größe, die dem Quotienten
Q = (I2ref-Il - C-Ilref-I2)/(I2ref-Il + C-Ilref-I2) entspricht, vorgesehen ist, wobei
- I2ref den festen Bruchteil der Intensität (102) des der Sensoreinrichtung (1) auf der zweiten Wellenlänge (λ2) zugeführten zweiten Lichtsignals (L2) ,
- II die Intensität des der ersten Detektoreinrichtung (12) auf der ersten Wellenlänge (λl) zugeführten ersten Lichtsignals (Ll) ,
- C eine frei wählbare Konstante,
- Ilref den festen Bruchteil der Intensität (101) des der Sensoreinrichtung (1) auf der ersten Wellenlänge (λl) zugeführ- ten ersten Lichtsignals (Ll) und
- 12 die Intensität des der zweiten Detektoreinrichtung (22) auf der zweiten Wellenlänge (λ2) zugeführten zweiten Lichtsi- gnals (L2) bedeuten.
11. Anwendung eines Verfahrens oder einer Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Realisierung magnetooptischer Stromwandler, bei denen der Einfluß von Rückreflexionen auf das Messignal minimiert ist .
PCT/DE1998/002081 1997-08-12 1998-07-23 Verfahren zum messen eines magnetfeldes und einrichtung zur durchführung des verfahrens WO1999008120A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/485,724 US6297625B1 (en) 1997-08-12 1998-07-23 Method and device for measuring a magnetic field
EP98945044A EP1004030A1 (de) 1997-08-12 1998-07-23 Verfahren zum messen eines magnetfeldes und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734894 1997-08-12
DE19734894.7 1997-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999008120A1 true WO1999008120A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7838735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/002081 WO1999008120A1 (de) 1997-08-12 1998-07-23 Verfahren zum messen eines magnetfeldes und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6297625B1 (de)
EP (1) EP1004030A1 (de)
WO (1) WO1999008120A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6756781B2 (en) 2001-11-15 2004-06-29 Airak, Inc. Sensor for optically measuring magnetic fields
US20050237051A1 (en) * 2004-03-05 2005-10-27 Airak, Inc. Optical current sensor with flux concentrator and method of attachment for non-circular conductors
US9134344B2 (en) 2009-10-28 2015-09-15 Gridview Optical Solutions, Llc. Optical sensor assembly for installation on a current carrying cable
JP5396261B2 (ja) * 2009-12-21 2014-01-22 株式会社日立製作所 単相用光変流器
EP2439562A1 (de) * 2010-10-08 2012-04-11 PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG Blitzdetektionssystem
US9535097B2 (en) 2012-07-19 2017-01-03 Gridview Optical Solutions, Llc. Electro-optic current sensor with high dynamic range and accuracy
US9146358B2 (en) 2013-07-16 2015-09-29 Gridview Optical Solutions, Llc Collimator holder for electro-optical sensor
US11789043B2 (en) 2019-09-25 2023-10-17 Lumiker Aplicaciones Tecnológicas S.L. Method and apparatus for measuring the current circulating through a conductor
ES2980502T3 (es) * 2019-09-25 2024-10-01 Lumiker Aplicaciones Tecnologicas S L Equipo de medida de corriente basado en fibra óptica para medir la corriente que circula por un conductor, y método asociado

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015410A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Instrument Transformers Limited Electric current measurement
EP0729033A2 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Hitachi, Ltd. Optischer Stromtransformator
DE19545759A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Siemens Ag Optisches Meßverfahren und optische Meßvorrichtung zum Messen eines magnetischen Wechselfeldes mit Intensitätsnormierung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141325A1 (de) 1981-10-17 1983-04-28 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., 5401 Baden, Aargau Verfahren zur strommessung an einem elektrischen leiter durch den faraday-effekt
US4916387A (en) * 1988-10-21 1990-04-10 Asea Brown Boveri, Inc. Optical system for a Faraday effect current sensor
DE4342410A1 (de) * 1993-12-13 1995-06-14 Abb Research Ltd Verfahren zur magnetooptischen Strommessung und magnetooptische Strommeßeinrichtung
DE19506169A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Messen eines Magnetfeldes unter Ausnutzung des Faraday-Effekts mit Kompensation von Intensitätsänderungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015410A1 (en) * 1992-01-29 1993-08-05 Instrument Transformers Limited Electric current measurement
EP0729033A2 (de) * 1995-02-21 1996-08-28 Hitachi, Ltd. Optischer Stromtransformator
DE19545759A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Siemens Ag Optisches Meßverfahren und optische Meßvorrichtung zum Messen eines magnetischen Wechselfeldes mit Intensitätsnormierung

Also Published As

Publication number Publication date
US6297625B1 (en) 2001-10-02
EP1004030A1 (de) 2000-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328825T2 (de) Elektrische Strommessung
EP0799426B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen eines magnetfeldes unter ausnutzung des faraday-effekts mit kompensation von intensitätsänderungen und temperatureinflüssen
EP0706661B1 (de) Optisches messverfahren zum messen eines elektrischen wechselstromes mit temperaturkompensation und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CH427027A (de) Magneto-optische Anordnung zur Ermittlung der Stromstärke in einem Hochspannungsleiter
DE3020454A1 (de) Optische messvorrichtung
DE2905630A1 (de) Optische messeinrichtung
DE4312183A1 (de) Optisches Meßverfahren zum Messen eines elektrischen Wechselstromes mit Temperaturkompensation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1998045689A1 (de) Vorrichtung zum optischen prüfen von oberflächen
EP0776477B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen von elektrischen strömen aus wenigstens zwei messbereichen
EP1004030A1 (de) Verfahren zum messen eines magnetfeldes und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3141325A1 (de) Verfahren zur strommessung an einem elektrischen leiter durch den faraday-effekt
DE2541072B2 (de) Magnetooptischer Meßwandler zur Herstellung von Hochspannungsströmen
WO2000007032A2 (de) Polarimetrischer sensor zur optischen erfassung einer messgrösse sowie verwendung des polarimetrischen sensors
DE3886821T2 (de) Spannungsdetektor.
EP0866974A2 (de) Optisches messverfahren und optische messanordnung zum messen einer wechselgrösse mit intensitätsnormierung
EP0811170B1 (de) Verfahren und anordnung zum messen eines magnetfeldes unter ausnutzung des faraday-effekts mit kompensation von intensitätsänderungen
DE2936284A1 (de) Ringinterferometer
DE19545759A1 (de) Optisches Meßverfahren und optische Meßvorrichtung zum Messen eines magnetischen Wechselfeldes mit Intensitätsnormierung
DE3829103A1 (de) Optische sensoranordnung
CH686744A5 (de) Faseroptischer Stromsensor.
DE102020209699A1 (de) Magnetooptischer Stromwandler und Verfahren zum Erfassen einer Stromstärke
DE3926312C2 (de)
EP0904550B1 (de) Verfahren zur temperaturkalibrierung einer optischen magnetfeldmessanordnung und mit diesem verfahren kalibrierte messanordnung
DE3816950A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung einer weglaenge oder einer weglaengenaenderung
DE19548920C2 (de) Optischer Sensor und Verwendung eines solchen Sensors in einer Prozeß-Meßgeräteeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998945044

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09485724

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998945044

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998945044

Country of ref document: EP