DE2604491C2 - Schutzschaltung für einen Transistor- Gegentaktzerhacker - Google Patents

Schutzschaltung für einen Transistor- Gegentaktzerhacker

Info

Publication number
DE2604491C2
DE2604491C2 DE19762604491 DE2604491A DE2604491C2 DE 2604491 C2 DE2604491 C2 DE 2604491C2 DE 19762604491 DE19762604491 DE 19762604491 DE 2604491 A DE2604491 A DE 2604491A DE 2604491 C2 DE2604491 C2 DE 2604491C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistors
stage
base
push
protection circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762604491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604491A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 1000 Berlin Lukanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762604491 priority Critical patent/DE2604491C2/de
Publication of DE2604491A1 publication Critical patent/DE2604491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604491C2 publication Critical patent/DE2604491C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/38Means for preventing simultaneous conduction of switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

30
Die Erfindui^, betrifft eine Schutzschaltung für einen zweistufigen Gegentakt7erhack~r in Mittelpunktschaltung mit komplementären Transistoren in der ersten Stufe, deren Emitter mit posi!:-er bzw. negativer Spannung vorgespannt sind und gleichartigen Transiitoren in der zweiten Stufe, deren Kollektor bzw. Emitter mit der positiven bzw. negativen Spannung vorgespannt sind.
Gegentaktzerhacker dienen dazu, einen Ausgang abwechselnd mit zwei verschiedenen Spannungen zu verbinden. Der Schaltrhythmus wird von einer rechtcckförmigen Steuerspannung bestimmt die möglichst gut von dem zu steuernden Stromkreis isoliert sein soll. Zum Schalten kann man mechanische Schalter, Transistoren, Feldeffekttransistoren oder Photowiderstände verwenden.
Ein Gegentaktzerhacker der im Betreff genannten Art ist aus der deutschen Auslegeschrift 22 06 947 bekannt
Bei derartigen Gegentaktzerhackern, die beispielsweise als Zündvemärker angewandt werden können, muß ein gleichzeitiges Ansteuern der Endtransistoren in der zweiten Stufe des Gegentaktzerhackers verhindert werden, da ansonsten diese Endtransistoren einen Kurz« hluß der Versorgungsspannung verursachen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzschaltung für einen Transistor-Gegentaktzerhakker anzugeben, bei der ein gleichzeitiges Ansteuern der Endtransistoren des Gegentaktzerhacker durch Stör- oder Fehlimpulse -verhindert wird und solche Impulse, , jederzeit unwirksambleiben;;, .jälS,'; ::'~''"' ' ^-'^
Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale
eef°st . ■ ' ■, . '. V ·::..
Die Schutzschaltung verhindert durch Kurzschließen
der jeweiligen Basis-Emitter-Strecke der Vorstufentransistoren T3 und T4, daß beide Endtransistoren durch eingestreute Impulse gleichzeitig eingeschaltet werden. Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke näher erläutert werden.
Der Gegentaktzerhacker besteht aus zwei Darlington-Stufen T3, T5 bzw. T4, Te, wobei die Transistoren der ersten Stufe T3, T4 komplementären Typs sind. Während die eine Darlington-Stufe Tj, Ts emitter- bzw. kollektorseitig an den positiven Pol einer Versorgungsspannung + Ub angeschlossen ist, sind die Emitter der beiden Transistoren der anderen Darlington-Stufe T4, T6 mit dem negativen Pol der Versorgungsspannung — L'B verbünden. Über einen Übertrager TR3 wird eine Last Rl vom Gegentaktzerhacker wechselseitig an den einen oder anderen Pol der Versorgungsspannung gelegt Dta Ansteuerung der Darlington-Stufen erfolgt durch über Impulsübertrager TRi und TR2 eingekoppelte Impulse. Parallel zu den Sekundärwicklungen der Impulsübertrager 77?i und TR2 sind zu deren schnellen Abmagnetisierung Dioden D\ und Dz geschaltet
Die strichpunktian umrahmte Schutzschaltung besteht aus zwei Schutztransistoren Ti, T2, vier Dioden Dj bis Dfn zwei Kondensatoren Ci und C2 sowie vier Widerständen R\ bis Ra. Die gleichzeitige Ansteuerung der Endtransistoren T5 und T, wird auf folgende Weise verhindert:
Durch einen über den ersten Impulsübertrager TRi eingekoppelten Impuls wird der erste Schutztransistor Ti in den Durchlaßzustand gesteuert und folglich über den Widerstand R\ und die Diode D6 die zweite Darlington-Stufe T4, Tt eingeschaltet Der durchgesteuerte erste Schutztransistor Ti bewirkt gleichzeitig ein Kurzschließen der Basis-Emitter-Strecke des Vorstufentransistors Ti der ersten Darlington-Stufe T3, T5, so daß während der Einschaltzeit des Schutztransistors Ti jeder Impulsübertrager TRy unwirksam bleibt Nach dem Umschalten des ersten Schutztransistors Ti .-on der Durchlaß- in die Sperrphase bringen Impulse über den zweiten Impulsübertrager TTf2, den .-weiten Schutztransistor T2 und den Widerstand R2 die erste Darlington-Stufe Tj, Ti zum Durchschalten, wobei der zweite Schutztransistor T2 durch Kurzschließen der Basis-Emitter-Strecke des zweiten Vorstufentransistors T4 die Wirksamkeit aller über den ersten Impulsübertrager TRi gelangenden Impulse verhindert Die Dioden Dj und D4 verhindern, daß die komplementären Vorstufentransistoren !tändigen Basisstrom erhalten und somit im Durchlaßzustand gehalten werden. Diese Dioden D1 und D4 machen jedoch den Einsatz der in entgegengesetzter Durchlaßrichtung gepolten Dioden D5 und D6 erforderlich, da ansonsten keine ausreichende Überbrückung der Basis-Emitter-Strecken der komplementären Vorstufentransistoren Tj und T4 gewährleistet ist Da jeder Transistor nach dem Verschwinden seines Basisstromes infolge seiner Speicherzeit nicht sofort in den Sperrzustand umschaltet, sind die Kondensatoren G und Ci parallel zur Basis-Emitter-Strecke der Vorstufentransistoren T3 und T4 vorgesehen, um beim Umschalten von der einen zur anderen Darlington-Stu-
enen Merkmale &;? Dioden" D und D durch Zerierdloden ersetzt werden
■Dioden;Dj und Di durch Zerierdioden ersefzt werden ^odei: diesen Dioden eine weitere Diodö% in Reihe, geschaltet werden. " ~ ,· *=■. \ K I!
Hierzu 1 Blatt Zeichnung en

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schutzschaltung für einen zweistufigen Gegentaktzerhacker in Mittelpunktschaltung mit komplementären Transistoren in der ersten Stufe, deren Emitter mit positiver bzw. negativer Spannung vorgespannt sind und gleichartigen Transistoren in der zweiten Stufe, deren Kollektor bzw. Emitter mit der positiven bzw. negativen Spannung vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß paral-IeI zur Basis-Emitterstrecke der Transistoren (T3 bzw. T4) eine Parallelschaltung aus einem Widerstand (Ri bzw. Rt) und aus der Reihenschaltung eines Kondensators (C\ bzw. C2) mit einer in Richtung der Basis-Emitterstrecke der Transistoren (T3 bzw. T4) gepolten Diode (Ds bzw. Os) angeordnet ist, wobei parallel zu dem Kondensator (Q bzw. C2) je eine Reihenschaltung aus der Kollektor-Emitter-Strecke eines Schutzfcransistors (T\ bzw. T2) und einer entgegengesetzt gepolten Diode (D3 bzw. DA liegt, daß je ein weiterer Widerstand (Ru A2) den Kollekte«· des einen Schutztransistors (Tt bzw. T2) mit den kathodenseitig zusammengeschaiteten Dioden (Di, Di) bzw. mit den anodenseitig zusammengeschalteten Dioden (Dtn D3) verbindet, und daß die Basis-Emitterstrecke der komplementären Schutztransistoren (Tu Ti) mit den Sekundärwicklungen zweier Impulsübertrager (TR., TRt) verbunden sind.
DE19762604491 1976-02-03 1976-02-03 Schutzschaltung für einen Transistor- Gegentaktzerhacker Expired DE2604491C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604491 DE2604491C2 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Schutzschaltung für einen Transistor- Gegentaktzerhacker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604491 DE2604491C2 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Schutzschaltung für einen Transistor- Gegentaktzerhacker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604491A1 DE2604491A1 (de) 1977-08-04
DE2604491C2 true DE2604491C2 (de) 1982-09-09

Family

ID=5969128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604491 Expired DE2604491C2 (de) 1976-02-03 1976-02-03 Schutzschaltung für einen Transistor- Gegentaktzerhacker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604491C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851652A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Hella Kg Hueck & Co Vorschaltgerät zum Betreiben von Hochdruckgasentladungslampen
DE102007021205A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Ansteuerung für die Schalter einer H-Brückenschaltung zum Betreiben einer Hochdruck-Gasentladungslampe in Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH533393A (de) * 1971-04-16 1973-01-31 Siemens Ag Albis Elektronischer, durch Impulse gesteuerter Spannungs-Umschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2604491A1 (de) 1977-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624071A1 (de) Steuerschaltung fuer leistungsschaltelemente
DE3125242C2 (de) Gate-Treiberschaltung für einen Static-Induction-Transistor (SIT)
DE2604491C2 (de) Schutzschaltung für einen Transistor- Gegentaktzerhacker
DE3128013C1 (de) Ansteuerschaltung fuer wenigstens eine lichtemittierende Diode
DE2904231A1 (de) Elektrischer verstaerker
DE2808000A1 (de) Verfahren zur ansteuerung von leistungshalbleitern
EP0177779B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Speiseschaltung zur Speisung eines Lastwiderstandes
DE2040793A1 (de) Steuerschaltung fuer Schalttransistoren
DE2163495A1 (de) Opto-gekoppeltes elektronisches relais mit galvanischer trennung von steuerkreis und schaltkreis
DE2206947B2 (de) Elektronischer, durch impulse gesteuerter umschalter
DE2352381A1 (de) Impulsgeber
DE2713676C3 (de) Selbsterregter Sperrumrichter zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung
DE1128466B (de) Eingangsschaltung zur Steuerung eines bistabilen Schaltkreises
DE2553213C2 (de) Elektronischer Schalter
DE2010048C3 (de) Bistabile Kippschaltung
DE2536287A1 (de) Elektronische kurzschlussicherung
DE2603548C2 (de) Pegelumsetzer für vermittlungstechnische Zeichen
DE2937672C2 (de) Steuerschaltung für einen Abschaltthyristor
DE2931998C2 (de) Schutzanordnung für eine mitgekoppelte Gegentaktschaltung
DE2532019C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer stabilisierten Ausgangsgleichspannung aus einer unstabilisierten Eingangsgleichspannung mit einem Längsregelglied und einem von diesem gespeisten Gleichspannungswandler
DE1499823C3 (de) Auswahlschaltung mit unipolaren Schaltern
DE1248103B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der bleibenden Magnetisierung eines Impulsuebertragers
EP0170916A1 (de) Schaltungsanordnung mit zwei miteinander entgegengesetzter Polung an einen Verbraucher anschliessbaren Speiseschaltungen
DD291433A5 (de) Ansteuerschaltung fuer optokoppler
DE1814778B2 (de) Transistorschaltstufe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee