DE2604361A1 - Fluessigkeitskreislaufsystem mit speicher, zur waermegewinnung insbesondere aus sonneneinstrahlung - Google Patents

Fluessigkeitskreislaufsystem mit speicher, zur waermegewinnung insbesondere aus sonneneinstrahlung

Info

Publication number
DE2604361A1
DE2604361A1 DE19762604361 DE2604361A DE2604361A1 DE 2604361 A1 DE2604361 A1 DE 2604361A1 DE 19762604361 DE19762604361 DE 19762604361 DE 2604361 A DE2604361 A DE 2604361A DE 2604361 A1 DE2604361 A1 DE 2604361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
heat
hot water
liquid
solar energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604361
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Oberberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762604361 priority Critical patent/DE2604361A1/de
Publication of DE2604361A1 publication Critical patent/DE2604361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

  • Flüssigkeitskreislaufsystem mit Speicher1 zur Warme,
  • insbesondere aus Sonneneinstrahlung Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitskreislaufsystem zur Wärmegewinnung aus vergleichsweise schwächeren Warmequellen, insbesondere aus der Sonneneinstrahlung.
  • Es ist bekannt, Wärmequellen mit relativ niederen Temoeraturen durch einen Kreislauf flüssiger, verdampfbarer Medien mit Wärmepumpen nach Art der Kompressorkühlschränke auszunutzen und die gewonnene Wärme höheren Energiegehalts zu speichern, wobei aus dem Speicher direkt oder über einen Wärmetauscher z.B. Warmwasser für einen Haushalt abrufbar ist.
  • Es ist ferner seit langem bekannt, durch Dachkollektoren über einen Flüssigkeitskreislauf einen flüssigen Speicherinhalt zu erwärmen und so z.B. die für die Wärmeerzeugung besonders kostspielige elektrische Energie zu sparen.
  • Beiden Systemen ist der Nachteil gemeinsam, daß teure Eompressor-bzw.Umwälzpumpen erforderlich sind, die selbst wieder eqktrische Energie verbrauchen , sodaß diese Systeme nicht autark arbeiten können.Bri Sonnenheizung mit Zwangsumlauf muß aufwendig dafür Sorge getragen werden,daß dieser nur dann stattfindet, wenn dem Speicher ein Wärmeüberschuß angeboten werden kann, damit einmal gewonnene Wärme ggf. nicht wieder weggekühlt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines einfachen Kreislaufsystems, das bei Wärmeangebot selbsttätig einem Flüssigkeitsspeicher erwärmte Flüssigkeit zuführt, wenn ein gewisser emperaturffberschuß im Quellengebiet der Wärme zur Verfügung steht. Dies ist- insbesondere bei Verwendung von Sonnen-Dachkollektoren als Wärmequellen günstig, doch können auf die erfindungsgemäße Weise auch andere Wärmequellen wie z.B. erwärmte Abwässer zur selbsttätigen Erwärmung eines flüssigen Speicherinhalts ausgenutzt werden.
  • Bei einem Plüssigkeitskreislaufsystem mit Speicher zur Wärmegewinnung insbesondere aus der Sonneneinstrahlung auf Kollektoren wird diese Aufgabe dadurch gelUst,daß im Wäremequellengebiet die Flüssigkeitsleitung oder die parallel im Kreislauf liegenden Flüssigkeits-Kollektorleitungen ansteigend angeordnet ist bzw, sind , daß der Einlauf in den Speicher etwas unterhalb des Flüssigkeitsspiegels des Speichers und in Höhe des oberen Endes der im Wärmequellbereich liegenden Kollektorleitungen oder etwas darüber liegt, und daß schließlich eine Rücklaufsperre vorgesehen ist, die aus eine am Einlaufstutzen angeschlossenen biegsamen Schlauch besteht, der durch einen Schwimmer eine kleine Distanz über den Flüssigkeitsspiegel herausragend, mit einer Mündungsebene parallel zu diesem gehaltert ist.
  • Die Wirkungsweise dieses eehr einfachen Kreislaufsyetems beruht darauf, daß bei Wärmeangebot im Quellenbereich in den Leitungen oder Kollektoren dieses Bereichs die Flüssigkeit geringere Dichte annimmt und daher nach oben drängt und die genannte kurze Distanz überwindet, während andererseits bei Abkühlung im Wärmequellenbereich ein Rückfluß aus dem Speicher nicht möglich ist."Im wesentlichen senkrecht" umschließt daher aZle Leitungsformen, die einen Auitrieb ermöglichen, also vor allem auch 2ickzack-und Spiralformen.
  • Es spielt keine Rolle, ob der Speicher nach Spülkastenart über einen weiteren Schwimmer mit Sperrventil aus der Wasserleitung automatisch nachgefüllt und Wasser eum Verbrauch direkt dem Speicher entnommen oder ob dem Speicher Warme über einen Wärmetauscher entnommen wird.
  • Nach einer bevorzugten,da sehr wirtschaftlich au erstellenden Ausführungsform besteht das Leitungssystem um Wärmequellenbereich in an sich bekannter Weise aus schwarzem Kunststoffschlauch, insbes. PVC-Schlauch.Bei entsprechender ohnehin notwendiger Wärmeisolierung vo# Speicher und Rücklaufsystem, welche beide aus Kunststoff sein können, iet ein Einfrieren der Flüssigkeit im Quellenbereich hier unbedenklich.
  • Die Figuren zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur häuslichen Warmwassergewinnung mit Sonnen- Dachkolle#toren, wobei die Figur 2 die Einzelheiten im Bereich der Rücklaufsperre klarer zeigt.
  • Ein derartiges System eignet sich be.onders als ersatz für die iu: Sommer nur mit etra 20% Wirkungsgrad arbeitenden Warm-Wassererzeugungssysteme. mit Öheizungsbrenner#.
  • In den Figuren ist 1 der zur Rücklaufsperre mit Schwimmer 2 fü hrende biegsame Schlauch, der am aus dem Wärmequellbereich ankommenden Einlaufstutzen 3 angeschlossen ist.Durch den Schwimmer 2 wird die Schlauchmündung eine kurze Distanz 4 über dem Flüssigkeitsspiegel gehalten, der mit 5 bezeichnet ist. Die Sonneneinstrahlung ist mit Bfeilen 6 symboli-siert, 7 ist das Speicherefäß, 8 sind die ansteigenden Sonnenkollektorleitungen, während 9 die Rücklaufleitungen darstellen,die auch über Verbraucher geführt sein kannen.Giinstiger ist die Direktentnahme von Warme aus dem Speicher oder die Entnahme erwärmten Wassers aus dem Speicher huber einen Wärmetauscher.
  • Bei Verwendung eines schwarzen Kunststoffschlauchs als Kollektor erfolgt zwar wieder eine Warmeabstrahlung im Quellenbereich, doch konnte mit einem Prototyp-Aufbau mit lediglich 200 1 Speicherkapazität und 200m Kollektorschlauchlänge in verhältnismäßig ungünstiger West-tage im Sommer und Herbst bei Sonnenschein Warmwasser mit 40-50° Temperatur bereitgestellt erden. Bei Einfamielienhaus-Anlagen sind jedoch 500 1 Speicherkapazität empfehlenswert.Natürlich ist bei Anwendung eines Wärmetauschers auch die Anwendung durchsichtiger Kollektorleitungen und einer schwarzen Flüssigkeit oder dei Verwendung anderer Kollektoren möglich, wenn abwärtsgehende Leitungsteile im Quellenbereich vermeidbar sind.
  • Beim Prototyp mit etwa 3m von den Kollektoren überbrüvktem Höhenunterschied hat sich als die "kleine Distanz" ein Maß von 0,5 - 1 mm bewährt, bei größeren Höhenunterschieden kann dieses Maß entsprechend größer gewählt werden.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Flüssigkeitskreislaufsystem mit Speicher,zur Wärmegewinnung insbesondere aus der Sonneneinstra#lung auf flüssigkeitsdurchströmte Kollektorleitungen, d a d u r c h g k e n n -zeichnet, da0 im Wärmequellgebiet die Flüssigkeits-Kollektorleitung oder die parallel im Kreislauf liegenden Kollektorleitungen (8) ansteigend angeordnet ist bzw. sind, daß der Einlauf (3) in den Speicher (7) etwas unterhalb des Flüssigkeitsspiegels (5) des Speichers (7) und in Höhe des oberen Endes der im Wärmequellbereich liegenden Kollektorleitung(en) oder etwas darüber liegt und daß schließlich eine Rüc#laufsperre vorgesehen ist * die aus einem am Einlaufstutzen (3) angeschlossenen biegsamen Schlauch (1) besteht, der durch einen Schwimmer (2) eine kleine Distanz (4) über den Flüssigkeitsspiegel (5) herausragend, mit seiner Mündungsebene parallel zu diesem gehaltert ist.
  2. 2. System nach Anspruch 1 e d a d u r c h g e e k e n n g ., daß die Kollektorleitung oder die parallelen Kollektorleitungen (8) aus schwarzen Kunststoffschlauch - insbes.
    PVC-Schlauch besteht bzw. bestehen, der als Dachkollektor dient 3, System nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z., daß die Kollektorleitung oder die parallelen Kollektorleitungen (8) aus durchsichtigen Kunststoff besteht bzw.
    bestehen und die Umlauffflüssigkeit dunkel gefärbt ist, wobei die Wärmeabnahme aus dem Speicher (7) vorzugsweise über einen Wärmetauscher erolgt.
DE19762604361 1976-02-05 1976-02-05 Fluessigkeitskreislaufsystem mit speicher, zur waermegewinnung insbesondere aus sonneneinstrahlung Withdrawn DE2604361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604361 DE2604361A1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Fluessigkeitskreislaufsystem mit speicher, zur waermegewinnung insbesondere aus sonneneinstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604361 DE2604361A1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Fluessigkeitskreislaufsystem mit speicher, zur waermegewinnung insbesondere aus sonneneinstrahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604361A1 true DE2604361A1 (de) 1977-08-18

Family

ID=5969065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604361 Withdrawn DE2604361A1 (de) 1976-02-05 1976-02-05 Fluessigkeitskreislaufsystem mit speicher, zur waermegewinnung insbesondere aus sonneneinstrahlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604361A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207865A (en) * 1978-07-31 1980-06-17 Allen Reed R Passive solar heating device
EP0029952A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenenergie
WO1983002149A1 (en) * 1981-12-15 1983-06-23 Alfred Boettcher Installation for heating a liquid by solar power

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207865A (en) * 1978-07-31 1980-06-17 Allen Reed R Passive solar heating device
EP0029952A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-10 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Wasser durch Sonnenenergie
WO1983002149A1 (en) * 1981-12-15 1983-06-23 Alfred Boettcher Installation for heating a liquid by solar power

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412818B (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE2721467C2 (de) Vorfabriziertes Fassadenelement mit einem auf der Innenseite angeordneten Heizkörper
DE60103860T2 (de) Dynamische heizung und kühlung eines gebäudes mittels flüssigschaum
DE10149806C2 (de) Solarturmkraftwerk
EP0031942B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizvorrichtung zur Ausnutzung von Erdwärme mittels einer Wärmepumpe sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3004062A1 (de) Ganzjaehrige heizung
DE2919524A1 (de) Anlage zur gewinnung thermischer energie unter benuetzung der sonnenwaerme
AT508480B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme
DE3005534A1 (de) Intermittierend durchstroemter kollektor
DE2604361A1 (de) Fluessigkeitskreislaufsystem mit speicher, zur waermegewinnung insbesondere aus sonneneinstrahlung
DE4414111A1 (de) Automatisches Solarheizsystem
DE3014836A1 (de) Waermeuebertragungssystem
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE3036244A1 (de) Warmwasserspeicher fuer einen solarkollektor
DE7540889U (de) Metallische Abdeckplatte für Dächer
DE4123169C1 (en) Frost protection for solar collectors - uses water replacing liq. on collector temp. dropping below preset level
DE3124021C2 (de) Wärmespeicher für eine Heizungsanlage
DE2600475A1 (de) Sonnenenergiespeicher und umformer
DE102011003973A1 (de) Diffusionsabsorptionskältemaschine und Verfahren zum Betreiben einer Diffusionsabsorptionskältemaschine
DE19734924C1 (de) Solarthermische Anlage mit einem Sonnenkollektor und einem Wärmespeicher
DE2624677A1 (de) Anlage zur nutzung der sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser
DE2557210A1 (de) Heizkoerperelement zur absorption von strahlungswaerme
DE4440036A1 (de) Anordnung zum Wärmeaustausch
DE2855926A1 (de) Waermepumpen-heizungsanlage
DE3632669C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee