DE2603844C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines empfangsseitigen Schlüsselgenerators mit einem sendeseitigen Schlüsselgenerator - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines empfangsseitigen Schlüsselgenerators mit einem sendeseitigen Schlüsselgenerator

Info

Publication number
DE2603844C2
DE2603844C2 DE2603844A DE2603844A DE2603844C2 DE 2603844 C2 DE2603844 C2 DE 2603844C2 DE 2603844 A DE2603844 A DE 2603844A DE 2603844 A DE2603844 A DE 2603844A DE 2603844 C2 DE2603844 C2 DE 2603844C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
key generator
readings
key
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2603844A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2603844A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Dr. Wangen Frutiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Original Assignee
Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft filed Critical Anstalt Europaeische Handelsgesellschaft
Publication of DE2603844A1 publication Critical patent/DE2603844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2603844C2 publication Critical patent/DE2603844C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/12Transmitting and receiving encryption devices synchronised or initially set up in a particular manner
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/08Key distribution or management, e.g. generation, sharing or updating, of cryptographic keys or passwords
    • H04L9/0861Generation of secret information including derivation or calculation of cryptographic keys or passwords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren eines empfsngsseitigen Schlüsseigene- tators mil einem sendeseitigen Schlüsselgenerator und
zwischen den Zählerständen den genannten Grenz- uö eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
wert übersteigt.
'J. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekenn-'zeichnet, daß die Zählerstände der Zähler (3, 10) durch eine Folge von Zeichen ohne Stellenwert ge-, bildet v/erden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite mittels des Gesetzes zur Bildung der Zählerstände die auf- _ grund der empfangenen Zählerstände des sendesei-Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsgeräte sind * 'bekanntlich mit Schlüsselgeneratoren (Schlüsselzeichenerzeugern) ausgerüstet, welche eine Kette von Schlüsselzeichen erzeugen. Diese Schlüsselzeichen wer-•J5 !'clen auf bekannte Weise mit den Zeichenelementen der zu verschlüsselnden bzw. entschlüsselnden Meldung verknüpft. In der Regel werden die Schlüsselgenerato- -ren für jedes zu verschlüsselnde bzw. entschlüsselnde ■Zeichenelement um einen Schritt fortgesetzt, wodurch
tigen Zählers (3) zu erwartenden nächstfolgenden 40 'der erforderliche Gleichlauf zwischen dem empfangs-
Zahlerstände erzeugt v/erden, daß diese empfangs- seitigen und dem scndcseiiigen Schlüsselgenerator ge-
seitig erzeugten Zählerstände mit den entsprechen- währleistet wird. Für die Verschlüsselung bzw. Ent-
den empfangenden Zählerständen verglichen wer- schlüsselung eines neuen Zeichenelementes wird daher
den, und daß bei festgestellter Verschiedenheit des immer ein neues Schlüsselzeichcn der Schlüssel/.eichen-
empfangsseitig erzeugten Zählerstandes und des 45 kette verwendet, entsprechenden empfangenen Zählerstandes aufgrund der Mehrzahl der übereinstimmenden Stellen
der Zählerstände der richtige Zählerstand festgelegt
An die Schlüsselgeneratoren werden heute unter anderem die drei folgenden Forderungen gestellt:
hohe Arbeitsgeschwindigkeit,
komplizierte Bildungsgesetze zur Erzeugung der Schlüsselzeichenkette,
extrem lange Periode der Schlüsselzeichenkette.
Forderung 1) wird durch die heutige Übertragungs-
wird. 1)
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens 50 2)
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Schlüsselgenerator (1) der Sendeseite wie 3)
auch der Schlüsselgenerator (8) der Empfangsseite
je mit einem Zähler (3,10) derart gekoppelt ist, da3 _ ,
jeder Zählerstand der Zähler (3,10) für eine Stelle 55 technik gestellt, während sich die Forderungen 2) und 3) der vom zugeordneten Schlüsselgenerator (1,8) er- aus Sicherheitsgründen ergeben, da eine Entschlüsselung einer verschlüsselten Meldung durch Unbefugte auch unter Einsatz modernster Mittel unmöglich gemacht werden muß.
Für eine richtige Entschlüsselung ist es notwendig,, daß ζμ Beginn der Übertragung einer Meldung die1
zeugten Schlüsselzeichenkette kennzeichnend ist, und daß auf der Empfangsseite eine Vergleichsschaltung (7) vorhanden ist, die die vom sendeseitigen Zähler (3) empfangenen Zählerstände mit den Zäh- !erständen des empfangsseitigen Zählers (10) vergleicht und nach Maßgabe der festgestellten Differenz zwischen den verglichenen Zählerständen den empfangsseitigen Schlüsselgenerator (8) so lange Schlüsselgeneratorcn auf der Sende- und der Empfangs- '■ seile dieselbe Startlage aufweisen, d.h. daß sich die? Schlüsselzeichenkette des empfangsseitigen Schlüssel-
fortschaltet, bis die genannte Differenz gleich Null h5 generators an derselben Stelle befindet wie die Schlüsist. selzcichenkettc des sendeseitigen Schliisselgenerators.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Zähler (3,10) gleich aufgebaut sind Diese Gleichstellung der sende- und empfangssei'.igen Schlüsselgeneraloren zu Beginn einer Meldungs-
3 4
übertragung stellt vor allem Probleme bei Maschennet- fangsseiiigcn Zählers vergleicht und nach Maßgabe der
zen, in denen in verschiedenen Richtungen zwischen festgestellten Differenz zwischen den verglichenen Zäh-
immer andern Stationen Meldungen hoher Informa- !erständen den empfangsseiügen Schlüsselgenerator so
iionsdichte übertragen werden. Hat z. B. eine Station A lange forlschaltei, bis die genannte Differenz gleich Null
während einer bestimmten Zeitdauer T, z. B. 20 see, mit 5 ist.
der Taktfrequenz von5 MHz eine Meldung ar eine Sta- Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Autfüh-
tion B übermittelt, so sind die Schlüsselgeneratoren die- rungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläu-
ser Stationen A und B wie oben erwähnt um die der tert. Es zeigt
Länge der übermittelten Meldung entsprechende An- F i g. 1 ein Blockschema einer sendeseitigen Schalzahl von Schritten fortgeschaltet worden und haben ei- 10 tung.
ne andere Stelle der Schlüsselzeichenkette erreicht. Hat F ig. 2 ein Blockschema einer empfangsseitigen
nun die Station A oder B an eine Station C. welche Schaltung,
wahrend der genannten Zeitdauer T nicht in Betrieb F i g. 3 Aufbau und Wirkungsweise des Zählers der war. eine Meldung zu übermitteln, so muß vorerst der Schaltungen gemäß den F i g. 1 und 2 und Schlusselgenerator der Station C mit dem Schlüssele- 15 F i g. 4 den Ablauf der auf der Empfangsseite durchnerator der Station A bzw. B gleichgestellt werden. Das geführten Kontrolle der empfangenen Zählerstände, heißt, daß für die genannten Zahibeispiele der Schlüssel- In den Figuren sind nur die für die Erläuterung des generator der Station C um 20 · 5 ■ 10" Schritte fortge- Erfindungsgegenstandes notwendigen Bauteile der Senschaltet werden muß. Dieses Nachstellen des Schlüssel- de- bzw. der Empfangsstation dargestellt. Die Taktge-, gene/ators sollte nun aus praktischen Gründen aber oh- 20 ber der Sende- und der Empfangsstation arbeiten mit I ne Zeitverzögerung erfolgen. Soll das Nachstellen 7, B. Hilfe einer nicht gezeigten, an sich bekannten Taktsyn- ; innerhalb von 0,1 see erfolgt sein, so bedeutet das, daß chronisierungseinrichtung synchron, so daß die Bezugs- -Jder Schlusselgenerator mit einer Taktfrequenz von 'taktgeschwindigkeit im Sende- und Empfangsgerät als 1 GHz schrittweise fortgeschaltet werden muß. Das ist gleich vorausgesetzt werden kann, aber in der Praxis aus physikalischen Gründen nicht 25 l Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung, welche einen Teil durchführbar. Aus diesem Grunde sind bis jetzt auch * <der Sendestation bildet, weist einen Schlüsselgenerator 'keine Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsgeräte ge- '\ bekannter Bauart auf, der mit einem Taktgeber 2 geschaffen worden, die in oben geschilderter Weise für koppelt ist. Diese Taktgeber 2 ist im weitern mit einem -' relativ hohe Übertragungsgeschwindigkeiten eingesetzt Zähler 3 gekoppelt, dessen Aufbau und Wirkungsweise r werden können. 3ö hoch zu erläutern wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- Der Schlüsselgenerator 1 ist mit einer nicht gezeigten
'gründe, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu Mischstufe verbunden, in welcher auf bekannte Weise
J schaffen, das ein rasches Synchronisieren der Schlüssel- die zeichenelementenweise Verschlüsselung der Zei-
generatoren auf der Sende- und der Empfangsstation chenelemente der zu verschlüsselnden Meldung mit den
erlaubt. 35 iSchlüsselzeichen der vom Schlüsselgenerator 1 erzeug-
Gelöst wird diese Aufgabe bei dem eingangs genann- ten Schlüsselzeichenkette c rfolgt. Der Zählerstand des
ten Verfahren dadurch, daß der Schlusselgenerator der Zählers 3 wird zusammen mit der verschlüsselten MeI-
Sendeseite und der Schlusselgenerator der Empfangs- 'dung an die Empfangsseite übermitielt.
seite mit je einem Zähler derart gekoppelt wird, daß Der Zählerstand wird zweckmäßigerweise in dercl-
r jeweils jeder Zählerstand des Zählers einer Stelle der 40 ben Form übermittelt wie die eigentliche Meldung, d. h.
vom zugeordneten Schlüsselgenerator erzeugten vorzugsweise in dualer Form.
Schlüsselzeichenkette kennzeichnend ist, wobei jeder Der Zähler 3 ist nun derart mit dem Schlüsselgenera-Zahlerstand nach einem Bildungsgesetz aus dem vorhe- tor 1 gekoppelt, daß jeder Zählerstand einer eindeutig rigen Zählerstand gebildet wird, daß der Zählerstand bestimmten Stelle der vom Schlusselgenerator 1 erdes Zählers des sendeseitigen Schlüsselgenerators an 45 zeugten Schlüsselzeichenkette entspricht, die Empfangsseite übermittelt und dort mit dem Zähler- Jeder Zählerstand des Zählers 3 wird nach einem bestand des Zählers des empfangsseitigen Schlüsselgene- stimmten Bildungsgesetz aus dem vorhergehenden Zährators verglichen wird und daß bei festgestellter Diffe- !erstand gebildet. Grundsätzlich eignet sich jedes BiI-renz zwischen den beiden Zählerständen der empfangs- dungsgesetz, doch ist es zweckmäßig, jeden Zählerstand seitige Schlusselgenerator so lange fortgeschaltet wird, 50 durch eine Folge von Zeichen ohne Stellenwert darzubis die Differenz zwischen den Zählerständen Null wird, stellen.
wobei der empfangsseitige Schlusselgenerator schritt- Würde z. B. der Zählerstand durch Zahlen im Dezi-,
weise fortgeschaltet wird, wenn die festgestellte Diffe- malsystem dargestellt, so hätte jede Steile der Zahl ein
renz zwischen den Zählerständen kleiner ist als ein größeres oder kleineres Gewicht. Das hat den Nachteii,
Grenzwert und daß dieser Schlüsselgenerator in jeweils 55 daß bei gestörter Übertragung, je nach Wert der falsch
viele einzelne Fortschaltschritte umfassenden Sprüngen übertragenen Stelle ein mehr oder weniger großer
fortgeschaltet wird, wenn die Differenz zwischen den Übermittlungsfehler auftrifft.
Zählerständen den genannten Grenzwert übersteigt. Um derartige Übermittlungsfehler möglichst zu ver-
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens meiden, wird wie erwähnt der Zählerstand durch eine
ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Schlüssel- φ Zeichenfolge ohne Stellenwert gebildet. Ein Beispiel ei-
generator der Sendeseite wie auch der Schlüsselgenera- nes auf diese Weise arbeitenden Zählers ist in F i g. 3
tor der Empfangsseite je mit einem Zähler derart ge- dargestellt.
koppelt ist, daß jeder Zählerstand der Zähler für eine In dieser Fig.3 ist ein vierstufiges Schieberegister
Stelle der vom zugeordneten Schlusselgenerator er- gezeigt, das über eine Exklusiv-Oder-Rückkopplungslo-
zeugten Schlüsselzeichenkette kennzeichnend ist, und 65 gik 5 rückgekoppelt ist. Die Eingänge der Rückkopp-
daß auf der Empfangsseite eine Vergleichsschaltung lungslogik 5 sind an die dritte und vierte Stufe des Schie-
vorhanden ist, die die vom sendeseitigen Zähler cmpfan- beregislers 4 angeschlossen, dessen erste Stufe mit dem
genen Zählerstände mit den Zählerständen des emp- Ausgang der Logik 5 verbunden ist. Die jeweils bei
jedem Taktimpuls in die erste Schieberegisterstufe I eingeschobene Information wird auf der vorher in der dritten und vierten Stufe III, IV gespeicherten Information nach dem folgenden bekannten Bildungsgesetz gebildet.
LxO
OxL
LxL
0x0
L
L
0
0
In Fi g. 3 sind die sich folgenden Zustände des Schieberegisters 4 dargestellt, wobei von dem in Pos. 1 gezeigten beliebigen Zustand ausgegangen wird. In Pos. 16 ist der Zustand gemäß Pos. 1 wieder erreicht. Nach 15 Schritten ist außer dem Zustand »0«, »0«, »Οκ, der gemäß Biidi^ngsgesetz zu keinem neuen Zustand führen würde, jeder der möglichen Zustände einmal aufgetreten.
Falls eine größere Periodenlänge erforderlich ist, so müssen entsprechend längere Schieberegister verwendet werden. Um die maximale Periodenlänge /V= 2"—1 (n= Anzahl Stufen des Schieberegisters) wirklich zu erreichen, muß die Rückkoppelungslogik an ganz bestimmte Stufen des Schieberegisters angeschlossen werden.
In F i g. 2 ist eine einen Teil der Empfangsstation bildende Schaltung dargestellt Diese Schaltung weist einen Speicher 6 auf, der mit einer Vergleichsschaltung 7 : ,verbunden ist. Diese Vergleichsschaltung 7 ist mit einem Schlüsselgenerator 8 gekoppelt, der analog aufgebaut ist wie der Schlüsselgenerator 1 der F i g. 1 und eine gleiche Schlüsselzeichenkette erzeugt wie letzterer und der die Schlüsselzeichen in eine nicht gezeigte Mischstufe weitergibt, in welcher auf bekannte Weise die zeichenelementenweise Entschlüsselung der empfangenen Information erfolgt.
Im weitern ist ein Taktgeber 9 vorhanden, welcher sowohl mit dem Schlüsselgenerator 8 wie mit einem Zähler 10 gekoppelt ist. Wie früher erwähnt, arbeitet der Taktgeber 9 mit dem Taktgeber 2 der Sendestation (Fig. 1) mit Hilfe einer Taktsynchronisiereinrichtung synchron.
Der Zähler 10 ist entsprechend dem Zähler 3 der F i g. 1 derart mit dem Schlüsselgenerator 8 gekoppelt, daß jeder Zählerstand einer eindeutig bestimmten Stelle der Schlüsselzeichenkette des Schlüsselgenerators 8 entspricht Der Zähler 10 entspricht in Aufbau und Wirkungsweise dem Zähler 3 der F i g. 1 und wird daher vorzugsweise ebenfalls als rückgekoppeltes Schieberegister gemäß F i g. 3 ausgebildet.
Weisen die beiden Zähler 3 und 10 der F i g. 1 und 2 denselben Zählerstand auf, so müssen sich die SchlüsseE-zeichenketten der beiden Schlüsselgeneratoren 1 und 8 an derselben Steife befinden.
Der Zählerstand des Zählers 10 wird der Vergleichsschaltung 7 zugeführt
Die von der Empfangsstation empfangenen Zählerstände des Zählers 3 der Sendestati'on werden in den Speicher 6 eingespeichert. Werden diese Zählerstände zusammen mit der eigentlichen Meldung übertragen, so erfolgt auf der Empfangsseiie vorerst eine Trennung von Zählerständen und Meldung.
Die Vergleichsschaltung 7 dient in erster Linie dazu, die empfangenen, im Speicher 6 gespeicherten Zählerstände mit den vom Zähler f0 erhaltenen Zählerstände zu vergleichen. Die empfangenen Zählerstände können ais Sollwertangaben und die Zählerstände des Zählers 10 können als Istwertangaben aufgefaßt werden.
Stellt nun die Vergleichsschaltung 7 eine Differenz zwischen dem im Speicher 6 gespeicherten Zählerstand (Sollwert) und dem vom Zähler 10 erhaltenen Zähler-
■> stand (Istwert) fest, so erteilt die Vergleichsschaltung 7 dem Schlüsselgenerator 8 und dem mit diesem gekop pelton Zähler 10 so lange Fortschaltbefehle, bis der empfangene Zähferstand des sendeseitigen Zählers 3 mit dem Zählerstand des empfangsseitigen Zählers 10 übereinstimmt. Von diesem Moment an sind die beiden Schlüsselgeneratoren der Sende- und der Empfangsseite im Gleichschritt, was Voraussetzung für die richtige Entschlüsselung der empfangenen Meldung ist. Wie in der Einleitung erwähnt hat das Nachstellen
ίο des empfangsseitigen Schlüsselgenerators sehr schnell zu erfolgen. Übersteigt nun die von der Vergleichsschaltung 7 festgestellte Differenz zwischen den Zählerständen einen bestimmten Grenzwert so bewirkt die Vergleichsschaltung 7 ein sprungweises Fortschalten des Schlüsselgenerators 8. Erreicht jedoch die festgestellte Differenz diesen bestimmten Grenzwert nicht, so erfolgt das Fortschalten schrittweise.
Dadurch, daß bei großen Differenzen zwischen den Zählerständen das Fortschalten sprungv/eise und nicht schrittweise erfolgt, ist der Zeitaufwand zum Gleichstel len der Schlüsselgeneratoren geringer als bei schrittweisem Fortschalten, da mit jedem Fortschaltsprung viele einzelne Fortschaltschritte übersprungen werden.
Die Vergleichsschaltung 7 hat aber weiter noch die Aufgabe, die ankommenden und im Speicher 6 gespeicherten Zählerstände auf Übermiltlungsfehler hin zu kontrollieren. Zu diesem Zwecke werden die ankom menden Zählerstände über zwei oder drei Positionsmeldungen im Speicher 6 gespeichert und das Gesetz zur Bildung der Zählerstände zu Konirollzwecken herangezogen.
In Fig.4a sind drei nacheinander in den Speicher 6 eingespeicherte Zählerstände des sendeseitigen Zählers 3 gezeigt. Der bei A gezeigte Zählerstand entspricht der Pos. 4 gemäß F i g. 3. was in Klammern angegeben ist Der Zählerstand bei B sollte der Pos. 5 entsprecht n, doch ist durch ein Übertragungsfehler an der ersten Stelle anstatt eine »0« eine »L« eingespeichert worden, so daß der empfangene Zählerstand der Pos. 7 ept-'spricht. Bei Cist wieder der richtig empfangene nächstfolgende Zählerstand entsprechend Pos. 6 (F i g. 3) dargestellt
Auf der Empfangsseite weiß man nun nicht ohne weiteres, welcher Zählerstand nun richtig und welcher
so falsch übermittelt worden ist Es kann nun angenommen werden, daß solche Fehler nicht sehr häufig auftreten und daß daher die Mehrzahl der übertragenen informationssignale richtig empfangen worden sind. Die Vergleichsschaltung 7 weist einen Schaltkreis auf, der unler Herbeiziehung des bekannten Bildungsgesetzes und aufgrund des empfangenen Zählerstandes, in der Fig.4a bei A dargestellt die zu erwartenden beiden nächstfolgenden Zählerstände erzeugt In Fig.4b sind diese beiden nächsten zu erwartenden Zählerstände B\ Und Ci, wie sie vom Schaltkreis der Vergleichsschaltung 7 gebildet werden, dargestellt. Der empfangsseitig aufgrund des empfangenen Zählerstandes A (Fig.4a) gebildete Zählerstand B\ stimmt inden Plätzen H, 111. IV j mit dem empfangenen Zählerstand B(Fig.4a) überein.
Der genannte Schaltkcris der Vergleichsschaltung 7 stellt die Gleichheit auf deisen Plätzen fest und wird sich j auf den Zählerstand Pos. 5 einstellen, da ja der falsch | gefüllte Platz I in der Minderheit ist. Beim Eintreffen des j
26 03
nächsten Zählerstandes stellt der Schaltkreis der Vergleichsschaltung 7 fest, daß der von ihm gebildete Zählerstand Ci in allen vier Plätzen mit dem Zählerstand C, F i g. 4a, übereinstimmt, per .Schaltkreis der Vergleichsschaltung 7 stellt sich somit auf den Zählerstand gemäß *> Pos. i» ein.
In Fig.4c sind die empfangenen Zählerstände Bi, Ci, D3 und in F i g. 4d die cmpfangsse'il'ig gebildeten Zählerstände Bs, Ci, Ds dargestellt. Die empfangenen und einpfangsseitig gebildeten Zählerstände stimmen in allen Plätzen überein.
In F i g. 4e sind weitere empfangene Zählerstände £>4, E1 Fund in Fig.4f die entsprechenden empfangsseitig gebildeten Zählerstände E\, F\ dargestellt. Der empfangene Zählerstand Fist an Platz IV falsch. Der aufgrund des empfangenen Zählerstandes Dt, durch den Schaltkreis der Vergleichsschaltung 7 gebildete nächstfolgende Zählerstand E\ läßt bei einem Vergleich mit dem Zählerstand E erkennen, daß auf den Plätzen I1 II, III Obereinstimmung zwischen den Zählerständen Fund E\ nerrscht. Der Empfänger wird sich somit auf den Zählerstand gemäß Pos. 8 einstellen. Der empfangene und der empfangsseitig gebildete Zählerstand F und F\ stimmt wieder auf allen Plätzen überein, was zur Bestätigung des vorher bei Vergleich der Zählerstände Fund E] getroffenen Mehrheitsentscheides dient.
Es ist ersichtlich, daß die beschriebene Art der Bildung der Zählerstände und die Kontrolle auf der Empfangsseite große Gewähr für ein richtiges Gleichstellen der Schlüsselgeneratoren bringt. Nur sehr starke Störungen, die mehrere Zählerstandsmeldungen hintereinander oder eine große Anzahl von Stellenangaben eines Zählerstandes beeinflussen, werfen die Empfangsstation zeitweise aus dem Takt. Arbeiten Sende- und Empfangsstation einmal synchron, so kann durch eine geeignete Schaltung verhindert werden, daß bereits beim ersten falsch übermittelten und auf der Empfangsseite durch Mehrheitsentscheid nicht mehr rekonstruierbaren Zählerstand der Synchronismus verloren geht. Durch diese Schaltung wird bewirkt, daß erst nach mehreren stark gestörten Zählerstandsmeldungen der richtige Zählerstand neu festgelegt wird.
Es ist offensichtlich!, daß bei Verwendung von Zählern, deren Zählerstand durch Zahicn mit Sieiienweri dargestellt werden, die oben beschriebene rasche Korrektur von falsch üb«., -agenen Zählerständen nicht möglich ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
55
fcO

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zum Synchronisieren eines empfangsseitigen Schlüsselgenerators mit einem sendeseitigen Schlüsselgenerator, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselgenerator (t) der Sendeseite und der Schlüsselgenerator (8) der Empfangsseite mit je einem Zähler (3,10) derart gekoppelt wird, daß jeweils jeder Zählerstand des Zählers (3,10) einer Stelle der vom zugeordneten Schlüsselgenerator (1, 8) erzeugten Schlüsselzeichenkette kennzeichnend ist, wobei jeder Zählerstand nach einem Bildungsgesetz aus dem vorherigen Zählerstand gebildet wird, daß der Zählerstand des Zählers (3) des sendeseitigen Schlüsselgenerators (1) an die Empfangsseite übermittelt und dort mit dem Zählerstand des Zählers (10) des empfangsseitigen Schlüsselgeneralors (8) verglichen wid und daß bei festgestellter Differenz zwischen den beiden Zählerstän- " den der empfangsseitige Schlüsselgenerator (8) so y lange fortgeschaltet wird, bis die Differenz zwischen den Zählerständen Null wird, wobei der empfangsseitige Schlüsselgenerator (8) schrittweise fortgeschaltet wird, wenn die festgestellte Differenz zwisehen den Zählerständen kleiner ist als ein Grenzwert und daß dieser Schlüsselgenerator (8) in jeweils viele einzelne Fortschaltschritte umfassenden Sprüngen fortgeschaltet wird, wenn die Differenz und je aus einem rückgekoppelten Schieberegister (4) gebildet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplung des Schieberegisters (4) mittels einer Exklusiv-Oder-Schaltung (S) erfolgt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4,5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Empfangsseite ein Speicher (6) zum Speichern der empfangenen Zählerstände vorhanden ist.
    S. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichsschaltung (7) einen Schaltkreis zur Kontrolle der empfangenen und im Speicher (6) gespeicherten Zählerstände aufweist, der aufgrund der empfangenen Zählerstände die zu erwartenden nächstfolgenden Zählerstände erzeugt und diese mit den entsprechenden empfangenen Zählerständen vergleicht und der bei einem Unterschied zwischen den verglichenen Zählerständen nach Maßgabe der Mehrzahl der übereinstimmenden Stellen der verglichenen Zählerstände den richtigen Zählerstand festlegt.
DE2603844A 1975-02-05 1976-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines empfangsseitigen Schlüsselgenerators mit einem sendeseitigen Schlüsselgenerator Expired DE2603844C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136575A CH603014A5 (de) 1975-02-05 1975-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2603844A1 DE2603844A1 (de) 1976-08-19
DE2603844C2 true DE2603844C2 (de) 1984-10-11

Family

ID=4208716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603844A Expired DE2603844C2 (de) 1975-02-05 1976-02-02 Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines empfangsseitigen Schlüsselgenerators mit einem sendeseitigen Schlüsselgenerator

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4071693A (de)
JP (1) JPS51103707A (de)
AR (1) AR219054A1 (de)
AT (1) AT346396B (de)
BE (1) BE838157A (de)
CA (1) CA1054067A (de)
CH (1) CH603014A5 (de)
DE (1) DE2603844C2 (de)
DK (1) DK42976A (de)
FI (1) FI753736A (de)
FR (1) FR2300473A1 (de)
GB (1) GB1512926A (de)
IT (1) IT1055058B (de)
NL (1) NL7601008A (de)
NO (1) NO760339L (de)
SE (1) SE416605B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5805704A (en) * 1995-12-15 1998-09-08 United Microelectronics Corp. Method and apparatus for protecting broadcast software against unauthorized reception on a software broadcasting system
US20020159598A1 (en) * 1997-10-31 2002-10-31 Keygen Corporation System and method of dynamic key generation for digital communications
US6282181B1 (en) * 1998-04-24 2001-08-28 Ericsson Inc Pseudorandom number sequence generation in radiocommunication systems
US6697490B1 (en) * 1999-10-19 2004-02-24 Lucent Technologies Inc. Automatic resynchronization of crypto-sync information
DE60106802T2 (de) * 2000-04-06 2005-03-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Urheberrechtsschutzsystem, Verschlüsselungsvorrichtung, Entschlüsselungsvorrichtung und Aufzeichnungsmedium
US8527755B2 (en) * 2004-03-04 2013-09-03 Sony Corporation Methods and systems for effecting transmitter and receiver synchronization between a transmitter and a receiver of a transmitter/receiver network

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB849423A (en) * 1958-05-21 1960-09-28 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to synchronising arrangements for ciphered start-stop telegraph apparatus
US3800086A (en) * 1964-09-30 1974-03-26 Us Navy Automatic sync detector
FR1500846A (fr) * 1966-06-03 1967-11-10 Csf Liaison alternat à chiffrement synchrone
FR1582790A (de) * 1968-01-16 1969-10-10
US3562710A (en) * 1968-04-24 1971-02-09 Ball Brothers Res Corp Bit error detector for digital communication system
CH506217A (de) * 1970-03-16 1971-04-15 Europ Handelsges Anst Schaltung für Verschlüsselungsgeräte
US3808367A (en) * 1971-10-25 1974-04-30 Martin Marietta Corp Method and circuit for timing signal derivation from received data
US3920894A (en) * 1974-03-11 1975-11-18 Bell Telephone Labor Inc Pseudo-random parallel word generator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2300473A1 (fr) 1976-09-03
DK42976A (da) 1976-08-06
CA1054067A (en) 1979-05-08
SE416605B (sv) 1981-01-19
BE838157A (fr) 1976-05-28
US4071693A (en) 1978-01-31
AR219054A1 (es) 1980-07-31
FR2300473B1 (de) 1981-12-31
JPS51103707A (de) 1976-09-13
SE7601090L (sv) 1976-08-06
CH603014A5 (de) 1978-08-15
GB1512926A (en) 1978-06-01
FI753736A (de) 1976-08-06
NL7601008A (nl) 1976-08-09
ATA71976A (de) 1978-03-15
IT1055058B (it) 1981-12-21
AT346396B (de) 1978-11-10
NO760339L (de) 1976-08-06
DE2603844A1 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954420B2 (de) Verfahren zum Synchronisieren von einlaufenden binären Daten und Anordnung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2841079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Extrahierung von periodischen Taktsignalen aus einem PCM-Signal
DE2435299A1 (de) Datenuebertragungsanordnung
DE2225141A1 (de) Asynchroner datenpuffer und fehlerschutzverfahren unter verwendung solcher datenpuffer
DE2537937A1 (de) Schaltung zur rueckgewinnung oder abtrennung einer folge von nutzimpulsen aus einem nutzimpulse und stoerimpulse enthaltenden eingangssignal
DE2547844A1 (de) Anordnung zum pruefen einer verbindungsschaltung, insbesondere in nachrichtenanlagen
DE2121405A1 (de) Synchronisationseinrichtung für digitale Datensignale
DE2603844C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren eines empfangsseitigen Schlüsselgenerators mit einem sendeseitigen Schlüsselgenerator
DE2015498C3 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Digitalsignalen und eine Anordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2114250A1 (de) Verfahren zur automatischen Kontrolle der Impulsentzerrung
EP0023331B1 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung einer untergeordneten Einrichtung, insbesondere einer digitalen Teilnehmerstation, durch eine übergeordnete Einrichtung, insbesondere eine digitale Vermittlungsstelle eines PCM-Fernmeldenetzes
DE2808753C2 (de) Einrichtung zum sendeseitigen Verschlüsseln und zum empfangsseitigen Entschlüsseln von Information
DE2420440B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Prüfung von Übertragungseinrichtungen mit einer Pseudozufalls-Impulsfolge
DE1205133B (de) Einrichtung zur Verschluesselung einer impulsfoermigen Nachricht
DE2603843C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Synchronisieren eines als Empfänger arbeitenden Entschlüsselungsgerätes mit einem als Sender arbeitenden Verschlüsselungsgerät
DE1948533C3 (de) Einrichtung zur Übertragung einer synchronen, binären Impulsfolge
DE2655443B2 (de) Vervielfachte Zeitsteuerung zum Erzeugen von Zeitsignalen für Installationen mit signalverarbeitenden Schaltungen
DE3435097C2 (de)
DE2827615B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Synchronisieren zwei oder mehrerer räumlich voneinander entfernter digital arbeitender nachrichtentechnischer Einrichtungen
DE1186098B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung fuer in Seriendarstellung uebertragene Impulse
CH646557A5 (en) Synchronisation device for a digital transmission system
DE2721764C2 (de) Bitfehlerquotenbestimmung in PCMÜbertragungssystemen
DE2920809A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur synchronisierung bei der uebertragung von digitalen nachrichtensignalen
DE1437824C (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Impulsgeneratoren
DE2206968B2 (de) Verfahren zur Anzeige eines Schlupfes bei der Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee