DE2603689A1 - Anordnung zum schwingungsausgleich - Google Patents
Anordnung zum schwingungsausgleichInfo
- Publication number
- DE2603689A1 DE2603689A1 DE19762603689 DE2603689A DE2603689A1 DE 2603689 A1 DE2603689 A1 DE 2603689A1 DE 19762603689 DE19762603689 DE 19762603689 DE 2603689 A DE2603689 A DE 2603689A DE 2603689 A1 DE2603689 A1 DE 2603689A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- spring
- arrangement
- platform
- forces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F7/00—Vibration-dampers; Shock-absorbers
- F16F7/10—Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect
- F16F7/104—Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect the inertia member being resiliently mounted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/10—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
- F16F15/18—Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using electric, magnetic or electromagnetic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F6/00—Magnetic springs; Fluid magnetic springs, i.e. magnetic spring combined with a fluid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Moving Of Heads (AREA)
Description
^ Böblingen, 28. Januar 1976 wi-pi
Anmeldungen: IBM Deutschland GmbH
Pascalstr. 100 7 Stuttgart 80
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: GE 976 OO3
Anordnung zum Schwingungsausgleich
Zusatz zu Patent .. (Patentanmeldung ..)
Zusatz zu Patent .. (Patentanmeldung ..)
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ausgleich der Massenkräfte
eines mittels eines Antriebes bewegten, schwingenden Feder-. Masse-Haupt-Systems mit Hilfe eines Feder-Masse-Hilfs-Systems.
In zahlreichen Maschinen, Geräten und Vorrichtungen mit schwingenden
Massen sind Maßnahmen erforderlich, um die übertragung ! der Schwingungen auf andere Teile der Maschine zu verhindern,
zumindest aber in möglichst engen Grenzen zu halten. Bei periodi- : sehen Schwingungen kann man durch entsprechende Auslegung der Fe-,
der-Masse-Systerae mit möglichst weit voneinander entfernten Resonanzfrequenzen
zwar verhindern, daß schwingungsfähige Massen oder . Massensysteme mit der Eigenfrequenz der schwingenden Masse in
Resonanz kommen, doch läßt sich auf diese Weise ein unerwünschtes j Mitschwingen anderer Bauteile oder Baugruppen nicht verhindern;
; diese Methode ist außerdem bei Systemen mit nicht konstanten Re-
■ sonanzfrequenzen wirkungslos.
Sehr verbreitet sind Maßnahmen zur Dämpfung von Schwingungen. Häufig ist aber eine Dämpfung eines schwingenden Gebildes nur
sehr schwer erreichbar, oder sie ist überhaupt unerwünscht, wenn nämlich dadurch die Funktion des schwingenden Körpers beeinträch-
: tigt werden würde. Man hat daher vielfach Maßnahmen getroffen, die darauf abzielen, die übertragung von Schwingungen zwischen mecha-
709832/0030
nisch miteinander gekoppelten Bauteilen zu dämpfen, etwa durch Z
schenschaltung von elastischen Elementen. Hierbei werden aber die
Störkräfte, z.B. Stoß- oder Rüttelbewegungen eines benachbarten Maschinenteils, meist im wesentlichen nur in ihrer Charakteristik
ι verändert, ohne daß der übertragene Energiebetrag nennenswert ver*
ringert werden kann.
Als wirksamstes Verfahren zur Verhinderung unerwünschter Übertragung
von Schwingungskräften bewegter Massen hat sich die Schwingungstilgung erwiesen, auch als dynamische Absorption bezeichnet,
bei der durch zusätzliche schwingungsfähige Massen mindestens ein teilweiser Ausgleich der auf die angrenzenden
Maschinenteile übertragenen Kräfte erzielt wird, prinzipiell aber auch eine vollständige Schwingungstilgung erreichbar ist.
Die überwiegende Zahl der bekannten Anordnungen zur Schwingungstilgung betrifft freischwingende Gebilde, deren Schwingungen allein
von der Dimension des Schwingungsgebildes abhängig sind, wie z.B. Freileitungen, zu deren Schwingungsteilung in der Offenlegungsschrift
20 56 164 eine Anordnung beschrieben ist. Es sind aber auch Schwingungstilger für erzwungene Schwingungen,
also mittels eines durch eine fremde - periodische oder aperiodische
- Antriebskraft bewegte schwingungsfähige Massen bekannt. Eine der bedeutsamsten Lösungen auf diesem Gebiet ist das sogenannte
Taylor-Pendel, das zur Tilgung erzwungener Drehschwingunge^i
an Motoren über den ganzen Drehzahlbereich wirksam ist. Hier handelt es sich um ein rotierendes System mit einem exzentrisch
angekoppelten Fliehkraftpendel, wobei eine Ablenkung der
Erregerwirkung vom eigentlichen schwingenden System auf das angekoppelte Pendel stattfindet. Die Nachteile dieser Lösung sind
aber, daß eine zusätzliche schwingende Masse erforderlich ist und sich das Pendel nur für rotierende Massensysteme einsetzen
läßt.
Es ist aber auch ein Schwingungstilger bekannt, der für linear schwingende Feder-Masse-Systeme Verwendung findet. Bei diesem
sogenannten Frahm-Tilger (Den Hartog, Mechanische Schwingungen,
GE 976 003
709832/0030
Mc Graw Hills 1934, Seite 104) wird ein im Verhältnis zu dem schwingenden Maschinenteil kleines Schwingungssystem an das
Hauptsystem angekoppelt, dessen Eigenfrequenz Vc/m* so gewählt
ist, daß sie der Frequenz der schwingenden Kraft bzw. der Erregerkraft gleich ist. Auch diese Anordnung benötigt aber eine
zusätzliche Schwingmasse, und sie hat darüberhinaus den Nachteil, daß eine Tilgung der Schwingungen nur in den Fällen erreichbar
ist, wo die Frequenz der Erregerkraft im wesentlichen konstant ist. Ihr Einsatz ist daher auf Geräte beschränkt, die unmittelbar
mit elektrischen Synchronmotoren oder Synchrongeneratoren gekoppelt sind.
: Durch das Hauptpatent ist die Aufgabe gelöst worden, eine Anordnung
zu schaffen, mit der bei hohem Wirkungsgrad eine vollständige Tilgung der Massenkräfte eines schwingenden Systems erreich— ι
bar ist, ohne daß in jedem Fall eine Zusatzmasse erforderlich ist,'
i ". indem bei einer Anordnung zum Schwingungsausgleich der Massen- |
kräfte eines mittels eines Antriebes bewegten, schwingenden Fe- :
; der-Masse-Haupt-Systems mit Hilfe eines Feder-Masse-Hilfs-Systems i
! der Antrieb selbst als Feder-Masse-Hilfs-System ausgebildet ist,
' welches in der Fortsetzung der Bewegungsbahn des Feder-Masse- [
! Haupt-Systems derart geführt ist, daß es mit gleicher Frequenz j wie das Feder-Masse-Haupt-System, jedoch gegenphasig schwingt.
Mit einer solchen Anordnung kann sowohl bei linear schwingenden Systemen als auch bei erzwungenen Drehschwingungen eine vollständige
Tilgung der auftretenden Schwingungen erzielt werden, unabhängig davon, mit welcher Frequenz das schwingende Gebilde erregt
wird.
Der Einsatz der Erfindung nach dem Hauptpatent setzt jedoch vorj aus, daß die Massen des schwingenden Körpers und des Antriebes
! keinen zu großen Unterschied aufweisen. Denn bei wesentlicher Abweichung
der Masse des einen Körpers von derjenigen des anderen ' sind zur Herstellung völliger Massengleichheit beider Systeme entsprechend
große Zusatzmassen erforderlich, was unvermeidbar Nachteile zur Folge hat, indem insbesondere infolge der Vergrößerung
GE 976 003
709832/0030
des Massenträgheltsmoments ein entsprechend stärkerer Antrieb erforderlich
ist.
Mit der vorliegenden Erfindung wird dieser Nachteil in der Einsatzmöglichkeit
der Erfindung nach dem Hauptpatent vermieden und eine Anordnung zum Schwingungsausgleich von Massenkräften vorgeschlagen,
mit der auch bei unterschiedlichen oder sehr unterschiedlichen Massen des schwingenden Feder-Masse-Haupt-Systems
und des durch den Antrieb gebildeten Feder-Masse-Hilfs-Systems eine vollständige Tilgung der auftretenden Schwingungskräfte erzielt
werden kann. Dieser Erfolg wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Feder-Masse-Hilfs-System mit der gleichen Eigenfrequenz
ausgestaltet ist wie das Feder-Masse-Haupt-System. Für die Dimensionierung des schwingenden Körpers, des Antriebs und der
Federelemente für die Aufhängung dieser beiden Massen gibt somit :
die Erfindung die Lehre, daß der Verhältniswert der Federelemente ;
mit dem Verhältniswert der zugeordneten Massen übereinstimmend gewählt werden muß. :
Befindet sich das gesamte System in vollständig ruhiger Umgebung, so werden dank der erfindungsgemäßen Anordnung die Massenträgheitskräfte
des Systems vollständig ausgeglichen, unabhängig davon ι,
ob die durch den Antrieb erzeugten Schwing- oder Stellbewegungen ]
periodisch oder aperiodisch ablaufen. Ist hingegen mit Stör- j kräften von außen zu rechnen, so ist es nach einer vorteilhaften
> Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig, das Feder-Masse-Haupt- ;
System und das Feder-Masse-Hilfs-System mittels einer Zwangs- j koppelung miteinander zu verbinden. Eine bevorzugte Art dieser ;
Zwangskoppelung zwischen dem Feder-Masse-Haupt-System und dem Feder-Masse-Hilfs-System, wenn beide unterschiedliche Massen aufweisen,
ist die Anordnung eines Differentialhebels.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen durch Gegenüberstellung
mit dem Stand der Technik erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Führung und GE 976 003
709832/0030
des Antriebs eines Magnetkopf-Trägerarmes für einen Magnetplattenspeicher, ohne Schwingungstilgung,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch
mit vollständiger Tilgung der Massenkräfte,
Fign. 3 u. 4 den Fign. 1 und 2 zugeordnete mechanische Modelle zur Darstellung der Kräfte der Schwingungssysteme,
Fign. 5 u. 6 eine Anordnung, bei der zur Zwangskopplung der
beiden Schwingungssysteme gemäß Fig. 2 ein Differentialhebel vorgesehen ist, in einer Seitenansicht
und der Draufsicht.
In Fig. 1 ist ein Magnetspeicher-Plattenstapel 10 dargestellt, der,
von einem Plattenstapel-Antriebsmotor 12 angetrieben, ständig umläuft.
Ein Magnetkopf 14 zur Aufzeichnung und Abtastung von Daten ist mittels eines Kopfträgerarmes 16 an einer Zugriffssteuereinrichtung
18 gelagert, als deren wesentliche Bestandteile ein Plattformträger 20 und eine Plattform 22 dargestellt sind, wobei auf
der Plattform 22 ein Trägerarmrahmen 24 mittels Blattfedern 26 mit einer gewissen horizontalen Beweglichkeit gelagert ist. Der
Plattformträger 20 ist, wie durch Rollen 28 und eine Führungsfläche
30 schematisch dargestellt und durch einen Doppelpfeil 32 gekennzeichnet, vertikal verstellbar, während die Plattform 22 mit dem
Trägerarmrahmen 24 relativ zum Plattformträger 20 horizontal bewegbar geführt ist, wie gleichfalls durch Rollen 34 zwischen dem
Plattformträger 20 und der Plattform 22 und durch einen Doppelpfeil 36 dargestellt.
Zur Aufzeichnung von Daten auf einer der Speicherplatten des Magnetspeicher-Plattenstapels 10 oder zur Abtastung von aufgezeichneten
Daten wird zunächst der Plattformträger 20 in einer der Richtungen des Doppelpfeils 32 so verstellt, daß der Magnetkopf
GE 976 003
709832/0030
14 auf die Oberfläche der ausgewählten Speicherplatte ausgerichtet
ist. Anschließend wird mittels eines Antriebes 37, der in Fig. 1 als durch ein Strömungsmittel betätigter Zylinder dargestellt ist,
die Plattform 22 relativ zum Plattformträger 20 zur Ausrichtung des Magnetkopfes 14 mit der ausgewählten Spur auf der Speicherplatte
in Richtung des Doppelpfeiles 36 verstellt.
Während der Aufzeichnung oder Abtastung von Daten wird ständig die,
genaue radiale Ausrichtung des Magnetkopfes 14 mit der ausgewählten Spur auf der Magnetplatte überwacht. Die Mittel hierfür sind in
der Zeichnung nicht dargestellt, überschreitet die Abweichung der
Istposition des Magnetkopfes 14 von der Sollposition einen bestimmten Wert, so führt der Trägerarmrahmen 24 mit dem Kopfträgerarm
16 und dem Magnetkopf 14 unter der Steuerung eines Regelkreises
jeweils entsprechende Nachführbewegungen aus. Zu diesem Zweck befindet sich auf der Plattform 22 zwischen einem Rahmenteil 38 der :
Plattform 22 und dem Trägerarmrahmen 24 ein Tauchspulenantrieb 40.;
ι Die präzise Durchführung dieser Nachführbewegungen über kleinste
Wegstrecken setzt voraus, daß die Plattform 22 als Bezugssystem während der Aufzeichnungs- bzw. Abtastvorgänge in Ruhe bleibt.
Diese Voraussetzung ist aber bei dem in Fig. 1 dargestellten System, auch wenn jegliche Störeinflüsse von außen eliminiert werden
können, nicht vollständig erfüllbar, da die Reaktionskräfte,
welche in der Folge der Nachführbewegungen des Trägerarmrahmens 24 über den Tauchspulenantrieb 40 auf die Plattform 22 übertragen
werden, als Störkräfte auf das System wirksam sind. Diese unerwünschte Wirkung kann bei der gezeigten Anordnung zwar durch geringstmögliche
Bemessung der bewegten Masse verringert, aber nicht gänzlich ausgeschaltet werden.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 ist der Mangel der Einrichtung nach
Fig. 1 beseitigt. Die grundsätzliche Anordnung und Ausbildung des pYattformträgers und der Plattform mit dem Trägerarmrahmen sind
hier die gleichen wie bei dem Beispiel nach Fig. 1, und dementsprechend
sind auch alle Teile gleicher Ausbildung und Funktion
GE 976 003
709832/0030
mit den gleichen Ziffern bezeichnet wie in Fig. 1. Im Unterschied von der zuvor beschriebenen Ausführung ist jedoch der in Fig. 2
mit 50 bezeichnete Tauchspulenmotor nicht starr am Rahmenteil der Plattform 22 befestigt, sondern - ebenso wie der Trägerarmrahmen 24 - mittels Blattfedern 52 elastisch auf der Plattform
22 gelagert, so daß sowohl der Trägerarmrahmen 24 als auch der Tauchspulenmotor 50 relativ zur Plattform 22 in Richtung des Doppelpfeiles
36 im wesentlichen linear schwingend gelagert sind. Da der Nachführstellweg bezüglich der Aufzeichnungsspuren auf der
Speicherplatte nur sehr geringe Beträge ausmacht, können die unter der Wirkung des Tauchspulenmotors 50 erzeugten Stellbewegungen
praktisch als linear angesehen werden.
Die beiden schwingenden Systeme gemäß Fig. 2, nämlich der Trägerarmrahmen
24 mit den Blattfedern 26 und der Tauchspulenmotor 50 mit den Blattfedern 52, sind so gestaltet, daß sich die Masse des
Tauchspulenmotors 50 auf der Fortsetzung der Bewegungsbahn des Trägerarmrahmens 24 bewegt. Bei Einschaltung des Tauchspulenmotors
50 führen jeweils beide Massen gegenphasige Schwingungsbewegungen gleicher Frequenz aus, wobei die Massenträgheitskräfte des Trägerarmrahraens
24 nicht mehr vollständig auf die Plattform 22 übertragen werden, sondern zumindest teilweise durch die gegenläufigen
Stellbewegungen des Tauchspulenmotors 50 ausgeglichen werden. '
Demgegenüber könnte man einen vollständigen Ausgleich der auftretenden
Massenträgheitskräfte grundsätzlich dadurch erzielen, daß die Massen und die Federelemente beider Schwingungssysteme
gleich bemessen werden. Dies würde aber im vorliegenden Fall zu außerordentlich ungünstigen Verhältnissen führen, da im Interesse
einer möglichst großen Empfindlichkeit der Nachführeinrichtung ; das aus dem Trägerarmrahmen 24 mit dem Kopfträgerärm 16 und dem \
Magnetkopf 14 sowie den Blattfedern 26 bestehende Schwingungssystem möglichst trägheitsarm, also mit möglichst geringer Masse
bemessen werden muß. Andererseits ist für den Antrieb, im vorliegenden Beispiel für den Tauchspulenmotor 50, eine gewisse Masse
erforderlich, um die benötigten Stellkräfte aufbringen zu können,
GE 976 003
709832/0030
und daher ist die Masse des Antriebs jedenfalls wesentlich größer als diejenige der Trägerarmrahmen-Anordnung. Zur Erzielung einer
Übereinstimmung der Massen beider Schwingungssysteme müßte daher die Trägerarmrahmen-Anordnung mit einem Vielfachen ihrer an sich
notwendigen Masse gestaltet werden, wodurch das gesamte Nachführregelsystem für den Magnetkopf außerordentlich schwerfällig und
somit unbrauchbar würde.
Werden demgegenüber die beiden Schwingungssysteme, bestehend aus den durch die Teile 14,16,24,26 und 50,52 gegebenen Massen, mit
der gleichen Eigenfrequenz ausgestaltet, so erhält man einen vollständigen Ausgleich der Trägheitskräfte beider Schwingungssysteme,
ohne daß irgendwelche Reaktionskräfte auf die Plattform 22 übertragen werden.
Die Erzielung einer vollständigen Schwingungstilgung mit übereinstimmenden
Eigenfrequenzen der gegenphasig schwingenden Systeme wird im folgenden anhand der Fign. 3 und 4 dargelegt, die den
Systemen nach Fig. 1 (ohne SchwingungstiIgung) und nach Fig. 2
(mit Schwingungstilgung) entsprechen.
Für das in Fig. 3 dargestellte, der Anordnung nach Fig. 1 entsprechende
Modell lautet die Bewegungsgleichung:
-F it) = m Ω2χ +ex
HnK-C) Hi1U X1 + C1X1
-F (t) nu Ω X1
-A:— » -~—- + 1
woraus sich mit c./m, = ω1 und nach einfacher Umformung für
die von der Feder mit dem Kennwert C1 an die Plattform 22 weitergeleitete
Kraft ergibt.
£i λ x OViO1 +1
wobei F„(t) = F1.-.. cos Ωt ist.
M MO
GE 976 003
GE 976 003
709832/0030
cos Ω t.
JtO
Beim System mit zwei bewegten Massen m und nu, wie es in Fig. 4
dargestellt ist und der Anordnung nach Fig. 2 entspricht, lauten die Bewegungsgleichungen für die beiden Massen:
2
F„(t) = -m_Ω x_ - cnxo und
F„(t) = -m_Ω x_ - cnxo und
Ά
ZZZZ
2
-FM(t) = Hi1 Ω X1 + C1X1 .
-FM(t) = Hi1 Ω X1 + C1X1 .
Die von den Federn an die Plattform 22 weitergegebenen Kräfte sind dann:
F
F cos Ωt und
F cos Ωt und
F2 Λ,.. 2+1
—F
cos
"22
Die resultierende Kraft
Fa * FF1 + FF2 - FMO <
+ > COS
Ω /ωΣ +1 Ω /OJ2 +1
wird somit zu Null, wenn ω = ω , also die beiden Feder-Masse-Systeme
die gleiche Eigenfrequenz haben, also c,/c, = m1/m2 ist.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 2 ist infolge der Wirkung des Tauchspulenmotors
gewährleistet, daß die Bewegungen der Schwingungssysteine grundsätzlich gegenphasig ablaufen, da das magnetische
Feld zwischen Erregerspule und Feldspule des Tauchspulenmotors mit jeweils gleicher Kraft auf beide Massen wirksam ist. Es ist
weiterhin vorausgesetzt worden, daß sich die Umgebung des gesamten Systems in vollständiger Ruhe befindet, also keine Störkräfte von
außen auf die Plattform wirksam sind. Ist jedoch mit solchen Störkräften zu rechnen, etwa bei horizontalen Stellbewegungen der
Plattform 36, so werden die beiden Schwingungssysteme zweckmäßig mittels einer Zwangskoppelung, miteinander verbunden, die auch beim
Einfluß äußerer Störkräfte die gegensinnige Bewegung der Massensysteme gewährleistet und eine gleichgerichtete Bewegung verhindert.
Weisen die Schwingungssysteme unterschiedliche Massen auf, was als
GE 976 003
709832/0030
Regelfall anzusehen ist, so kann als Zwangskoppelung auf relativ einfache Weise ein Differentialhebel vorgesehen werden, wie er in
den Fign. 5 und 6 dargestellt ist.
Die Anordnung nach Fig. 5 ist in ihrem Aufbau ähnlich derjenigen
nach Fig. 2, indem zwei Feder-Massen-Systeme mittels eines Tauchspulenmotors
auf einer gemeinsamen Bewegungsbahn gegenphasig bewegt werden können. Wie Fig. 5 zeigt, ist hier jedoch der Kopfträgerarm 66 mit dem Magnetkopf 64 mittels eines rechteckigen Rahmens
68 starr mit der Erregerspule 61 des Tauchspulenmotors 60 verbunden. Diese Teile, in Fig. 5 als Masse m. bezeichnet, sind mittels
Blattfedern 70 auf der Plattform 74 gelagert. Die zweite Masse, in Fig. 5 mit nu bezeichnet, wird durch die Feldspule 62 des Tauchspulenmotors
60 gebildet und ist mittels eines Paares gleicher Blattfedern 72 auf der Plattform 74 geführt. Entsprechend der vorherigen
Beschreibung sind die Federelemente 70 und 72 im Verhältnis zu den Massen nu und itu so bemessen, daß beide Feder-Masse-Systeme
eine übereinstimmende Eigenfrequenz aufweisen.
An einem auf der Plattform 74 vertikal befestigten Bolzen 76 ist ein Differentialhebel 78 drehbar gelagert, der, wie Fig. 6 zeigt,
mit einem Hebelende 78a an der Masse m. und mit dem anderen Hebelende
78b an der Masse m_ befestigt ist. Der Differentialhebel 78 hat, wie gleichfalls aus Fig. 6 deutlich wird, unterschiedliche
Hebelarme, die mit h, und h„ bezeichnet sind, wobei der Hebelarm
h^ der Masse nu und der Hebelarm h, der Masse m_ zugeordnet ist.
Nach Fig. 5 ist die Plattform 74 als mittels Rollen 80 auf einer stationären Fläche 82 bewegbar dargestellt, und es sei angenommen,
daß durch eine äußere Störkraft auf die Plattform 74 eine nach rechts gerichtete Beschleunigung a, wie durch den Pfeil dargestellt,
wirksam wird. Die infolge dieser Beschleunigung a der Plattform 74 an den Massen nu und nu auftretenden Trägheitskräfte werden gegenseitig
vollständig kompensiert, indem ihre Momente am Differential·» hebel 78 die Momentensumme Null ergeben. Die erforderlichen Hebel-ί
arme ίκ und h_ ergeben sich aus der Beziehung: !
GE 976 003
709832/0030
4k
m,h,a
Das Verhältnis der Hebelarme des Differentialhebels 78 ist also umgekehrt proportional wie das Verhältnis der zugeordneten Massen
der beiden Feder-Masse-Systeme zu wählen, um auch beim Wirksamwerden äußerer Störkräfte eine vollständige Kompensierung der Trägheitskräfte
zu erzielen.
Der Differentialhebel 78 ist gemäß der Darstellung in Fig. 6 mit Federgelenken ausgebildet, wodurch in den Gelenken Spiel- und Reibungseinflüsse
vermieden sind. Es sind aber auch andere Ausfüh— rungsformen für die Zwangskoppelung der beiden Feder-Masse-Systeme;
denkbar, z. B. durch ein Strömungsmittel betriebene Kopplungen.
Die Anordnung einer Zwangskopplung nach den Fign. 5 und 6 dient nicht nur zum Ausgleich der Massenträgheitsmomente der beiden
> Feder-Masse-Systeme beim Einfluß einer Störkraft auf die Plattjform,
sondern gewährleistet auch, daß bei abgeschaltetem Tauchspulenmotor 60, wenn die Plattform 74 verstellt wird, der Kopfträger-j
arm 66 mit dem Magnetkopf 64 der Stellbewegung der Plattform 74 j exakt folgt, ohne daß das Feder-Masse-System über die Sollposition:
des Magnetkopfes 64 hinausschwingt.
GE 976 003
709832/0030
Leerseite
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHEAnordnung zum Ausgleich der Massenkräfte eines mittels eines Antriebes bewegten, schwingenden Feder-Masse-Haupt-Systems mit Hilfe eines Feder-Masse-Hilfs-Systems, bei dem der Antrieb selbst als Feder-Masse-Hilfs-System ausgebildet ist, welches in der Fortsetzung der Bewegungsbahn des Feder-Masse-Haupt-Systems derart geführt ist, daß es mit gleicher Frequenz wie das Feder-Masse-Haupt-System, jedoch gegenphasig schwingt, nach Patent .. (Patentanmeldung ..), dadurch gekennzeichnet,daß das Feder-Masse-Hilfs-System (50, 52; 62,72) mit der gleichen Eigenfrequenz ausgestaltet ist wie das Feder-Mas-i se-Haupt-System (14, 16, 24, 26; 61, 64, 66, 68, 70). <Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ; daß das Feder-Masse-Haupt-System (61, 64, 66, 68, 70) und j das Feder-Masse-Hilfs-System (62, 72) mittels einer Zwangs+koppelung (78) miteinander verbunden sind.Anordnung nach Anspruch 2, mit unterschiedlichen Massen des Feder-Masse-Haupt-Systems und des Feder-Masse-HilfsSystems, dadurch gekennzeichnet,daß die Zwangskoppelung durch Anordnung eines stationär gelagerten Differentialhebels (78) gebildet ist.GE 976 0037 0 9832/0030 OBIG1HAL INSPECTED
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2603689A DE2603689C3 (de) | 1976-01-31 | 1976-01-31 | Anordnung zum Schwingungsausgleich |
JP15437576A JPS5294988A (en) | 1976-01-31 | 1976-12-23 | Vibration compensating device |
US05/762,700 US4101009A (en) | 1976-01-31 | 1977-01-26 | Non reactive positioning device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2603689A DE2603689C3 (de) | 1976-01-31 | 1976-01-31 | Anordnung zum Schwingungsausgleich |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2603689A1 true DE2603689A1 (de) | 1977-08-11 |
DE2603689B2 DE2603689B2 (de) | 1978-06-22 |
DE2603689C3 DE2603689C3 (de) | 1979-02-22 |
Family
ID=5968719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2603689A Expired DE2603689C3 (de) | 1976-01-31 | 1976-01-31 | Anordnung zum Schwingungsausgleich |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4101009A (de) |
JP (1) | JPS5294988A (de) |
DE (1) | DE2603689C3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002697A1 (de) * | 1977-12-30 | 1979-07-11 | International Business Machines Corporation | Feder-Masse-Schwingungssystem |
EP0229013A2 (de) * | 1986-01-09 | 1987-07-15 | Shinko Electric Co. Ltd. | Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung für einen Schrittmotor |
US10095120B2 (en) | 2014-03-12 | 2018-10-09 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Vibration-compensated optical system, lithography apparatus and method |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5792468A (en) * | 1980-12-01 | 1982-06-09 | Hitachi Ltd | Magnetic disk storage device |
JPS57103169A (en) * | 1980-12-16 | 1982-06-26 | Nec Corp | Positioning carriage of magnetic disk device |
JPS58175167A (ja) * | 1982-04-08 | 1983-10-14 | Fujitsu Ltd | 磁気デイスク装置 |
FR2559174B1 (fr) * | 1984-02-06 | 1986-10-24 | Framafer | Engin de travaux sur voie ferree a avancement continu |
JPS60115077A (ja) * | 1984-10-22 | 1985-06-21 | Hitachi Ltd | 磁気ヘツド位置決め装置 |
US4610143A (en) * | 1984-12-18 | 1986-09-09 | North American Philips Corporation | Long life vibration canceller having a gas spring |
US4635892A (en) * | 1985-08-19 | 1987-01-13 | Vibrastop, Inc. | Active vibration suppressor |
US5445249A (en) * | 1993-02-18 | 1995-08-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Dynamic vibration absorber |
DE4425739A1 (de) * | 1994-07-21 | 1996-01-25 | Schuler Pressen Gmbh & Co | Verfahren zur Schwingungsdämpfung von angetriebenen Bauteilen von Werkstücktransporteinrichtungen |
CN105526294B (zh) * | 2016-01-20 | 2018-05-29 | 上海交通大学 | 基于磁激励的运动粒子吸振单元及组合装置与方法 |
CN106246783A (zh) * | 2016-08-31 | 2016-12-21 | 苏州博众精工科技有限公司 | 一种凸轮支撑装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3387499A (en) * | 1964-09-02 | 1968-06-11 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Mechanical vibrator with electromagnetic damping means |
-
1976
- 1976-01-31 DE DE2603689A patent/DE2603689C3/de not_active Expired
- 1976-12-23 JP JP15437576A patent/JPS5294988A/ja active Pending
-
1977
- 1977-01-26 US US05/762,700 patent/US4101009A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0002697A1 (de) * | 1977-12-30 | 1979-07-11 | International Business Machines Corporation | Feder-Masse-Schwingungssystem |
EP0229013A2 (de) * | 1986-01-09 | 1987-07-15 | Shinko Electric Co. Ltd. | Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung für einen Schrittmotor |
EP0229013A3 (de) * | 1986-01-09 | 1989-05-10 | Shinko Electric Co. Ltd. | Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung für einen Schrittmotor |
US10095120B2 (en) | 2014-03-12 | 2018-10-09 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Vibration-compensated optical system, lithography apparatus and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5294988A (en) | 1977-08-10 |
DE2603689C3 (de) | 1979-02-22 |
US4101009A (en) | 1978-07-18 |
DE2603689B2 (de) | 1978-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2603689A1 (de) | Anordnung zum schwingungsausgleich | |
DE2603688C3 (de) | Anordnung zum Schwingungsausgleich | |
DE69405266T2 (de) | Dynamischer Schwingungsdämpfer | |
DE102004010083B4 (de) | Tastkopf vom messenden Typ für ein Koordinatenmessgerät | |
DE2739220A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erhoehung der starrheit von servosystemen fuer begrenzte frequenz | |
DE1523883C3 (de) | Mechanischer Schwinger für Zeitmeßgeräte | |
DE2918046C2 (de) | Tragvorrichtung für einen Übertragerkopf mit Dämpfungseinrichtung | |
DE3030981C2 (de) | Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit zwei rotierenden Magnetköpfen | |
EP0002697B1 (de) | Feder-Masse-Schwingungssystem | |
DE69925670T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle und Unterdrückung von Schwingungen in einem linearen Reluktanzmotor | |
DE3003279C2 (de) | ||
EP0044415B1 (de) | Pendelmechanismus für geradlinige Hin- und Herbewegungen eines Matrixdrucker-Schlittens bzw.-Wagens | |
DE3705268C2 (de) | ||
DE4411158C2 (de) | Dämpfungseinheit | |
DE2627848A1 (de) | Schwingfoerderer | |
DE3201115A1 (de) | Einstellbarer schwingungsdaempfer fuer gedruckte leiterplatten | |
DE3880839T2 (de) | Entkopplung der Reaktionskräfte in Motorantrieben. | |
DE1031034B (de) | Beschleunigungsempfindliche Vorrichtung mit Fehlerkompensation | |
WO2018130326A1 (de) | Mikromechanisches bauteil mit schwinger, herstellungsverfahren dafür und verfahren zum anregen einer bewegung eines verstellbaren teils um eine rotationsachse | |
DE3320570C1 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von Stoßdämpfern für Fahrzeuge in eingebautem Zustand | |
DE2702020C3 (de) | Uhrwerk | |
DE691788C (de) | Vorrichtung zum gleichfoermigen Antrieb von Baendern o. dgl., insbesondere von Tonfilmen | |
DE1613176A1 (de) | Drehschwingmotor | |
DE4243755A1 (de) | Außenrüttler | |
DE69609923T2 (de) | Unidirektionale Verbindungsvorrichtung zwischen zwei Objekten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |